boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.05.2004, 15:40
Benutzerbild von sealord
sealord sealord ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Auf dem Meer
Beiträge: 203
Boot: Reinke 15 m
Rufzeichen oder MMSI: DNQQ
23 Danke in 6 Beiträgen
Standard

@ Tom

es geht nicht um Verharmlosungen oder das "mir wird schon nichts passieren" und das stand auch so nicht in meinem posting. Die drei lateinischen Begriffe, die zudem auch der nichtlateiner bestimmt versteht da sie gebräuchlich sind, zum Gegenstand deiner Polemik zu machen [ironie]- ui wieder ein böses Fremdwort -[/ironie] ist der Sache auch nicht sehr dienlich.

Ich bin bestimmt nicht obrigkeitsgläubig, sondern eher auf der kritischen Seite, aber wenn ein Stoff so gefährlich ist, wie du es darstellst, dann ist nach meiner Erfahrung sehr schnell eine Interessengruppe am Plan die sich für ein Verbot des entsprechendes Stoffes oder bestimmter Anwendungen öffentlich stark macht. Ist mir da etwas entgangen?

so long

Alexander
__________________
Was kann sich ein Mann vom Leben erhoffen?
Heisches Wascher, gute Schahnärtschte und weichesch Toilettenpapier - frei nach Terry Pratchet

www.aerzte-unter-segeln.de Helfen wo sonst keiner Hilft!
www.kulinarisches-blog.de Weltweit gut Essen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 12.05.2004, 16:37
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

@ sealord,

sorry, Du hast da was nicht mitbekommen - erst recht noch immer nicht gelesen.

Absichtlich habe ich Umweltmenschen und auch die Aluminiumzentrale in Düsseldorf in den Links stehen, die einen sich kontra, die anderen hingegen pro (ist ja deren Geschäft).

Möglicherweise ist Dir aufgefallen, dass es kaum noch Alutöpfe gibt, Tiefkühlkost wird bei -18°C gelagert, eine Temperatur bei der eine Reaktion fast auszuschließen ist.

Lies bitte die Links, Al2O3 ist eine der wenigen Substanzen, die nachgewiesen die Blut/Hirnbarriere überwinden, da es im Körper nachweislich nicht als Spurenelement gebraucht wir, wird es sich irgendwo Ablagern oder Ausgeschieden werden. Enmal im Hirn ist das mit der Ausscheidung schwierig, inwiefern da "kurzschlüsse" entstehen weiß der Himmel, Botenstoffe werden wahrscheinlich anders reagieren als gewohnt und das ist einer der Gründe (nachweislich) für Alzheimer.

Auf Deine weiteren Andeutungen hinsichtlich Polemik gehe ich besser nicht ein! Ich Polemisiere nicht, ich zähle fakte auf, Fakten, die jeder interessiert im Netz auch finden kann (das ist einer der Segen des Internet).

Nur darauf noch, wenn Du wenigsten eines Deiner Argumente mit irgendetwas außer Deinem Gefühl untermauern könntest, dann hätten wir eine Frundlage zur Diskussion. Statt dessen kommt nur ein lapidares das stimmt nicht, etwas wenig für eine so wichtige Diskussion.

Ganz nebenbei, beim schleifen oder verarbeiten von Alu, Blei oder was auch immer bis hin zu Holz wird eine ordentliche Maske nicht schaden, schaden kann im Zweifel wenn man keine auf der Nase hat.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 12.05.2004, 17:28
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

xxx
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.05.2004, 18:14
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Was Du schreibst avivendi gefällt mir auch nicht. Wie sachlich soll man denn bleiben? Ich lege Fakten auf den tresen, Du und Dein Mitstreiter erzählen was vom Pferd.

Was Aluminium tut und nicht, ist mein Business, gerade der Bereich der Korrosion! Millisekunden sind sicher übertrieben, schnell geht es schon, aber genau das Aluminiumoxid ist das gefährliche. Kopf durch die Wand? Lass mal es ist nicht meine Gesundheit.

Nur geflenne, da hab ich keinen Bock drauf, Mein Schiff ist dreckig, ich hab Übelkeit - Ich arbeite den ganzen Tag mit Chemie, auch und vor allem pracktisch. Jedes,"ach das geht schon" wird bei mir durch Übelkeit, Benommenheit, bis hin zum Angriff von Schleimhäuten quittiert.

Deswegen nochmal des Initial des Threads, "Ich habe gehört dass.... "

Darauf hab ich Antworten gegeben und diese mit Literatur (zugegeben aus dem Netz) untermauert. That's it. Ich weiß nun wirklich nicht was es da mit Köpfen und Wänden zu zu tun hat? Aber ich bin sicher, Du wirst es mir erklären.

Meine ernst gemeinte Empfehlung, Bei allen Arbeiten mit unbekannter Chemie oder Schleifarbeiten, Sägearbeiten Maske tragen - das ist allemal besser als sich hinterher zu fragen ob es nicht besser gewesen wäre wenn man...

Solche Themen sind keine Themen zum Polemisieren, solche Themen beinhalten Fakten. Das ist meine kleine meinung dazu.

BTW, wenn Du streiten willst, dann streite doch dort wo Du es so gerne tust. Mit mir eher nicht.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.05.2004, 20:26
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

xxx
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.05.2004, 21:01
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo leute,
diskutiert nicht so viel, lebt einfach!

ein mir bekannter bootsbauer hat jetzt 52 alu-schiffe gebaut und ist noch voll da!
die aluminiumverbindungen in säurehemmern für magenkranke und sodbrennen sind viel gefährlicher, die nimmt man ja direkt ein.

was man wissen sollte: holzstaub von harthölzern (das sind eiche, buche, und alle tropischen harthölzer) und der staub von edelstahl sind karzinogen, das ist bereits bewiesen. auch gfk-staub ist wegen der glasfasern für die lunge bedenklich.

aber lasst die kirche im dorf. ein bastler ist dem nur gelegentlich ausgesetzt, ein profi, der täglich damit umgeht muss sich schon besser schützen.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.05.2004, 21:29
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von TomM
........................................
Meine ernst gemeinte Empfehlung, Bei allen Arbeiten mit unbekannter Chemie oder Schleifarbeiten, Sägearbeiten Maske tragen - das ist allemal besser als sich hinterher zu fragen ob es nicht besser gewesen wäre wenn man...
.................................................. ...
das wird meine regel-numero: 1



Zitat:
Zitat von Holger
.................................................. ...
noch 14 jahre statistische lebenserwartung
.................................................. ...
holger
darauf kommt´s an.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 12.05.2004, 21:57
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2003
Ort: Wien
Beiträge: 597
394 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo,

Diese Aluminium - Alzheimer "Hypothese" ist ja mittlerweile mindestens 30-35 Jahre alt. Heute wird das eigentlich eher von Alternativ und Allgemeinmedizinern verfolgt. Vernuenftige Studienergebnisse gibts nicht.

Alzheimer ist multifaktoriell. Mit dem Alu alleine wird nix passieren. Da hat man beim Bootsbau mit sooo vielen anderen und viel gefaehrlicheren Dingen zu tun, dass ich das Aluminium fast vernachlaessigen wuerde. Denn gegen alles gasfoermige hilft die schoenste maske nichts. Was man im Zusammenhang mit Booten so an Loesungsmitteln einatmet oder sich die Haende drin badet...
Gegen den Staub kannst du dich zumindest billig und leicht mit der Staubmaske schuetzen. Die GFK Fraktion ist den Dämpfen schutzlos ausgeliefert. Da ist die Maske nur Kosmetik.

cu
martin
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.05.2004, 22:00
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger
...
ein mir bekannter bootsbauer hat jetzt 52 alu-schiffe gebaut und ist noch voll da!

Das meinte ich mit: "Jeder kennt einen der hat schon immer und ist..." aber das ist nicht die Regel, Holger

die aluminiumverbindungen in säurehemmern für magenkranke und sodbrennen sind viel gefährlicher, die nimmt man ja direkt ein.

Das stimmt so nicht, das ist z.B. Aluminiumhydroxid (Al2(OH)3), Aluminiumcarbonat oder Aluminiumbicarbonat (Interessanterweise wird in der Literatur immer der Aluminiumoxid Anteil angegeben, hatte ich ausdrücklich ausgenommen. Interessant ist, das im Waschzettel von Renni zu finden ist ("Gefahr von Nervenschädigung bei häufiger Einnahme". gefährlich ist Aluminiumoxid, MAK-Wert 10mg/m³ Luft als Staub, MAK Klasse 2 als Faserstaub, das sind 6 Stunden Werte!

was man wissen sollte: holzstaub von harthölzern (das sind eiche, buche, und alle tropischen harthölzer) und der staub von edelstahl sind karzinogen, das ist bereits bewiesen. auch gfk-staub ist wegen der glasfasern für die lunge bedenklich.

Genau so ist es und es ist kein Spass

aber lasst die kirche im dorf. ein bastler ist dem nur gelegentlich ausgesetzt, ein profi, der täglich damit umgeht muss sich schon besser schützen.
Das war es was ich mit Art und Dauer der Exposition meinte, allerdings ein Selbstbauer hat schon eine recht hohe Dauerbelastung - gelle Holger

Ich sehe es so, wenn ich weiß, dass eine Säge mir den Finger abschneiden kann, dann muß ich wissen wie das geschieht. Wenn ich das nun auch weiß, dann muß ich keine Angst mehr haben, weil ich weiß wie ich es verhindern kann. Angst ist ein schlechter Berater, aufgeklärt sein heißt Angst überwinden und schon ist es keine Gefahr mehr, weil kalkulierbar. Von dieser Warte meine wir alle das selbe, formulieren es eben anders.

holger
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.05.2004, 22:16
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dodl
Hallo,

Diese Aluminium - Alzheimer "Hypothese" ist ja mittlerweile mindestens 30-35 Jahre alt. Heute wird das eigentlich eher von Alternativ und Allgemeinmedizinern verfolgt. Vernuenftige Studienergebnisse gibts nicht.

Alzheimer ist multifaktoriell. Mit dem Alu alleine wird nix passieren. Da hat man beim Bootsbau mit sooo vielen anderen und viel gefaehrlicheren Dingen zu tun, dass ich das Aluminium fast vernachlaessigen wuerde. Denn gegen alles gasfoermige hilft die schoenste maske nichts. Was man im Zusammenhang mit Booten so an Loesungsmitteln einatmet oder sich die Haende drin badet...
Gegen den Staub kannst du dich zumindest billig und leicht mit der Staubmaske schuetzen. Die GFK Fraktion ist den Dämpfen schutzlos ausgeliefert. Da ist die Maske nur Kosmetik.

cu
martin
Och Mensch, das darf doch nichrt wahr sein, tu mir einen Gefallen und gebe Deine Quellen preis, so wie ich es tat. Sonst steht das als Behauptung in der Luft Dodl.

Was hast Du gegen Allgemeinmediziner? Taugen die nix?

Warum zum Teufel befassen sich Stellen, wie die Aluminiumzentrale damit wenn es keine Gefahr darstellt?

Die Story mit der Maske ist allerdings unverzeilich, das meine ich ernst!

Du wirst es kaum glauben, es gibt andere als diese Pappdinger aus dem Baumarkt (ich hatte letztes Jehr welche besorgt, hier für's Forum) z.B. von Modex mit Filter A1, B1, E1, K1 (ein Kombifilter) der nutzt gegen alles was so vorkommt, Alternativ kann man Feinstaubfilter P1 oder P2 oder P3 einsetzen. Die Maske sitzt Dicht und es besteht absulut keine Gefahr mehr. Der Pappdeckelkram, da hast Du recht das ist mehr als Selbstbetrug, denn alles was dahinter kommt, bleibt dort und wird fein angereichert.

Was meinst Du denn wie wir in der Chemie mit Gefahrstoffen arbeiten ? regelmäßig die Mitarbeiter auswechseln - Du bist ja wirklich drollig.

Übrigens, es war die Modex aus der Serie 8000 mit Filter war das irgendwas um die 28 Euro, die die sie haben sind noch heute begeistert.

Ich hatte es nochmal angeboten, aber da kamen nur zwei zusammen, das wird zu teuer, denn dann muß ich Eingangsfracht bezahlen (25 Euro) und Mindermengenzuschlag (15 Euro) - das sind ja schon wieder fast zwei Masken

vollkommenmitdemkpfschüttel
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.05.2004, 22:52
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2003
Ort: Wien
Beiträge: 597
394 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo,

Das sind diverse Quellen. Ich such die jetzt nicht stundenlang raus. Sorry. Letztlich hat sich aber herausgestellt, dass Schaedigungen durch Alu zwar da waren, aber anders geartet als beim Alzheimer. Auch konnte man nie Alu in den Plaques nachweisen.

Aus der Chemie bin ich zu lange raus. Das war 84. Da hatten wir garnichts. Ich hab wahrscheinlich heut noch das Trichlor in der Leber
Ich wusste ehrlich nicht, dass man heute so handliche Masken kriegt, die auch Gase rausfiltern. Das waren damals Riesendinger und richtig teuer.
Das ist dann natuerlich eine Option mit den heute erhaeltlichen und (fuer mich) ueberraschend guenstigen Masken. Wie oft muss man da aber die Filter wechseln? Aber ja, vor diesem Hintergrund unverzeihlich

Wir verwenden nur Feinstaubmasken in der Firma, und auch das nur wenn was danebengeht. Ansonsten haben wir eine Klasse II Werkbank und verlassen uns auf die.

Und ja, Allgemeinmediziner sind mir suspekt. Die liefern nie richtige Daten ab. Alles so "populärwissenschftlich zusammengereimt". Letzten Endes muss man, wenn man eine Therapie oder eine These etablieren will, diese mit ein paar groesseren Studien aller Phasen doch auch untermauern. Da kann man ansonsten zur Schulmedizin stehen wie man will. Ist ja auch ein grosses Problem der Homöopathen und der Phytotherapeutiker. Die haben nix handfestes vorzuweisen.

Dass man das Alu noch untersucht ist schon schluessig. Es schaedigt ja Hirn und Nerven. Aber der Zusammenhang mit Alzheimer als alleiniger Auslöser ist nicht mal mehr sehr umstritten. Heute gehts mehr um die Chelatbildner die eben die angesprochenen Nerven- und Hirnschaeden verursachen. Aber da kommt man mit Alustaub nicht weit...

cu
martin
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 13.05.2004, 00:02
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dodl
Hallo,

Das sind diverse Quellen. Ich such die jetzt nicht stundenlang raus. Sorry. Letztlich hat sich aber herausgestellt, dass Schaedigungen durch Alu zwar da waren, aber anders geartet als beim Alzheimer. Auch konnte man nie Alu in den Plaques nachweisen
....
Wir verwenden nur Feinstaubmasken in der Firma, und auch das nur wenn was danebengeht. Ansonsten haben wir eine Klasse II Werkbank und verlassen uns auf die.
...
Dass man das Alu noch untersucht ist schon schluessig. Es schaedigt ja Hirn und Nerven. Aber der Zusammenhang mit Alzheimer als alleiniger Auslöser ist nicht mal mehr sehr umstritten. Heute gehts mehr um die Chelatbildner die eben die angesprochenen Nerven- und Hirnschaeden verursachen. Aber da kommt man mit Alustaub nicht weit...
Schade, dass Du mich an Deinem Wissen nich teilhaben lässt, neue Erkenntnisse würden mich seitens der Literatur sehr interessieren. Wenn Du allerdings erst stundenlang suchen muß, dann sind sie eher nicht präsent, Deine Quellen. Nach meiner Vermutung sprichst Du aus Erinnerung, nun die trügt ab und an. Deine weiteren ausführungsn lassen den Schluß zu, dass Du in einem metallverarbeitenden Betrieb tätig bist, ob es da nicht Selbstschutz ist alles abzustreiten? Aber das ist gemutmaßt, ich weiß.

Alleine, das Du die Pappdinger als Schutzmasken aufzeigst ist für mich ein Schlag ins Gesicht. Die Filter der Moldex sollten im Normalfall einmal im Jahr gewechselt werden, bei uns merkt man es wenn der erste Ammonik durchkommt, so nach 12 bis 15 Monaten.

Dein Urteil über Allgemeinmediziner ist wohl ein wenig überzogen, wenigstens nach meiner Meinung.

Auf Absaugungen alleine hab ich mich noch nie wirklich verlassen. Aber 1984 waren in allen Laboratorien Schutzbrillen und Atemschutz Pflicht. Was Du meinst ist eine Vollschutzmaske, die sind heute noch teuer und unhandlich aber nicht immer verzichtbar (Arbeiten mit Ammonik z.B.)

Dass der Alzheimer heute rausfällt nehm ich erst mal so hin (nur noch heute gibt es viele Quellen die das so sehen), aber was ist mit Hirn und Nervenschäden, sind die besser als Alzheimer? Warum kommt man mit Alustaub nicht weit? lt. avivendi oxidiert der in Millisekunden zu Aluminiumoxid, dann ist er doch wieder schädlich, oder?

Nix für ungut. Was soll die Diskussion, es soll sich schützen wer es verstanden hat, die anderen na ja, es tut mir leid, aber ändern kann ich es nicht.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.05.2004, 08:12
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2003
Ort: Wien
Beiträge: 597
394 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hallo,

Jetzt hab ich es dir extra rausgesucht

1. Crapper McLachlan DR, et al. Would decreased aluminum ingestion reduce the incidence of Alzheimer's disease? Can Med Assoc J 1991; 145: 793-804.
2. Anonymous. Is aluminium a dementing ion? Lancet 1992; 339: 713-14.
3. Munoz DG. Is exposure to aluminium a risk factor for the development of Alzheimer disease?-No. Arch Neurol 1998; 55: 737-9.
4. Forbes WF, Hill GB. Is exposure to aluminium a risk factor for the development of Alzheimer disease?-Yes. Arch Neurol 1998; 55: 740-1.
5. Martyn CN, et al. Geographical relation between Alzheimer's disease and aluminium in drinking water. Lancet 1989; i: 59-62.
6. Crapper McLachlan DR, et al. Intramuscular desferrioxamine in patients with Alzheimer's disease. Lancet 1991; 337: 1304-8.
7. Good PF, et al. Selective accumulation of aluminum and iron in the neurofibrillary tangles of Alzheimer's disease: a laser microprobe (LAMMA) study. Ann Neurol 1992; 31: 286-92.
8. Harrington CR, et al. Alzheimer's-disease-like changes in tau protein processing: association with aluminium accumulation in brains of renal dialysis patients. Lancet 1994; 343: 993-7.
9. Ebrahim S. Aluminium and Alzheimer's disease. Lancet 1989; i: 267.
10. Schupf N, et al. Aluminium and Alzheimer's disease. Lancet 1989; i: 267.
11. Lindesay J. Aluminium and Alzheimer's disease. Lancet 1989; i: 268.
12. Birchall JD, Chappell JS. Aluminium, water chemistry, and Alzheimer's disease. Lancet 1989; i: 953.
13. Whalley LJ, et al. Aluminium and dementia. Lancet 1992; 339: 1235-6.
14. Markesbery WR, et al. Instrumental neutron activation analysis of brain aluminum in Alzheimer's disease and aging. Ann Neurol 1981; 10: 511-16.
15. Wettstein A, et al. Failure to find a relationship between mnestic skills of octogenarians and aluminum in drinking water. Int Arch Occup Environ Health 1991; 63: 97-103.
16. Anonymous. Aluminium salts and Alzheimer's disease. Pharm J 1991; 246: 809.
17. Flaten TP, et al. Mortality from dementia among gastroduodenal ulcer patients. J Epidemiol Community Health 1991; 45: 203-6.


Wenn man sich das ansieht, dann faellt auf, dass man sich seit Anfang der 90er nicht mehr sehr intensiv damit befasst. Lediglich 2 Artikel aus dem Jahr 98. Die Daten stammen aus einem med. Infosystem, Stand 04.2004.

Mit dem Schutz hast du schon recht, dass das Alu Schaeden hervorruft streitet eh keiner ab.

Ich hab nix mit metallverarbeitend am Hut Wir stellen hier in einer Krankenhausapotheke Zytostatika her. Mit normaler OP-Maske, weil die Werkbank eine Kontamination nicht zulässt. Wurde auch in einer arbeitsmedizinischen Studie bestaetigt. Wir waren dort als Probanden der exponierten Gruppe mit drin. Nur, wenn mal eine Flasche bricht und die Substanz freigesetzt wird, gibts halt diese 3M Feinstaubmasken.

Klar wird das Alu sofort wieder oberflächlich oxidiert. Aber warum gerade das Oxid so gefaehrlichs ein soll? Da gibts viel leichter loesliche Salze. Auch die Artikel im Lancet befassen sich mit diversen Salzen. Und nicht unbedingt so sehr mit dem Oxid.

Is aber egal, gesund ist es nicht und da es ja offensichtlich fuer alles einen entsprechenden Maskenfilter gibt, wuerd ich das dann schon nutzen. Wie gesagt, von den Masken wusste ich bis gestern nichts. Wenn die wirklich ein Jahr halten, dann ist die Investition vergleichsweise lächerlich.

So und jetzt hab ich mich voll verausgabt im Bemuehen moeglichst gescheit rueberzukommen.
Also einigen wir uns halt darauf immer eine passende Maske zu tragen, weils so oder so schaedlich ist ohne zu arbeiten. Weiter recherchieren will ich garnicht, ich werd dann immer ganz hypochondrisch...

cu
martin
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.05.2004, 11:19
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Danke nochmal dodl, das ist wirklich interessant.

Verwunderlich, dass sich die Aluminiumzentrale immer noch mit dem Alzheimer beschäftigt. Na ja vielleicht denken die Nerven und Hirnschäden = Alzheimer.

Sei's drum, ich hab wieder was gelernt! Daher nochmal Danke für die Links

Warum das Oxid? Ich weiß es auch nicht, wahrscheinlich wei es so leicht fliegt und dadurch scnell aufgenommen wird (Atmung). In der Lunge kann es evtl. verbacken wie Siliziumdioxid (Kieselsäure)
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.05.2004, 11:28
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2003
Ort: Wien
Beiträge: 597
394 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Hmm, was mir dazu noch einfällt, ich weiss nicht wen du mit Aluminiumzentrale meinst. Die European Aluminium Association meint 2001, dass Alu nicht mit Alzheimer in direktem Zusammenhang steht und verweist auf eine entsprechende Ärztekonferenz 2000.

Nur wollte ich DIE Quelle nicht nennen, denn da kann man natuerlich (und vermutlich berechtigt) unterstellen, dass die Herren ziemlich "biased" sind Dafuer haben die sogar ein pdf im netz...

http://www.eaa.net/visuals/downloads/alzkrankheit.pdf

Aber wie gesagt, was soll die Aluminiumindustrie sonst auch schreiben

cu
martin
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.05.2004, 12:31
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Ich meine die Aluminiumzentrale Düsseldorf, halt das deutsche Pendant zur Association

Die hier http://www.aluminiumzentrale.de/
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.05.2004, 13:24
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Darf ich noch einen praktischen Tip geben, ist nicht als Werbung gemeint.
Das geht leider hier nicht ganz ohne Markennamen und so, aber dies ist eine sehr gute Beschreibung (leider nur Englisch) rund um Masken zum Schutz beim Bootsbau.

Meine Auslagen waren eine Halbmaske mit einem Staubfilter und einem Kombifilter (nach EN430) mit ca. 50 €.

Wichtig war mir der gute, weiche und dichte Sitz und die einfache Zerlegbarkeit für die Reinigung. Ein Vollmaske war für mich nicht so praktisch, da das Aufsetzen komplizierter und die visuelle Einschränkung höher ist.

Seit der Verwendung entfällt die Husterei nach der Arbeit und die Beeinträchtigung beim verdienten kulinarischen Lohn.
Auch ganz sinnvoll, der Nikotinkonsum ist stark reduziert, weil Pfeife passt nicht unter die Maske.


http://www.scottint.com/PPDF/PT52.PDF allgemeine Beschreibung



http://www.scottint.com/PPDF/PT28.PDF Die Masken
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 13.05.2004, 13:38
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

hakl,

das war damals mein Angebot, vielleicht glaubt es nun einer, dass ich es zu Selbstkostenpreis weitergebe:

Zitat:
Ich biete deshalb zum Selbskostenpreis an Halbmasken (echte Atemschutzmasken) Typ 8002 mit zwei Filtern wegen geringerem Atemwiderstand Filter Klasse A1/B1/E1/K1 (=alles von Feinstaub bis organische Lösemittel = Universalfilter)

Maske Größe S / M / L zu EURO 15,23 plus MwSt, plus Versand
Filter (zwei erforderlich) 6,23 plus MwSt, plus Versand


Wie gesagt - Selbstkostenpreise
Wir benutzen die hier selbst.
Feinstaubfilter, P1, P2, oder P3 kosten so um die 3 Euro pro Stück

Der Typ gibt es nicht mehr, aber der neue ist sehr wahrscheinlich auch nicht teurer, hier der link: http://www.moldex.com/8000series.htm

Da ich unverbesserlich bin, nochmal das Angebot, bei 10 Masken würde ich bestellen.

Aber bitte per E-Mail, der PN-Kasten ist laufend voll und unübersichtlich.

t h o m a s . m a r g r a f ä t m e t a s c o . d e
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.05.2004, 19:36
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
ich persöhnlich stehe allerdings auf Vollmaske weil auch arbeiten mit zB styrolen alles andere als Lustig ist .Man gewöhnt sich sehr schnell dran das man unterm Kinn noch den Filter zu hängen hat und ich habe keine sprenkel mehr im Gesicht.


gruß


der Klotzfisch



PS @ Tom im Labor hatten wir zwar auch Abzüge aber auch dort wurde wegen Kontamienierungsgefahr unter Vollmaske mit ext Zufuhr gearbeitet.
( Labor für Mikrobiologie und Biochemie) Abzüge taugen nur begrenzt und auch nur in überdruckräumen. Die meisten Labore sind dies nicht !
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.05.2004, 21:00
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klotzfisch
Moin,
ich persöhnlich stehe allerdings auf Vollmaske weil auch arbeiten mit zB styrolen alles andere als Lustig ist .Man gewöhnt sich sehr schnell dran das man unterm Kinn noch den Filter zu hängen hat und ich habe keine sprenkel mehr im Gesicht.


gruß


der Klotzfisch



PS @ Tom im Labor hatten wir zwar auch Abzüge aber auch dort wurde wegen Kontamienierungsgefahr unter Vollmaske mit ext Zufuhr gearbeitet.
( Labor für Mikrobiologie und Biochemie) Abzüge taugen nur begrenzt und auch nur in überdruckräumen. Die meisten Labore sind dies nicht !
Jo klotzfisch, bei Ammoniak tue ich das auch, bei zeuchs was die Augen reizt auch, aber bei IPA und sowas nicht, da ist mir persönlich der Tragekomfort zu gering.

P.S. mit den Abzügen, das war nicht ich. Aber Du hast recht, vor allem in der Mikrobiologie. Auch in meiner laborzeit war es so, Atemschutz und Schutzbrille war die Minimalforderung. So ein Abzug kann auch mal urplötzlich ausfallen (hab ich zwar nie erlebt, aber können tut er's).
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.05.2004, 07:45
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe nicht alle Beitraege gelesen, moechte aber noch anfuegen, dass:

Aluminiumpolychlorid als Flockungsmittel europaweit in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt wird ebenso wie Aluminiumsulfat. Bei pH 7 hydrolisieren die Aluminiumverbindungen in die entsprechende Saeure und Aluminiumhydroxid.

Die besten Restaurants aller Welt kochen in Aluminiumtopefen und Pfannen.

Was sog. wissenschaftliche Quellen betrifft, nun alle Wissenschaftler werden an der Anzahl der Veroeffentlichungen gemessen und nicht immer an deren Qualitaet. Ich erinnere mich noch wie die Kartoffel oder Banane mal toedlich war und 12 Monate spaeter eine Art Heilmittel ....

Medizin ist reine Statistik, da (wie wir ja alle leidvoll wissen), diese am einzelnen Individuum meist versagt. Im Gegensatz zu anderen Metallen und chem. Verbindungen, gehoert Aliminium sicher zu den harmlosen.

Bei Edelstahl, oh weh, hat da jemand schon mal an den Nickel- und Chromanteil gedacht ....? Und was ist mit den cadmierten Schrauben ...

Gruesse,

Mic
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.05.2004, 07:52
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Dann lies erst alles, steinrotter

Du wirst schon recht haben, Alu ist bestimmt gesund.

Die Lemminge werden sich auch denken, "Was soll denn gefährlich sein, Tausende sind vor mir gesprungen".

und ganz nebenbei - tausende Restaurant's... Aha.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.05.2004, 08:32
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Nur weil's ganz nett zu den Lemmingen passt:

Sch..... schmeckt - Millionen Fliegen können doch nicht irren!
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 14.05.2004, 19:14
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi All,

ich habe ja bereits in meinem ersten Posting gesagt, dass ich von der Thematik wirklich keinen Plan habe, aber bezüglich der Restaurants liegt Mic daneben. Gekocht wird mit Edelstahl 18/10 oder so, gebraten meisst mit schmiedeeisernen Pfannen.
Ob das jetzt gesünder ist weiß ich nicht, aber schmecken tuts
Ich werde mir jedenfalls schnellstens eine gescheite Maske besorgen ( die Beschaffung über Tom wird für mich zu lange dauern )

Danke für all die wirklich hilfreichen Antworten

Handbreit

Bodo
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 14.05.2004, 19:54
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.152 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Mystik, ruf doch einfach mal an, oder schick mir ne Mail.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.