![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
tausche meinen Wasserboiler im Boot diesen Winter aus. Hatte diese beiden ins Auge gefasst: https://www.svb.de/de/sigmar-marine-...r-compact.html https://www.svb.de/de/quick-warmwasserboiler-b3.html Was meint Ihr? Oder doch nen anderen? Viele Grüße und Danke... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nimm einfach den der von den Massen und Preis am besten passt... hier gibt´s noch mehr auswahl: https://www.segelladen.de/Inhalt-unt...en1/boiler.htm
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Beachten sollte man, das der Sigmar 800 Watt und der Quick 1200 Watt hat. Das muss der Landanschluss abkönnen, andererseits dauerts mit weniger auch länger
![]()
__________________
Gruß Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Der Landanschluß sollte 6 A immer liefern können. Die Frage könnte sein, was der Inverter bei Warmwasseraufheizung über Batteriebetrieb leistet. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe seit 20 Jahren Isotherm.
Funktioniert absolut Spitze. ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
habe aktuell diesen hier bei mir drin.....
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Und warum soll der jetzt getauscht werden? Nur so, just for fun? |
#8
|
|||
|
|||
![]() ehrliche Antwort? Transom wird jetzt im Winter neu gemacht und dafür muss der Motor raus. Der Boiler geht zwar noch hat aber 15 Jahre auf dem Buckel. Dachte wenn der Motor raus ist tausche ich den Boiler. Weil der Boiler geht definitiv nicht raus wenn der Motor drin ist ohne zumindest den Frischwasssertank auszubauen (und selbst das wird schon tricky)..... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Ist vielleicht eine Überlegung wert. Bei unserem Boot ist in diesem Jahr nach 27 J. ein Haarriß in einem der beiden Edelstahl-Boiler aufgetreten. War schon ungewöhnlich wie die Kollegen im Hafen sagten. War für 15 € geschweißt und repariert. ![]() Natürlich mussten wir ihn dafür ausbauen. Allerdings konnten wir ihn auch wieder problemlos in die vorhandene Halterung und Isolierung einsetzen. Geändert von sporty (23.11.2022 um 20:47 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, mein Boiler war letztes Jahr auch defekt (durchgerostet)... ich musste das Ding in mühsamer Arbeit komplett zerschneiden bis ihn raus gebracht habe. Also wenn der Motor eh raus muss, würde ich den Boiler mit erneuern.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
das dachte ich mir halt auch.......
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe immer Isotemp gehabt, mit wenigen Jahren Quick. Würde jetzt nur noch Isotemp nehmen. Er erwärmt das Wasser schnell und hält die Temperatur lange
__________________
Handbreit Jens
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Isotemp hat in einem Vergleichstest mit Abstand die besten Isolationswerte aufgewiesen. Ich hätte ohnehin bei einer doch einfachen Technologie nie diese Unterschiede erwartet. Ich kann bestätigen dass man auch noch locker 2, auch 3 Tage nach Motorlauf noch amgenehm Duschen kann. Ich bin mit Isotemp sehr zufriefen.
|
#14
|
||||
![]()
Die Isotemp-Boiler gibt's mit unterschiedlichen Wasserinhalten/Gehäusegrößen, mit ein oder zwei Warmwasserspiralen (für Motorwärme und/oder für eine Flüssigkeitsheizung und mit einem elektrischen Heizstab (bei meinem 750 Watt, wegen niedriger Landstromabsicherung). Ich bin total zufrieden, immer schön warmes Wasser, und die 40 Liter meines Boilers reichen auch nach drei Tagen noch wunderbar aus.
Nur mal so meine bescheidene Erfahrung. LG, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
habe bei Isotherm mal geschaut. Da wird es mit den Abmessungen schwierig. Muss am Wochenende nochmal genau den Platz messen den ich habe. Aktuell würde am besten der Quick B3 in 20l passen. Mein aktueller Boiler hat 1500 Watt. Von daher könnte ich doch ruhig die 1200 Watt Variante nehmen? Weil viele Boiler haben nur so um die 750 Watt. Ist.der Unterschied so riesig (in der Schnelligkeit wie das Wasser heiss wird)?
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die halbe elektrische Leistung reinsteckst wird es doppelt so lange dauern.
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann würde ich doch die 1200W Variante bevorzugen ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich würde noch auf die Wartungsfreundlichkeit achten. Die Opferanode sollte jährlich gewechselt werden. Wie kommt man daran, evtl. auch unter Berücksichtigung der Einbausituation.
Gruß Arne.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mein Isotemp-Boiler ist jetzt 25 Jahre alt, hat gar keine Opferanode und funktioniert noch einwandfrei.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wie esr noch die Faustformel, 1 Watt = 1 Grad Temperaturzuwachs pro Liter pro Stunde.
Beispiel: 40l 15 Grad Temperatur soll auf 65 Grad erwärmt werden, dann brauche ich 40 x 50 = 2000W, mit 750W also knapp 2, 66h, mit 1500W Boiler 1,33h. Richtig so? |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meine sah nach einem Jahr so aus: https://www.boote-forum.de/showthrea...6&#post5257306 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das wollte ich damit nicht sagen nur daraufhinweisen, dass nicht alle Fabrikate eine Opferanode brauchen. Ist bei Motoren auch so, mein Yanmar kommt komplett ohne Opferanoden am Motor aus.
|
#23
|
![]()
Ich habe jetzt ausführlich recherchiert, einschließlich Wartungs- und Bedienungsanleitung für den Isotemp Basic. Opferanoden sind dort nicht vorgesehen. Gegebenenfalls liegt es daran, dass der gesamte Boiler aus Edelstahl gefertigt ist. Aber das ist nur eine Vermutung.
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das ist interessant und ein Kaufargument dafür, entfällt doch die Wartung. Wobei die Innenbehälter bei Quick auch aus Edelstahl sind.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
der Quick B3 benötigt auch keine Anode ....
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo Wasserboiler an Mercruiser 5,7 anschließen | hp2sport | Technik-Talk | 5 | 22.11.2018 12:05 |
Wasserboiler mit 2 Wärmetauscher | hheck | Technik-Talk | 2 | 07.03.2011 04:05 |
Wasserboiler produziert nur wenig warmes Wasser | Arno | Technik-Talk | 4 | 25.06.2010 20:33 |
Wasserboiler drückt | chrisma | Technik-Talk | 3 | 25.04.2010 18:36 |
Wasserboiler vom Baumarkt | Müritzer | Technik-Talk | 20 | 19.03.2010 01:39 |