![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Was soll passieren? Dasgleiche wie mit den AGMs, wenn die randvoll sind, nichts!
Oder verstehe ich evtl. was falsch? EDIT: es sei denn, dass du alle riesen Verbraucher während der Fahrt anschaltest und die Lifepo dermassen leer ziehst, dass die Lima ständig volle Pulle laden muss und heißläuft. Aber dafür müsste man wissen, wie das bisher geregelt ist. Geändert von fignon83 (30.10.2024 um 13:34 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte daran das die Ladespannung zu hoch steigt für die Lifepo4 da ja nicht einstellbar begrenzt werden kann wie ich das sehe.
Wenn das Zeug von Vetus einstellbar wäre auf Lifepo4 Ladekurve würde ich da nichts ändern.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie Hoch ist deine maximal Ladespannung aktuell? Wenn die Lima keine Kompensation bekommt ist bei 28,2V nach Lima Schluss und nach der Trenndiode würden noch 27,5V ankommen. Rein Theoretisch wäre das sogar eine akzeptable Ladeschlussspannung für die Lifepo4. Dann würde deine Lima aber ständig am Limit arbeiten. Bei Blei oder AGM Batterien flacht die Ladekurve seht schnell ab, bei Lifepo4 nicht. Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hmm das kann ich gerade so gar nicht sagen, da ja bei uns auch meist die PV Anlage einspeist.
Da wir schon in der Halle stehen kann ich das auch nicht überprüfen. Das ist die Frage wie schnell die Ladekurve runter geht wenn 120ah wieder ausgefüllt werden müssen, das ist so bei uns der normale Verbrauch pro Nacht wenn wir an Bord sind.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Lifepo4 Max Strom bis Batterie voll, das ist Fluch und Segen. Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist mir schon klar deshalb hatte ich ja an den 25A B to B Regler gedacht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist klar. Aber die LiFePo arbeiten „Digital“.
An/ Aus . Keine Kurve wie AGM oder Blei. Wo soll der Strom denn hin von jetzt auf gleich? Also der Ladestrom der Lima? Entweder Stütz/ Pufferakku oder Sterling LiMa Protector dazwischen. Bin da eher auf Sicherheit bedacht. Der b2B limitiert und stabilisiert …. Das die lifepo nicht mehr saugen als die LiMa liefert. LiFePo sind Stromfresser wenn sie geladen werden wollen. Das galt Stephan bezüglich dem B2B
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#35
|
||||
|
||||
![]()
@Stefan da ist ja noch Motorbatteriebank dazwischen als Puffer.
@ Justme ja klar wenn die 400Ah tatsächlich mal alle sind haben sie aber schon mal doppelt so lange gehalten wie eine 200AH Batterie. Das ich nach so einer Tortour lange laden muss ist klar aber da würde ich sicher den Generator laufen lassen. Ich dachte wenn die Lifepo4 Akkus nicht immer sehr weit runter entladen werden halten sie mehr Ladezyklen aus. Und ich liebe eine gewisse Sicherheit das man auch mal die Spülmaschine laufen lassen kann und danach noch das Induktionskochfeld oder den Wasserkocher oder den Toster benutzen kann ohne gleich am Limit zu sein.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Dann sind sie halt randvoll und die Lima kann nichts dazu laden, fertig. Wenn deine Lima bisher dauernd die volle Leistung abgeben konnte ist alles gut. Mach das so wie zuletzt beschrieben.
Bei einer 24Volt Lima ist es übrigens auch gar nicht so unüblich daß die das durchhält denn der Strom ist bei gleicher Leistung nur halb so groß wie bei einer 12 Volt. Und der STROM macht die Wärme, nicht die Spannung. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Selbstverständlich haben LFP eine Ladekurve! Nur ist die simpler als bei Bleiakkus. Wenn der Ladestrom kleiner als 0,5C bleibt kann man deshalb jedwede Regelung weglassen. Im vorliegenden Fall würde die 35A Lima mit voller Leistung bis zum Ladenende liefern, fertig. Selbst die 120A des MP stecken 400Ah LFP locker weg. Auch die Kombination aus 35A Lima und 120A MP wären kein Problem, werden aber kaum zusammen auftreten. Und eine Lima kann nur thermisch überlastet werden, nicht durch einen "zu hohen Strom" (abgesehen von einem plötzlichen Kurzschluß aus voller Leistung heraus). |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Problem beim anschließen der Lifepo4 ohne b2b sind 2 dinge:
#1 Lima überlastung, ist hier egal weil die 35A auch vorher schon dauerhaft genommen wurden. Macht also keinen Unterschied. #2 Wenn die Lima bzw dessen Regler eine W Kennlinie fährt, ballert die am Ladeschluss für 1-2 Sekunden auf 15,5V, das kann die Lifepo4 zum Abschalten bringen. Je nach BMS KANN es da zu Problemen kommen.(vollständige kappung/nur ladestrom kappung) Sauberer wäre in jedem Fall ein b2b. bei 35A Lima Leistung würde ich mich jetzt auch nicht verrückt machen ob 17A oder 35A ist bei der Menge egal. Das SOLL liefert ehh Solar/Landstrom.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Die Variante, die Trenndiode drin zu lassen und einfach ne Lifepo zu verbauen, wäre tatsächlich möglich. Lediglich der Solarregler und der Multiplus müssten entsprechend eingestellt werden. Vermutlich liefert die Lichtmaschine dann nicht genug Spannung, um die LIFEPO auf 100% zu bringen. Das wäre sogar fast vorteilhaft. Den Rest übernimmt die Solaranlage. Ab und zu sollte die Lifepo tatsächlich nahe bei den 100% geladen werden, damit der Balancer arbeiten kann und keine Zelldrift entsteht.
Was die Lebensdauer angeht und mögliche geringere Zyklenzahl der Batterie bei voller Nutzung der Kapazität, brauchst du dir keine Gedanken machen. Das ist die letzte Batterie deines Lebens. Wenn kein ausserplanmäßiger Defekt auftritt, überlebt die Batterie das Boot und den Käptn, zumindest was die Zyklen angeht. Wenn jeder Zyklus von 100 bis 0% reicht, sind es 3000 Zyklen, bis die Batterie ca 20% Kapazität verloren hat. Da man aber nur ganz selten bis 0% entlädt, ist das nur eine theoretische Zahl. Es lohnt sich nicht darüber nach zu denken. Der einzige Grund für den Austausch der Batterie, wird voraussichtlich der technische Fortschritt sein, weil es neuen geilen Scheiss mit "Haben will Faktor" gibt. Schmeiss da einfach mal 2x 200Ah 24V rein und beobachte die Batteriespannung. Die sollte unter Motorbetrieb idealerweise nicht über 28,4V kommen, auf jeden Fall aber unter 28,8V bleiben. Wenn die Ladegeräte das ebenfalls einhalten, kannst du dich entspannt zurück lehnen. Wichtig: Die Batterien müssen natürlich voll sein, wenn du nach der Spannung schaust.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Das Ladegerät kann ich laut Bedienungsanleitung so einstellen, das sollte passen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Werte sind etwas seltsam, aber das wird so funktionieren. Ob die am Ende 98 oder 100% geladen haben, ist ja relativ egal.
Solar Lädt ja dann bis 14,4 Ladeschluss, nehm ich an.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Bitte ausgiebig testen! Unser alter Victron MP war auch mit "harmlosen" Werten angegeben, überraschte dann aber mit Sprüngen auf über 15 Volt was das BMS getriggert hat.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das mal im Auge behalten. Du hast ja einen Smart Shunt verbaut und der Solarregler hat auch eine Historie.
Bei beiden kannst nachschauen, ob es Extremwerte gab. Sinnvoll sind Batterien mit Bluetooth. Da hast du die beste Kontrolle. Die zeigen normal auch an, ob es Probleme gab und auch welche das waren. Wenn das ganze problemlos läuft, kannst du das alles vergessen. Das letze mal wo ich geschaut habe, war im Winter. Habe überprüft ob die Ladefunktion bei Frost deaktiviert wurde. Seit dem hab ich nur ab und an mal geschaut, ob es eine Zelldrift gibt. Ich hab auch noch eine Trenndiode drin. Allerdings mit einem speziellen Lichtmaschinenregler. Bei 14,2V ist Schluss und wenns zu heiss wird, wird abgeriegelt. Mittlerweile hat die Batterie knapp 700h Motorbetriebsstunden mit Lima Ladung hinter sich. Die Lichtmaschine ist gesund. Die Batterie ist immer innerhalb ihrer Parameter und das 12 V Netz läuft seit gut 2,5 Jahren ohne Unterbrechung. Auch wenn im Winter fast alles abgeschaltet ist, läuft immer noch was im 12V Netz. Allerdings sind das nur so um die 5Watt. Das schafft Solar auch im Winter wieder zu laden. Selbst im Winterlager gibt es keinen Landstrom.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Der Cerbo meldet eh die Überspannung und Unterspannung mit einem Alarm sodas man da schon mal gewarnt wird.
Ich muss jetzt mal sehen wie ich den alten Multiplus einstellen kann. Das müsste über eine Software für geben um den einzustellen, ich meine über Victron Connect geht da nichts einzustellen. Mal schauen wo die Reise hingeht. Bluetooth in den Batterien werde ich eh drauf achten. Ich hoffe das die Lifepo4 Akkus eine Abschaltung zum Eigenschutz bei Unterspannung haben.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wo eine Normale AGM einfach vor sich hin kocht und anfängt zu brennen schaltet das BMS halt ab.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Ok ein Problem könnten meine Strahlruder geben die über die Verbraucherbank laufen.
Das sind zwei Cupa Strahler mit jeweils 9KW Da werden die Lifepo4 denke ich mal in die Knie gehen, zumal ich nicht weiß wie hoch der Anlaufstrom ist. Zumal man ja auch noch Bug- und Heckstrahl zusammen nutzen kann.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb haben wir für HSR und BSR jeweils eine eigene AGM direkt neben den Antrieben verbaut. Kurze Wege für den hohen Strom, lange Wege für den viel geringeren Ladestrom von der "E-Zentrale". Dort ein eigenes Ladegerät mit "richtiger" Kennlinie für AGM aus der 230Volt Schiene des Multiplus.
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde mir dann eher Sorgen um die Strahlruder machen. Da gab es doch jüngst einen Thread zu, da die Lifepo deutlich weniger Stromverluste haben und u.U. zu hohe Spannung am Verbraucher ankommt.
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Stephan: mit wieviel Volt laufen die Strahlruder?
24? Rein rechnerisch wären das bei 24V 9000W durch 24 = 375 A ( je Strahlruder) (Ohne Anlaufstrom und Leitungsverlust oder Kabellänge. Bei angedachter LifePo 200Ah wären das 2C. „Normale“ Lifepo mit günstigen BMS machen 1C (200A).
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! Geändert von Fearless (31.10.2024 um 15:35 Uhr)
|
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bugstrahl sollte kein Problem, wenn du nicht quer über den See fahren willst. Selbst die ganz Billigen Lifepo4 (PaidLink) haben ein 200A BMS eingebaut, also bei 3 davon wäre es fast möglich(wenn man nacheinander die Strahler startet) dauerhaft quer zu fahren...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lifepo4 und Außenbordmotor | Martinp | Technik-Talk | 65 | 27.06.2021 08:40 |
LiFePo4 Rundumsorglosbatterie im 1:1 Tausch? | Akki | Technik-Talk | 25 | 03.05.2018 16:49 |
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen | welle1501 | Technik-Talk | 22 | 09.08.2017 09:04 |
LiFePO4- Batterien | fma | Technik-Talk | 12 | 26.11.2014 14:49 |
Lifepo4 laden | we.base | Technik-Talk | 17 | 27.02.2014 15:49 |