![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich überlege, mir ein neues Groß bauen zu lassen. Wenn, dann ggf achtern ausgestellt mit durchgehenden Latten. Man hört ja, daß es einiges bringen soll...
Ist Eurer Erfahrung nach dem so? Wird das Boot nicht durch die vergrößerte Fläche achtern luvgieriger? Danke für Eure Erfahrungen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
... entweder ausgestellt oder am Achterstag vorbei.
![]() Auch ohne das Lösen des Achterstags, mit Berührung desselben möchte ich mein neues Segel nicht missen. Es hakt nur bei ganz wenig Wind, damit kann ich gut leben. Zusätzlichen Verschleiß habe ich nicht bemerkt. nein, das ist nicht der Fall, jedenfalls nicht bei meinem Segel, und auch allen anderen, mit denen ich zu tun habe bzw. hatte.
__________________
Gruß Uwe
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also ich kann da nur aus Kat-Erfahrung sprechen.....
Wir hatten zuerst ein Groß bei einem, ich sag mal eher " vorsichtigen " Segelmacher bauen lassen: VL 13,70 + UL 5.30 ergaben bei dem knappe 40qm.... ![]() Das zweite Groß ( allerdings voll durchgelattet und deswegen mit kugelgelagerten Rutschern ) hatte dann 54qm... ![]() Besondere Luvgierigkeit hab ich aber nie feststellen können. Ergänzend dazu haben wir das zweite Segel dann auch noch extrem flach schneiden lassen ( mein persönlicher Spitzname für das erste, " preiswerte ![]() Aus den Erfahrungen mit diesem ( und auch anderen Kat-Segeln ) leite ich ab, das ein Segelboot was im Prinzip in Gleitfahrt kommen kann ( also auch ein Jolli ) im Grunde ein pottenflaches Groß braucht, den nötigen Bauch bei wenig Wind haben wir immer durch fleißiges Benutzen des Unterliekstreckers bekommen, bei steigender Geschwindigkeit ( und somit auch zunehmendem scheinbaren Wind ) wurde das Segel dann immer flacher getrimmt. Geht natürlich richtig gut nur bei einem Segel mit losen Unterliek. Hat sich bei uns aber so ausgewirkt, als hätte das Boot unter Segeln plötzlich einen zweiten Gang. Wo vorher bei bestimmten Bedingungen vielleicht 8-10 Knoten drin waren und man ab und an gemerkt hat, daß das Boot in einer Böe ein klein wenig ins Gleiten kam hatte man mit dem neuen Groß permanent 12...13...14 Knoten auf der Logge gehabt. Allerdings haben offenbar manche Segelmacher Probleme mit relativ weit ausgestellten Segeln, offenbar haben die Angst, das die nicht vernünftig funktionieren und das es deswegen Maulerei gibt. Hat jedenfalls ein Weilchen gedauert, bis wir einen kompetenten Segelmacher gefunden haben, der sich da rangetraut hat. Wird aber wohl bei einem Jolli-Segel um einiges einfacher sein. Gruß, Norbert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Na, Du kennst ja unser Schiff... eher vom anderen Ende der Speed-Skala!
![]() Aber wir würden unser durchgelattetes, ausgestelltes Groß aus Stade nie, nie wieder hergeben. Ist echt der Turbo für unsere Wanderdüne. Mußten allerdings den Mast-Top 15cm mit nem Galgen verlängern... ![]() (hier ist's noch nicht ganz oben, weil wir im Moment den Baum noch nicht hoch genug kriegen... muß noch gefixt werden) Grüße vom Wannsee! PS: Stade hat mit ihrem Convex-Main da ne komplette Eigenentwicklung in Sachen "Achterlieksrundung" (http://www.segelwerkstatt.de/13.0.html)... uns hat's überzeugt.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Meinungen+Erklärungen.
Kann ich es so verstehen, daß ein solches Segel insgesamt effektiver arbeitet und somit weniger Krängung (= weniger Luvgierigkeit) erzeugt? Im Gegensatz zu vielen moderneren Booten ist bei mir das Groß der "Hauptmotor". Schwierigkeiten mit einem Achterstag gibt es nicht, da mein Boot mit eine hölzerner Vorstagspiere ausgerüstet ist und kein Achterstag besitzt. @ugies: bist Du (oder jemand anderes der die Segelwerkstatt Stade vertritt) auf der Berliner Bootsmesse? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Pusteblume,
"Im Gegensatz zu vielen moderneren Booten ist bei mir das Groß der "Hauptmotor"." Den Gegensatz verstehe ich nicht. Wie hast du das gemeint? Bei modernen Yachten gibt es doch kaum noch Topptakelungen, so dass bei denen ebenfalls das Groß der "Hauptmotor" ist. gruß tritonnavi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Er meint sicher das Verhältnis von Großsegel zu Vorsegel/Genua, welches auf den modernen Racern arg strapaziert wird.
__________________
MfG, Marty.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Marty, viele moderne Boote haben ein 7/8 - Rigg, die Toptakelung der IOR-Zeit ist nicht mehr en vogue.
D.H, bei den Renn-Jollenkreuzern schon noch, die sind aufgrund der Bauvorschriften (die als vermessene Segelfläche das Groß + das Vorsegeldreieck, also vereinfacht, das was von der Fock vor dem Mast ist ansetzen) allesamt topgetakelt. mit riesigen überlappenden Genuas. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Aus Wikipedia, the free encyclopedia:
"...mainsail area adds less IOR length than jib area, so new IOR boats are fractionally rigged..." |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Pusteblume,
ist für mich immer noch unlogisch: @pusteblume: "Im Gegensatz zu vielen moderneren Booten ist bei mir das Groß der "Hauptmotor"." "@pusteblume: Marty, viele moderne Boote haben ein 7/8 - Rigg, die Toptakelung der IOR-Zeit ist nicht mehr en vogue." Wieso soll denn nun bei einem älteren Boot das Groß der "Hauptmotor" sein, wenn dieses Segel, durch die Topptakelung, definitiv kleiner ist, als bei modernen Yachten mit Fraktional-Rigg? Vielleicht kannst du das ja mal aufklären. Mein Boot hat eine Topptakelung. Bis auf die Sturmfock ist jedes Vorsegel größer als das Groß und (nicht nur dadurch) eindeutig der Hauptmotor. Gruß tritonnavi |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@tritonnavi:ich habe einen Jolli, und da sind die modernen Rennflundern nach wie vor topgetakelt.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe es trotzdem nicht. Ist zwar nicht so wichtig, ich frage aber trotzdem noch mal nach.
Du hast also einen Jollenkreuzer (nehme ich jetzt mal an). Da sind, nach deiner Aussage, die neuen Boote "nach wie vor" toppgetakelt. Aus dem "nach wie vor" muss ich schließen, dass dein älteres Boot auch toppgetakelt ist, oder verstehe ich das jetzt falsch? Dann hätte auch dein Boot ein verhältnissmässig kleines Groß und das Groß wäre dann, entgegen deiner vorherigen Aussage, nicht dein Hauptmotor. Es wäre schön, wenn du eine klare, unmissverständliche Aussage (Toppgetakelt oder Fraktional-Rigg) machen könntest, dann fällt das Raten weg. Gruß tritonnavi |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein älteres Boot, Bj 1964. Das Boot ist irgendwas zwischen 3/4 und 7/8 getakelt.
Es kommt ohnehin noch aus einer Zeit, da man Topriggs noch kaum baute, und in der auch Regattajollenkreuzer zuweilen mit Holzvorstag ausgerüstet wurden, zuweilen wurden gar noch Gaffelschiffe gebaut. In den 70er Jahren baute man Seekreuzer nach IOR-Formel, und die Jollenkreuzer wurden, die Konstruktionsregeln ausreizend, mit recht weit vorn stehenden Masten und riesigen, überlappenden Genuas (deren Überlappung nicht mit in die Segelflächenrechnung einging!) ausgestattet. Mein Boot war bereits in dieser Zeit nicht mehr up to date. Das macht aber nichts, da es nicht als Regattaboot gebaut wurde. Fraktionellriggs sind (imho) weit nutzerfreundlich, wenn es um Tourensegeln in Familie geht. Mittlerweile werden Seekreuzer nicht mehr nach IOR gebaut, daher sind Fraktionellriggs wieder attraktiv, zumal man sie auch besser rimmen kann. Die Konstruktionsvorschriften der Jollenkreuzerklassen haben sich dagegen nicht so grundlegend gewandelt - und so baut man nach wie vor Boote mit weit vorn stehenden Masten und riesigen überlappenden Vorsegeln, die denn auch der "Hauptmotor" der Boote sind.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
moin Pusteblume.
Achte darauf, daß die Latten vorne profiliert sind. Das hält Dir bei viel Wind den Segelbauch vorne. Gute Latten sind von Contender, Bluestreak. Außerdem wäre es gut, wenn die Latten durchgängig abgetapt sind (aber nicht mit Duc-Tape!, sondern mit Dacron Klebeband). mfG Götz |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz,
das mit den abgetapten Latten verstehe ich jetzt gar nicht. Bislang bin ich davon ausgegangen, daß ich die Latten ganz normal in die Lattentasche stecke, und je nach Wind stramm oder weniger stramm einbinde. Daß man, um den Bauch weiter vorn im Segel zu halten, den vorderen Bereich der Latte (mir würde jetze eine einfache Balsa- oder Glasfiberlatte vorschweben) dünner schleift, leuchtet mir ein. Vielleicht kännte man sich gar mit mehreren Lattensätzen bestücken - aber wie und warum abtapen? |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Latten nicht abgetapt sind, scheuern ihre Kanten von innen die Lattentasche durch. Nimm die Latte in die Hand, schließe die Finger und fahre einfach mal mit bloßen Fingern an der Latte entlang. ...Aua... Das Gleiche passiert der Lattentasche. Das kann man bei einem neuen Segel (bei alten Segeln auch) von vorneherein verhindern, indem man es abtapt. Übrigens, hast Du zuviel Spannung auf der Latte, dann macht sie nen S-Schlag mitsamt der Lattentasche+Segel. Balsa wird nicht lange halten und Glasfiber selber abschleifen würde ich auch nicht. Da brauchst Du einen P3-Filtervorsatz an deiner Gasmaske und ob´s gleichmäßig wird, wage ich zu bezweifeln. mfG Götz |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt muss ich mal dumm fragen - werden denn die Latten vom Segelmacher nicht mitgeliefert?
__________________
MfG, Marty. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber, wenn es nicht extra vereinbart wurde, gibt es nur normale Flachlatten. Ist wie immer ne Kostenfrage. Normale Flachlatten kosten per lfdm. ca 5,- € Lange profilierte Latten z.B. von BlueStreak kosten lt Liste pro Stück (hier die 6 m Latte) schlappe 156,- €. Nun hat aber nicht jeder >6m Unterliek. Die Kürzeren kosten weniger. z.B. 1,20 m kostet 23,50 €. Die gibt es auch in unterschiedlichen Härten. Bei wenig Wind kann man(n) weichere Latten reinmachen. ... übrigens macht es durchaus auch Sinn, in nicht durchgelattete Segel profilierte Latten (vorne dünn=weich) zu stecken. Das sehe ich oft bei der Reparatur von hochwertigen Jollen-Segeln. Die haben fast immer profilierte, ganz dünne Latten. Warum? Weil sie dann weicher in das Tuch laufen. Man vermeidet auf diese Weise die senkrechte Falte vor den Lattentaschen. (sieht man bei wenig Wind oft). mfG Götz |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was das Scheuern in den Lattentaschen angeht - irgendwie scheint das nicht mein Problem zu sein. Die Latten haben an den Enden so kleine Weichplaste-Hütchen, und an den Lattentaschen kann ich keine Abnutzung erkennen... Aber das mit den prifilierten Latten auch bei der kurzen Ausführung - guter Tip. Gerade bei leichtwind hab ich ja Probleme, die Kiste zum Laufen zu bringen... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Götz,
danke für die interessante Beiträge! ![]() ![]() ![]() Ick segg dat jo jümmers : De Bremers de kunnen ok noch wat anners as nur Kaffe moken! Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Aba det könnse och jut!
Schön, wieder was von Dir zu lesen!
|
#23
|
|||
|
|||
![]() ... finde ich auch. Aber auch besonderen Dank an Götz!! Prima Information(en)...
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Pusteblume,
hast Du inzwischen ein Segel bestellt?
__________________
Gruß Uwe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Nein, habe ich nicht.
Das Budget für diesen Winter wird durch die Aktion "Ausleisten, ein paar Spanten+Wrangen wechseln, eine Planke tauschen und die Plicht neu bauen" aufgefressen. Da ich leider nicht alles alleine kann, geht das ein wenig ins Geld, und so muß das Groß von 2002 noch ein wenig halten. Aber Danke der Nachfrage, und irgendwann ist ein neues Segel fällig... |
![]() |
|
|