![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Kärcher bietet noch eine Methode mit Heisswasser an --> https://www.kaercher.com/ch/professi...seitigung.html
Wenn man den Hochdruckreiniger mit Heisswasserfunktion schon hat, wohl keine schlechte Variante
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe da bisher offenbar immer zu lange drüber gehalten und gemeint ich müsse die Pflanzen quasi abfackeln?
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Da dürfte tatsächlich was dran sein, dass die Steine sehr viel Hitze wegziehen bissl abhängig gewiss von der Fugenbreite und auch des Brenners... bei uns funzt das recht gut, also bleibt das Verfahren so
![]()
|
#29
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal ein anderer Ansatz -
https://www.gartenlexikon.de/urin-al..._gegen_Unkraut Macht Gartenparties und lasst die Gäste auf die Steine pinkeln. Würde sagen so ab 70 (möglichst durchgeimpfte) trinkfeste People und ordentlich treibendes Fassbier hat man schnell den gewünschten Effekt. Maddin, was ist ? nächste Woche Party bei dir ? ![]() Grüße Daniel |
#31
|
![]()
Unbedingt, dringend!!!
__________________
Gruß Martin |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Googel mal nach "Wegerein", das ist nicht bienengefährlich und
genau für solche Pflasterwege gemacht. Das gibt es schon über 50 Jahre. Allerdings hat sich die Rezeptur etwas verändert, da man früher (in meiner Jugend) prima Knallbomben draus machen konnte, was heute aufgrund der geringeren Konzentration von Clorat nicht mehr geht. Das Mittel wirkt oxidierend auf Pflanzen, d.h. sie verbrennen innerlich und nach einigen Stunden bis Tagen wird alles braun. Je nach Laune kann man dann die braunen Reste dann einfach abflämmen oder man wartet, bis das verrottet ist. Meist reicht eine Anwendung im Jahr aus.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#33
|
|
![]() Zitat:
Ich denke, das ist auch in deinem Sinne ![]()
__________________
Gruß Martin |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal schön zu lesen, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin
![]() Sind auch Salz und Essig tatsächlich schon verboten? Man lernt nie aus... Etwa 80m² letztes Jahr neu gepflastert, Unkrautflies, extrem teuren Anti-Bewuchs Fugensand - Pustekuchen - hätte ich gleich so lassen können... An Round-Up gäbe es im Dorf hinreichend Restbestände, die eh weg müssten, dem Vernehmen nach wirkt das gut bei Diesteln und Co aber nicht nachhaltig bei dem 'Massenbewuchs'. Wollte mir nochmal die Ergebnisse mit einem 1m Motorbesen angucken; dann wäre abkehren in einer Stunde durch und es sehe zumindest dann mal 3 Tage gut aus... Abflammen ist riskant, Reetdachhäuser daneben und zeigte keinen dauerhaften Effekt - hatte mir schon einen Rollwagen mit 11kg Buddel dafür gebaut. Dachte hier kommt jetzt einer mit nimm "unkrautdeletefixx" fürs Pflaster und "deleteallesaußerrasenfix" für die Grünflächen.... ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Roundup oder Glyphosat wirkt schon recht nachhaltig auch wenn es nicht gerne gesehen wird, das dauert natürlich locker 14 Tage bis das Unkraut kaputt ist, dafür wirkt es wurzeltief, manche erzählen auch was von Hahnstoff und Adblue, das soll auch Unkraut kaputt machen genau so wie Getriebeöl und Rostlöser, aber man muß ja nicht alles selber ausprobieren
für eine Motorsense gibt es auch statt Faden eine Drahtbürste die wirkt auch gut, bei Werkzeugverleihern gibt es eine guten Unkrautentferner, das ist im Prinzip ein Rasenmäher wo eine große Drahtbürste statt Messer drunter ist, Abbrennen wirkt normal ehr wie düngen das kann man sich auch sparen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Gab im letzten Jahr bei einem Discounter einen elektr. Heißluftfön als Ersatz für die Gasvariante. Naja, Spielzeug dachte ich. Aber denkste. Es dauert etwas länger als mit dem Gasbrenner. Und die Behandlung soll nach ca. 2 Wochen wiederholt werden. Seit 3 Monaten ist auf unserem Pflaster in den Pflasterspalten Grünwuchs-Ruhe. Kosten p.Std. 0,30 €. Und weniger Risiko was abzufackeln. ![]() Obwohl, trockene Rasenkanten brennen auch damit im Nu.
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung was Ihr gegen Abflammen habt. Ich brenne 3-4mal im Jahr ab. Verbrauch jedesmal ungefähr eine halbe Gasflasche, also ungefähr 80 Cent. Ist eine langweilige Arbeit aber funktioniert.
Gruß Rudolf
__________________
We're not all in the same boat
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir nutzen bei uns zweimal im Jahr www.thermexx.eu , ist voll ökologisch (Heisswasser mit einem Schaum). Keine Chemie, nach ein paar Tagen kann das lose tote Unkraut einfach abgefegt werden. Wird viel in der Industrie bei großen Flächen eingesetzt und bei uns auch zwei mal im Jahr auf allen Wegen und Einfahrten. Für mich ein Zaubermittel, leider keine Ahnung wer das in Hamburg und Umgebung macht. Ich kenne nur den Kollegen aus Berlin. Wünsche mir, dass das häufiger zum Einsatz kommt als die olle Chemie.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Roundup oder Glyphosat kannst du vergessen, da es Wachstum (Blätter) voraussetzt.
Sind die Samen noch in den Fugen, ist es nach ein paar Wochen wieder grün. Im Frühjahr flach kärchern, und ab dann alle 6 Wochen die Gasflamme. Haben 300qm. 1..2h Arbeit. Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Zur Anwendung von Spritzmitteln ist ein Sachkundenachweis notwendig. Den kannst Du nur als Gewerbe machen. Das Baumarkt Roundup taugt nichts.. Das Behandeln von versiegelten Flächen, Wegen usw. ist verboten und wird mit Geldbußen bis zu 50.000€ vom zuständigen Pflanzenschutzamt geandet. Auch das Behandeln der Flächen mit Salz oder z.B. Essig gilt als Spritzmittelverwendung und ist daher nicht gestattet. Es ist daher sehr Aufwendig . Helfen tut ein Mix aus Glyphosat, U46 und ein Vorauflaufmittel. Aber wie gesagt nicht erlaubt und frei verkäuflich.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Den Tipp für Rasenmähroboter kann ich bestätigen, seit dem keine Arbeit und kaum noch Unkraut im Rasen. Theoretisch könnte man den auch einfach über die Pflasterfläche fahren lassen, dann wird's da zumindest nicht so hoch.
Nach so ein paar Problemen mit Wasser hab ich Pflasterflächen entsorgt und gegen Rasenkammersteine mit Kies ersetzt. Nie wieder Pfützen und im Kies kann Unkraut zwar wachsen, aber nicht fest wurzeln -> einfach mitsamt Wurzel rausziehbar. Wächst daher nur gering nach, ist am Ende viel weniger Arbeit als vorher beim Pflaster. Bei 10cm Kies kommt da fast nichts bis in die Erde darunter. Kleinem Aufwuchs gehe ich faulerweise auch mal schnell mit dem Brenner zu Laibe. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Kies scheidet leider aus, die gepflasterten Flächen werden als Überfahrflächen bis 7,5to auch gebraucht... Und 800m² aufnehmen, da meldet sich mein Rücken wieder...
Vielleicht muss ich mir die Mähroboter nochmals ansehen. Da wir in zwei Richtungen Gefälle zu angrenzenden Gewässern haben, hatten die mal probierten Geräte der mittleren Preisklasse einige Probleme... Schönes Wochenende!
__________________
![]() ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Was wurde zu DDR Zeiten da eigentlich in Minengürtel an der Grenze verwendet. Da war ja auch nichts grün und gejätet hat da bestimmt auch keiner
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Fürs Pflaster nehme ich immer sowas
https://www.google.de/search?q=round...h=741&dpr=2.63 Wenn es wieder anfängt grün zu werden gibt es Nachschlag. Auch am Zaun entlang eine saubere dünne Spur erleichtert das Mähen. Ja verboten .. mach es nachts drauf wenn alles schläft
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!!
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() In Eurer illegalen Auflistung fehlt AdBlue
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Chemie darf man nicht mehr benutzen, schadet aber meist auch dem Stein und das Unkraut wächst trotzdem noch nachher wieder... Heißwasserbehandlung: ca. 120 - 150 Grad heißes Wasser wird über die Fläche "gegossen", das Unkraut, bzw. die Wurzeln sterben ab und zurück bleibt nur verdorrtes Kraut. Das Verfahren muss aber öfters statt finden, im ersten Jahr 4 mal und in den darauf folgenden Jahren 2-3 mal und nachher nur noch 1 mal Jährlich. In den meisten Fällen wächst es zwischendurch aber teilweise nach, weil ja immer wieder Samen usw. in die Fugen reinfallen... Thermisch: Abflammen mit Brennwagen, Unkrautwurzeln werden dabei auch zerstört, aber die Asche ist wieder Unkrautfördernd, wächst zu 100% wieder nach, auch hier ist die Fuge ja nicht dicht, Samen fallen rein und wollen natürlich wieder rauswachsen... Das allerbeste ist eine Fugensanierung mit Epoxidharzfugenmörtel. Der Fugraum wird ca. 3 cm tief mit Hochdruckreiniger oder Luftdruck ausgeräumt, schön sauber gemacht und dann einen 2 Komponenten Fugenmörtel einschlämmen. Dann haste Ruhe! Bei Fragen zu Material usw. PN, will ja hier keine Werbung machen... ![]()
__________________
Schöne Jroß us Kölle, Mario |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hab gerade noch ein paar Bilder als Beispiel gefunden...
__________________
Schöne Jroß us Kölle, Mario |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ab ca. 70 - 80 Grad gerinnen die Eiweißzellen, ab ca. 120 Grad platzen die Zellenwände und das Unkraut vertrocknet. Hilft aber alles nix, da der Fugraum der Pflastersteine meist ja nur mit Splitt oder Sand verfüllt sind, da wächst es immer wieder. Die Fugen müssen, wie ich schon beschrieben hab, fest verschlossen werden damit kein Unkraut mehr wachsen kann.
__________________
Schöne Jroß us Kölle, Mario
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eine Segeljolle aus 'Unkraut' | frimeur | Selbstbauer | 0 | 06.10.2014 18:34 |
Unkraut entfernen | Tim2502 | Kein Boot | 102 | 03.09.2014 13:02 |
Exfektiv Unkraut vor dem Bootsschuppen entfernen | Bob Crane | Kein Boot | 23 | 16.05.2013 08:14 |
Unkraut Ex | 45meilen | Kein Boot | 60 | 26.08.2011 09:36 |