![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
P.S.: und Fender während der Fahrt geht gar nicht
![]()
__________________
—————————— Viele Grüße Stefan |
#27
|
||||
|
||||
![]()
a. Selbstverständlich, immer und überall!
b. Ja! c. immer d. Nein, die Nationale ist draußen wenn wir an Bord und Gäste willkommen sind e. ja f. Beim Vereins An/Absegeln wird gerne über die Toppen geflaggt, wir haben zur Hochzeit eine Flaggenkette mit von unseren Gästen gestalteten Flaggen bekommen, die wird dann gesetzt - Samstag ist es wieder so weit! g. Hoffen wir nicht alle auf gutes Wetter? h. Schuhe mit heller Sole sind Pflicht!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Eine Bootstaufe halte ich nur zur Erstwasserung für angebracht.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Wozu es führt, wenn man das nicht macht, sah man bei der Titanic....
![]() Da gab es zwar einen Stapellauf, aber eben keine Taufe.
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Traditionen? Nicht bewusst.
Hilfeleistung und ähnliches fällt nicht unter Traditionen, sondern unter Moral, Sitte, Anstand. Fender rein? Niemals! Die sind Teil der farblichen Gestaltung meines Bootes! Die Farben der Märzrevolution führe ich nur, wenn es weiter weg geht. Und dann bleibt die Flagge hängen, bis ich wieder zuhause bin. Die Gastlandflagge führe ich hoffentlich korrekt, beschwert hat sich jedenfalls noch niemand. Obwohl ich wahrlich oft genug kontrolliert wurde ![]() Aber ich habe tatsächlich traditionelle Ausrüstung an Bord, obwohl sie heute für mich unnötig ist: Einige Papierkarten. |
#31
|
||||
![]()
Danke Klaus, wirklich eine interessante Fragestellung!
Ich schreibe hier mal gleich rein : Wie haltet ihr es mit den Traditionen beim Motorboot fahren? Da ich ursprünglich von der Segelei komme und ein paar Jahre bei einer schwimmenden “Firma“ gedient habe, bei der Tradition dienstlich befohlen wird, versuche ich schon, das zu beachten, ohne es allerdings allzu bierernst oder dogmatisch zu nehmen … Was ist Tradition für euch? Worauf legt ihr Wert? Zum Beispiel: a. Leben der Werte guter Seemannschaft im Hinblick auf Rücksichtnahme und Hilfeleistung auf dem Wasser. JA Gegenseitige Hilfeleistung und das Grüßen anderer Boots- oder Schiffsführer in Fahrt sind selbstverständlich. Oder der Gruß mit einem langen Ton aus dem Typhon beim Passieren der Hafeneinfahrt. Oder das zuverlässige Führen eines Logbuchs aus Papier mit den nautischen Daten der Reise und technischer Dokumentation.. b. Gehört für euch eine Bootstaufe zur Tradition? JA nach Übernahme des Bootes einmalig (wir hatten vor zwei Jahren ein “rauschendes Fest“ im Hafen mit fast 40 Gästen und einem leibhaftigen “Neptun“ samt kurzweiliger “Predigt“ und einer Pulle Champus, die über das Gelshield versprüht wurde) c. Fender raus, Fender rein beim Fahren ... oft diskutiertes Thema... SOWOHL ALS AUCH. Bei langen Schlägen ohne Schleusen kommen die Fender an Deck, bleiben aber an der Reling verlascht. Auf Kanalstrecken oder aufgestauten Flüssen bleiben die Fender dagegen zwischen den Schleusen aussen hängen. d. Nationale am Abend einholen SELBSTVERSTÄNDLICH e. richtige Beflaggung auf dem Boot: Was fährt man wo (Nationale, Gastlandflagge, Clubstander, Verbandsstander, ![]() f. Wie wichtig ist euch z.B. die Durchführung einer korrekten Flaggengala zu Beginn und Ende einer Saison? NICHT WICHTIG. g. Pflegt ihr traditionelle Rituale um z.B. auf gutes Wetter zu hoffen? EHER WENIGER, aber: Einlauf-Ricard oder -Blanc-de-Blanc sind nach dem Festmachen für die gesamte Crew feste Tradition... ganz unabhängig davon, wie der Törn davor verlaufen war. h. Pflegt ihr z.B. traditionelle Kleidung an Bord (z.B. Kopfbedeckung) JA (bevorzugte Farben: Navy-Dunkelblau und weiß; “Greek-Fisherman's-Cap“ = Elbsegler mit längerem Schirm), aber keine speziellen Schuhe, vor allem keine Schuhe mit weißen Sohlen … (Firlefanz) oder habt ihr traditionelle Ausrüstung an Bord (z.B. Schiffsglocke), die heute eigentlich nicht mehr notwendig sind? JA (Schiffsglocke mit eingraviertem Bootsnamen am Achterdeck), 3 Messing-Rundinstrumente im Holzrahmen über dem Innensteuerstand (Temperatur, Uhrzeit, Luftdruck mit Luftfeuchtigkeit), vollständige Sicherheits- und Notfallausrüstung wie rote Flagge, mehrfarbige Taschenlampe mit Batterien, mehrere Verbandskästen, mehrere Feuerlöscher, Automatik-Westen für die Stammcrew, 14 Feststoff-Westen für mögliche Gäste, drei Kinder- und Kleinkind- Westen für die Enkelkinder, Fernglas 7x50 mit beleuchtetem Kompass, 2 Such-Handscheinwerfer, Messing-Mund-Nebelhorn, Messing-Bootsmannspfeife, hochfestes Bootsgeschirr in maritimen Farben und entsprechendem Dekor (z.B. weisse Kompassrose auf dunkelblauen Tellern etc.) . Kurz um: Wie wichtig ist euch persönlich die Tradition in unserem Sport? WICHTIG, aber nicht bierernst-dogmatisch. Zum Beispiel gibt es bei mir an Bord keine sogenannten “Kommandos“. Meine Liebste (eine FRAU !!!) und ich sind ein eingespieltes Team, meist weiß jeder genau, was gemacht werden muss und wo welche Hand gebraucht wird. Wenn Absprachen erforderlich sind, erfolgt das leise und unaufgeregt. Schleusen- oder An- und Ablege-Manöver besprechen wir vorher kurz vor und dann wird so verfahren. Ob eine Leine schon fest bzw. gelöst ist oder nicht, kann ich von beiden Steuerstände aus überall gut sehen, da braucht mir niemand etwas zu melden … Soweit meine Einschätzung dazu. LG, Saint Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (06.05.2021 um 14:27 Uhr)
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
moin ! zusätzliche Vorschläge wären
ciao Joerg
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Es gehört zu den guten Traditionen, dass wenn man im Päckchen liegt, nur über das Vorschiff geht, und das leise, mit sauberen Schuhen. Das man Rücksicht nimmt, und nicht an Liegestellen vorbei ballert. Dass man im Notfall sofort hilft. Dass man Nachts im Hafen Ruhe einhält und das Hafenklo sauberer verlässt, als man es vorgefunden hat. Dass man sein Schiff so vertäut, das kein Liegeplatz vergeudet wird.......
Zusammengefasst: Das Verhalten an den Stellen, wo man zusammen trifft, hat gewisse Traditionen der Rücksichtnahme, die ich sehr schätze. Ob einer seine Fender bammeln lässt, oder Flaggenparaden macht, ist mir egal. Manche betreten ihr Boot nur mit Söckchen und im geringelten Seemanspullover. Ist mir egal. Was nützt die vogelschissfreie Hochglanzyacht, wenn der Seewasserfilter dicht ist und der Diesel vekeimt. Gute Seemanschaft ist Pflicht. Ok, im Hausboot auf der Havel hat das eventuell nicht so viel Gewicht, wie auf der Nordsee im Segelboot. Das ganze Brimborium mit Schiffstaufe, Einlaufbier, Schluck für Rasmus und was es sonst noch so gibt, finde ich ganz lustig, wenn man einen Grund zum Feiern und Saufen sucht. Ansonsten auch egal. Allerdings gibt es bei mir an Bord Rituale, die gerne mal praktiziert werden. Beim Auslaufen aus einem Gasthafen tritt die Crew an der landseitigen Reling an und nimmt Aufstellung. So dann erschallt aus den gewaltigen Lautsprechern der Borddisco ein Countdown. Eine Computerstimme zählt rückwärts... Bei 0 macht die Crew die Welle... https://www.youtube.com/watch?v=F-p5A_GislM Ratet mal wie mein Boot heisst..... Den bisher größten Beifall hat das Auslaufritual im Hamburger City Sportboothafen erzielt. Sogar die Entenpolizei hat mit Blaulicht und Horn gegrüßt. |
#34
|
|||
|
|||
![]()
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
rechts ist rechts und links ist links, genau wie vorn und hinten. Ich habe nie verstanden, warum es dafür einen seemännische Begriffe gibt. Ich kann aber alles voneinander unterscheiden. ![]() SM nutze ich nicht, ich weiß auch nicht wieviel eine SM ist. Mein GPS Gerät misst in KM und Km/h, für beides habe ich lebenslang ein Gefühl aufgebaut. Kein Grund das zu ändern, nur weil ich ein Boot habe. Da finde ich die schwedische Entfernungsangabe (von Ort A nach Ort B sind x Stunden), die ich von Schweden oft höre, ja noch sinnvoller. Es gibt sinnvolle Seemannsknoten (Kopfschlag) und viel Unsinn. Meine Fender sind z.B. einfach "irgendwie" an der Reling festgeknotet. Stöckelschuhe und Sundowner gibts beides nicht auf meinem Boot. Kompass hat notfalls mein GPS, aber ich bin auch nur auf Flüssen und Seen unterwegs, da finde ich mich auch so noch zurecht. Rettungswesten, Erste-Hilfe-Kit, Anker, Notfall-Flagge und Nebelhorn sind natürlich Pflicht.
|
#36
|
||||
![]()
Binnen in km/h und Kilometer & Buiten in Knoten Und Seemeilen
So un nich anners...
__________________
Gruß Martin
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
@oldsipper coole Idee.
Zitat " Ratet mal wie mein Boot heisst..... Den bisher größten Beifall hat das Auslaufritual im Hamburger City Sportboothafen erzielt. Sogar die Entenpolizei hat mit Blaulicht und Horn gegrüßt." Zitat Ende Da könnte ich auch mitmachen https://youtu.be/J9ILsxqdK7E Gesendet von meinem SM-A515F mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge Dietmar Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen. ![]() |
#38
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Martin
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich antworte mal im Text... a. Leben der Werte guter Seemannschaft im Hinblick auf Rücksichtnahme und Hilfeleistung auf dem Wasser Definitiv - auf dem Wasser gibt's keinen ADAC, also hilft man sich untereinander. Ich fahre auch raus wenn sich bei uns ein Gastlieger meldet, der irgendwo zwischen Braunschweig und Peine auf dem Kanal liegengeblieben ist und schleppe den ein. b. Gehört für euch eine Bootstaufe zur Tradition? Ja, zumindest in der Form, daß man nicht einfach einen anderen Namen auf's Boot pinselt. Da ich auf den ganzen Aufriß keine wirkliche Lust hatte hab ich den alten Namen vom Boot einfach beibehalten. c. Fender raus, Fender rein beim Fahren ... oft diskutiertes Thema ![]() Wenn ich alleine unterwegs bin laß ich die Fender draußen und hol die erst direkt vor der Einfahrt in den Hafen rein (mit Fendern draußen komm ich nicht in die Box rein). Die schönere Optik ist mir an der Stelle dann doch weniger wichtig als das Ruder alleine zu lassen und obendrein noch das Boot nicht klar zum Anlegen für einen Notfall zu haben. d. Nationale am Abend einholen Definitiv - alle Flaggen außer dem Clubstander hol ich entweder ein wenn ich von Bord gehe oder bei Sonnenuntergang, den Adenauer im Dunkeln hängen lassen mag ich einfach nicht. e. richtige Beflaggung auf dem Boot: Was fährt man wo (Nationale, Gastlandflagge, Clubstander, Verbandsstander, ![]() Das auch - Ich hab die Heimat-Landesflagge als Gösch, Adenauer am Heck, Verbandswimpel unter der Steuerbordrah und Clubstander im Masttopp. Und ja, wenn ich in ein anderes Bundesland fahre wechselt der Verbandswimpel nach Backbord und Steuerbord hängt die entsprechende Bundeslandflagge als Gastlandflagge. f. Wie wichtig ist euch z.B. die Durchführung einer korrekten Flaggengala zu Beginn und Ende einer Saison (hier gab es schon einmal einen Thread von mir)? Die machen wir bei uns im Verein tatsächlich eher nicht -beim An- und Abbooten gibt's feierliches hissen und einholen der Flaggen am Flaggenmast auf dem Gelände, das war's. g. Pflegt ihr traditionelle Rituale um z.B. auf gutes Wetter zu hoffen? Das tatsächlich nicht. Den ersten Schluck für Rasmus z.B. nicht weil ich so gut wie nie Alkohol an Bord hab (ich trinke fast nie alkoholische Getränke, zu lange nebenbei in der Gastronomie gearbeitet während des Studiums). h. Pflegt ihr z.B. traditionelle Kleidung an Bord (z.B. Kopfbedeckung) oder habt ihr traditionelle Ausrüstung an Bord (z.B. Schiffsglocke), die heute eigentlich nicht mehr notwendig sind? Traditionelle Kleidung nein, praktisch muß sie sein. Traditionelle Ausrüstung hab ich tatsächlich noch an Bord, zB. eine mechanische Glasenuhr, die auch immer schlägt lg, justme
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
.Habe Motorboot 18 Fuss Gleiter und Sechler 34 Fuss. Nennen wir das eine M und das andere S. Und dann bewerte ich (+) = da fühl ich mich Seemaänisch und (-)= Bauer.
Meine Nummerierung weicht ab: a.) Fender: S (+), kommen weg. Grund ist aber logisch (Vertüddeln mit was anderem, drüberstolpern....) Aber auch S (-) benutze Fenderclips, kaum Knoten ![]() M(-) Es gibt sehr viele Situationen wo wir die einfach nur reinlegen oder irgendwo festklemmen zwischen Scheibe und Reling. Aussen hängen lassen nicht, wegen scheuert am Boot rum bzw. könnte verloren gehen. Also ganz niedrige schwäbische Instinkte dahinter. b.) Flaggen: S (+-) Gastlandflagge eigentlich immer. Nationale vergess ich manchmal abends. Meine Frau ist da besser, und zwar weil die ja sonst nass werden könnte. Kostet aber ggf. auch ne Runde am Steg. M (--) Hab keine Gastlandflaggen. c.) Kleidung M + S (---). Barfuss, immer. Voll der Kiwi. Badehose / Bermuda. Inzwischen mit Shirt im Hafen, will doch keine mehr sehen sonst ![]() d.) Festmacher: Nur eigene verwenden an fremden Plätzen, also ein doppel Plus M+S (++). ![]() e.) Schiffstaufe: Doppel plus. Man soll ja kein Fest auslassen. Also M+S (++). f.) Einweisung der Crew / Gäste, wenigstens für´s gröbste (Niemals Pfoten oder sonstwas zwischen Boot und Steg usw., lieber knallt´s): Da ist meine grösste Schwäche. Eigentlich ist das wichtig. Fällt mir mehr und mehr auf. Also Tripple minus (---). g.) Törnvorbereitung: Aus. Null. Vierfachminus (----). Pläne sind eh nur dazu da geändert zu werden ![]() ![]() h.) Technik: Zustand / Wartung etc.: Würde ich mir ein (+) geben. Auch, weil man die Schwächen ja wenigstens kennen muss. Zwingt einen ja keiner immer alles gleich tiefschürfend zu reparieren. Manche Sachen erholen sich auch selber wieder........ ![]() i.) Klabautermann: Da bin ich überaus empfindlich. klappernde Fallen, knarzende Festmacher etc......das macht der mit mir nicht. Aber er findet schon Wege sich bemerkbar zu machen. Da würde ich auf ein entspanntes Unentschieden (O) gehen ![]() Für mich war´s das. Dinge wie "ich helfe, wenn´s möglich ist", ich achte die Natur / hinterlass keinen Dreck etc, ich weiche aus bzw. schaue was der andere macht usw. sind ja net Seemannschaft, sondern einfach normales Leben. Also: 7 (+) und 15 (-). Endergebnis: Kein Charterer aber doch eher: Barbarisch, ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (06.05.2021 um 14:45 Uhr) |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"Trinken wegen der Tradition" .... so kann man sich den eigenen Alkoholismus auch schönreden.
__________________
LG Arne
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Das ist sehr wohl Tradition. Ein Tag auf See ist ein verlorener Hafentag.
|
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Gute Seemannschaft ist das A und O!!!
Flagge, wenn es sein muß, inkl Gastflagge, ansonsten nicht. Fender draußen beim Fahren geht gar nicht! Basecap wenn die Sonne kracht. Eine Tradition hast du vergessen, das Anlege,- oder Anker Getränk. Geändert von DetteK (06.05.2021 um 15:14 Uhr) |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Andersrum wird eher ein Schuh drauss, dass die angesprochenen Protagonisten, das Problem darstellen, gegenüber der verantwortungsvollen Menschen in ihrem Umfeld.
Na ja und das gerade bei dem Thema "Alkohol" diejenigen mit dem größten Problem am lautesten "bellen" wenn es angesprochen wird ... auch normal.
__________________
LG Arne
|
#47
|
|
![]() Zitat:
__________________
Gruß Martin |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Darauf werd ich mir gleich mal einen eingießen
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#50
|
||||
![]()
__________________
Gruß Martin
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorboot fahren in Tschechien | Pit1 | Woanders | 26 | 23.11.2019 12:02 |
Wo Motorboot fahren in Sachsen / Thüringen ??? | inter | Deutschland | 52 | 24.11.2016 04:04 |
Goslar/Harz wo kann man in der Nähe Motorboot fahren ? | Flacko11 | Deutschland | 7 | 11.09.2005 14:46 |
Wo darf ich in Brandenburg Motorboot fahren???? | Piet | Deutschland | 4 | 22.06.2005 22:51 |
Motorboot fahren auf dem Chiemsee | christoph | Allgemeines zum Boot | 4 | 29.05.2005 20:49 |