![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also, wenn sich wirklich aktuelle und genaue AIS info wollen, kaufe dich ein echtes AIS emphanger.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Also das mit AIS wird’s wohl werden da ich eh navionics hab wenn das kompatibel ist
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir mal den QK A 026 angesehen.
Was benötige ich alles dazu, um die Daten auf mein iPad zu schicken und mit der Navionics App zu nutzen |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Einfach den von @billi vorgeschlagenen Stick-Empfänger mit günstiger Miniantenne (ein Stück Draht würde für den genannten Zweck auch reichen) verwenden.
Dazu ein OTG-Anschlusskabel fürs Android Smartphone (ab ca 3€) plus die App "AFTrack" für ca 4€ und fertig ist ein komplettes Echtzeit-AIS-Plotter-Empfangssystem. Kleiner geht ein Komplettsystem kaum und eine externe Spannungsversorgung ist bei Kurzzeitanwendung zudem nicht notwendig. Für Appleprodukte funktioniert das aber vermutlich (wie so oft) nicht. Da sollte es ein WLAN-AIS-Empfänger sein und Wlan kostet halt zusätzlich Strom. Zusatz eigentlich reicht für die vom TE genannten Zwecke eine Internet-basierte AIS-App. Er will ja nur eine Info, wann ein Schiff ungefähr bei ihm an der Schleuse ist o.ä.. Dazu ist kein Echtzeit-AIS notwendig. Außerdem ist die Reichweite dann nicht eingeschränkt. Mit kleiner, tief angeordneter Antenne wird er Binnen wohl eher selten ein Schiff entdecken, welches noch über eine Stunde entfernt ist. Geändert von tritonnavi (21.05.2021 um 15:46 Uhr)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Keins der hier genannten Online-Systeme gibt Dir auch nur ansatzweise online den Standort von AIS-Sendern bekannt. Da sind die Basisstationen nicht homogen in der Fläche verteilt und auch die Aktualisierungen sind unregelmäßig. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein Standort 23 Stunden alt ist. Somit ist er wertlos. Auch Empfänger an Bord spiegeln nur das wieder, was sie gerade empfangen. Ob die billigen Lösungen mit einem Stück Draht da eine Lösung oder Losung ist, kann sich ein versierter Funktechniker wohl selbst beantworten. Passives AIS an Bord ist schon mal ein Weg, dann aber mit einer ordentlich montierten Antenne. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Für Binnen ist die Reichweite vielleicht nicht derart wichtig wie auf See. Auf See fahren manche Schiffe aber mit über 20 Knoten und sind schneller da, als man denkt. So sind 20-30 Seemeilen Reichweite ein erstrebenswerter Wert. Bei besonderen troposphärischen Bedingen hatte ich aber auch schon Reichweiten von über 80 Seemeilen erzielt.
https://www.dxinfocentre.com/tropo_eur.html#hour6
__________________
--- Gruß Gerhard |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe das aber anders.
Für Binnen ist die Reichweite wichtiger als auf See. 20 bis 30 oder 80 Meilen Reichweite ist Meilenweit entfernt, da kann ich in Ruhe noch ein Kaffee einschenken und eine Zigarette drehen. ![]() Aber Binnen, zum Beispiel auf den Rhein, da kommt es auf ein paar Meter an. Gruß Manfred
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Also die selbstgebastelte AIS-Lösung mit einem SDR-Stick und dann BT oder WLAN auf ein iPad, das ist keine Kunst. Wenn man einen Raspberry hat, kostet das 25 EUR zusätzlich. Wenn man mag mit einer "richtigen" Antenne. Aber binnen reichen doch 10 Km "Sicht"...
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ein fachlicher Kommentar........
Klar sind die AIS Daten aus dem Netz veraltet, aber so kann er mal sehen was er überhaupt sucht , die erste Suche von Ihm war ja Radar.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Lösung mit dem Stick oder anderen 2-Kanal-AIS-Empfängern hat m.E. praktisch genau so gute Empfangseigenschaften, wie professionelle AIS-Anlagen. Es ist dabei auch völlig schnuppe, ob das Ergebnis mit einem Raspberry, PC, Plotter oder einem Smarthone angezeigt wird. Ich fahre Traditionsschiff mit einer zugelassenen AIS-Anlage, die zudem von einem zertifizierten Betrieb eingebaut und geprüft wurde. Deren Reichweite ist, wenn ich eine "bessere" Antenne für meinen kleinen AIS-Stick auf der Brücke in ca 8m Höhe verwende, nicht größer als die meiner Minimal-AIS-Anlage mit Stick und Smartphone. Der Knackpunkt ist ausschließlich die Antenne und deren Position/Höhe. Sofern binnen Hügel, Wald, Bebauung usw. in unmittelbarer Ufernähe sind und das andere Schiff nicht in Sichtweite ist, kann die Reichweite m.E. sehr schrumpfen, vor allem dann, wenn man den Aufwand einer hoch montierten guten (also i.d.R. großen..) Seefunkantenne scheut. Mit einer sehr einfachen Antennenlösung dürfte man binnen daher nicht unbedingt alle Schiffe sehen, die ca 1 Stunde entfernt sind. Da würde ich mich, bei dem genannten Verwendungszweck, eher auf die Internet-Lösung einlassen. Die kostet nichts, erfordert keinerlei Installation und wenn mal ein Schiff nicht korrekt angezeigt wurde, ist das bei dem Anwendungszweck kein Beinbruch. |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
--- Gruß Gerhard |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also bis zur nächsten Kurve, Biege. Sehr Markant ist es im Gebirge, zum Beispiel Lorley, Bankeck oder Bank. Da ist die Reichweite kurz, sehr kurz, aber auch nur Sichtweite. Gruß Manfred |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Alternativ habe ich hier noch einen 5“ Zoll Plotter und einen AIS Empfänger rumliegen.
__________________
Grüsse Ulli |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sowohl einen TV-Stick mit dem genannten Chip, als auch einen 2-Kanal-Stick-Empfänger von seanexx. Der Empfänger von seanexx ist für meine Zwecke deutlich besser...... Beim TV-Stick erfolgt die Decodierung der Funksignale mit Software auf einem anderen Gerät, was nicht immer so günstig sein muss. Zudem geht es bei dem seanexx-Stick ja eher um eine wirklich kleine, mobile Lösung und nicht unbedingt um eine Einbauvariante mit gesonderter Stromversorgung. Für guten und betriebssicher handhabbaren AIS-Empfang reicht ein 2-Kanal-seanexx-Empfänger und ein Smartphone (und natürlich, wie immer: eine Antenne). Ich schließe den Stick plus kleiner Antenne an das Smartphone an, starte die App "AFTrack" und dann geht der Empfang plus Anzeige von AIS-Zielen auf der Karte direkt los. Das gesamte "System" inkl. kurzer Gummiantenne habe ich manchmal in der Jackentasche dabei.... Bei Einbaulösungen hat man viele andere Möglichkeiten für den AIS-Empfang. Den Stick kann man halt sowohl mobil, als auch für eine Einbauvariante nutzen. |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Ich denke, dass es hier nicht um ein Radargerät im eigentlichen Sinne geht, sondern um ein Echtzeitsystem zur Positionsfindung von Schiffen. Das ist nun mal AIS, das ist nun mal UKW, das ist nun mal den Gesetzmäßigkeiten der Wellenausbreitung im 2-M-Band unterworfen. Wie schon geschrieben, alles hängt von der Qualität des Eingangssignals ab. Das kommt nun mal von der Antenne, geht über die Antennenleitung zum eigentlichen Empfänger. Das kann sicher eine Bastellösung sein, ob diese auch sicher für maritime Einsätze ist, bezweifle ich mal. Ein Marine-AIS Empfänger ist heute für wenig Geld zu bekommen, eine Lösung zur Darstellung auf einem Plotter auch. Alles andere kann man zurechtbasteln, ob das ein Tip für eine Montage an Bord ist, würde ich ebenfalls in Zweifel ziehen. Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen, stellt sich auch die Frage, wie die Information dem Fragesteller genützt hätte. Eine Anmeldung zur Schleuse kann auch auch von einem Schiff ohne AIS (nicht ausrüstungspflichtig, Polizei/Feuerwehr/sonstiges professionelles Kleinfahrzeug) kommen. Will ich dann im ernst die Schleusenaufsicht belehren? Das kann man später mal in Form einer schriftlichen Eingabe klären, vor Ort hilft das garnicht. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sowas gibt es auch auf dem Rhein mitten im Ruhrgebiet. In Duisburg ist alles super, die Daten sind oft nur 1 oder 2 Minuten alt, aber kleines Stück raus Richtung Wesel gibt es Kilometer lange Bereiche ohne Daten. Ich benutze MarineTraffic oft so zum Spaß, wenn ich auf Webcams oder live am Ufer Schiffen zuschaue um zu sehen was das für eins ist. Da merkt man das, man sitzt im Kaffee am Rheinufer, 10 Binnenschiffe in Sicht und auf dem Handy keins von denen, nur ein paar Stunden/Tage alte Geisterschiffe.
__________________
Gruß Jörg
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Kann man die wlan Daten eines zB seanexx nach navship einlesen und auf navship die Echtzeitdaten sehen? Was muss ich in navship einstellen? Klar, wlan des iPad auf den kleinen Router einstellen und was noch?
Hiernach wäre das wohl kein Problem: https://navship.org/de/ais/ Bleibt aber die Frage, ob ich in navship was an Einstellungen vornehmen muss. Ich gehe davon aus, das seanexx sendet NMEA0183 Daten? Grüße aus Köln Gerhard Geändert von N2S3 (23.05.2021 um 11:57 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit WLAN gibt es das (dann inkl. Akku) auch, ist aber entsprechend teurer. Das sollte dann auch mit navship funktionieren, welches m.E. keine Schnittstelle zu USB zur Verfügung stellt. Was dann ein zu stellen ist, muss du die navship-Anwender fragen. Wirklich handlich ist so eine Lösung aber nicht. Für WLAN-AIS gibt es zudem z.Teil deutlich günstigere Lösungen, zumal dann, wenn ohnehin ein Festanschluss an dioe Bordspannung notwendig ist. |
![]() |
|
|