boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2009, 15:44
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard WoMo-Klimaanlage im Boot ?

Mann Jungs,

ihr könnt aber auch klasse meine Laienträume zerstören.
Im nächsten Leben werde ich Ingenieur, dann hat sich das.

Ich hatte letzten Monat ein 10m-Wohnmobil ausgeliehen, das eine Klimaanlage an der Decke kleben hatte. Funktionierte sehr gut, so dass ich mit dem Gedanken spielte, mir so ein Ding aufs Boot zu schrauben.

Wenn ich aber im Rahmen meiner Recherche das hier aber alles lese, dann liegt der Schluss nahe, dass die Leute im WoMo eigentlich keine funktionierenden Klimaanlagen haben dürften.

Naja, jedenfalls dachte ich an sowas. Die 3200 werde ich wohl nicht nehmen können, weil ich sonst alle 30 Minuten den Hafenmeister bitten muss, die Sicherung wieder rein zu drücken.
Die Kühlleistung in BTU/h sagt mir gar nichts, gibt es da Richtwerte wieviel BTU/h man pro m³ haben muß, um die Temperatur um x Grad abzusenken o.ä. ?

Kann man so was nehmen ? Auch mit Blick auf das Geschaukel, etc ?
Auf so eine Seewasseranlage habe ich aus verschiedenen Gründen keine Lust.

Vielen Dank für Eure Tipps.

Gruß

Andreas

Geändert von boneman (09.03.2009 um 16:29 Uhr) Grund: Schreibfehler eingebaut :D
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2009, 15:53
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Das wird sicher funktionieren. Und auf See kannst Du Brennstoffzellen verwenden, falls es Dir da auch zu heiß wird.
Ist zwar nicht ganz günstig, funktioniert aber. Auch in Häfen wo Du keine hohe 200V-Absicherung hast.

Brennzoffzellen z.B.

http://cgi.ebay.de/EFOY-Brennstoffze...1%7C240%3A1318 (PaidLink)



Gruß
Andy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2009, 16:08
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Ich habe einen 220V Dieselgenerator, der reicht.
Und eine 12V Klimaanlage würde ich nicht haben wollen, die funktionieren bestimmt genauso gut wie 12V Heizlüfter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.03.2009, 16:13
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
lass das man, im nächsten Leben Ing. zu werden, den Fehler habe ich schon hinter mir. Ich werde im nächsten Leben Hund in unserer Familie.
Ansonsten kannst Du Dir natürlich ne luftgeKühlte Klimaanlage kaufen, spricht nichts dagegen. Ich habe in der Karibik und den USA die Dinger oft auf Booten in den Marinas gesehen, gabs da zum Ausleihen und auf die Luken zu setzen. Nur ein Stromanschluss und fertig.
Den Kälte-Bedarf für Deine Gruno kannst Du mit den links unten selbst abschätzen und die Umrechnung von BTU in kw Kälteleistung steht doch bei Deinen angepeilten Anlagen dabei. Musst Dich nur fragen, ob der Dampfer Klasse isoliert ist oder eher Gruno-Standard? Und wenn es Standard ist, werden die 2kw Kälteleistung (oder 7000 BTU) eher sehr knapp. Aber die Debatte hast Du ja schon gelesen. Das einzige, was Du noch begucken solltest, ist das es nicht zieht. Aber das hast Du ja schon im WOMO erlebt.
gruesse
Hanse

http://www.gemo-online.de/Service/guidesy.pdf
http://www.westerbeke.com/products/R...zing_Chart.pdf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.03.2009, 16:25
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... die Einheit ist hier doch ganz gut erläutert: http://de.answers.yahoo.com/question...7014901AAPu5K5
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.03.2009, 16:56
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und eine 12V Klimaanlage würde ich nicht haben wollen, die funktionieren bestimmt genauso gut wie 12V Heizlüfter
...

Im Verein haben zwei Leute Klimaanlagen aus Unfallautos vom Schrott samt Riemenantrieb um Ihren Innenborder herumgebastelt, das läuft ganz gut aber die haben auch beide nur 7m Boote. Wenn es größer wird, braucht man wohl mehr Leistung. Auf jeden Fall dürfte der Direktantrieb des Klimakompressors weniger Energie brauchen als der Umweg über einen Stromgenerator...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.03.2009, 17:44
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.226 Danke in 6.003 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
...

Im Verein haben zwei Leute Klimaanlagen aus Unfallautos vom Schrott samt Riemenantrieb um Ihren Innenborder herumgebastelt...
Das funzt aber leider nur wenn die Maschine läuft
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2009, 17:53
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
hatte ich vergessen, frag den Hersteller mal, ob die max. Neigung der Anlage von 8 bis 10 Grad nur im Betrieb gilt (was ich vermute) und wie lange man nach dem Schaukeln warten muss, bis man wieder Kälte produzieren darf. Beim Fahren brauchst Du das Ding sowieso nicht wirklich.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.03.2009, 18:27
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

In Autos knabbern die Klimaanlagen bis zu 10Ps ab, Wenn Du diese Leistungen elektrisch erzeugen willst brauchst Du aber einen fetten Landanschluss.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.03.2009, 18:38
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

@ Oceanix : Das ist mir zuviel, meine Stärke ist Zahlen zu addieren

@ Hanse : Jau, werde ich machen. Und in Fahrt werde ich das Dingens bestimmt nicht betreiben.

@ Lady An : Wieso, 220V und 18A für den Anlaufstrom. Danach ist es doch ein lauer Zug durch die Gemeinde.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2009, 18:47
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Eine Klimaanlage von ca 2000 Watt Kälteleistung ( BTU selber umrechnen) wird grob geschätzt im Betrieb ca. 65o WAtt elektrische Leistung aufnehmen.

Kritisch ist allenfalls der Moment, wenn der Kompressor zuschaltet. Der Generator sollte also auch den kurzzeitig höheren ( 3 bis 5 fach. ) Anlaufstrom liefern können.

Warum ist die Neigung begrenzt?

Dem Kältekreislauf ist das egal, wie die Klimaanlage liegt. Der funktioniert auch auf dem Kopf.

Interessant sind folgende Punkte :

Im Kompressor befindet sich eine Ölfüllung. Diese sollte sich unten befinden, damit die Schleuderschmierung funktioniert. Allerdings ist 10 ° da sicher auch noch unkritisch. Und der Kompressor sollte auch nicht sein eigenes Öl ansaugen.

Ein wichtigerer Punkt ist, daß im Laufe des Betriebs immer Abrieb entsteht und damit unten im Ölsumpf auch immer etwas Ölschlamm.

Der soll aber da unten bleiben und nicht in Teile im Kompressorinneren laufen, wo er Schaden anrichten kann. Das ist auch der Grund, warum man alte Kühlschränke möglichst nicht liegend transportieren soll. Wenn der Schlamm die Einspritzkapillaren zusetzt ist nämlich Schluß mit kalt machen.
Allerdings wird dies auch erst bei größeren Schräglagen eintreten.

Der wahrscheinlich am ehesten zutreffende Grund ist wahrscheinlich der banalste : Bei größeren Schräglagen hängt eben auch die Auffangwanne für das Kondenswasser schief. Und dann läuft das Wasser an der falschen Stelle raus.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.03.2009, 19:04
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
irgendwie hatten wir das doch gerade alles.
@ Lady An
10 Ps oder 7 kw Verbrauch ??? Wenn davon auch nur 10 kw (was ein mieser sehr Wirkungsgrad wäre) im Auto als Kälteleistung rüberkommen, frierst Du fest. Ist selbst für Eisbären nix.
@ Konteradmiral
die luftgekühlten sind da um den Verbrauch der Ventilatorenantriebe schlechter, s. Prosepkt von Bonemann 2kw Abgabe 0,9 kw Aufnahme.
Lagebegrenzung hat der Hersteller bestimmt nicht aus Jux angegeben, es ist in der Tat das Schmieröl, was nicht mehr in ausreichender Menge da ist, wo es hingehört. Und das braucht etwas Zeit, bis es wieder zusammengelaufen ist. Nix mit Kondenswasser, das sind Fahrzeug Anlagen, da wird beim Bremsen viel mehr geschwappt, als beim Schaukeln.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.03.2009, 19:25
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Hier ein Auszug aus einem Test:
Den größten Mehrverbrauch unter den Testfahrzeugen zeigte insgesamt (Abkühlphase und Halten der Temperatur) der "Kleine" von Ford mit manueller Klimaregelung. Er hat im Test 1,18 Liter auf 100 Kilometern mehr verbraucht, das sind rund 20 Prozent Plus. "Der Fiesta hat im Vergleich zu den anderen Testfahrzeugen den mit 59 kW leistungsschwächsten Motor. Der muss allerdings einen Klimakompressor antreiben, der beim Kühlen immer die volle Antriebsleistung von ca. 5 kW fordert", erklärt der ÖAMTC-Experte.
Wohlgemerk bei einem Fiesta. Bei meinem X5 frisst die Klimaanlage bei Vollast ca. 10 PS. Bei dem 5er immerhin noch 7 Ps.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.03.2009, 22:51
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
ich muss mir doch mal ein anderes Auto kaufen, um mitzuerleben, wie schlecht man alles bauen kann. Wo wird denn bei Deinen Beispielen der Wirkungsgrad vernichtet? Denn als Kälteleistung kommen die kw's sicher nicht an. In den USA hatte ich vor Jahren allerdings auch mal so ein Detroit Car, der morgens, noch nicht richtig warm, einfach stehenblieb, wenn man die Anlage anschaltete.
Auf Boot laufen die Dinger aber so, wie es in der Vorschrift steht und machen bei den wassergekühlten aus 1 kw Strom ungefähr 3 kw Kälte. Da reicht der Landanschluss, wenn man nicht gleich die grosse USA-Ausrüstung drauf (bis 8 kw Strom habe ich dort schon gesehen) hat, sogar hier bei uns.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.03.2009, 22:58
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Wie kann man denn aus 1kw.input ...3kw output machen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.03.2009, 23:23
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Wie kann man denn aus 1kw.input ...3kw output machen?
Macht jede Wärmepumpe Aus 1 KW Strom macht sie bis zu 5KW Wärme.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.03.2009, 23:24
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Und wieviel kw Strom macht die aus 5 kw Wärme?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.03.2009, 23:28
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Oder meint Ihr Strom kwh in Kälte/Wärme kw?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.03.2009, 23:42
real time real time ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 370
258 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Ich habe einen 220V Dieselgenerator, der reicht.
Und eine 12V Klimaanlage würde ich nicht haben wollen, die funktionieren bestimmt genauso gut wie 12V Heizlüfter
ja moin ,
wir verbauen in lkw kompressor klimaanlagen nachträglich auf der dachluke .
12v und auch 24v und klappt hervorragend .
ich meine die sind von waeco , müßte mich da aber noch schlau machen.
zu anfang waren wir auch überaus skeptisch , zu anfang , wohl gemerkt !!
aber die erfahrung hat uns eines besseren belehrt , einfach genial !!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.03.2009, 23:45
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Kommt halt immer auf die Größe und die Isolation des gekühlten Raumes an. Auf einer 10-13M Stahljacht braucht es bei ordentlicher Sonneneinstrahlung schon etwas an Kühlleistung.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.03.2009, 23:49
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Oder meint Ihr Strom kwh in Kälte/Wärme kw?
Moin,
nee, ist doch beides Leistung . Und kw ist so handlich, kannste aber auch alles in J/s ausdrücken, oder BTU/s, damits dann keiner mehr versteht.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.03.2009, 00:02
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Dann beantworte doch mal meine Frage: Wieviel Strom machst Du aus
5 kw Kälte oder Wärme?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.03.2009, 00:12
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
klar, wenn Du mir sagst, mit welcher Maschine ich das machen soll. Kann aber auch sein, das ich die Frage nicht so ganz verstehe .
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.03.2009, 00:17
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

[quote=viking22;1192731]Macht jede Wärmepumpe Aus 1 KW Strom macht sie bis zu 5KW Wärme.[/quot

Genau. Das verstehe ich eben auch nicht. Daher meine Frage.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 10.03.2009, 00:20
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.141
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.396 Danke in 1.945 Beiträgen
Standard

Und eine "Maschine" die z.B. aus Wärme Strom macht könnte z.B. so eine sein: Stirlingmotor
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.