boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.09.2013, 09:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Schafft so eine Feuerlöschpumpe, wie sie die Feuerwehr mitbringt, 100mWS?
ich bin es leid mich zu wiederholen, lesst doch bitte alles dann musst du solche fragen nicht stellen

http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=20
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 27.09.2013, 09:04
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Hmm.....aus unserem Gartenschlauch spritzt es auch mit nur 2 Bar....
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.09.2013, 09:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen

Wenn Kohlekessel "Bumm", dann rundum Wäsche und Autos dreckig, wenn Atommeiler "Bumm", dann alles im Arsch. Mal krass und unzivilisiert formuliert.

Gruß
Willy
um es in deinene Worten Auszudrücken

Wiviele Kohlekessel bisher Bumm
Wieviel Atomkraftwerke bisher Bumm

Der Umwelt zuliebe: Wieviel CO2 produziert ein Atomkraftwerk ?

aber wir schweifen ab mach doch bitte einen eigenne Thröt auf: Vorteile-Nachteile Atomkraftwrk vs. Kohlekraftwerk.

dann bin ich gern bereit mich mehr dazu einzulassen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 27.09.2013, 09:09
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Es sollte nur darstellen, warum Störfälle hier meldepflichtig sein sollten und dort nicht.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 27.09.2013, 09:54
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
um es in deinene Worten Auszudrücken

Wiviele Kohlekessel bisher Bumm
Wieviel Atomkraftwerke bisher Bumm
.
Kessel ungezählte.

Das ist aber egal, ein lokales Drama, mehr net.

Atomkraftwerke NUR (deine Worte ) mind. 4 (bei Fukushima weiss mann ja gar net so genau wie es in den Töpfen der anderen 2 aussieht), hast ja schon aufgezählt.

Verdammt viel in 50 Jahren, wo das GAU-Restrisiko doch bei 10.000 Vollast-Jahren liegt

----statistisch

Ich bin Technik-Freak und hab relativ viel Vertrauen in was weiss ich alles.

Aber: wenn in Fessenheim oder Neckarwestheim etwas annähernd so schlimmes passiert wie in Fukushima oder gar Tschernobyl dann ist auch für dich alles anders bzw aus. Bei uns geht keiner rein und versucht zu retten was zu retten ist auf Befehl (Russland) oder aus Ehre und Anstand (Japan).

Deshalb: Auch wenn noch ein Hektar Wald im Sommer verbrennt: Das Windrädle macht mir keine Angst, auch ohne Löschkonzept.
-Das AKW schon, weil da gar keiner ein Konzept haben kann im schlimmsten Fall, ausser auf Weltumseglung zu gehen
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 27.09.2013, 10:06
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.708
15.198 Danke in 8.407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Das Dingen steht nicht in der Pampa, sondern im Wald, wenn viel Sommer, Wald trocken, wenn Wald trocken, Wald brennt.
Nicht nur die Viecher verrecken, sondern auch angrenzende Gebäude werden bedroht. Deutschland ist nicht Kanada, wo auf hunderte Kilometer nix ist.

..................
Gruß
Willy
Die Feuerwehr war doch da und vorbereitet falls Wald anfängt zu brennen und eventuell ein Hochsitz gefährdet ist.

Der Mind.-Abstand zu Wohnbebauung ist meines Wissens (BaWÜ) 1km, in Ausnahmefällen 800mtr. Da bleibt der feuerwehr schon Zeit zum handeln, Verstärkung anfordern oder eben evakuieren......

Ein paar irritiert fliehende Vögel und Tierchen werden sich auch wieder beruhigen, Waldbrände sind ja auch nix ganz neues auf diesem Planeten.

Nochmal, nix für ungut: So ein Ding sollte nicht brennen. Und die die es bauen und/oder betreiben wollen das ja auch nicht. Aber da eben ab und an mal ein Gaul vor der Apotheke kotzt brennt auch mal ein Windrad.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 27.09.2013, 11:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Der große Vorteil dieser Anlagen ist doch, daß es kein großes Problem darstellt wenn mal eine brennt oder sonst was damit passiert.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Aber was hat ein Trafobrand im Umspannwerk des Atomkrafwerkes mit der Atomkraft zu tun?
Was denkst du, was passiert wenn der produzierte Strom nicht abgenommen werden kann?
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 27.09.2013, 11:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Der große Vorteil dieser Anlagen ist doch, daß es kein großes Problem darstellt wenn mal eine brennt oder sonst was damit passiert.

Was denkst du, was passiert wenn der produzierte Strom nicht abgenommen werden kann?
nichts was soll passieren ?

Die Atome machen keinen Strom sie machen nur heißes Wasser.
Diese Hitze wird in einem Wärmetauscher an anderes Wasser ubergeben und dieses wiederrum triebt einen Generator über eine Tubine an.

wenn der Mailer nicht gebraucht wird, wird er runter gefahren.

Was meinst du was jetzt in den Mailern gemacht wird ?
Die Brennstäbe sind ja nicht aus obwohl die AKW´s vom Netz sind.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 27.09.2013, 11:55
Benutzerbild von NonesensE
NonesensE NonesensE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 170
Boot: Hobie 14
765 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Ist denke ich ein Rechenexempel- vorallem in Bezug auf die Feuerversicherungsprämie
Da Versicherungen ja lieber das Versichern was ungefährlich ist kann sich so eine Feuerlöschanlage ggf. doch recht schnell rechnen, wobei ich allerdings sagen muß, dass ich keinen Schimmer hab, wie so die Promillereduzierungen mit und ohne Löschanlage ausfallen.
Laut Wikipedia beträgt aufgrund der Seltenheit solcher Brände die Feuerversicherungsprämie für 2-3 MW Anlagen etwa 70-90€ im Jahr. Was kostet die Löschanlage? Wie viele Jahre soll so ein Ding im Schnitt stehen? Deswegen rechnet sich das wahrscheinlich nur bei den derzeit größten Anlagen.

Gruß
Jan
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 27.09.2013, 12:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Im Bericht steht aber das dies die Betriebshaftpflicht ist nicht die Feuerversicherung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 27.09.2013, 12:05
Benutzerbild von NonesensE
NonesensE NonesensE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Gifhorn
Beiträge: 170
Boot: Hobie 14
765 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Im Bericht steht aber das dies die Betriebshaftpflicht ist nicht die Feuerversicherung.
Hast recht, ich habe offenbar gerade nicht so genau gelesen. Mea culpa. Wird Zeit für nen Kaffee.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 27.09.2013, 13:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Was meinst du was jetzt in den Mailern gemacht wird ?
Die Brennstäbe sind ja nicht aus obwohl die AKW´s vom Netz sind.
Die werden mit externem Strom gekühlt .....

Hier mal eine Erklärung:
Zitat:
Was, wenn die Stromversorgung ausfällt?

Wenn nun ein Atomkraftwerk, wie zum Beispiel das in Neckarwestheim abgeschaltet wird, müssen die Brennelemente innerhalb des Kraftwerks für mehrere Jahre weiter mit Wasser gekühlt werden. Fällt hier die Stromversorgung aber aus und versagt auch der Notstrom, können die Brennstäbe überhitzen und undicht werden. Dann kommt es zur Freisetzung von radioaktiven Stoffen in der Anlage.
Quelle:http://www.greenpeace.de/themen/atom..._abgeschaltet/
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 27.09.2013, 14:05
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Ich würde die einfach irgendwo versenken, wo es schön tief ist, denn da ist es kalt und die Dinger bringen noch Nutzen, weil sie es den Fischen behaglicher machen.....

Willy
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 27.09.2013, 15:26
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So machen die Russen es ja mit den ausgedienten Reaktoren aus U-Booten ...
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 27.09.2013, 18:01
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Eben, warum also immer so kompliziert?
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 27.09.2013, 18:55
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
So machen die Russen es ja mit den ausgedienten Reaktoren aus U-Booten ...
Denn ist ja endlich klar, woher die Klimaerwärmung kommt und warum die Polkappen schmelzen .

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.09.2013, 18:57
Benutzerbild von SchlammigeFlosse
SchlammigeFlosse SchlammigeFlosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 134
Boot: Seid Fair
337 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Mit Löschhubschrauber geht das wohl nicht? Wieso kann man keine festen Pumpen am Sockel verbauen, die dem benötigten Druck aufbringen, um das Wasser in der Gondel einzuspeisen? Da muss man eben mal ein 5000 Liter Behälter unter dem Sockel eingraben, der wird ja kein vermögen kosten ... Und einige Bundeswehr Pumpen, die Dieselbetrieben sind und die ich unter 400 Euro bei eBay ab und zu gesehen habe, bringen weit mehr als 24 Bar. Müsste ja reichen und neu verbaut kann das ja kein Vermögen kosten. Man muss ja nicht gleich ein Feuerwehr Auto anschleppen, es geht ja auch mit Leistungsstärkeren, örtlichen Anlagen die FERNBEDIENBAR sind.

Man könnte auch auf dem Dach der Gondel eine Art Trichter verbauen, der das Regenwasser unter die Gondel befördert, wo unmittelbar darunter der Wassertank installiert ist, wer sagt denn das man das Wasser aus Bodennähe hochpumpen muss? Bitte sagt mir wer dies behauptet, ich brenne danach!

Und wenn ich lese, in 5 km Entfernung riechen die Menschen noch Kunststoff und dann kommen die einen so blöde und erzählen es sei alles ungiftig. Für mich wäre eine Sammelklage die erste Wahl, irgendwann hört ja mal der Spaß und die Geschichtenerzählerei auf!
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 27.09.2013, 19:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SchlammigeFlosse Beitrag anzeigen
Mit Löschhubschrauber geht das wohl nicht? Wieso kann man keine festen Pumpen am Sockel verbauen, die dem benötigten Druck aufbringen, um das Wasser in der Gondel einzuspeisen? Da muss man eben mal ein 5000 Liter Behälter unter dem Sockel eingraben, der wird ja kein vermögen kosten ... Und einige Bundeswehr Pumpen, die Dieselbetrieben sind und die ich unter 400 Euro bei eBay ab und zu gesehen habe, bringen weit ehr als 24 Bar. Müsste ja reichen und neu verbaut kann das ja kein Vermögen kosten.

Man könnte auch auf dem Dach der Gondel eine Art Trichter verbauen, der das Regenwasser unter die Gondel befördert, wo unmittelbar darunter der Wassertank installiert ist, wer sagt denn das man das Wasser aus Bodennähe hochpumpen muss? Bitte sagt mir wer dies behauptet, ich brenne danach!
Siehe den letzten Satz in Antwort #10

Wievei Wasser willst du den da Oben lagern ?ebenfalls 5000l also 5t Zusätzliches Gopgewicht auf dem Mast ?
Löschhubschrauber gibts im Umkreis von Lahr keine der Nächste ist wenn ich noch richtig weiss am Bodensee (Anflugzeit ca. 1h)

Von wo aus willst du den das Wasser pumpen und wie wilst ud es dort hinbringen und wie lagern ?

wäre ja auch eine Statische Größe.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 27.09.2013, 19:15
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Alle von uns (auch von mir) vorgeschlagenen Lösungen würden wohl das finanzielle AUS für die Windkraft bedeuten.

Da in der Regel keine Menschen unmittelbar bedroht sind und es sich um "versichertes Material" handelt, wird nicht ein Cent "unnötig" ausgegeben.

Das (kontrollierte) Abbrennen lassen müssen wird billigend in Kauf genommen, weil davon ausgegangen wird, dass eine Ausbreitung des Brandes auf benachbarte Windkraftanlagen, Wald und Flur sowie menschliche Siedlungen/ Behausungen beherrschbar ist.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 27.09.2013, 19:35
Benutzerbild von SchlammigeFlosse
SchlammigeFlosse SchlammigeFlosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Rudolstadt
Beiträge: 134
Boot: Seid Fair
337 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Siehe den letzten Satz in Antwort #10

Wievei Wasser willst du den da Oben lagern ?ebenfalls 5000l also 5t Zusätzliches Gopgewicht auf dem Mast ?
Löschhubschrauber gibts im Umkreis von Lahr keine der Nächste ist wenn ich noch richtig weiss am Bodensee (Anflugzeit ca. 1h)

Von wo aus willst du den das Wasser pumpen und wie wilst ud es dort hinbringen und wie lagern ?

wäre ja auch eine Statische Größe.
Ich glaube kaum, das bei dem Gesamtgewicht der Windkraftanlagen 5 Tonnen ins "Gewicht" fallen. Auch Preislich relativ wenig, wenn man einfach zwischen dem 88 und 90 Höhenmeter je eine Waagerechte Platte schweißt (eine kleine Pumpe und Stahl, wird ja nicht die Welt kosten bei dem Maßen), zwischen dem beiden Platten und aus dem ergebenen Hohlraum, worin das Regenwasser, was in dem Trichter auf dem Dach der Gondel aufgefangen wurde, wird mit einer kleinen Pumpe, klein deshalb weil sie keine große Steigung überbrücken muss, dass Wasser aus mehreren Öffnungen in die Gondel geleitet, die ganze Maßnahme würde bestimmt keine 5000 Euro kosten, wenn man sie effizient löst. Natürlich sollten die Leitungen flexibel gelagert sein, da die Gondel sich immer mit dem Wind dreht.

Sei nur zu hoffen, dass sie sowas nicht wieder mit steigenden Energiepreisen gleich setzen. Ich verstehe sowieso nicht, wieso Energiepreise steigen bezüglich des Stroms, sie sollten bei kostenlosen neuerbaren Energien eigentlich Sinken. Ich glaube eh, dass die Leute bei der Energie überbezahlt sind, meine EX-Frau hat dort in 3 Lehrjahr, stolze 1800 Euro verdient und dem ganzen Tag Stromzähler abgelesen. Und ich finde es Traurig, alleine schon wegen Waldbrand! Keine greifbaren Löschhubschrauber in der Nähe sind, eigentlich könnte jeder Hubschrauber einen Flexiblen Wassertank, bestehend aus einer Kunststoff Falttasche dabei haben und sie an der nächsten "Pfütze" befüllen-
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.

Geändert von SchlammigeFlosse (27.09.2013 um 19:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 27.09.2013, 19:42
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Man könnte das, durch Trichter aufgefangene Wasser, bei starken Regenfällen dann auch durch kleine Wasserkraftturbinen nach unten laufen lassen und so noch zusätzlichen Strom erzeugen.
Auch schon in den Trichtern könnte man so verfahren....mein Gott, da tun sich ja Marktlücken auf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 27.09.2013, 19:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SchlammigeFlosse Beitrag anzeigen
Sei nur zu hoffen, dass sie sowas nicht wieder mit steigenden Energiepreisen gleich setzen. Ich verstehe sowieso nicht, wieso Energiepreise steigen bezüglich des Stroms, sie sollten bei kostenlosen neuerbaren Energien eigentlich Sinken. Ich glaube eh, dass die Leute bei der Energie überbezahlt sind, meine EX-Frau hat dort in 3 Lehrjahr, stolze 1800 Euro verdient und dem ganzen Tag Stromzähler abgelesen. Und ich finde es Traurig, alleine schon wegen Waldbrand! Keine greifbaren Löschhubschrauber in der Nähe sind, eigentlich könnte jeder Hubschrauber einen Flexiblen Wassertank, bestehend aus einer Kunststoff Falttasche dabei haben und sie an der nächsten "Pfütze" befüllen-
Naja Windkraft und SOlarenergie rentieren sich eh nur wegen den Zuschüssen vom Staat die iwr dann wieder über hohe Strompreise zahlen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 27.09.2013, 19:52
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Für uns als Verbraucher ist das alles Kappes.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 27.09.2013, 20:08
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Naja Windkraft und SOlarenergie rentieren sich eh nur wegen den Zuschüssen vom Staat die iwr dann wieder über hohe Strompreise zahlen.
Was denn für Zuschüsse?!? Bei Windenergie bekommt man vom Energieversorger ca. 9 Cent je kWh. Verkauft werden sie aber für 25 Cent an den Endverbraucher.

Bei Photovoltaik ist das ja was anderes. Da bekommt man ja je kWh mehr vergütet als für was sie nachher verkauft werden.

Das ist nämlich der allgemeine Irrglaube, dass die Strompreise nur wegen der Regenerativen Energien so teuer werden. Aber das ist rein gar nicht der Fall... Klar werden die Stromnetze ausgebaut. Aber das hätte auch ohne Regenerative Energie Not getan. Da hat die Regierung bzw. die Energieversorger extrem gespart und es hat sich einiges aufgestaut. Die großen Stromnetze stammen teilweise noch aus Konrad Adenauer Zeiten...
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 27.09.2013, 20:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Was denn für Zuschüsse?!? Bei Windenergie bekommt man vom Energieversorger ca. 9 Cent je kWh. Verkauft werden sie aber für 25 Cent an den Endverbraucher.

Bei Photovoltaik ist das ja was anderes. Da bekommt man ja je kWh mehr vergütet als für was sie nachher verkauft werden.

Das ist nämlich der allgemeine Irrglaube, dass die Strompreise nur wegen der Regenerativen Energien so teuer werden. Aber das ist rein gar nicht der Fall... Klar werden die Stromnetze ausgebaut. Aber das hätte auch ohne Regenerative Energie Not getan. Da hat die Regierung bzw. die Energieversorger extrem gespart und es hat sich einiges aufgestaut. Die großen Stromnetze stammen teilweise noch aus Konrad Adenauer Zeiten...
Ich hab doch klar Geschrieben "zuschüsse vom Staat" ich meinte nicht die Erstattung bei Einspeisung.
Die ist bei der Solarenergie ja noch oben drauf.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 118Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 118



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.