![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
was ist denn nun bzgl. der Opferanoden richtig? Weder bei Isotherm noch bei Quick steht in den Bedienungsanleitungen etwas von Anoden. Bei SVB und Co. findet man jedoch sowohl einzelne Anoden als auch Heizstäbe mit Anoden als Ersatzteile und viele Diskussionen zum Material und sich auflösende Anoden. Wir haben seit zwei Jahren einen Quick B3 30l 1200W verbaut. Gibt es dazu eine Regel? Ich würde ungern den Heizstab ausbauen und hinterher feststellen, dass es gar nicht notwendig war.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Sigmar aus VA. (B0) .Die Anode sah letzte Woche so aus(war ewig drin):
__________________
Gruß Christian |
#28
|
||||
![]()
Heute auf der Messe “Boot&Fun“' in Berlin den Isotemp basic in aufgeschnittener Demoversion betrachtet, Fachleute gefragt und fotografiert. Isotemp Boiler brauchen definitiv keine Opferanoden, sie sind gar nicht dafür vorgesehen. Vermutung der Fachleute: wegen V2A Stahl...
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Meiner ist trotz Anode auch aus A2, vielleicht sind die Heizung und Thermofühler aus anderem Material...
__________________
Gruß Christian |
#30
|
|||
|
|||
![]()
also denke... werde mir den Quick B3 bestellen..... muss nochmal genau schauen welche Größe ich nehmen kann... aber eigentlich sollte die 20l Variante ja schon reichen....
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich rätsel auch schon seit Wochen welchen ich nehmen soll...(gleiche Geschichte...Motor kommt raus, alles neu wo man gut dran kommt) Da ich nur einen 68ltr Frischwassertank habe, tendiere ich auch zu 20ltr, vielleicht sogar nur 15ltr (jedes kilo zählt auf der stb-Seite)
__________________
Gruß Gerd |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Gerade weil du nur eineinen 68l Frischwassertank hast, solltest du den grösstmöglichen nehmen.
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Gerd |
#34
|
|||
|
|||
![]()
wir haben 100l Frischwassertank... dachten auch an die 20l Variante....
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Ist nicht wirklich üppig. ![]() |
#36
|
||||
![]()
Das wird leider oft unterschätzt. Wir haben auf unserem 10 M-Boot mit insgesamt vier Schlafplätzen insgesamt 150 Liter Frischwasser. Scheint auf den ersten Blick auch nicht so viel zu sein. Aber am Ende bin ich damit schon durch komplette Winter gekommen, ohne Nachtanken zu müssen. Natürlich mit sehr kontrolliert sparsamem Verbrauch. Aber durchaus auch mal mit einer warmen Dusche auf dem Achterdeck. Also, ich finde, für ein Sportboot sind 100 Ltr. jetzt gar nicht mal so schlecht. Der Tipp, deshalb einen größeren Warmwasserboiler zu installieren, ist natürlich völlig richtig!
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi
100L wäre für uns schlicht zu wenig. Bei 1 Woche auf Tour brauchen wir mit 2 Personen etwa 150 L Frischwasser. Wirkliches "Trinkwasser" nehmen wir aus Flaschen. So wie wir es von der Insel auch gewohnt sind. Hat meiner Darmflora echt gut getan. ![]() Wir füllen daher unseren 450 L Wassertank zu Beginn nur für den vermutlichen Törnbedarf. Da kommen auch keine Silberionen-Zusätze o.ä. mehr rein. Nachtanken können wir überall, wenn nötig. Geändert von sporty (26.11.2022 um 20:32 Uhr) |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem 450ltr Frischwassertank würde mein Bötchen jämmerlich absaufen.
Bei mir ist alles etwas kleiner: Ich ,mein Boot, 68ltr Frischwasser, 68ltr Schwarzwasser, 220ltr Benzintank...Deshalb ja Miniskipper
__________________
Gruß Gerd
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Mit einem 650L Dieseltank evtl. noch schneller. ![]() Scherz beiseite: Ist doch einfach nur wichtig was man braucht/nutzt und zur Bootskategorie passt. Bei einem Bootsgewicht von 12t+ spielen 1,0t mehr oder weniger eines Verdrängers keine Rolle. Bei einem Gleiter mit 3t Gewicht schon. ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
finde ich auch.... bei unserer 250er Crownline die 3t auf die Waage bringt... denke es bleibt bei der 20l Variante. Die anderen sind dann auch gleich wieder größer und nehmen zuviel Platz weg. Werde aber trotzdem nochmal bei Isotherm/Isotemp schauen was die vergleichbar hätten zu dem Quick B3..... |
#41
|
|||
|
|||
![]()
sooo Entscheidung gefallen..... habe den Quick B3 in 20l mit 1200 Watt bestellt....
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
... dann nicht vergessen, jährlich die Opferanode zu wechseln!
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
ich war der Annahme der B3 hat keine Opferanode? Habe die Bestellung gerade nochmal gestoppt. Sind es nur die Isoterm die keine Anode haben? oh mann, das mit der Anode ging mir echt durch die Lappen....
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
was wäre mit dem? Sieht wohl so aus als hätte er keine Anode....
![]() https://www.svb.de/de/isotherm-warmw...230v-750w.html hab eigentlich keine Lust darauf jedes Jahr Anode zu wechseln? Wie ist das mit Boilern ohne Anode? Geht da nicht schneller der Heizstab hinüber? |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Nein, der Isotherm hat keine Anode. Stand doch jetzt mehrfach hier. Ob du jetzt den nimmst oder das Basic -Modell ist schnurz. Im test hat das Basic-Modell beste Werte.
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe gerade mit meinem Händler Rücksprache gehalten. Er meinte auch da der Behälter aus Edelstahl wäre würde keine Anode zwingend benötigt werden.... |
#48
|
|||
|
|||
![]()
wie macht es dann Isotherm ohne Anode auszukommen? Oder ist hier auch die Erklärung da der Behälter aus Edelstahl ist?
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Frag doch Isotherm an. Die Erklärungsmöglichkeit Edelstahl wurde auch bereits genannt
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei Warmwasserspeichern im Haus genauso.
Da Speicher aus Edelstahl keine Opferanode besitzen, entfällt die beim Emaille-Speicher übliche zweijährige und teilweise aufwendige Wartung.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo Wasserboiler an Mercruiser 5,7 anschließen | hp2sport | Technik-Talk | 5 | 22.11.2018 12:05 |
Wasserboiler mit 2 Wärmetauscher | hheck | Technik-Talk | 2 | 07.03.2011 04:05 |
Wasserboiler produziert nur wenig warmes Wasser | Arno | Technik-Talk | 4 | 25.06.2010 20:33 |
Wasserboiler drückt | chrisma | Technik-Talk | 3 | 25.04.2010 18:36 |
Wasserboiler vom Baumarkt | Müritzer | Technik-Talk | 20 | 19.03.2010 01:39 |