![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Lady An;1192796]
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Aber heute nicht mehr, ich bin jetzt müde. Gute Nacht.
![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Schlaf schön. Jetzt wird mir auch die Frage klar (entschuldigung). wie ne Wärmepumpe funktioniert, steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe Und natürlich macht ein Sterlingmotor aus Wärme auch mechanische Leistung, die per Generator in Strom umgewandelt werden kann. Wirkungsgrad ist mässig: 40% für den Sterling-Motor und 80% für einen kleinen Genarator: zusammen also 32 %. Dh. aus 1 kw Wärme gibt es 0,32 kw Strom. So rum läuft der halt nicht als Wärmepumpe. gruesse Hanse |
#29
|
||||
|
||||
![]()
irgendwie bin ich zu doof das ganze zu kapieren -warum sollte eine klima aus dem womo nicht auch auf dem boot funktionieren ??-dass du die klima normalerweise nur mit landstrom oder eben einem moppel betreiben kannst kapier ich noch ,aber uns zeigte die erfahrung mit dem womo dass du auf fast jedem cp stromanschluß hast genau wie in einem hafen -und dass du einen gewissen anlaufstrom benötigst ist mir auch klar -nur wir waren auf xxxx cp und egal wie stark oder schwach der strom abgesichert war es ging überall -nur klima und cafemaschine gleichzeitig anzuschalten war zuviel des guten und die sicherung flog raus
warum also so kompliziert machen ??? hätte ich keine eingebaute klima an board würde ich mir (wenn ich überhaupt eine brauche ) auch überlegen eine günstige aus der womo reihe einzubauen |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Eben, ich auch.
![]() Deswegen frage ich ja. Die Bootszubehörhändler versuchen bei jeder Möglichkeit, aus Scheiße Bonbons zu machen und verkaufen Alltagsgegenstände doppelt so teuer. Wenn Du allerdings in die einschlägigen Versenderkataloge schaut, triffst Du immer nur die gleiche Seewasserklimaanlage an, keiner versucht so ein Dachgerät zu verkaufen. Und das hat mich stutzig gemacht. Da ich nicht die ganze Hütte durchkühlen möchte, sondern nur vor dem Schlafen die Temperatur von 42-45 Grad etwas runterkühlen möchte, sollte es doch eigentlich so eine Dachbüchse tun. Hoffe ich ![]() Gruß Andreas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
genau aus dem grund wie du sagst haben wir uns eine dachbüchse auf dem womo gekauft und ich denke der raum den du kühlen willst ist wahrscheinlich nicht größer als der gesamte raum wie er bei uns im womo war
also brauchst du auch keine riesen anlage dafür und wo steht geschrieben dass ich dafür unbedingt sewasser brauche ??? diese teile gibt es sowohl als dachbüchse als auch als einbau kasten -wir haben uns damals für die dachbüchse entschieden weil es ein klacks war diese einzubauen und der leistungs verlust durch die schläuche weggefallen ist fahr doch einfach mal zu einem womo fritzen oder berger oder dergl u lass dich beraten -wir haben damals direkt bei dometic eine bekommen (austellungsstück von einer messe ) machen die zwar nicht gerne aber nachfragen lohnt sich allemal -uns hat es über 50 % ersparnis gebracht sollte unsere mal defekt sein und ich nochmals unbedingt eine will kommt nix anderes in frage
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
noch ein letzter Anlauf: Womo's sind anscheinend besser isoliert, als holländische Stahlverdränger. Und die Grundflächen auf der Gruno 10,5 m mit geschätzten 25 m² evt. doch etwas grösser als im WoMo. Die 2kw-Kiste reicht zum runterkühlen und Temperatur halten noch gut für die Vorkajüte, wenn ich die mal mit 7 m² rate. (westerbeeke: rd. 1,8 kw, cruisair 2 kw). Dann muss das Teil aufs Vordach und die Tür zum Salon zu. Für den Salon reichts dann schon nicht mehr, vielleicht 2 -4 Grad Abkühlung trotz Dauerbetrieb. Die Achterkajüte liegt wohl irgendwo dazwischen. Und für das ganze Boot ist die hoffnungslos zu klein, zumal die kalte Luft von der Salondecke gar nicht mehr bis in den Bug und nach achtern kommt. Wir haben ne 3,5 Kw-Anlage (ist immer die Kälteleistung), und die ist bei den grossen Fensterflächen (trotz Isolierglas) für Salon und Achterkajüte zu klein, kühlt halt nur ein paar Grad ab und entfeuchtet. Ist aber viel besser, als keine Klimaanl. Ausserdem heizt die, wenn man sie umschaltet, auch gut. Und ob Gruno so viel besser isoliert, als Aquanaut, glaube ich auch nicht. Genau daran hängt es aber. Die Womo- Anlagen sind auch nicht so viel billiger, als die wassergekühlten, Coolmar mit 2 kw Kühleistung kostet 1500, die von Dometic 1700. Dazu kommen bei Coolmar noch für rund 500 Euro Teile (Seewassereinlass, Filter, Pumpe usw.). Einbauen ist wohl vergleichbar mit Dometic. Also Dometic einfach kaufen (ich würde ja die 3200 nehmen) und einbauen. Nicht vergessen zu fragen, wie lange man nach einer Schaukelfahrt warten muss, bis das Kompressoröl wieder zusammengelaufen ist und man das Teil anstellen kann. Ich denke, das kann kein Händler, sondern nur der Hersteller beantworten. Ansonsten viel Spass damit. gruesse Hanse
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
'n Abend
die Gruno ist so gut wie gar nicht isoliert, daher ist dauerhafte Kühlung eh für die Katz. Auf dem Stahl klebt so eine kaschierte Kunststofftapete und die Fenster sind nur einfach verglast. Ich habe aber noch ein eingebautes Standluftgebläse aus der Dieselheizung, das wälzt die Luft ganz gut um. In der Kombination sollte es reichen, etwas kühle Frischluft in die Bude zu bringen. Ich denke, ich werde das machen, wenn a) etwas Extrageld vom Arbeitgeber reinpurzelt ![]() Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß Andreas
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es handelt sich nicht um In- und Output.
Eine Wärmepumpe - und das ist auch jeder Kühlschrank - soll keine Wärme oder Kälte machen, sondern lediglich Wärme von einem Ort zum anderen transportieren. Daß die zum Betrieb der Kühlanlage gebrauchte Leistung und auch die damit erreichte Temperaturänderung beide durch kw beschrieben werden, ist leider verwirrend. Unsere Dieselpumpe verbraucht ja (glücklicherweise) auch weniger Leistung, als in dem gepumpten Kraftstoff enthalten ist. sea u in denmark
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dabei war das bei wiki so schön beschrieben. Aber nun ist ja alles klar, ne Wärmepumpe transportiert Wärme von einem Ort zum anderen. Das erklärt alles. gruesse Hanse |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Erste Schwierigkeit im Projekt "kühle Kajüte".
Genau an der Stelle, die als Behausung für die Klimaanlage dienen sollte, läuft eine Traverse. Wie sehr leidet nach Eurer Einschätzung die Stabilität, wenn ich das Ding einfach durchtrenne ? Gruß Andreas |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nee, das sieht nicht so aus, als ob man die ohne Folgeprobleme einfach wegnehmen könnte. Ruf aber mal bei Gruno an und frag die danach. gruesse Hanse
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Moin, hat hier jemand erfarhrung mit einer waeco/dometic Carry on 7020.
Ich habe nen 6 m boot boot mit kleiner kabine, von der leistung (6.000 btu) reicht die voll. da ich kein lust auf eine aufwaendige seewasserkuehlung wie fuer die dometic mcs 5 habe, suche ich eine mobile alternative und da ist die carry on genial. betrieb soll mit einem honda eu 20 i erfolgen. beste gruesse aquawatch |
#39
|
||||
|
||||
![]()
moin,
mal eine faustformel vorab zum umrechnen. die elektrischen kW x 3 ist die kühlleistung in kW, dieses wiederum mit 3 multipliziert ist die BTU-Zahl. das ist allerdings nur grob über den daumen. wir haben hier in thailand auch keine nennenswerte wärmedämmung und kommen bei 12m² räumen mit 9500 BTU aus. wenn du da von außen in das zimmer kommst ist es ar...kalt. das wichtigste was da meiner meinung nach passiert ist, daß die feuchtigkeit der luft drastisch gesenkt wird. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Kritisch ist allenfalls der Moment, wenn der Kompressor zuschaltet. Der Generator sollte also auch den kurzzeitig höheren ( 3 bis 5 fach. ) Anlaufstrom liefern können.
Kleiner Tip dazu : Ich verwende eine Einschaltstrombegrenzung ,sie nimmt den Peak und die Sicherung packt es . Grüsse Andy |
#41
|
||||
|
||||
![]()
moin,
hier gibt es so ein dingens, die hatten das auch mal als fertiggerät. http://www.elv.de/output/controller....&detail2=18021 bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
bei conrad gibts die dinger fi und fertig fuer 50 €, ist bekannt, dass damit der anlaufstrom reduziert wird.
mein anliegen war auch mehr die klimaanlage selber. scheint in eu sehr unbekannt zu sein, habe nur einen haendler in uk gefunden, der die fuehrt. beste gruesse, aquawatch |
![]() |
|
|