![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#6201
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für Hardcore Bastler: Auf kalte Lötstellen prüfen, Elkos prüfen, Schaltplan erstellen falls möglich. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch noch, wie der Zündzeitpunkt verstellt wird. Das kann noch mechanisch sein, dann ist die "Elektronik" nur ein (bzw. zwei) "Schalter". Bei Vierzylinder Motoren mit zwei Doppelzündspulen hat man im Prinzip zweimal die gleiche Elektronik, so dass man vergleichen kann.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#6202
|
||||
|
||||
![]()
Was ist an einer knapp 48 Jahre alten Honda schon noch kaufmännisch zu beurteilen? Ist Hobby, so wie ein Boot, ein automobiler Oldtimer oder eine Modelleisenbahn. Kost Geld und bring dafür Freude ins Leben.
Wie geschrieben, rein optisch sehe ich nichts und eine simple Widerstandsmessung an den Kabeln bringt auch kein Ergebnis. Sicher hätte ich umstecken können, die mittleren und die äußeren Zylinder teilen sich jeweils eine Spule, aber dafür hätte ich auch einiges abbauen müssen um an die Kabel zu kommen. Mit Kontaktzündungen bin ich aufgewachsen und ich verstehe sie, einfacher geht ja nun wirklich nicht. Der ZZP wird durch Fliehkraftgewichte verstellt, die bewegen bei der Kontaktzündung eine aufgeschobene, ich nenne es mal "Buchse*" mit dem Nocken der die Kontakte öffnet/schließt. Die Elektronikzündung hat an der Stelle einen Geber, ebenfalls wie eine "Buchse" auf die Welle geschoben und von den Fliehkraftgewichten verdreht, aber nicht mit Nocken sondern zwei kleinen Magneten. Die Fühler, einen siehe Pfeil, liegen sich gegenüber, auf dem Bild nicht zu erkennen. Mir ist die richtige Bezeichnung grad nicht im Kopf.... Aber wie geschrieben, der Motor läuft prima, viel bewege ich die Maschine ja nicht mehr, muss also nicht oft da ran. Bei der BMW habe ich 2014 neue Kontakte eingebaut und seitdem den Deckel nicht wieder ab genommen. Gruß Willy
|
#6203
|
|||
|
|||
![]()
Falls die Zündungsplatinen mal übern Jordan gehen, kann ich die Helotronik empfehlen (oder zur Schonung der seltenen Originalteile). Die kannst du mit Standardkontakten betreiben und ersetzt dann nur die defekte Elektronik oder optisch und vollkommen anpassbar und verschleisslos.
|
#6204
|
||||
|
||||
![]()
Bin 70 und habe die Originalteile doppelt, die werden mich locker überleben. Und irgendwann ist eh vorbei mit Verbrennen von Kraftstoffen.
|
#6205
|
|||
|
|||
![]()
Ob es sich lohnt, eine defekte Elektronikzündung zu reparieren oder zu ersetzen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#6206
|
||||
|
||||
![]()
Im vorliegenden Fall hätte ich auch auf Kontaktzündung umgebaut.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#6207
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kaufmännische Überlegungen sind bei den alten Motorrädern Nebensache, wären auch grad mal 150€ für eine neue Elektronik. Ich habe schon billigere Dinge, Gartensolarlampen für 4,95€ beispielsweise zerlegt und mich gefreut dass sie nachher wieder funktionierten. ![]() |
#6208
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn es ohne Gefahrenrisiko ist. An z.B. einer Benzinanlage würde ich nicht "herumbasteln" sondern immer eine sachgemäße Reparatur vornehmen (siehe Nachbarthread).
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#6209
|
||||
|
||||
![]()
An Fahrzeugen und anderen Anlagen die ein Gefahrenpotential besitzen versteht sich eine ordentliche Arbeit von selbst.
|
#6210
|
|||
|
|||
![]()
Für uns beide schon, aber du kennst ja auch die anderen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#6211
|
||||
|
||||
![]()
Ohja, wenn ich schreibe was ich bei meinen alten, gebraucht erworbenen Fahrzeugen schon alles gesehen habe, würde es den Rahmen sprengen.
Nur ganz kurz, der von mir wegen gravierender Rostschäden, auch an Achsen und Benzin/Brems/Hydraulikleitungen, alle Fahrwerksgummis waren auch erledigt, (HU noch vier Wochen) an einen Bastler verkaufte W124 hatte nur zwei Tage später eine gültige HU Plakette. Die Farbe der Bremsflüssigkeit in den Bremsanlagen meines gebraucht gekauften Rollers hatten die Farbe von sehr altem Altöl aus einem Diesel. Dabei war er einen Monat vorher in einer Fachwerkstat die "Alle Flüssigkeiten gewechselt" hat. Links nach einmal, rechts nach zweimal durchpumpen, siehe Bild. Bei meiner Suzuki, so steht es im Brief, wurde die Leistungsreduzierung durch Gasschieber vor dem Erstverkauf entfernt und weil der Käufer zweifelte, (Höchstgeschwindigkeit) nach einigen Jahren kostenpflichtig von einer Fachwerkstatt überprüft aber wirklich ausgebaut, einigermaßen umständlich zu machen, habe ich die Gasschieber zwei Wochen nach dem Erwerb des Motorrades. Mit Loch 34 ohne Loch 48PS. Für mich natürlich gut, konnte nie ausgedreht werden weil der Motor dazu nicht in der Lage war. |
![]() |
|
|