![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
...für die komerzielle Nutzung ist wohl ein (Freizeit)-Skipperschein zu wenig. Ich meine, dass da ein Kapitänspatent erforderlich ist.
Ich würde prüfen, ob nicht für den beschriebenen Zweck das Chartern mit Crew das bessere und der Steuerbehörde auch besser zu vermittelnde Mittel ist. Außerdem wäre so das Risiko überschaubarer - und man kann jederzeit auf andere "Werbemittel" umsteigen. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wildsau
lese mal in Wikipedia Der SBF See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Booten, welche für Sport- und Freizeitzwecken gebaut wurden,[1] im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, d. h. auf den Seeschifffahrtsstraßen (3-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der 12-Seemeilen-Zone). Er ist vorgeschrieben beim Führen von Fahrzeugen mit einer Motorleistung von mehr als 3,68 kW zu nichtgewerblichen Zwecken. Anders als in der Binnenschifffahrt gibt es streng genommen keine Beschränkung der Rumpflänge des Bootes. Der Inhaber des Führerscheines ist direkt oder indirekt der Bootsführer. und gehe von da aus auf die gestzlichen Grundlagen. Dann wirst Du feststellen, das es mit dem normalen SBF nicht getan ist. Da sind schon etwas mehr Voraussetzungen zu erfüllen. Trotzdem: für Dein Vorhaben alles gute. Heinz
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
@ bootpik7
na ja er verdient ja kein geld durch vermieten oder charter fahrten mit dem schiff... hab mir die Frage aber auch gestellt. Offiziel ist das ja ein privates Schiff das abundzu gewerblich genutzt wird (aber er will ja nur die kosten davon absätzen, und ncith als Kaptän sein geld verdienen). Er darf denen die Fahrt natürlich nicht in Rechnung stellen dann dauert das Scheine machen allein bis 2010.. Wenn du ein Geschäftsessen das zuhause stattgefunden hat, absätzt brauchst du ja auch keine Ausschankslizens. Bzw ein Gastronomiegewerbe angemeldet. @minerve entschuldige konnte mir den ganzen Textes nicht merken... ![]() ![]() So hab gerade mal mit einem Steuerberater gesprochen. Das steurliche Nutzen ist seines erachtens ohne Einkünfte nicht möglich. Er müsste das Schiff an seine Kunden vermieten oder sowas in der Art. Nur die Bewirtungskosten und evtl die Hosstessen könnte man absätzen. Das liegt daran dass er mit dem Schiff selbst keien Einkünfte erzielt.
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis Geändert von tomkyle (29.01.2008 um 12:24 Uhr) Grund: Neuigkeiten |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kenn mich zwar bei den deutschen Scheinen nicht perfekt aus, aber soweit ich informiert bin, ist ein SBF See notwendig um ein Boot am Meer zu bewegen, welches mehr als diese 5 PS hat (was im Falle dieses Vorhabens wohl gegeben ist ![]() Ich glaube auch nicht, dass solch ein Vorhaben steuerschonend unterzubringen ist, aber ich habe auch nicht herausgelesen, dass Wildsau das auch will. Der will "Freunde" (oder besser Geschäftsfreunde) auf seine Yacht einladen und so Geschäfte machen - dafür braucht er aus meiner Sicht den SBF See und ein Boot - sonst nix...
__________________
Servus felix Geändert von felix (29.01.2008 um 13:15 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die zusätzlichen Scheinen verlangen evtl. Charter-Unternehmen, wenn man die 12 Meilen Zone verlassen will. Gruß Axel |
#31
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]()
WOW! Vielen Dank für den Netten Empfang und die zahlreichen aufschlussreichen Antworten.
Angesichts der vielen Antworten, Bemerkungen und Gegenfragen werde ich mich jetzt einfach von oben nach unten durch Eure Posts durcharbeiten und versuchen möglichst alles zu beantworten. Ich schreibe erst mal so weit ich es schaffe. Bin eigentlich im Büro. Mache dann ggf. am Abend weiter. Zitat:
![]() @Jörg Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fiat - viel Plastik, nicht sehr zuverlässig, Ford - etwas solider, immer noch viel Plastik Skoda - gute Qualität, gute Materialien, leider etwas bieder VW - gute Quali, guter Werterhalt, nicht unbedingt Exclusiv BMW - gute Quali, "Freude am Fahren", sportlich Audi - herausragende Materialien und Verarbeitung, gute Technik, elegant Mercedes - konservativer, gut verarbeitet, solide, und wichtig: in seiner Klasse die niedrigsten Instandhaltungskosten Porsche - tolle Technik, schöne Autos, recht teuer und übrigens nicht mein Fall. Bin kein Heizer. Fahre lieber grosse Limousinen ganz gemächlich mit 140 kmh ![]() Ferrari - tolle Autos. Schön anzusehen. Leider nicht alltagstauglich. Noch weniger mein Fall als Porsche. Meine Tendenz bei Autos geht übrigens mehr in richtung Audi oder Mercedes. Ich habe bisher nur drei Firmen die ich glaube habwegs zuordnen zu können: Bayliner - Ford Searay - BMW Feretti/Riva - Porsche Liege ich halbwegs richtig? Was ist mit all den anderen Marken? @nini Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
@bavarian Zitat:
@apiroma Zitat:
Zitat:
Zitat:
@ToDi Zitat:
Zitat:
@EHeuser Zitat:
Zitat:
@tomyboy Zitat:
Genau aus diesem Grund käme vielleicht auch ein Verdränger in Frage. Davon habe aber noch weniger Ahnung als von den typischen Gleitern, nämlich gar keine ![]() Werde mich aber auch noch mit diesem Thema befassen. Du hast allerdings bei deinem Post nur ein Paar Firmen ausgeschlossen, ohne eine zu empfehlen. Welche Firma könnte denn passen? Wieviel muss ich ggf. mehr an Geld einplanen um was "vernünftiges" in der gesuchten Größe zu bekommen? Was ist denn "vernünftig"? Bei einem Auto weiss ich es. Eine gute Marke, mit drei Jahren auf dem Buckel ist i.d.R. immer noch sehr gut in Schuss, kostet bestenfalls noch 50% des ursprünglichen Preises, ein Erwerb mit Garantie ist möglich und es verliert von da an sehr viel langsamer an Wert als in den ersten drei Jahren. Wie ist es bei Booten? Welches Alter ist da günstig? Ich weiss dass es keine allemeingültige Regel gibt, aber wie ist es im Durchschnitt? Mann, habe ich wieder viel geschrieben. Wer Tipfehler findet darf sie behalten, verschenken oder vervielfältigen. Ich mache erst mal Mttagspause. Bis gleich, oder bis heute Abend. Geändert von Wildsau (29.01.2008 um 13:58 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
super Beitrag von Minerve, ich habe ihn im Zitat nur etwas eingekürzt. Ich würde an ein paar Stellen aus eigener Erfahrung noch etwas drauftun: Grösse: mit 8 - 10 Leuten sind auch 50 Fuss viel zu klein. Und ob die Kunden so begeistert von Mehrbettkabinen sind? Und dann noch mit Bad aufm Gang? Da hilft selbst das ganze Mahagoni und Leder nicht mehr, wenn es zu eng wird. Und gelegentlich ist Sauwetter, auch im Mittelmeer, da wird das Boot, wenn man nicht fahren kann, noch enger. Im Winter ist das westliche Mittelmeer wie der Nordatlantik eingestuft, da wird es mit den Fahrmöglichkeiten noch magerer. Mit 250tsd Euro isr es ziemlich aussichtslos, so einen grossen Dampfer, der ja auch noch in Schuss sein soll und etwas hermachen, zu finden. Gute Boote verlieren viel weniger Wert, als Autos! Die erste Idee, das sowas 500k kostet, ist da realistischer. Und die 10% Unterhalt pro Jahr stimmen auch in etwa: also 50 k/a. Ansonsten wird bei dem Vorhaben schon ein Besatzungsmitglied gebraucht. Oder sollen die Gäste (evt. völlig unerfahren) alles erledigen, was beim Spazierenfahren so anfällt ? Und auch zwischendurch alles in Schuss halten (wer macht zB. die verstopfte Toilette frei usw. usw.) Die Hostessen können ja vielleicht die Bettwäche erledigen und den Champus servieren, aber die ganze sonstige Hoteltätigkeit? So ein schwimmendes Hotel ist das maximale an Aufwand, es sei denn man hat Gäste, die für die Seefahrt bereit sind, sehr viele Abstriche zu machen. Und hoffentlich ist nicht einer immer Seekrank! Steuerlich habe ich keine Ahnung, wie das Laufen kann, aber wenn bei der Seefahrt was schief geht, wird evt. doch schnell eine gewerbliche Nutzung unterstellt. Und dann reicht der Sportbootführerschein nicht mehr aus! Ich würde bei dem Gesamtvorhaben auch ausschliesslich chartern. Die Mehrkosten für die Übergrösse des Bootes fressen doch den ganzen Nutzen, inkl. das Spasses auf. Da sollte man sich das wirklich ganz problemlos leisten können, ohne, wie unser Fragesteller, noch Geld zählen zu müssen. gruesse Hanse
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus Image oder Qualitätsgründen? Willst du dich mit einer Marke präsentieren? ![]()
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Wartung, Reparaturen sind kaum zu schätzen. Aber pro Jahr würde ich nicht unter 15.000 kalkulieren. Es geht immer was kaputt. Nicht zu unterschätzen ist die agressive Luft-Sonne-Salz-Mischung. Geht extrem aufs Holz und auf Lack. Habe im Mittelmeer schon Schiffe gesehen, die waren 2 JAhre alt und sahen schlimmer aus als ein 20-jähriges an der Nordsee.
Zitat:
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Laß dich nicht verunsichern.
Du darfst nur nicht das Ziel haben Erträge damit zu erwirtschaften.
http://www.boatshop24.com/web/de/suc...totalcount=127
Der SBF See ist vom Lerninhalt, gut in einer Woche zu beherrschen!
http://www.vbsev.de/Ob die Anschaffung sinnvoll ist? Selten so gelacht ![]() Ich werde doch keinem fremden Unternehmer sein Geschäft erklären wollen. Jeder Zweite hier im Forum schmeißt zig Tausende im Jahr raus, um im Sommer vllt sein Boot 2 Wochen zu nutzen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (29.01.2008 um 15:57 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wildsau...
erst einmal willkommen im ![]() War heute morgen schon dran dir das, in meinen Augen, Wichtigste zu schreiben, aber dann kam leider mal wieder das Alltägliche Geschäft, was vorgeht....mitlerweile ist das wichtigste alles geschrieben.... Was ich noch mal besonders hervorheben wollte ist: 1. 250K€ sind für diese Bootsgröße sehr knapp kalkuliert- auch für ein 5 Jahre altes Boot. 2. Ein 50Fuß Boot ist m.E. für 5 Personen über mehrere tage deutlich zu klein. 3. als Unterhaltskosten gilt die Faustformel 10% vom Invest/anno. (6000€ für den Liegeplatz kommt mir sehr wenig vor. Ich bezahle z.B. für mein 9m Boot in einem italienischen Binnensee schon rund 4000€) 4.Steuerlich bitte unbedingt wasserdicht machen und schriftlich vom Finanzamt abklären lassen, sonst kommt das böse Erwachen bei der nächsten oder erst übernächsten Betriebsprüfung....und dann wirds (sau) teuer! 5. Bootsmarken sind in dieser Grössenklasse alle nicht schlecht und von einem Ford kann man da eh nicht sprechen ![]() 6.Führerschein etc.... ist alles lernbar.Worauf es primär ankommt ist Erfahrung im Umgang mit einem solchen Boot(Steuerung, Technik, etc.) 15m Boot, die im Wasser so in etwa dahin tuckern wo man hin will sind auf offenem Meer kein Problem....im Hafen wirds dann aber sehr schnell sehr eng ![]() ![]() 7.Die Idee finde ich gut. Schön wirs auf jeden fall werden! Bleib dran, aber stock dein Budget deutlich auf, bzw. unternimm lieber Tagesfahrten anstelle von 4 bis 5 Tagetripps mit dieser Bootsgröße und mehr als 5 Personen! |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wildsau,
angesichts dessen, was Du so mit dem Boot willst, halte ich 46 ft für entschieden zu popelig. Besorg Dir ein richtiges Boot (Bootsgröße in Fuß ist Alter des Skippers x 2), dann wird das was.
|
#39
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]()
So, weiter gehts...
@Freibeuter Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Tja... deswegen versuche ich rauszufinden, was der von mir genante 3 Jährige Marken PKW in der Bootswelt ist. Wann ist in der Regel ein vernünftiges Preis Leistungsverhältnis erreicht, ohne dass das Boot völlig unberechenbar wird und zu einem Fass ohne Boden wird. Ich weiss, es gibt KEINE Garantien, ich brauche auch keine. Das Leben birgt viele Risiken. Mir geht es lediglich um Risikomanagement und dazu gehör auch die Schätzung des Risikos. Also: Welche Arbeiten stehen grundsätzlich jedes Jahr an? Das Boot wird wahrscheinlich aus GFK sein. Welche Inspektionen? Gibt es viele Verschleissteile am Boot? (vergleichbar mit Bremsen Reifen?) Was kostet eine neue Schraube, falls ich irgendwo mal einen Felsen rasiere? Was sind sonst die typischen Ausfälle? Was kosten die? Bitte nur die Fragen beantworten, wenn man eigene Erahrungen hat oder wenigstens von Hören-Sagen was weiss. Blind schätzen kann ich auch selber ![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() @Rauti Zitat:
Ich werde definitiv zunächst chartern, das steht schon mal klar. Wahrscheinlich auch mit Skipper. Aber das eigentliche Ziel ist das eigene Boot. Um es mal vorweg zu nehmen, ich werde später noch genauer auf das Thema eingehen, ich habe in meiner Planung bisher eine Nutzung des Bootes von 30-40 Wochen im Jahr geplant. Wenn ich für diese 30-40 Wochen chartern würde, käme ich fast schon in einem Jahr auf meinen geplanten Anschaffungspreis. Da erscheint mir Chartern nicht die optimale Dauerlösung zu ein. @minerve Zitat:
Zitat:
Ha! Wieder die Hostessen. Wusste nicht das sie soooo wichtig sind. ![]() Zitat:
Zitat:
![]() @Sea U Zitat:
![]() Zitat:
@45meilen Zitat:
Zitat:
@Petermännchen Zitat:
Zitat:
So.... die Erste Seite Eurer Antworten ist abgearbeitet. Vieleicht noch heute Abend mehr. ![]() Vielen vielen Dank bisher für Eure bisherigen Antworten. Bis später. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
@ Wildsau
10% vom Neuwert ist quatsch, 1000€ pro laufenden Meter m.E. treffender. Welche Kosten gibt es denn überhaupt.....?
Kontrolle der Seeventile, Stopfbuchsen, Wassereinbruch, Undichtigkeit, Beschlagklammpen
Summdiedumm:12.500-17.900€ + Hafengebühr und sonstiges Zeug. Alles andere ist schön geredet oder Unvermögen. Natürlich stark abhängig von der Nutzung, eigenem Könne und Wollen, sowie größe der Maschine und Ausrüstung
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Möchte auch nur kurz etwas anmerken. Vor allem anderen solltest du auch an die Sicherheit deiner ja in verschiedener Hinsicht wertvollen Gäste auf dem Boot denken ! Ich habe vor ca. 2 Jahren meine Scheine (Sport See/ Sport Binnen/ SRC +UBI) gemacht. Als ich dann das erste Mal auf meinem eigenen Boot stand habe ich fast alles falsch gemacht was man falsch machen kann. Alle Yachthäfen sind so angelegt das sie sich rentieren, also eng ! Als ich das erste Mal auf der See draußen war (Osterschelde,NL) und mir die Berufsschifffahrt entgegen rauschte, außerdem schleusen u.s.w. habe ich schnell einsehen müssen das ich eigentlich rein gar nix konnte. Und mein Boot (Böötchen) hat 5 Meter und einen 60 PS AB. Gruß ! Reiner
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Marinas in Kroatien suchst sind alle Preise der ACI-Marinas unter www.aci-club.hr einzusehen, Marina Punat auch unter www.marina-punat.hr ,Marina Tribunj http://www.marina-tribunj.com/pricelist.htm
oder ganz einfach eine Übersicht aller kroatischen Marinas hier downzuloaden http://www.croatia.hr/Multimedija/Br...e/njemacki.pdf Flughafennähe wäre wichtig, da ist Punat gut, Flughafen auf Krk(Rijeka), die Dalmacija(Sukosan) hat Zadar in der Nähe und die Marinas um Split bzw. Dubrovnik. ....deinen Satz über die Rücklage für unerwartete Reparaturen über monatlich 100€ fand ich gut ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Wildsau, in meinem Posting bin ich von deinen Parametern (siehe Zitat) ausgegangen. Sorry, als Programmierer bin ich da sehr genau. Nun hast du also Dein erstens Posting relativiert. Kein Problem, sieht man sich mal meinen Einstieg an (ideales Aussteigerboot), da habe ich das auch oftmals machen müssen/dürfen? Hier kriegt man schon geholfen, aber Faxen gehen auf Dauer nicht durch. Also jetzt mit neuer Zielsetzung analysiert: Längere Nutzungsdauer, vermutlich privat Bleibt also das Unternehmen/Firma mit der Nutzung als Alibi Ist ja nicht schlimm! Kann ich nachvollziehen und würde ich auch gern versuchen. Also suchen wir neben dem idealen Bootchen auch die ideale Abschreibung. Auch kein Problem! -> Bloss wie gedacht wird das nicht reichen. Nicht im Jahre 2008 (in den 70igern ging das sicherlich gut). Also interessiere dich neben den Anschaffung-, Unterhalts- und Betriebskosten (und den Führerscheinen) auch um das Konstrukt des Unternehmens. Wie hier schon angeklungen, zm. Bsp. eine Ltd als Charterbetrieb mit Sitz (und Liegeplatz?) in GB. (Nur als Beispiel) Internes Verchartern ist dann sicherlich auch bezgl. Steuern/Abschreibung/Nutzung ein gutes Modell. Ging nicht um das Schiff? hast recht, unter den genannten Voraussetzungen kann es auch nicht darum gehen. Die Vorgaben sind falsch und führen nicht zu einem Schiff mit (Teil)privater Nutzung bei Übertragung der Kosten auf ein Unternehmen. Ich hoffe, ich war nicht zu unbequem? Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. Geändert von Petermännchen (29.01.2008 um 20:19 Uhr) Grund: Peterchens Lektorat |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Treibstoff (bisherige Schätzung 2l / km bei Gleifahrt,
Das ist glaube ich etwas zu wenig ich brauche mit meine 2 volvo's 370 ps 150 ltr pro stunde . Fur eine 56 f. wird so um die 2 x 450 ps sein ich denke so um die 180 ltr. gr Gerrit |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wie du in diesem und diversen anderen Postings vorher bemerkst, laufen die Kosten aus dem Ruder. Weder Liegeplatz noch Verbauch liegen ansatzweise in deinen Vorstellungen. Hinzu kommt noch die Instandhaltung. Mir wurde mal gesagt, wer in dieser Grössenordnung nach dem Preis fragt kann sich das nicht leisten. Ist nicht zu Verallgemeinern, aber auch nicht zu Vernachlässigen. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Das was Petermännchen schreibt war auch mein erster Gedanke.
Auch ein Skipper erscheint mir sinnvoll. Du kannst nicht deine Gäste betreuen und gleichzeitig steuern. Vom Spaß und Nutzen halte ich ein gechartertes Boot gegenüber einem eigenen für gleichwertig. Ich sehe beim Chartern eher Vorteile wenn ich an Wertverlust, Beschädigungen usw. denke. Außerdem kannst du beim Chartern verschiedene Reviere wählen. Ein eigenes Boot bindet dich. Deine Gäste werden die Zeit auf einem gecharterten Boot genau so genießen wie auf einem eigenen. Evtl. lassen sich Kosten fürs Chartern besser steuerlich geltend machen wie die Unterhaltskosten eines eigenen Bootes? Keine Ahnung, meine "Probleme" sind anders gelagert. ![]() Ich weiß nicht was du beruflich machst und vermag nicht einschätzen ob der Besitz eines Bootes das deinen Vorstellungen entspricht bei deinen Kunden eher Be- oder Verwunderung o.u.U. sogar Neid auslöst. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Tip....nichts überstürzen, mache jetzt im Winter deine Scheine, kaufe dir im Frühjahr ein Boot zum kennenlernen ca 25ft mit 4 Schlafplätzen (z.B. gebraucht für ca 30000€, kannst du ja bei Vergrößerung wieder fast ohne Verlust verkaufen) sammle damit kommende Saison praktische erfahrung, die du dringend benötigst für dein Vorhaben(um auch zu sehen ob dir das liegt) schau während der Saison in Marinas rum, unterhalte dich mit Yachteignern dort und lege dann nach anständiger Planung in 2 Jahren richtig los, wie du es vorhast.
Beim Bootfahren helfen leider keine Bücher sondern nur die Erfahrung durch Praxis mit der Materie ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#48
|
||||
|
||||
![]()
@Wildsau
Dein Wunsch nach einem Vergleich mit Autos ist zwar verständlich, weil simpel, aber bei Booten leider nicht zulässig. Warum? Dein Boot liegt das ganze Jahr im Salzwasser und es gibt nichts Agressiveres für Technische Geräte, Motoren, usw. Ausserdem ist ein Auto ein Massenprodukt und ein Boot nicht - folglich ist alles was mit Boot zu tun hat gleich doppelt so teuer. Es ist serh schwer genaue Angaben über die Kosten zu geben, da die Nutzung auch stark differiert. Deine Angaben über die Nutzung haben heute schon stark variiert, das wird auch so bleiben. jeder beansprucht das Boot anders, also sind die Kosten auch sehr unterschiedlich. Sicher ist jedochm, dass der Vergleich mit einem Auto nicht wirklich möglich ist. ![]() P.S.: Nehmen wir an, die 15 Wochen Nutzung pro Jahr stimmen und Du fährst jeden Tag im Schnitt nur 2 Stunden. Nehmen wir weiters an, dass Du nicht übertreibst und nur 100 Liter in der Stunde brauchst - Du verbrauchst dann etwa 23.000.- pro Jahr. Sind es aber doch die 30 Wochen, verbrauchst Du 46.000.-
__________________
Servus felix |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich groß bin kauf ich mir ne Azimut 39.. und wenns gut geht ne 42... dann ist Schluss..
Die Nummer mit dem Finanzamt würd ich vergessen.. den Neid der Beamten darf man auch nicht vergessen.. abgesehen davon das die Charternummer oder "betriebsnotwendig" schon genug andere versucht haben.. Ungefähr so erfolgreich wie nen Audi R8 auf Fahrtenbuch fahren.. ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wildsau,
hier mal meine Gedanken zu dem Thema: Eine möglichkeit wäre doch, dass du diese Events zunächst und zum Testen (!) auf einem gecharterten Boot stattfinden lässt. Taugt dein Konzept doch nichts, musst du dich nicht weiter um das Boot kümmern. Wenn du entsprechend eng mit dem Vercharterer zusammenarbeitest, erfährst du auch mehr über anfallende Wartungs- und Reparaturkosten. Zu den Wartungskosten: Diese "10% des Neuwertes - Regel" halte ich für ungenau. Manch einer rechnet den Liegeplatz und den verbrauchten Sprit mit ein - andere lassen es wiederum weg. Das sind ja Faktoren, die du selbst leicht beeinflussen kannst. Und 50.000 € Wartungskosten z.B. für eine neue Jeanneau? Never. Trotzdem darf man diesen Punkt nicht mit einem Auto vergleichen. Bei einem Boot gibt es viele kostspielige Teile, die kaputt gehen können. Viel macht man auch selbst kaputt, erst recht als Anfänger. Zum Boot: Ich war in HR einen Tag mit ca. 8 Personen auf einer Princess 45 unterwegs. Bei Schietwetter wär das schon nichts berauschendes mehr gewesen. Deshalb würde ich auch ab 50 Fuß aufwärts suchen. Bei ca. 26 Knoten liefen rund 130 Liter pro Stunde (für beide Maschinen zusammen) durch die Dieselleitungen. Und, wie hier einige schon fragten: Wer macht die "Arbeit" auf dem Boot? Anlegen alleine klappt nicht, da braucht man schon - wenn man geübt und eingespielt ist - eine weitere Person. Bei einer großen Anzahl an Greenhörnern müssen es noch mehr Hände sein, die zupacken. ![]() Und würden deine Gäste in Doppelkabinen schlafen wollen? Und trotzdem: Die Idee finde ich eigentlich gut. Chris |
![]() |
|
|