![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe schon die Schlagzeilen
Sportboot-Kapitän fährt als Schiffsführer auf einer Fähre im NO Kanal. Gruß Manfred |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Interessant ist, daß bei den Stellenausschreibungen der WSA-NOK keinerlei Fährpersonal gesucht wird.
Lediglich ein Nautiker(!) wird für den Schleusenbetrieb in Holtenau gesucht. Kann natürlich sein, daß die Adler Reederei die Aufnahmebdingungen selbst herabgesetzt hat.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine mich erinnern zu können, dass vor Jahren mal für eine Schlei-Fähre ein Fährmann gesucht wurde, Voraussetzung war seinerzeit SBF-See.
Davon ab ist, wie schon hier berichtet, vermutlich bei der im Eröffnungsbeitrag beschirebenen Prüfung jene fürs Fährschifferzeugnis gemeint. Den Lehrgang dazu kan man wohl im "Schnellverfahren" machen - und sooooo wesentlich mehr als beim SBF scheint da auch nicht verlangt zu werden (kommt halt noch das Fährgedöns dazu. Ein paar Inofs zum Lehrgang findet man hier..... https://nilsfinn.de/faehrschifferzeugnis/ bis denne, Rainer |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Bei Adler klingt es aber auch deutlich nicht danach, daß ein SpoBo reicht:
https://www.kuesten-jobs.de/jobangeb...see-kanal.html
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Um ein Fährführerschein zu machen benötigt man, zumindest in Badenwürtemberg, eine abgeschlossene Ausbildung zum Binnenschiffer.
__________________
Gruß Frank |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und bezüglich der Fahrzeit, da gibt es zum Einen den schönen §39 Abs. 3 BinSchPersV, zum Anderen könnte man ja auch die Absolventen nach der Prüfung, aber vor der Ausstellung des Fährschifferzeugnisses entsprechend Fahrzeit als Decksmann oder unter Aufsicht auf den entsprechenden Fähren sammeln lassen, wenn das dazu beiträgt daß man Bewerber herangezogen bekommt, die anschließend die Fähren bedienen. lg, justme |
#32
|
||||
|
||||
![]()
sicher, dass dies nach der Einführung des Fährschifferzeugnisses noch so ist?
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist nicht korrekt....und man ist deswegen wohl beim WSA verärgert, wie mir bestätigt wurde. Im Beitrag wird überhaupt nichts anderes bezüglich "der Patente" genannt. Davon, dass man jetzt von dem sonst geforderten Binnenschifferpatent absieht und mit dem Fährschifferzeugnis zufrieden ist, war vom Herr Fischer in diesem NDR-Beitrag nichts zu hören und es musste daher, aufgrund des kleinen Textausschnittes der Äußerung davon ausgegangen werden, dass halt auf "die" Patente verzichtet wird und allein der SBF als Grundlage reicht. Mindestvoraussetzung, um sich überhaupt aussichtsreich bewerben zu können, sind laut Herr Fischer ein Sportbootführerschein und Erfahrungen als Decksmann. Ich habe eine Antwort von Herr Fischer erhalten und es verhält sich so, wie ich es geschrieben habe: M.E. daher journalistischer Müll. So etwas sollte gerade bei einem GEZ-Beitrag-gespeisten Unternehmen nicht vorkommen und intensiver auf Qualität wert gelegt werden. Zur Fahrtzeit. Wie auch immer. Es sind mindestens 180Tage nach zu weisen. Ob man den gesamten Aufwand inkl. Lehrgang, ein Radarpatent plus erforderliche Funkscheine sollten zudem vorhanden sein, betreiben will, um einige Stunden im Monat x-mal 100m hin und zurück zu fahren, treiben will, muss man halt wissen.... Da fahr ich lieber weiterhin ehrenamtlich ein Traditionsschiff.... Geändert von tritonnavi (23.11.2023 um 16:53 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Gilt für den NOK wirklich die Binnenverordnung?
Ein SBF Binnen gilt meines Wissens nach nicht. |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Kieler Hafen gilt z.b. auch allgemein "Binnen" und "See". "Binnen" halt nur bis zur Seegrenze. Die Fähren (Fahrgastschiffe) des SFK im Kieler Hafen fahren zum aller größten Teil als Binnenschiff. Ist halt kostengünstiger. Z.B. brauchen die keine Rettungsinseln. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zwischen See und Binnen auch in der Berufsfahrt Überschneidungen. Da gehört das Fahrtgebiet der Zone 2 dazu. Betrifft folgende Gebiete:
https://www.gesetze-im-internet.de/b...141900018.html Bis denne, Rainer |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Sportbootführerschein ist von der WSV lediglich als Bedingung für eine Bewerbung ins Spiel gebracht worden. Es geht, so wie ich es gehört habe, u.a. darum, vorhandenes Deckspersonal (welches die 180Tage Binnenfahrtzeit oftmals schon zusammen haben dürfte) für die Schiffsführung ein zu setzen, welches dann zu allererst einen SBF-Binnen erwerben muss, sofern dieser nicht schon vorhanden ist. Das "Fährschifferzeugnis" welches die zukünftigen Schiffsführeranwärter für die NOK-Fähren erwerben müssen, ist ein "Berufszeugnis" und dieses erwerben sie halt sinnvoller Weise für die Zone 2, wie ich schon vor 3 Tagen schrieb. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Trotzdem wollte ich nicht unbedingt einfach so auch nach einfacher extra Ausbildung so eine Fähre führen. Hab oft schon diese Fähren benutzt und hab den Kanal jetzt 10 mal durchfahren. Da geht es oft echt eng zu, manchmal wurde mir Angst und Bange wenn die 1 m hinter unserem Heck gequert haben, von beiden Seiten große Schiffe. Geh ich da mal aus Angst vom Gas haben wir alle ein Problem. |
#39
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ein kleines Schiff mit Personenbeförderung in einem Bereich zu fahren, wo teilweise viel Verkehr (gewerblich und Sportboote) herrscht, ist es etwas anderes, als dort ein Sportboot zu fahren. Ich gehe da zumindest etwas anders heran, als wenn ich ein größeres Sportboot fahre.
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
In der aktuellen Wochenendausgabe der "Schleswiger Nachrichten" wurde dem Thema nochmal eine halbe Seite gewidmet.
Zitiert wird der Sprecher des WSA-NOK u. a. mit:
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann sind Funk und Radar in der normalen SpoBo Ausbildung mit enthalten?
Scheinbar wurden Leute bei der WSA befragt, welche gar nicht wissen, was in der SpoBo Ausbildung enthalten ist. Ich habe schon eine ganze Zeit meinen SpoBo und auch den SKS, aber würde mir nicht unbedingt zutrauen, eine 350 t Fähre mit einem Voith-Schneider Antrieb zu fahren. Die neuen Elektro-Fähren haben wohl Propellerantrieb. Laut dem NDR Bericht sind von 6 Bewerbern einer nicht erschienen und vier durchgefallen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden Geändert von Big Blue (26.11.2023 um 12:36 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Sportbootführerschein hat noch nie eine Ausbildung in Funk und Radar enthalten......und das dürfte auch niemand vom WSA gesagt haben. Erst beim Seeschifferschein ist eine praktische und theoretische Radarprüfung enthalten. Eine Radarprüfung und der (UBI-) Funkschein muss daher extra gemacht werden , bzw schon vorhanden sein. Herr Thomas Fischer, Leiter Sachgebiet A1 des WSA NOK, der auch im NDR-Bericht zu sehen ist, ist ganz sicher genau informiert und hat mit das schriftlich bestätigt, was ich hier schreibe. Die Lokalberichterstattung scheint m.E. nachlässig zu arbeiten. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Das war der einzige Grund meines Postings. Der ganze Kram steht halt nochmal teilweise falsch in der Zeitung. Deshalb auch mein süffisantes "Na denn". Irgendwer weiß nicht wovon er redet bzw. schreibt, entweder der Herr Fischer oder die Zeitungsleute (was ja nicht eben eine große Überraschung wäre).
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Problem scheint in diesem Fall m.E. eher bei der Presse zu bestehen.... |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
#46
|
||||
|
||||
![]()
was meinst Du damit?
Gruß, Rainer |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Wahrscheinlich:
das Fährpersonal muss auch nachts und am Wochenende arbeiten....wäre, aus meiner Sicht, nicht gerade ein Traumjob. |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das wäre mein Traumjob. Das müssen sehr viele im Öffentlichen Dienst, Krankenhaus, Busfahrer, Lokführer, Feuerwehr usw. Dafür gibt es doch Freizeitausgleich, zum Beispiel Montag oder Dienstag frei, wo Andere Arbeiten. Gruß Manfred |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Naja Traumjob...... Obs wirklich so "Erfüllend" ist - immer nur hin und her. Das Fährschifferzeugnis gilt ja nur für die eine Fährstelle - jede weitere bedeutet eine neue praktische Prüfung.
Denke mal, dass die Knete, die man verdient auch nicht die Welt ist. |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man hat seinen Traumjob, ist auf dem Wsser und jeden Tag zu Hause für die Familie. Was willst du mehr als Kapitän oder Schiffsführer, Steuermann. Viele Kapitäne fahren als Lotse oder Kanalsteuerer, damit sie regelmäßig für die Familie zu Hause sind. Ich habe in meinem Traumjob 30/30 Kalendertäglich gearbeitet, meine Familie war damit Einverstanden und Zufrieden. Gruß Manfred |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unfall auf NOK: Frachter rammt die Schwebefähre | Gunnar | Allgemeines zum Boot | 64 | 30.03.2020 22:40 |
Irrfahrt auf dem NOK | Elgar_2 | Deutschland | 16 | 16.01.2017 11:03 |
Fähren - Vorfahrt auf dem NOK | Heaven Can Wait | Deutschland | 17 | 03.03.2015 08:11 |
Raser auf dem NOK erwischt | Thomas Hamburg | Kein Boot | 18 | 29.08.2012 07:26 |
2012 Lübeck - Ostsee - NOK - Elbe - Elbe-Lübeck-Kanal mit dem Motorboot | bettina12 | Törnberichte | 1 | 03.08.2012 23:18 |