![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Oben die Blanke Abdeckung durch Linksdrehung abnehmen, dann die Kettennus und schon sollte das verbleibende Getriebe nach unter heraus kommen
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Der Spillkopf muss jedenfalls an um die Teile zu trennen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Oh, die Kurbel für diesen Kopf hhat mir der Vorbesitzer gar nicht mit beigelegt.
War sicher schon verloren gegangen. Also muss ich erst solch eine Kurbel besorgen, damit der Kopf gelöst werden kann? |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe keinen Ansatz für die Kurbel.. Versuch Mal ab der "Deckel" sich gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Läßt sich nix drehen.
Habe ein mal mit einem ummantelten Eisen und Hammer versucht. Bis auf ein paar cm nach rechts ging da nix. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Normalweise ist oben so ein Vielzahn
https://www.compass24.de/ausruestung...RoC1NIQAvD_BwE Wie bei dieser Eventuell solltest du Mal schauen ob irgendwo ein Hersteller und die yp zu finden ist... Dann kann Mann vielleicht schauen wie der Kopf zu lösen ist
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Von oben gesehen, nach links drehen !!!!!
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Genau gegen den Uhrzeigersinn und nur den "Deckel"
Eventuell Mal alles dick mit Rostlöser einsprühen und über Nacht wirken lassen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Werde ich morgen ein mal machen.
Ich danke euch schon mal für die ganzen Tipps. Einen schönen Abend noch. Gruß Domenico |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt nur der Deckel soll drehen ohne daß das Teil sich dreht das die Kette mitnimmt .. damit löst man eigentlichen CH die Bremse und kann auch den spill komplett entfernen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wäre der Hersteller der Ankerwinsch, denn von VARVEL Bologna-Italy scheint nur die Motor-Getriebe-Einheit zu sein.
Trotzdem sieht es doch so aus, dass die eigentliche Winsch durch ein Loch für den Antrieb und 4 Löcher für die Stehbolzen im Deck aufgesetzt ist und dann nur die Motor-Getriebe-Einheit von unten mit den 4 Muttern dagegen geschraubt wird. Könnte es sein, dass die Winsch mit Sika o.ä. auf Deck eingedichtet/ angeklebt ist und sich deshalb nicht "einfach" nach oben abnehmen lässt ![]() Was soll da sonst noch und wozu verschraubt sein ![]() Viel anders als hier kann doch das Prinzip kaum sein. ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
In diesem Bild
Durch den, gegenüber der Vorderkante (rechts) etwas erhöhten Teil mit dem Fischgrätmuster, steht die Winsch hinten (links) doch etwas hoch. Dort würde ich mit einem flachen Holzkeil ansetzen und diesen versuchen zwischen Deck und Winsch zu treiben. Vorsichtig, langsam, warten, ggf. mit einem Messer versuchen ringsherum schneidend nachzuhelfen. Oder/ Und mit einem Draht/ Klaviersaite von hinten, dort wo zwischen Deck und Winsch der Keilspalt ist, "sägend" ansetzen. Viel Glück und Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht, dass man oben die Kettennuss abbauen muss.
Ich würde vermuten wollen, dass einfach nur die senkrechte Achse zwischen Ober- und Unterteil festgegammelt ist. Hier eine vergleichbare Einbauanleitung: https://media1.svb-media.de/media/sn...2012-09-17.pdf
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zitat: Die Kettennuss ist über die Kupplung fest mit der Hauptwelle verbunden. Zum Öffnen (Lösen) der Kupplung dreht man den Hebel (1) in der Buchse (2) der Verholspill oder im Kettennussdeckel (4) gegen den Uhrzeigersinn.... d.H. im Umkehrschluss, dass die Kettennuss und Kupplung abgebaut werden muss um die Welle mit dem Getrieb nach innen wegzunehmen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
dann ist wohl eher das Getriebe fest. Wahrscheinlich ist der Motor bis jetzt unbeschadet. Aber dann lieber nicht mehr so oft testen. Auf jeden Fall wäre es ja dann gut ans Getriebe selber zu kommen. das mal zerlegen und neu schmieren. Oder es ist tatsächlich mechanisch defekt und klemmt. Dann ist eh schlecht was zu machen. Denke dann läuft es auf komplett neue Einheit raus
LG Normen |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Was mir aufgefallen ist, das der Motor 3 Anschlüsse hat, aber nur 2 angeschlossen sind.
Mein Lofrans Motor hat eine Wicklung nach oben, eine nach unten und eine gemeinsame nach Masse. Wenn nun nur auf diese gegenläufigen Wicklungen eine Spannung angelegt würde, würde zwar ein hoher Strom fließen, dieser aber nicht drehen. Prüf mal die Anschlüsse, was da drauf steht.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Oberteil und Welle sind eine feste Einheit und die Welle steckt im Getriebeteil,
Welle ist mit dem Getriebeteil festgegammelt Rostlöser und viel Zeit leider kommt man mit einem Abzieher nicht ran Bernd
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass die Nuss im Normalfall kraftschlüssig mit der Welle verbunden ist ist klar. Damit die Kette ausrauschen kann, lässt sich die Nuss lösen - auch klar. Das hat aber nichts damit zu tun, dass man Ober- und Unterteil einfach auseinander ziehen können sollte.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn die Welle nicht fest im Getriebe ist, dann hast du recht... dann müsste man diese aber aus dem Getriebe bekommen.. in der Regel müsste man dies dann aber unten sehen (das Getriebe müsste unten offen sein um eventuell einen Abdrücker zu befestigen... ich seh aber am Getriebe, an den Bildern, unten keine offene Stelle wo man die Welle abdrücken könnte... daher geh ich davon aus, dass die Welle fest im Getriebe ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen.
Na so viel Hilfe kenne ich gar nicht aus den anderen Foren. Erst ein mal Danke für diese ganzen Antworten. Ich bin wieder ein mal Bootsbeschriftungen für meine Kunden am Plotten. Sobald ich da fertig bin, kann ich diese Tipps ja ein mal durchgehen. Mal sehen, ob man den Dekcel auch ohne Schlüssel drehen kann. Vielleicht mit einem Holz und Hammer. WD40 kommt da sowieso schon seit gestern genug ran. Gruß Domenico |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Also da bewegt sich nichts.
Habe sogar mit Eisenstanke und Hammer versucht, aber nicht einen mm dreht sich der Kopf. Da würde der Originalschlüssel auch nichts bringen. |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich sehe in der Explosionszeichnung drei Sprengringe (Teile 8 und 2 x 9), welche auch bei abgebauter Kettennuss (Teil 6) und Kegelkupplung (Teile 5) verhindern, dass die Welle mit dem Getriebe abgezogen werden könnte. Die Trennstelle Motor-Getriebe und "Kopf" ist, dass das Getriebe von der Welle (Teil 11) mit der Feder (Teil 14) abgezogen werden muss. Da beim TE kann das Getriebe schlicht und ergreifend nicht nach unten weg kann, weil der Ausschnitt in der Schottwand (Bilder 3 und 4 in #1) dies nicht zulässt. Das Getriebe sitzt m.E. sogar auf der Schottwand auf. Fakt ist also, der "Kopf" muss nach oben weg. Wenn das nicht geht, dann ist entweder die Welle im Getriebe festgegammelt oder der Kopf ist auf dem Deck "angeklebt". WD40 zwischen Getriebe und Welle zu bekommen stelle ich mir hier schwierig bis unmöglich vor. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
ja, das scheint mir auch etwas schwierig zu sein.
Ich frage mich nur, ob man den Kopf abnehmen kann, ohne diese Sternschraube entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Ansonsten muss ich mir etwas bauen, um diese Sternschraube da gedreht zu bekommen. |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viel einfacher ist es doch die Winsch mit Antriebswelle als Einheit zu haben den Getriebeteil einfach draufzustecken und mit den vier Stehbolzen beide Teile verbinden. Wozu das noch an der Welle was verschrauben ![]() Das Drehen an der Sternschraube wird Dein Problem m.E. nicht lösen. Die Winsch ist ja leicht schräg auf dem Deck. Hast du mal versucht in die Keilspalte z.B. einen Draht zu stecken, geht das oder ist da doch mit Sika o.ä. abgedichtet ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
So, habe den Kopf jetzt doch noch ab bekommen.
Hatte noch eine art Rohrzange, welche in der Sternschraube Halt fand und so als Hebel zu nutzen war. Sieht genau so aus wie in dem PDF. Werde dann noch ein paar Fotos machen und sehen, wie weit man da mit dem Getriebe kommt. Drehen tut sich da auch ohne Kopf noch nichts. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Blower läuft nicht obwohl das Relais schaltet | Stephan123 | Technik-Talk | 17 | 18.07.2013 19:39 |
Was schaltet dieses Relais? | herbarium | Technik-Talk | 11 | 23.05.2013 17:48 |
Vorhangschiene an Gfk befestigen jedoch jedoch ohne Bohrung? | s.chiemsee | Restaurationen | 11 | 04.03.2010 13:24 |
Antrieb schaltet vorwärts jedoch nicht rückwärts Hilfe | Bootammeer | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 12.07.2009 13:06 |
Hilfe Motor läuft, jedoch starke weiße +braune Abgase! | Fraenkyboy | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 10.04.2005 19:02 |