![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jede der beiden Varianten hat Vor- bzw. Nachteile. Auf unserem Schiff hat ein Vorbesitzer die ehemalige Luftheizung gegen eine Wasserheizung mit 9 Radiatoren ausgetauscht. Das Geräusch des Verbrennungsluftgebläses ist geblieben, die zusätzliche Wasserpumpe rauscht ganz gut. Besonders im Regelbetrieb wenn die Thermostatventile an den Heizkörpern zumachen und sich das Wasser durch die Spalte quetschen muß.
Die Luft verbleibt im Schiff, wird immer feuchter und das Wasser schlägt sich dann an der Außenhaut/Fenstern nieder. Die Anlage ist an allen Ecken und Enden undicht, vermutlich weil die verbauten Verschraubungen/O-Ringe nicht Glykolfest sind. Ohne Glykol müßte die Anlage für den Winter immer entleert werden.... Eine Luftanlage kann mit oder ohne Umluft betrieben/gebaut werden. Mit reiner Umluft ist kaum ein Vorteil gegenüber der Warmwasserheizung erkennbar. Ohne Umluft benötigt sie mehr Energie weil die eintretende kalte Frischluft immer komplett aufgeheizt werden muß. Sie KANN aber auch mit Kreuzwärmetauscher am Lufteintritt ausgerüstet werden. Damit wird die feuchte Luft rausgeblasen und die Wärme bleibt trotzdem im Schiff. Im Ergebnis erheblich trockenere Luft und damit keine Kondensation. Als Lüftungstechniker würde ich immer eine Luftanlage mit WT verbauen. Bei den Platzverhältnissen im Schiff aber oft eine Herausforderung ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Warmluftboiler gibts auch von anderen Anbietern. (PaidLink)
Ich würde die Heizluft immer von draußen ansaugen, den Mehrverbrauch kann man bei der seltenen Nutzung der Heizung im Boot vernachlässigen.
__________________
Gruß, Jörg! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein Warmwasserheizungssystem nachträglich zu installieren ist eine richtige Herausforderung. Man muß in jede Kabine Wasser Vor- und Rücklauf verlegen, Heizkörper bzw. Gebläsewärmetauscher ( dafür auch Stromversorgung ) installieren, Ausgleichsgefäß, etc, etc. Vorteil ist die angenehmere Wärme und ggf. eine Vorheizung der Motoren. Nachteil die längere Aufheizzeit und der höhere Strom- und Kraftstoffverbrauch. Die Truma gibt es auch als Combi D4. Diesel Warmluftheizung mit Brauchwasserboiler. Hat aber wegen der Abgasführung keine Zulassung für Boote. Ich würde die vorhandene AirTop 3500 gegen eine Airtop Evo 40 tauschen und, wenn der Platz vorhanden ist, für das Brauchwasser einen Luft/Wasserboiler mit zusätzlichem 230 V Heizelement verbauen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Gut das die Ganzen Chinaheizungen ne Zulassung für Boote haben....nicht...Der unterschied von einer Autostandheizung zu einer im Boot zugelassenen ist der Luftdichte Abgasschalldämpfer.
https://www.truma.com/de/produkte/he...xt-generation/ Das Ding wäre echt optimal.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Die Truma Combi d4 wäre schon eine Alternative, aber der Preis...
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Die evo 40 würde mir keinen Vorteil bringen, meine funktioniert ja noch.
Der Wärmetauscher würde ja in der Plicht installiert, und das bereits vorhandene Luftrohrsystem weiter genutzt.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt dieses Y Teil mit Klappe. Damit könnte man zwischen Umluft und Zuluft umschalten, bzw auch mischen. Relativ preisgünstig und platzsparend. Ich nutze das, um zwischen Kabinen und Salon umzuschalten. Allerdings entsteht in den Kabinen ein erheblicher Überdruck, da im Salon angesaugt wird. Da müssen noch Lüftungsgitter in die Kabinentüren. Aktuell lassen wir die Türen einen Spalt offen. Der Auslass ist im Heck in den Kabinen und der Ansaug ganz vorne im Salon. Das gibt eine sehr schöne Luftverteilung.
Mit Außenluft habe ich schon mehrfach experimentiert. Die Zirkulation im Schiff bricht zusammen. Die warme Luft sucht sich den kürzesten Weg nach draussen. Durch die Zwangsbelüftung der Toilettenräume z.B. oder über den Küchenabzug. Es entstehen kalte Ecken im Boot. Vorteil bleibt die frische Luft. Das merkt man schon. Beschlagene Fenster oder Flächen habe ich auch bei Minusgraden nicht. Vermutlich hängt das mit der Größe des Innenraumes und den vielen Lüftungswegen zusammen. Ich hab aber auch schon Boote gehabt, wo mir nachts das Kondenswasser von der Luke ins Gesicht getropft ist. Ich fahre jedenfalls mit der Umluftvariante sehr gut. Eine gute Durchströmung des Bootes mit der warmen Luft, scheint mir sehr sinnvoll zu sein. Es funktioniert jedenfalls tadelos, nachdem ich einiges umgebaut habe und auch anständige Querschnitte verbaut habe.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Suche über Google nach Pundmann !
Die sollten ein Boiler haben der mit Warmluft erhitzt wird. Gruß Bernd
__________________
![]() Ach ja - ich kann mir selbst kein "DANKE" geben !!
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Oldskipper: in den allermeisten Fällen ist auch ein Schiff nicht wirklich luftdicht so daß der Umluftbetrieb dann immer einen gewissen Prozentsatz an frischer Luft enthält. Das scheint bei dir gut zu funktionieren muß aber in einem anderen Schiff nicht gleich sein.
Mein erster Job als junger Werkstudent in der Entwicklungsabteilung eines großen Autoherstellers war das Suchen von Luftleckagen an Autos zur Optimierung der Lüftung/Defrostfunktion. War dann auch ein Thema meiner Diplomarbeit ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich möchte das Vorhaben noch mal überdenken.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ich auch. Mit Topair 3500 (nach Überholung sogar feinfühlig ansprechend) kein erwähnenswertes Kondenswasser. Wobei bei kühleren Temperaturen (ca. <8C) ich immer einen Entfeuchter im Betrieb habe.
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei mir haut es jedenfalls super hin.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Wasserheizung | vargtimmen | Technik-Talk | 44 | 14.05.2020 05:27 |
Wasserheizung undicht | Schmitti | Technik-Talk | 15 | 01.04.2018 12:07 |
Wasserheizung Alde compact 3010 | ehloehlo | Technik-Talk | 3 | 17.09.2014 23:05 |
Webasto 2010 Wasserheizung, Schmelzeinsatz | matthes81 | Technik-Talk | 1 | 05.01.2008 11:31 |
Wasserheizung | audio1903 | Technik-Talk | 7 | 02.12.2004 09:41 |