Zitat:
Zitat von wernerw
Moin Hein
wieso ist das HBW150 nicht für Dauerbetrieb geeignet? Gibt es da Zahlen zu? Ich bin sehr zufrieden mit den Ding, eins der wenigen Teile die bislang nicht zickten im Boot.
|
Moin
Ich habe geschrieben "grenzwertig" nicht ungeeignet

Das Boot soll ja ein Motorsegler sein oder auch so ausgelegt sein da geht das vollkommen klar, doch bei reinem Motorbootbetrieb würde ich da eher ein hydraulisch geschaltetes Getriebe, die PRM-Dinger sind sehr robust aber auch schwerer, wählen. Auch sind diese bei Lamellenverschleiß deutlich einfacher und ohne spezielle Werkzeuge zu überholen, das ist so meine Erfahrung.
Die ganze Semiservo-Mimik der Hurth und ZF mechanisch geschalteten Getriebe erfordert da einiges mehr an Tüdelei mit messen und einstellen.
Hurth gibt auch Leitungsgrenzen für den Dauerbetrieb je nach Drehrichtungsbetrieb und ob mit oder ohne Kühlung an, für das HBW 150 schwankt das zwischen 25 und 40 KW.
Gruß Hein