boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.10.2009, 22:21
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

keine panic auf der titanic


wasser ist für alle da
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.10.2009, 09:40
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Ich habe das mit dem Mehl zwar noch nicht ausprobieren können, weil es in Köln seit Wochen regnet und nicht aufhört.... (so krieg ich den Motorraum NIE trocken...), ABER .. ich habe gesehen, wo SEHR viel Wasser eindringt.

Also, das Wasser kommt durch die seitlichen Lüftungsgitter und gelangt von da an den oberen hinteren Rand des Motorraums, aber noch oberhalb des Motorraums, dort wo die Bretter aufliegen. Das ist bei der Fjord so gewollt, daß das Wasser rund um den Motorraum fließen kann. Nur, bei mir ist das durch die Zeit und morsches Holz etwas in sich zusammengefallen, so daß sich das Wasser IMMER hinten sammelt und von dort nicht mehr durch die hinteren Löcher abfließt.

Nun, von dem hinteren Rand fließt das Wasser nach unten in die Bilge, wie auch immer. Ich weiß noch nicht genau, WIE das Wasser dadurch kommt, aber da ist wohl irgendwo ein Leck....

Hier mal Bilder von dem hinteren Rand und den Lüftungsgittern. Vielleicht hat ja jemand Tipps, was man machen kann...

danke, marc
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasser_Sammelstelle.jpg
Hits:	152
Größe:	35,5 KB
ID:	164270   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lüftung1.jpg
Hits:	155
Größe:	34,7 KB
ID:	164272   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasser_Sammelstelle1.jpg
Hits:	139
Größe:	69,8 KB
ID:	164273  

Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.10.2009, 11:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.719 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Die Leiste sind jedenfalls schon ziemlich rott aus... Und wie schon geschrieben, ich glaube nicht, dass das Regenwasser wirklich am Antrieb eintritt.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.10.2009, 11:58
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

mach mal 2 Plastelappen über die Lüftungsgitter.. mit irgend etwas beschweren so das sie nicht hochwehen können.. und schon wird alles gut ..
war bei meiner Bayliner genau das selbe.. nach der Testmontage habe ich mir dann 2 "Lappen" aus Persenningstoff nähen lassen und innen und aussen Druckknöpfe montiert, gegenstücke in die Lappen und kein Wasser mehr durch die Lüftungsgitter
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 11.10.2009, 12:18
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Karsten, aber kommt denn dann genug Luft in den Motorraum, wenn man das mit Persenningstoff zumacht?

Gruss,

marc
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.10.2009, 12:25
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werbemaxe Beitrag anzeigen
Karsten, aber kommt denn dann genug Luft in den Motorraum, wenn man das mit Persenningstoff zumacht?

Gruss,

marc
oh oh ... natürlich müßen diese vor dem Motoranlassen wieder entfernt werden..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.10.2009, 17:28
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem neuen Boot damals.

Immer wenn es heftig geregnet hatte war Wasser im Bilgenmotorraum.

Kam vor, je nachdem wie das "Boot zu Wetter stand oder lag" der Fall.

Hab damals aus dem Gleichen Material wie die Lüftungsgitter eine kleines "Dächlein" drüber geklebt (Sika), sieht aus wie wenn es so sein sollte und seitdem gibts kein Wasser mehr in der Bilge.
War übrigens aus einem Waschbrett der S-Klasse gebaut.

Ist übrigens bei vielen Booten der Fall.
Grüßle Uwe
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.10.2009, 17:51
Benutzerbild von werbemaxe
werbemaxe werbemaxe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Quartu Sant'Elena (Sardinien, Italien)
Beiträge: 509
Boot: Fjord Weekender 21
87 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Nächstes Jahr geht das Boot eh nach Sardinien und da regnet's selten!
Aber mit dem kleinen Dächlein drüber ist ne gute Idee!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.