![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe bei mir eine 220 Watt Solarpannele mit diesen Halterungen auf das Oberdeck geklebt. Und zwar mit Doppelseitigen Klebeband von Pattex.. Ich habe die Halterungen mit dem Elektrohobel bearbeitet um die Krümmung des Decks etwas auszugleichen. Den Alurahmen der Pannele habe ich mit Autoklebefolie in weiß beklebt. Ist jetzt ein Jahr drauf. Gruß Joggel |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das blöde ist halt das ich dann nicht mehr wirklich an meine Scheiben komme.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Mein Solarmodul 220Watt, war 157x67 cm groß Plus Halterung. Hättest ja noch einen Fußbreit Platz vor den Scheiben. Die Module lassen sich auch gelegentlich leicht abschrauben, um drunter sauber zu machen. Gruß Joggel |
#29
|
||||
![]()
^
Hallo, mit den richtigen Magneten hält das prima, habe selbst das ganz Jahr 2 200W auf dem Bimini, hält auch während der Fahrt bei 31 Knoten (was wir selten fahren). Grüße Carsten
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Kann man soetwas nicht klappbar gestalten, also die starren Solarpanele nach aussen hochklappen, dann kommt man an die Klima , die Scheiben und Schreibenwischer immer noch heran?
__________________
Grüße Richard
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
die semiflexiblen Solarmodule von GreenAkku haben ein Problem. Sie werden nicht von unten belüftet und werden deswegen unten richtig heiß. Das ruiniert in kurzer Zeit den Lack drunter (Er wird braun.) und die Module. Meine erste Charge (3x 100W) hat exakt vier Jahre gehalten, danach lieferte eins eine Leerlaufspannung 15V, die beiden anderen 0V. Nach Hinweis auf die frühere Garantie von 20 Jahren hat die Fima Bosswerk GmbH (So heißt die Bude richtig) alle drei Paneele ersetzt. Achtung, die schenken dir die alten Module und du hast den Sondermüll an der Backe. Es gibt dann drei Optionen: Für teuer Geld zur Müllabfuhr bringen, in den Wald schmeißen ![]() Überdenke die Sache nochmal, so prima ist die Sache mit den flexiblen Modulen nicht. Die versprochene Leistung ist übrigens soviel wert, wie Wahlversprechen. Meine maximale Tagesausbeute lag bei 200Wh, im Schnitt waren es im letzten Sommer an Sonnentagen ca. 150Wh. PS Ich habe bezüglich der von Victron angezeigten 150Wh/d nochmal nachgedacht, das kann nicht stimmen. Im Sommer liegt mein täglicher Verbrauch (Kühlschrank, abends TV & sonstiges Gedöns) bei ca. 30 bis 32Ah, und die werden im Laufen des Tages nachgeladen. Also spinnt Victron und es ist knapp eine kWh.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern Geändert von Emma (10.02.2024 um 21:53 Uhr)
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Noch was:
Die Paneele müssen richtig fest sein, der Wind, der immer gern unterschätzt wird, greift unter die kleinste lose Ecke und kippt die Dinger rum. Ich habe meine letztendlich mit Pantera (kein Sika!) an der Rändern verklebt. Der Lack drunter ist ist sowieso im Ar... Und gibt dem Wind keine Change über Magneten und ähnlichen Unsinn zu lachen ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich werfe mal eine ganz andere Befestigung in den Ring. Es gibt Halterungen für die Reling, die man sicherlich auch an die Handläufe auf dem Dach befestigen kann. Ist nur eine Idee, könnte aber m.E. funktionieren. https://outmar.com/noa-solarmodul-ha...eling/heckkorb
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
An meinem Van wird die Solartasche mit gummierten Neodym-Magneten 66mm (PaidLink), Zugkraft 22kg pro Magnetscheibe, mit M8-Gewindestopfen, sowie M8-Sterngriffmuttern (PaidLink) aus Bakelit befestigt. Am M8-Gewindestopfen sind aus einem 10mm Edelstahl-Rundrohr (PaidLink) je 5mm Hohe Distanz- bzw. Passringe verklebt damit die 10mm-Ösen von der Solartasche festsitzt und mit M8-Edelstahl-Federringe bestückt. Die 180kg Gesamthaltekraft reichen mir völlig aus und wenn die 22 kg Haltekraft pro Magnet zu wenig ist, nimm doch die 88mm mit 55kg Haltekraft. Ich finde diese Konstruktion vorteilhaft, um zwischendurch mal den Dreck unter der Folie zu reinigen oder bei starkem Hagelwetter die flexiblen Paneele temporär zu entfernen.
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun."
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Je mehr sich das Deck erhitzt, mehr sinkt die Leistung der Solarpanel.
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Und das gewaltig.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde 2 montageschienen von einem pv Dach als unterkonstruktion nehmen und an die handläufe anschrauben. Das Solarmodul wird auf die schienen verschraubt. Nix kleben oder bohren.
Gruß Thomas |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Entweder taugen die Module von Greenakku nix oder heißes metall auf dem sie angebracht sind hat in dem fall mehr einfluss auf die Leistung als man denkt
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#39
|
||||
|
||||
![]()
PV-Module von Privatpersonen können bei jedem Wertstoffhof oder ausgewiesene PV-Sammelstellen kostenlos abgegeben werden. Wer auch nur daran denkt, den Wald als Entsorgungsstelle zu missbrauchen, hat meiner Meinung nach nen echten Schaden!
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da muss man nicht gleich drauf los gehen….. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das gilt für Glasmodule (zumindest im letzten Sommer in Berlin).
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ging nicht gegen hier. Denke (und hoffe) das war nur n Witz. Aber man sollte solche Gedanken nicht füttern. Liegt echt schon genug Müll in der Landschaft rum.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Muss man den Satz verstehen?
Natürlich war das ein Witz. Aber um den nicht zu bemerken, braucht man schon eine böse Phantasie.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Es ging nicht gegen die getroffene Aussage hier im Speziellen. Jetzt verstanden?
Ich glaube es gibt grad genug Tiefflieger (überall), die man nicht mit Ideen füttern sollte. @Stephan123: Flächig kleben? Na klar. Es gibt wärmeleitfähige Epoxyd Klebstoffe mit denen man auch solche Module nutzen kann Elcolit z.B.. Da das Verkleben aber was ziemlich finales ist, bekommt man zwar wieder weg, ist aber ne sch.... Arbeit, würde ich definitiv hochwertige Module verbauen an denen Du 20 Jahre Spaß haben kannst. Alternativ ein mobiles System. Kann man auf seinen Bedarf selber nähen oder lassen und dann sinnvoll auf Deck befestigen wenn man es braucht. Geändert von peterchen66 (11.02.2024 um 09:57 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Stephan, vielleicht lohnt sich auch statt fexibler Module der Einsatz von dünnen Standard-Modulen mit Modulklemmen für ein Schienensystem.
Es gibt da von K2 das Mini Rail, das sind nur ca. 40 cm kurze Schienen, die jeweils an die Ecken der PV Module kommen. Durch Lösen der Modulklemmen kann man die Module auch wieder abnehmen. Ich habe das System auf meinem Carport verwendet, da ich keine langen Schienen installieren wollte. ![]()
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Da Stefann123 schon gesagt hat, daß er sich das Deck nicht mit Standardmodulen verschandeln möchte, ist glaube ich, jeder diesbezügliche Hinweis überflüssig.
Jeder Jeck ist anders, mir käme es auf maximale Ausbeute an, für andere Menschen ist die Optik wichtiger. Klebemodule würde ich schlicht mit doppelseitigem Klebeband (da gibts auch High Tech Produkte) befestigen. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
man könnte auch doppelseitiges montageklebeband nutzen. Damit werden z.b. spiegel an wände gepatscht.
Aber das abbbekommen sehe ich da ähnlich schwierig wie bei sika...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#48
|
|||
|
|||
![]()
es gibt dieses Doppelklebeband von 3M oder dieser preiswerte Nachbau (https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07M5V...b_b_asin_title (PaidLink))
Hält prima, für zwei Module a 150w reicht eine Rolle. Aber, wie schon mehrfach hier berichtet, vier Nachteile der flexiblen Module: 1. Dauerhaltbarkeit gering 2. Ausbeute geringer als Festmodule 3. Temperaturprobleme reduzieren die Leistung weiter 4. Lack darunter leidet (auch bei nicht vollflächiger Verklebung) Wenn es irgendeine andere Lösung gibt, würde ich die bevorzugen. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich schmeisse mal zwei "Solartaschen"und eine handvoll Spanngurte in den Raum.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Habe das Thema 'Solartasche anstelle fest montiertes Panel' für mich selber auch lange überlegt und habe auch zusätzlich zum festen Panel noch eine Solartasche zum Aufstellen an Land mit an Bord. Die kommt dann zum Einsatz, wenn das feste Panel zu sehr abgeschattet ist. Lt. den Herstellern der Taschen ist das Stoffmaterial aber nicht für dauerhaften Einsatz im Freien über Wochen hinweg besonders gut geeignet. Die raten davon ab, eine Tasche mehr oder weniger dauerhaft montiert, Sonne, Wind und Regen ausgesetzt, im Freien zu lassen.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was kommt aufs Deck und Kabinendach | ClemXD | Restaurationen | 0 | 14.10.2022 17:58 |
GISA TEX Marina Floor aufs Deck???? | Smutjem | Selbstbauer | 0 | 04.08.2013 09:07 |
Bleisäureakkus und Solarzelle | samanthaa | Technik-Talk | 2 | 05.05.2013 21:15 |
Crownline 210 Ausstieg aufs Deck?? | rubberduck-willi | Allgemeines zum Boot | 5 | 04.07.2012 08:46 |
Teak oder Kork aufs Deck? | Hobie-Man | Allgemeines zum Boot | 7 | 17.06.2003 21:46 |