![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
![]()
Nicht nur Mercedes !!!
Und richtig, früher (Z.B. 80-90er)
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag: Für mich ist wichtig, wieviel Spaß ein Motor macht. Ob der nun 2000h oder 10.000h hält ist mir egal. Spaß heißt für mich viel Leistung, wenig Gewicht und guter Verbrauch. Deswegen hätte ich so gerne eine VW Marine V8
![]() Natürlich geht ein Turbolader mal kaputt, aber ohne machen Dieselmotoren eben auch nur begrenzt Spaß im Sinne von Fahrspaß... Ich habe mein letztes Boot im Alter von 13 Jahren verkauft. Da hatte der V8 800h auf der Uhr. Meins jetzt hat 390h auf der Uhr. Da kommen ca. 100 pro Jahr dazu. Ich weiß jetzt schon, dass in spätestens 500h ein neues Boot da sein wird. Wenn ichs mir natürlich leisten kann. ![]() Gruß Matthias |
#53
|
||||
![]()
Das ist natürlich vollkommen richtig, was Du sagst, Matthias .
Das muß jeder sellber wissen, was er haben möchte, ganz klar . Ich mag halt Langlebigkeit u. Zuverlässigkeit gerne . Solide Technik sowieso . Und ich habe ja meinen techn. Mittelweg für meine Motoren gefunden . Habe halt alle Vor- u. Nachteile auf die Entscheidungswaage gelegt . Sonst würde ich bestimmt nur Diesel-Langsamläufer (1940-1960) betreiben ! Aber alles muß in der Summe passen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Aber vergesst mal eines nicht !! wir leben im Jahre 2010 !! Und wenn die Technik sich weiterentwickelt,die Verbräuche und Abgaswerte sinken dient das ja auch ein bischen der Umwelt.
Wenn ich etwas zu sagen hätte würde ich so manch alten Stinkern ihr Lebensende per Gesetz bestimmen ! Wie lange mein VW TDI leben wird weiß ich noch nicht ! Aber mein Touareg mit der gleichen Grundmaschine hat jetzt 150000 tsd km auf dem Buckel ,davon brumme ich ihm gut 10000 pro Jahr mit guten 3,5 to am Haken auf.Dazu hat er ganz andere Lastwechsel im Fahrbetrieb.Der fährt und fährt ohne eine Macke.Also so schlecht kann der nicht sein.. Außerdem bekommen meine Motoren erstmal ihre Betriebstemperatur bevor der Hebel durchgedrückt wird.Desweiteren lasse ich auch mein Auto immer etwas nachlaufen nachdem der Motor stark gefordert wurde.Das lässt die Temperaturen am Turbo sinken... Und wenn der Turbo nach 10 Jahren verreckt dann muß ich so etwas mit einkalkulieren,das ist dann der Preis für die Leichtbauweise.. Im übrigen laufen in Venedig viele VW TDI-Taxiboote mit mehreren 1000 Betriebsstunden.. __________________ |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() von umweltfreundlich sprechen und einen Touareg mit über 10 Liter Verbrauch im Solobetrieb fahren. und dann noch dieser überflüssige Satz - "Wenn ich etwas zu sagen hätte würde ich so manch alten Stinkern ihr Lebensende per Gesetz bestimmen " ![]()
__________________
Gruß Axel ![]() wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV www.wyce.de www.dmyv.de
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und warum findest Du den Satz überflüssig ?? Alte Ölheizungen werden auch irgendwann stillgelegt !! Irgendwann muß mal Schluß sein mit dem alten Plunder..Wir können es doch längst anders !! ![]() |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Boot -nur Volvo!
Auto -nur Mercedes! AB - nur Tohatsu! Rasenmäher -nur Honda! Sollte mich einer der o.g. Motoren einmal in Stich lassen, ändere ich meine Meinung eventuell! ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wer erklärt dem Familienvater der sein altes Kajütboot mit Müh und Not am Leben erhält, um am WE zu entspannen, das er ab Zeitpunkt X sein Boot nicht mehr fahren darf, weil er keine Summe Y für nen neuen Motor hat??
__________________
Gruß Heinrich gesendet von Telefonzelle ![]()
|
#60
|
||||
![]()
Ohhh Thomas, jetzt hast Du aber ein Fass geöffnet !!
Dein Text in blau : Aber vergesst mal eines nicht !! wir leben im Jahre 2010 !! Und wenn die Technik sich weiterentwickelt,die Verbräuche und Abgaswerte sinken dient das ja auch ein bischen der Umwelt. Ja, ist uns bekannt . Und wovon reden wir hier nun ??? Unsere alten (1991) 124er Kombis mit OM603 verbrauchen voll beladen bei echten 140 km/h exakt 6,9 L/100 km ! Wir haben natürlich auch neue Fahrzeuge im Betrieb + so mansche Mietwagen . Mit dem neuesten E-Klasse 212, mit neuester CDI-Technik brauchte ich aber trotzdem 6,5 L/100 km/h , bei gleicher Fahrweise u. Tempo ! Teststrecke die bekannte Hennef-Wien-Tour . So eine Entwicklung u. Neubau kostet sehr viel Energie u. Umweltbelastung . Wenn ich jetzt das nur ansetze, wie viel mio km kann ich fahren bis das wieder drin ist ? Und wenn nun alle Zukünftigen Motoren nur noch 5 Jahre halten würden, kann das genau so nicht gut für die Umwelt sein ! Neue Diesel kommen schon unter 190 g/kWh , meine älteren Wahl-MAN's (1990er) können aber auch unter 205 g/kWh laufen, also kein riesen Schritt für 20 Jahre !!! Wenn ich etwas zu sagen hätte würde ich so manch alten Stinkern ihr Lebensende per Gesetz bestimmen ! Zum Glück hast Du ja nichts zu sagen . Was möchtest Du denn erreichen ? Sollen nun hier alle Boot'ler ihre teils sehr alten Motoren rausschmeißen ? Auch das past nicht, wieder wäre die Belastung eines Neumotors viel höher, als mit dem guten, alten ein bischen rumzutuckern . Wie lange mein VW TDI leben wird weiß ich noch nicht ! Aber mein Touareg mit der gleichen Grundmaschine hat jetzt 150000 tsd km auf dem Buckel, Das ist ja noch nichts ! davon brumme ich ihm gut 10000 pro Jahr mit guten 3,5 to am Haken auf.Dazu hat er ganz andere Lastwechsel im Fahrbetrieb.Der fährt und fährt ohne eine Macke.Also so schlecht kann der nicht sein.. In jungen Jahren sind die Autos u. Motoren schick, sage ich ja auch immer wieder . Wenn Du aber so toll umweltbewusst bist, müsstest Du doch im Solobetrieb einen LUPO fahren ! Stimmts ? Thomas, ich möchte Dich pers. auf keinen Fall angreifen, aber mal was zum nachdenken geben . Was man fährt u.o. tut hat bestimmt auch andere, viele Gründe . Außerdem bekommen meine Motoren erstmal ihre Betriebstemperatur bevor der Hebel durchgedrückt wird. Grundsätzlich richtig für alle Verbrennungsmotoren ! Desweiteren lasse ich auch mein Auto immer etwas nachlaufen nachdem der Motor stark gefordert wurde.Das lässt die Temperaturen am Turbo sinken... Siehst Du, dies brauche ich nicht, wieder gespart u. der Umwelt was gutes getan . Und wenn der Turbo nach 10 Jahren verreckt dann muß ich so etwas mit einkalkulieren,das ist dann der Preis für die Leichtbauweise.. Leicht kann auch techn. gut sein ! Im übrigen laufen in Venedig viele VW TDI-Taxiboote mit mehreren 1000 Betriebsstunden Alle noch zu jung, aber davon hörte ich ebenfalls, nicht nur in Venedig . __________________________________________________ __________ Und noch etwas zur Umwelt : Ich werde jetzt aber hier keine PÖL Diskussion fortsetzen !!! Mein Motorenpark trinkt Pflanzenöl, heißt der CO2-Kreislauf ist fast geschlossen . Leider geht das nicht für die Masse, da müssen andere Lösungen her . Ebenfalls erzeugen wir kein Feinstaub ! Die gesamte Abgasbillanz ist besser, außer die Rußmenge . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann fang aber an der richtigen Stelle an.... so ein kleiner Dieselstinker, als Bully Womobi unterwegs macht da überhaupt nichts.... Letzte Woche kam ein bericht über Containerschiffe.... nur mal ein Hineis, der mir aufgefallen ist, und den sich die Umweltpolitiker mal einrahem sollten, bevor Sie uns etwas von Umweltschutz im PkW oder Boot erzählen: Die vier größten Containerschiffe, die sich derzeit auf dem Weltmeer bewegen, haben mit Ihren Schwerölmotoren einen Schadstoffausstoß der sich "Sie" schreibt...Luxusliner haben den Verbrauch einer 200.000 Einwohner Stadt, in einer Stunde Liegezeit im Hafen stoßen große Schiffe so viel Feinstaub aus wie mehrere zehntausend Autos. weiteres kann man hier nachlesen http://www.3sat.de/page/?source=/nan...615/index.html
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch, so wie jede Farbe gut aussieht, solange es schwarz ist, so ist jeder Motortyp gut, solange es ein Deutz-Treckerdiesel ist
![]() ![]() Nee Quatsch, aber, die gute Landmaschinentechnik hat eine schöne interne Ölkühlung statt Kühlwasser. Daher weniger Wartungsarbeit und weniger anfällig. Das ganze in Verbindung mit PRM Getriebe und alles ist tadellos.
__________________
Gruß Kai |
#63
|
![]()
warum soll eine Ölkühlung besser sein als eine Wasserkühlung?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#64
|
![]()
Guten Morgen BF'ler, hallo Marco,
weil nur noch ein Kühl, in diesem Fall Kühl- u. Schmiermedium, umsorgt werden muß . Weitere mögliche Störquellen fallen hier raus : 1. Kühlwasserpumpe 2. Thermostat 3. Dichtungen 4. Schläuche u. Leitungen 5. Ausdehnungsbehälter mit Überdruckventil 6. Die Kühlflüssigkeit selbst Den Schmierölkreis haben andere Motoren auch, ich vermute, beim Kai wird dieser nur etwas größer sein . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#65
|
![]()
Ich sehe Öl (bei den Temperaturen) als Kühlmedium nicht so vorteilhaft, da Öl eine um 2/3 niedrigere Wärmekapazität hat. Das heisst auf deutsch ich brauche 3 mal soviel Öl und 3 mal größere Wärmetauscher im Gegensatz zu Wasser um die gleiche Wärmeenergie abführen zu können und das ist natürlich auch mit Gewicht verbunden.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#66
|
![]()
Ganz so krass ist es bestimmt nicht, Marco .
Das Gewicht wird sich bestimmt nicht groß erhöhen, meine aufgezählten Komponenten fallen ja alle weg . Ich habe aber keine Erfahrungen mit solchen Motoren, mal schauen, was Kai hierzu sagt . Schlecht finde ich dieses Konzept jedenfalls nicht . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Moin Loide!Jetzt gehts ja richtig in die weiten Sphären der Motortechnik.Thema ölgekühlte Motoren.
O.K.!Mein "Laufleistungsbeitrag"wären 501000 Km mit einem '95 Ford Escort 1.4 Benziner.Find ich völlig i.O..Fährt wohl immer noch in PL. Stimme Lo-Tec durchaus zu,daß im gesamten Fahtzeugbereich die "downgesizten"Motore erstmal ihre Langzeitqualitäten beweisen müssen.Ein Aspekt kommt für mich noch hinzu.An Land stelle ich mich bei "Maschinenschaden"an die Seite und warte auf den ADAC,AvD etc.Auf dem Wasser eher schlecht.Für mich(und wahrscheinlich sehr viele Bootsbesitzer) wichtig,ist auch die Möglichkeit bei Wartung und Pflege mal selbst Hand anlegen zu können,ohne ne "Star-Diagnose" ,etc.als zwingende Vorraussetzung zu haben. Ich denke,daß DAS ideale Triebwerk aus einer gesunden Mischung aus eigenem Anspruch,Kosten,Service und Nutzungsrahmen entsteht. Einen schönen Tag weiterhin. |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so am Rande: Da bleibt einer mit seinem 50 PS Außenborder, Baujahr 2009 liegen. Ein Allroundschrauber kann nicht helfen, der kontaktierte Kleinbetrieb für Innen- und Außenborder aller Art sowie Rasenmäher und Baumaschinen kann auch nicht helfen. Das Boot wird 15 km abgeschleppt, ausgekrant und 50 km zu einem Markenservice gebracht - Vorteil der modernen Elektronic?
__________________
Gruß Ewald
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Klar kann ich was dazu schreiben
![]() Es ist ein Deutz D4.29, BJ 95 und im Boot seit 1995. -63 PS, Kompr. ab Werk 18,5:1, 4 Zyl. 91/112 mm, Hubraum 2912 -Drehzahl stationär 750, Vollast 3200 (da war ich noch nie ![]() -Ölvolumen inklusive Filter 10 l, komplett mit Kühlkreis -Gewicht komplett mit Tauscher und mit Getriebe 299 kg dazu kommt 35mm mal 2m Welle mit 19/12 Propeller. Ich habe im Bild mal den Motorkühler ge `x`t und den Getriebekühler, eigener Kreis, (PRM Hydraulik Getriebe) bepfeilt Der Ölkühlkreis innen besteht aus dem Tauscher -> x plus Ab- und Zugangsflansche sowie Öldruckleitung vom und zum Motor ohne Umwegsgeschlöngels, das war es auch schon. Rauhwassersystem wie folgt: Seehahn mit Siebfilter, Leitung zur WAPU (Keilriementrieb) Einheit getrennt vom Motor, Schwanenhals mit Entlüfter über WL, runter durch Getriebe und Motorwärmetauscher, Abgang über Krümmer, Sammler, Schwanenhals und weg. Das ganze Seewassersystem läßt sich mittels weniger Handgriffe entleeren, was auch schon die Winterarbeit bedeutet, oder man kippt bei geschlossenem Seehahn einen Eimer Wasser/Antifreezegemisch in das System, die Maschine rüsselt das flott durch. Die Winterarbeit Kühlkreis innen fällt flach bis auch den eh fälligen Ölwechsel in angemessenen Intervallen. Das geht auch recht flott da die typische Handpumpe ÖL bereits am Motor installiert war/ist. Über das Gewicht kann man bei 299 kg und der Leistung m.E. nicht streiten. Dat passt schon so ![]() Das Boot hat mit Plunder eh um die 11 t, da ist jeder Kasten Cola ne schlimmere Belastung als der Ölkühler. Ich bin mit der Leistung und dem geringen Wartungsaufwand sehr zufrieden. Längste Laufzeit am Stück, ist ja eigentlich eine Segler ![]() ![]() Einzige Nachteil, ((aber nur für Warmduscher i. S. d. W ![]()
__________________
Gruß Kai
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
STIMMT, mein VOLVO ist nämlich schwarz
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#71
|
||||
|
||||
![]()
weil er im Bereich 1996 aus der Übernahme von OMC stammt, so wie meiner auch ..
![]() der richtige Motor ist der, mit dem man sich incl. Antrieb auskennt und auch einige Handgriffe selber machen kann und es nicht erst lernen muss... ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#72
|
![]()
bei einem 63PS Motor mag das mit dem ÖL noch funktionieren aber rechne dir deine Kühlanlage und Ölmege mal auf ein 200 bis 300PS Motor hoch
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#73
|
![]()
Wieso denn Marco,
die Verhältnisse bleiben ähnlich . Auch der techn. Aufwand mit zwei Medien wird größer ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Trotzdem darf man ja vergleichen: 5,8 l Sechszylinder mit rund 100 PS (die ich aber nicht umsetzen kann - bei max 50 PS ist der Bug oben), Kühlwasserinhalt rund 30 l, Ölinhalt 13 l, Gewicht mit Getriebe runde 700 - 800 kg. Leerlauf 450 U/min Marschfahrt bei 1100 U/min. Den Nachteil mit dem Boiler kann man bei Bedarf auch mit einem kleinen Plattenwärmetauscher + Umwälzpumpe umgehen. Wenn wirklich mal was einfriert, ist es detr Ölwärmetauscher, der mit Sicherheit billiger und leichter auszutauschen ist wie ein Motorblock.
__________________
Gruß Ewald |
#75
|
![]()
da kann ich dir nicht beipflichten! Öl hat eine Wärmekapazität von 1,67 kJ/kgK und Wasser von 4,18 kJ/kgK. Da Kraft ja bekanntlich von Kraftstoff kommt benötigt ein Motor gleicher Bauart in etwa die vierfache Menge an Kraftstoff um die vierfache Leistung abgeben zu können. Also wird da die Motoren die gleiche Bauart haben der Wirkungsgrad auch annähert gleich bleiben, somit auch die thermische Energie in Prozent. Das wiederum heisst einen fast viermal so großes Ölvolumen und Wärmetauscheroberfläche oder einen viermal größere Fördermenge. Also wird sowas bei leistungsstärkeren Motoren einfach viel zu groß. ACHTUNG: es ist nur eine Überschlagsrechnung und es kommt nicht aufs genaue Prozent an!!!!
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|