![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
binnen finde ich die Ausstattung mit zwei Funkgeräten schon sinnvoll, da gleichzeitig der Verkehrskreis Schiff-Schiff und Schiff-Nautische Information überwacht und im Notfall sogar gleichzeitig besprochen werden kann. Muss jeder für sich entscheiden, ob er das Geld halt investieren möchte. Es ist schon ein zusätzlicher Gewinn von Sicherheit und auch Komfort und hat auch noch nichts mit Spielerei zu tun. Auf staugeregelten Wasserstraßen, wo ich nunmal viele Schleusen habe, muss ich fast ständig den Kanal einer Schleuse abhören. Meistens finden aber auch in diesem Bereich die meisten Kursabsprachen im Verkehrskreis Schiff-Schiff statt, welche ich mit nur einem Gerät einfach nicht hören kann. Dual-Watch bietet hier auch keine Lösung, da die meisten Festfunkstellen im Verkehrskreis NIF in Deutschland voll-duplex betrieben werden. Das heist, dass der Sender der Festfunkstelle vom Gesprächsbeginn bis zum Ende eines Funkgesprächs ständig getastet bleibt. Das Funkgerät an Bord im Dual-Watch würde ständig auf dem Kanal der Schleuse bleiben, bis der Sender abfällt. In der Zeit ist man also für den anderen Verkehrskreis wieder taub. Zwischen den Schleusen, wenn ich das einzige Funkgerät nur auf Kanal 10 stehen habe, bekomme ich Aussendungen zu Sperren, Verkehrsbehinderungen, Notfällen und daraus resultierender Anordnungen der Schifffahrtspolizeibehörden nicht mit, es sei denn eine anderes Fahrzeug gibt diese auf Kanal 10 weiter, was schon vorraussetzt, dass aufgrund der geringen Sendeleistung in diesem Verkehrskreis, sich dieses in meinem Nahbereich befinden muss. Bis dann Dominic |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
einen Plan B finde ich gut. Habe selber bei "Spritztouren" mit der Jolle auf Küstengewässern eine schwimmfähige Handfunke dabei. Dabei bin ich mir auch im Klaren, dass wenn was passieren sollte, die Reichweite sehr begrenzt ist. Ist halt einfach besser als nix. Prima finde ich die Kombination mit GPS (vor zwei Jahren selber mal in der Hand gehalten). Dabei blieben für mich zwei Fragen offen: 1.) Wie lange reicht eine Akkladung? (war damals nicht so toll -> GPS) 2.) Welche MMSI (Seefunk-/Schiffskennung) für DSC programmieren? Da ich auf See mit der Jolle nicht alleine fahre und das Fahrtgebiet jeweils vorher gemeinsam studiert wird, ist eine Positionsangabe wie "1 bis 2 Meilen südlich der Ansteuerungstonne XY" oft besser als eine in Panik handverlesene Positionsangabe. Deshalb habe ich die GPS-Ausstattung der Handfunke bei dieser Anwendung als nachrangig eingestuft. Schwer zu toppen ist der digitale Notruf inklusive MMSI und genauer Positionsangabe DSC. Dafür würde ich sogar noch mal in die Tasche greifen und einen Zweitakku beschaffen wollen. Wenn da nicht der Riegel MMSI wäre. Allerdings gibt es für das Geld schon PLBs, Personal-EPIRBs und Co. (wobei die im kroatischen Supermarkt nicht bei der Entscheidungsfindung helfen können ![]() ![]() Gruß Ralph |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Oder aber, du willst bei unsichtigem Wetter fahren...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin schon bei eintrettender Dunkelheit gefahren. Die Einfahrt zu Hafen hab ich nur gefunden weil das Restaurantschiff an der Einfahrt sie gut beleuchtete. Sollte man nicht machen und werde ich auch nie wieder. Bin aber auch schon in einen Regenschauer gekommen der ganz unverhofft gekommen ist. (wettervorhersage: Sonnig-Wolig 35°C regenwahrscheinlichkeit 0% 35°C) Ich hab kaum 100m weit sehen können udn zum nächsten hafen in den ich reinfahren konnte waren es knapp 3 Kilometer. Bis ich dort war, war der Spuck auch vorbei (ich bin dann nur noch getuckert). Daher bin ich so gut wie immer auf 10
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben zwei Funkgeräte an Bord. Eins ist am Innensteuerstand fest installiert und das zweite ist eine Handfunke. Wir fahren ein Boot mit Flybridge und können von oben weder den Funkverkehr noch Anweisungen und Absprachen mit den Schleusen an dem fest eingebauten Gerät im Innern des Bootes abhören. Bei Flybridge Booten mit 2 Steuerständen ist die Handfunke notwendig und unerläßlich. Carlo |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Dafür kann man aber auch Funkgeräte mit zweitem Bedienteil benutzen oder mit Abnehmbaren Bedienteil und auf der Fly eine Buchse installieren.
Handfunkgeräte sind Binnen nicht zugelassen. Hast du ne Atisnummer in der Handfunke einprogrammiert ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]()
ja, ATIS Nummern sind auf beiden Geräten einprogrammiert.
Das Festgerät war schon installiert, deshalb war diese Lösung günstiger und praktischer, Carlo |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann stellt sich die Frage nach Alternativen ja überhaupt nicht. Und wie gesagt, halte ich dieses Standard Horizon-Modell für einen echten Knüller. - schwimmfähig - 6 W - LiIon - DSC inkl. GPS Hätte es das im Vorjahr schon gegeben, wär es an Bord bei mir. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Moin Carlo,
jetzt noch mal zum mitschreiben. Du fährst binnen mit fester Funke und Handfunke, beide mit ATIS? Bist Du ein Berufler? Oder meinst Du ein externes Bedienteil? Also das wir uns nicht falsch verstehen. Ich habe ein Simrad RS82 plus WR20 (ein externer kabelloser Handapparat), aber das sind keine zwei autarken Funkgeräte. ![]()
__________________
Alex |
#60
|
||||
|
||||
![]()
ich vermute er hat sich ne Handgurke geholt und die selbe Kennung wie im Fest eingebauten Gerät eingegeben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein langer Thread geworden hier.....
![]() Gut , wir einigen uns also auf folgende Sportbootausstattung : 2 stationäre UKW Fungeräte mit mindestens Dual-Watch 2 Handfunkgeräte , 1x mit GPS , 1x ohne 1 CB Funkgerät zu mithören was der Stegnachbar sagt 1 CB Handfunkgerät , falls das erste mal kaputtgeht und man auch den Stegnachbarn noch hören kann , wenn man mal Brötchen holen geht..... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sorry...war nur Spaß.... ![]() ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Klaus, der Vollständigkeit halber hättest Du aber schon noch die Gegensprechanlage und deren mechanischen Backup, die Sprachrohre, erwähnen sollen.
Schließlich muss auch die Communikation zwischen Pantry und Pott gesichert sein.
__________________
Gruß Kai
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Eines!
![]()
__________________
Gruß Shira ![]() Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Och naja wir haben auch 2 fest eingebaute Funkgeräte. Dann habe ich zur Reserve noch ein Tagbares Gerät.
__________________
der freundliche Kollege aus demWSA MLK / ESK
![]() ![]() https://www.wsa-mittellandkanal-elbe...eite_node.html |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zusätzlich noch eine große Trommel sowie 3 Brieftauben
__________________
Gruß Ewald |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es wie Vestus:
Habe ein fest installiertes unter Deck mit Zweitbediengerät draussen. Zusätzlich eine Handfunke als Notfall-Gerät. Verbotenerweise nutze ich beides als Kommunikation zwischen Bord und Dingy ![]() Gruß Ray
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Vermutung ist korrekt ! Habe ich nicht selbst erledigt, sondern ein Techniker der bei uns alle Arbeiten an der Elektrik durchführt. Carlo
|
#71
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
solange sich das Dinghi im Sichtbereich des Mutterschiffes befindet und sich das buten abspielt ist es nicht verboten ![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
dadurch wird es auch nicht erlaubt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Warum sollte es nicht erlaubt sein? Entscheidend ist lediglich ob die Handfunke in der FZU eingetragen ist.
In D ist die Benutzung einer Handfunke auf Sportbooten binnen nicht gestattet, in anderen Ländern sieht es aber anders aus.
__________________
Gruss Vestus |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt , das Satelliten Telefon hatte ich vergessen...aber die PMR Geräte hatte ich in Beitrag #63 erwähnt... ![]() ![]() ![]() Spaß muß sein... ![]() ![]() |
#75
|
|||
|
|||
![]()
ziemlich langer Trööt geworden für eine einfache Antwort: gar keins!
und dabei bleibt das auch die nächsten 35 Jahre. Solange fahr ich schon ohne und hab das tatsächlich überlebt. Volker |
![]() |
|
|