![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
... das geht ja bestimmt auch noch gut. 6 Saisons ist im Fahrtenbereich ja nun wirklich noch kein Alter, vor allem wenn das Tuch hochwertig ist bzw. war.
__________________
Gruß Uwe |
#27
|
||||
|
||||
![]()
NA klar geht das Segel noch ganz gut. Das Material - nun ja, ein 08/15-Dacron. Der Gedanke war (und ist...) ja, das Boot insbesondere bei Leichtwind ein wenig "aufzupowern". Aber, wie geschrieben, haben sich andere Dinge als dringlicher herausgestellt.
Es ist übrigens richtig toll, wenn man die eingepaßten Leisten abschleift (Rotex mit 26er Papier ![]() ![]() ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Schiff: Reinke Hydra in der Ägäis, das Groß aus Dacron nicht ganz horizontaler Schnitt mit kurzen Latten im Achterliek. Dann "der" Schritt nach vorne: Laminat triradial durchgelattet mit preiswerten (Fehler!!) Rutschern und ausgestelltem Achterliek. Mitfolgendem Ergebnis: Kein Problem in vier Jahren mit dem Achterliek obwohl bestimmt drei Meter überlappten (in der Spitze mit fast 40 cm). Vortrieb bei Leichtwind eine Sensation für meine damalige treibende Wohninsel. Der Clou war jedoch, daß die Krängung stark nachließ bei allen Winden; im Erbenis mit späterem Reffen und weniger Luvgierigkeit. Würde es sofort wieder machen und habe es auf dem neuen auch sofort gemacht (Vertical Main), nur mit einem Unterschied, nämlich hochwertigen Rutschern. Die billigen vertrugen den Druck der Latten nicht und waren beim setzen und Reffen ein ständiges Ärgernis. Nach dem Umbau auf Ruttgerson war das Setzen und Bergen ein Kinderspiel. Der einzige Nachteil war der hohe Rutscherturm am Mast nach dem Bergen mit dem Ergebnis einer Maststufe um ans Fall zu kommen und dem Umarbeiten des Segelkleides. Mein Rat wäre - mach es und Du freust Dich jedesmal aufs Setzen und Segeln. Gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei meiner Dehler habe ich serienmäßig eine Maststufe montiert. Seit ich das neue Segel habe benötige ich sie nicht mehr. Ich habe weniger Rutscher als der Standard. Es war schwierig, den Segelmacher zu überzeugen, aber es ist gelungen. Einziger Nachteil ist, das bei bestimmten Windrichtungen und -stärken das Vorliek zu schwingen beginnt. Das habe ich aber jetzt fast im Griff, nachdem ich die Abstände der Lattenrutscher zum Mast, man kann da eine Gewindespindel heraus und hineindrehen, justiert habe. Leider ist das mit dem Vermeiden des Rutscherturms bei einem Kunden nicht völlig gelungen. ![]()
__________________
Gruß Uwe |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, Rutscher wären nun gar nicht mein Problem - ich hab keine und führe mein Vorliek mit Liektau in die Mastkeep ein.
Wobei dann wieder die Frage auftaucht, ob die verstärkten Lattentaschenenden nicht zu sehr auf die Keep einprügeln. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
... durchgehende Latten und Liektau geht schlecht bis gar nicht.
__________________
Gruß Uwe |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, nun ist es aber auch so, daß viele alte H-Jollen und Jollenkreuzer durchgelattete Segel haben - das ist ja nun keine neue Erfindung...
Langlattensegel gibt´s von Alters her als Gaffel- wie als Hochtakelung. Siehe auch hier: http://www.schnappmatik.de/?topic=tr...&page=04.segel |
#33
|
||||
|
||||
![]()
... das ist richtig, trotzdem würde ich so etwas nicht verkaufen. Ich möchte nämlich zufriedene Kunden. Die Latten brauchen einen festen Gegenpunkt. Das lässt sich besser mit Rutschern darstellen.
__________________
Gruß Uwe |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Und jetzt noch der doofe User:
(Erfahrungen stammen aus der Charter der verschiedensten Schiffe, aber nicht (!) aus der Langzeitoptimierung eines Schiffs) Durchgelattetes Groß im Einstieg gewöhnungsbedürftig, in der Performance ein echter Gewinn. Das bisschen Schrick (oder Traveller) was Du wg Luvgierigkeit brauchst, führt eher zum Gewinn nach Luv, nicht zum Verlust (via Geschwindigkeit)! Aber: ein Groß, das nicht frei vom Achterstag läuft, kann ich mir nur auf einem 100% - Regattaschiff vorstellen. Alle Arten von Fahrtensituationen, Ermüdung, Gäste an Bord etc, da brauche ich so eine Art von "Sollbruchstelle" nicht wirklich! Letzte User-Wahrnehmung: Lattengroß und Mastkeep / Tauvorliek, ich habe da auch schon so komische "Taschen" am Vorliek gesehen, die da gar nicht hingehörten, außerdem lief das Groß ganz schwierig - Mastrutscher sind aerodynamsich sicher nicht der Hit, aber ich bin bei Uwe, auf einem Fahrtenschiff, wenn durchgelattetes Groß, hätte ich sie drauf!
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#35
|
||||
|
||||
![]()
@Methusalix: Achterstag ist wiederum so gar nicht mein Problem - hab keines (feste hölzerne Vorstagspiere).
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt wird es auch für mich interessant: auch ich habe ein Vorliektau und möchte aber ein durchgelattetes Gross
![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Lass das bloß sein!
Vorliekstau und durchgelattetes Segel machen ganz sicher keine Freude. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nimm gute Mastrutscher, richtig gute. Du gibst das Geld nur einmal aus und freust dich jedesmal, wenn du dein Groß nicht hochwürgen und dann wieder runterzerren mußt, sondern das richtig flutscht. Und vorm Hafen oder beim Ankern ist es einfach ein Vergnügen: Du drehst in den Wind, löst das Fall, und dein Groß saust runter. Ist einfach nur gut. Gruß Gerd |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Kein gewürge! Bei mir konnte ich das Groß (ca. 40 qm) mit der hand bequem setzen und mußte nur den letzten schlag mit ca.30cm mit der winch machen. Segelsetzen alleine in ca 25 sekunden - ein Genuß!
gruß Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ich habe keine Erfahrung mit Rutschern - müssen die in einer Schiene laufen oder kann man die auch in der Keep führen?
__________________
MfG, Marty. |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kommen Rigg und Groß neu, ist eine Schiene die übliche und wohl auch bessere Lösung. Gruß Gerd
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
... noch besser ist es bei dieser Gelegenheit ein neues Seldén-Rigg zu erwerben. Für die aktuellen C-Profile gibt es spezielle rollengelagerte "Rutscher", ein Widerspruch in sich finde ich ja, die, und das ist sehr wichtig, in der Keep laufen. Richtig schön wird das dadurch, dass man für deutlich unter 50,00 pro Stück den Effekt der wirklich richtig teuren Nachrüstlösungen mit Schiene und besonderen Rutschern bekommt. Von Harken oder Ronstan, vormals Frederiksen, kostet so etwas ab 1500,00. Da relativiert sich ebentuell auch mal ein Mehrpreis für das Rigg, wenn es denn überhaupt einer ist.
__________________
Gruß Uwe |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Moin !
Wie sich Latten und Rollrutscher positiv auswirken habe ich hier gerade eindrucksvoll gelesen. Wie aber wirkt sich das Tuch bzw. die Tuchauswahl auf ein durchgelattetes Segel aus ? Wenn man nun so ein leicht ausgestelltes Groß in zwei Tuchvarianten betrachtet. Einma ein gutel Dacron im Crosscutund dann ein Polyester Sandwich im triradial Schnitt. Wie viel Leistundunterschied und vorallem Haltbarkeitsunterschied ist das ? Die Frage entsteht wenn man den Preisunterschie sieht. Da liegen gut und gerne 1200 € pro Segelsatz dazwischen. Lohnt sich der Mehrpreis bei einem Fahrtensegler wirklich ?
__________________
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Gute Frage. Dem Sandwich auf der Rollgenua meines alten Bootes ging's gut, das wurde ja knickfrei aufgerollt. Das Groß hatte Dacron, sher angenehm zu handhaben. Wenn das aber nun aus Sandwich ist und geknickt wird? Ich hätte starke Bedenken, wie Du ja auch. Aber meine Erfahrungen sind 10 Jahre alt, veraltet? Das müssen uns andere hier klären.
Gruß Gerd |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Macht denn eine Kombination verschiedener Segelstoffe auf einem Boot (Großsegel aus Dacron und die genua aus Polyester Sandwich) Sinn ?
__________________
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht? Entscheidend sind die Schnitte und Haltbarkeit. Segelmacher können einen doch da gut beraten. Ich erinnere auch, nur sehr vage, daß es schon seit längerem Material mit einer Netzstruktur gibt, das gut die Form halten soll und angenehm zu handhaben sei. Wie gesagt, der Segelmacher sollte es wissen.
Gruß Gerd |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Kann jemand was zum Haltbarkeitsunterschied sagen ?
Das würe helfen den finanziellen Unterschied zu beurteilen.
__________________
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
... frage doch mal Deinen Segelmacher.
__________________
Gruß Uwe |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich schon und der hat mich gut beraten und überzeugt.
Du kennst ja Jens und seine Überzeugungskraft ![]() Liefertermin ist Mitte Juli -- VORFREU -- ![]()
__________________
|
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Gerd |
![]() |
|
|