![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Man sagt aber der X7 auch eine deutlich bessere Qualität nach als das was heute angeboten wird.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Es heisst Du bist sogar in den Herbstferien gefahren, dass ist sehr schön so. Wir reden hier aber vom generellen Heizen den ganzen Winter eventuell durch.
Die LKW Heizungen sind keine 12h am Tag an, eher 8 bis 10. Es soll vorkommen, dass auch bei LKW die Hütte über die Motorwärme Tagsüber geheizt wird.....Wenn Du mal Nachts über Rastplätze der LKW spazierst wirst Du feststellen, dass viele die Heizung gar nicht an haben da sie mit dickem Schlafsack schlafen und einige auf ihre Akkus achten wenn Sie ihr Fahrzeug kennen. Dann bitte mal was Generelles: Von meinen 53 Jahren bin ich 26 Jahre mit Ofenheizung groß geworden verschiedenster Coleur. Wo ist der angebliche Dreck? Nach dem Asche raus nehmen wird feucht abgewischt so wie in der Küche 20mal am Tag die Arbeitsplatte abgewischt wird, mal die Hausfrau beobachten. Die HolzAsche ist CO2 neutral, könnte sogar kalt im Wald entsorgt werden. ( Mache ich nicht weil ich das doof finde, ist aber eben meine Einstellung) Was den Dreck angeht dann werft mal bitte einen Blick auf die Bootsrümpfe in der Umgebung der Auspuffanlagen von Heizung und Motor. Was eigentlich ist mit den ganzen Holzkohle - An - Bord - Grill - Fuzzis mit Ihrer Asche die schön übers Deck fliegt. Bei mir fliegt keine Asche durch die Gegend. Ich finde Bequemlichkeit ist wirklich ein Argument, denn wir wollen es alle an Bord so haben, dass wir uns wohl und sicher fühlen. Der eine eben mit Ofen, der andere mit Knopfdrücken. Deshalb aber Dinge formulieren die in der Praxis gar nicht sind, ist nicht so toll. Was die Laufzeiten angeht beziehe ich mich aufdas, was der Hersteller vorgibt, bei Planar heisst es u.a. nach 1000h Komplettüberholung, nach 3000h ganzer Austausch der Heizung und es heisst, dass 3000 Stunden etwa 58000 gefahrene Autokilometer sind. So oder so ähnlich heisst es in allen Bedienungsanleitungen egal welcher Hersteller. Dass sich fast keiner an diese Hinweise hält und die Leutz dann gleich auch ihre Bootsversicherungen kündigen können weil keiner zahlt wenn Totalverlust durch Brand der nicht gewarteten Standheizung geschieht, scheint sich auch keiner zu verinnerlichen. Geändert von Condor100 (01.02.2018 um 15:20 Uhr)
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Wennst mit einem Holzofen das Boot und eventuell den Steg abfackelst wird die Diskussion mit der Versicherung sicher interessant
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Unterschätze nicht die Holzmengen welche gebraucht werden.
Normal getrocknetes Holz hat einen Energiegehalt von etwa 4KW/h pro KG. Bei diesen einfachen Öfen ohne Züge und Umlenkungen gehe mal von etwa 60 % Wirkungsgrad aus. Heißt das du etwa 2,4 KW/h aus 1 KG Holz raus bekommst. Das wären in Diesel / Heizöl also etwa 0,2 Liter. Unsere Dieselheizung nimmt etwa diese 0,2l pro Stunde bei mittler Leistung. Die läuft die Nacht durch im Spätherbst. Grob 10 Stunden. Also 2 Liter ca. Das sind 2 Milchkartons an Volumen, also überschaubar. In Holz wären das 10 KG Holz die Nacht, macht ein Volumen von etwa 15 L. Du bekommst also ein Platzproblem beim dauerheizen. Alle werte Pi mal Daumen und nicht auf x Kommastellen genau. Bei Holz was feuchter ist als die üblichen getrockneten 20 % wird das noch nachteiliger.
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir haben auch viele LKWs im Einsatz.(Fernverkehr) Kann ich nur bestätigen. Grüße, Franz
__________________
http://www.ankermal.wordpress.com
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben damals mit Eierkohlen gekocht. Die Asche ging am Ende über Bord.
Die jetzige Eberspächer X2 stammt aus der Auflösung eines Fuhrparks und lag dort wohl 20 Jahre im Regal . Diente als Ersatzbestückung für die LKW. Also ist die X2 auch schon 35 Jahre alt. Ist noch ohne jegliche Regelelektronik. Ein Schalter , 2 Relais und ein mechanischer Thermostat.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (01.02.2018 um 16:13 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Eine 4kw Planar kostet ca. 500 Euro. Eine Brennkammer 92 Euro. Für mich gibt es da nicht viel zu rechnen.
__________________
Gruß Mirko
|
#34
|
||||
![]()
Ich auch noch meinen Senf. Teplostar 14 TS seit 4 Wintern im Dauerbetrieb. 2x der Lüftermotor für die Verbrennung defekt (wurde anstandslos und ohne Kosten für mich getauscht) und jetzt aktuell eine Wasserpumpe. Zur Klarheit: wir heizen und leben den ganzen Winter an Bord. Allerdings geben die deutschen Markenprodukte einen Betriebsstunden bezogenen Wartungsintervall vor.
Ich hatte einen Holzofennachbarn. Der hat dann von Zeit zu Zeit mein Boot geputzt.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ja die "armen" Engländer mit ihren narrowboaten beidenen der Kohleofen eher zur Grundausstattung gehört als der Dieselmotor....
Ich nenne das hier deutsche Engstirnigkeit. Aber gute Idee, ich könnte auch meinen Stegnachbarn auffordern mein Boot zu putzen, denn sein Dieselheizungsaupuff ist 80cm von meinem Rumpf am Liegeplatz entfernt, dann forder ich noch ne Gasmaske weil alles in mein Cockpit qualmt und Ohrstöpfsel wegen dem gefiepe. Dann gerade rüber der Segler mit seinem 30 Jahre alten Einbaudiesel der den Hafen beim Motorstart unsichtbar macht anmeiern und schon bin ich hier mitten im Forum angekommen und einer der "Guten" .... |
#36
|
![]()
Wenn mein "Dieselnachbar" mir das Cockpit vollraucht, würde ich mit dem auch reden und den ggf. putzen lassen. Was Engländer oder sonstige Menschen wie sehen, ob ich engstirnig bin, ist mir gelinde gesagt wurscht, wenn mein Kahn mit Russ überzogen ist.
Und ob das Ganze eine "Kurzzeitbelastung" wie bei einem startenden Motor ist, oder ob ich tagelang zugerußt werde, ist, für mich zumindest, ein Unterschied. Wie du in einem anderen Trööt ja richtig geschrieben hast: Meine Freiheit sollte da aufhören, wo sie massiv zu Lasten anderer geht.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro Geändert von lalao0 (01.02.2018 um 18:33 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Sacht mal, ist das bei Euch auch so, wie schreiben hier über Diesel und Holzofen und mir wird hier auf der Seite unten Kohlenanzünder als Werbung eingeblendet....-lach
Also ich weiss nu nicht wirklich wie das so in Häfen generell abgeht, in meinem Heimathafen, ich übertreib mal etwas aber kommt schon bischen hin, hat man so den Eindruck das wir uns alle doch sehr mögen, viele Jahre zusammen liegen, es sogar wichtig ist an Land fast so beieinander zu stehen wie Sommers im Wasser und rundrum teure Wohnungsbebauung mit Terassen Richtung Wasser. ok, die teuren Dinger haben auch alle nen Kamin zum kokeln in den Wohnungen blos gehen deren Schornsteine auch mehr als nur 3,20m über die Wasserlinie wie meiner. Ich denke mal da würde keiner auf die Idee kommen seinen Holzofen an Bord zu befeuern weil das sicher alles bei denen in die Wohnung zieht. Da ich kein Hafenlieger bin reichen mir die paar Stunden im Hafen elektrisch zu heizen aber draussen vor Anker ist es schon etwas anderes und ehrlich gesagt, wenn ich Segler währe hätte ich auch kein gutes Gefühl wenn der neben mir seine Holzschuhe verfeuert und alles in den Mast zieht und ich dann die weissen Segel hoch ziehe aber so schmutzig ist die ganze Angelegenheit nu auch wider nicht wie oft vermutet wird und es ist schon ein Unterschied ob Tag und Nacht gefeuert wird oder gelegentlich. Wer im Hafen überwintert ist sicher mit einer Kombi aus Diesel und Elektroheizung gut bedient und wird keinen Ärger haben. Geändert von Condor100 (01.02.2018 um 18:51 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Was im PKW möglich ist sollte auch im Boot funktionieren:
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Sehr gut umgesetzt.
![]() ![]()
__________________
Gruß Mirko |
#40
|
||||
|
||||
![]()
ja wie praktisch, da haben die Hinterbänkler was zu tun, von wegen dvd player in der Kopfstütze, Holz nachlegen ist angesagt...-lach
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es auch als Außenborder:
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das ist aber m.E.ein Holzvergaser,mit dem Holzgas wird dann der Motor betrieben. gruss hein
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Rohr verläuft über die Dachkante bis vorne in den Motorraum. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ein Holzofen auf ein Sportboot ?
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht ?
Ich schätze das Holzöfen auf Booten eher da waren als das was heute so als Heizung angeboten wird. Ich hab eine Wallas Petroleum Heizung und mich nervt dieses Gerümpel einfach nur . (jetzt dient die als Luftumwälzung über den Wärmetauscher vom Kaminofen) Deshalb hab ich mir auch einen Holzofen aus 6 kg Gasflaschen gebaut. Mit Wärmetauscher ,Scheibenspülung ,Schamottauskleidung ,Rauchumleitung. Der hat das Boot in null komma nix kuschelig warm Lebensmüde bin ich auch nicht ,CO Melder ist Pflicht bei solchen Aktionen. Bisher mußte er aber nichts Melden. .
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (28.02.2018 um 20:19 Uhr) |
![]() |
|
|