![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja wenn du das sagtst, ... tja... manchmal wird man halt unterschätzt ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
nochmal: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
oh Mann !!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() Geändert von dieter (24.01.2014 um 13:37 Uhr) |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber dazu benötigst du erst mal ein GASgemisch... .und da meldet sich vorher mein Melder !! (Rest. Meinung dazu - siehe den Beitrag darüber)
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]()
|
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2008 fand das Megacamp der Wasserwacht am Großen Brombachsee in Franken statt. Im Rahmen der diversen Veranstaltungen um den See gab es auch einen Stand der Firma Rotinor (Hersteller des Seabob-Scooters). Dort liefen 2 Generatoren zwecks Aufladen der Akkus. Leider stellte jemand unbemerkt einen 20l-Blechkanister vor den Auspuff eines der 2 Aggis. Ich befand mich wenige Meter entfernt im Wasser, als einer der beiden Mitarbeiter von Rotinor das Teil in die Hand nahm und trotz Warnruf meinerseits öffnete (der Kanister war rund wie ein Fußball aufgrund Dampfdruck). Der Mann stand voll im Strahl des austretenden und siedenden Benzin (wahrsch. so um die 40-50 Grad warm), es gab eine Säule von mehreren Metern Höhe. Zum Glück zündeten die Dämpfe nicht am Auspuff der laufenden Aggis. Bevor der Mitarbeiter noch reagierte, packte ich ihn am Kragen und drängte ihn Richtung See. Dann war schnelles Ausziehen angesagt. Aufgrund einer Untersuchung einer Gefahrgutfirma weiß ich, daß Blechkanister von Bellino ca. 10 bar aushalten, Kanister von Valpro ca. 3 bar und Baumarktkanister unbekannter Fertigung teils nur das gesetzlich Geforderte (ca. 0,3 bar!!!)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich kenn zwar jetzt nicht das Volumenverhältniss von Flüssigbenzin zu Benzindampf aber das von Wasser hab ich im Kopf. 1l Wasser erzeugt 1700l Wasserdampf. was glaubst du was mehr druck erzeugt in einem Geschlossenen 1l Gefäss ? wenn ds 1l Gefäss vol ist musst du das Wwasser schon erheblich über 1000° erhitzen bevor überhaupt Dampf ensteht. Die Temperatur von Benzin leigt meines wissens um die 20°C dies ist aber immer drucklos. Wenn der Kanister voll ist und sich ein Druck bildet steigt dies temperatur die man benötigt um weiter Gas und somit Druck zu erzeugen erhgeblich an. somit wird nur noch der Druck erzeugt, der durch die sich ausdehnende Flüssigkeit erzeugt wird. wenn man so einen Behälter öffnet ist natürlich kein Druck mehr da und das Benzin Verdampft Schlagartig was zu dem von dir beschriebenen effekt führt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Tatsächlich gibt es vermutlich (auch) deswegen die Frist von 5 Jahren ab Herstellung, nach der Kunststoff-Benzin-Kanister nicht mehr benutzt werden sollen. Bei absolut perfekter Lagerung (trocken, kein UV-(Sonnen-) Licht, keine übermäßige Wärmebelastung) mag so ein Kanister erheblich länger dicht sein. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht. Bei mir lagern die zwei Not-Reserve-Kanister aus Kunststoff vorne in den Staukästen im Bug. Tatsächlich schlafe ich dann sogar drauf. Ich öffne zwar regelmässig diese Staukästen und würde den geringsten Benzin-Geruch sofort bemerken, trotzdem gefällt mir der Lager-Ort für die Kanister nicht so wirklich. Immerhin erscheint mir dieser Ort aber besser, als die Dinger im Motorraum zu haben, wo sie - auch bei Temperaturen um 45°C - ständig "arbeiten", weil der Innendruck ständig steigt und wieder fällt. Eine echte Alternative wären wohl Sicherheits-Edelstahl-Kanister. Die gibt es auch mit Schraub-, statt dem Nato-Klemm-Verschluss. Allerdings sind die Dinger extrem teuer. Da kann ich die Kunststoff-Kanister mindestens 5 mal alle 5 Jahre austauschen... Gruss Gerd |
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja - ein Manometer ist auch an meinem Löscher. Aber ich muss erst mal nachschauen, ob das wirklich noch ein Halon-Löscher ist (darfst Du privat übrigens durchaus weiter nutzen, solange noch ok). Bei Pulver-Löschern sagt der Druck alleine nichts. Angeblich soll das Pulver nach x Jahren irgendwann verklumpen und dann kommt trotz optimalem Treibgas-Druck doch nichts raus.... Gruss Gerd
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das heißt, er muss dicht, fest verschließbar und bruchsicher sein und einen Druck von rund 5 Bar aushalten... übrigens, schon eine Mineralwasserflasche aus Kunststoff kann rund 10 bar ab...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]()
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Dieter, warum tust du dir das hier an? Bei diesen vielen Oberschlauen hat das doch keinen Wert.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, aber das ist absoluter Quatsch. Der Dampfdruck einer Flüssigkeit ist von der Temperatur, und nicht vom bleibenden Restvolumen abhängig. Sprich, es ist shitegal, ob 20 oder 23 Liter im Kanister sind, der Druck ist unter gleichen Bedingungen immer der selbe. |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die rege Diskussion.....
![]() ![]() Zur zeit habe ich zwei von den teuren Pressol-Kanistern, Stück für über 25 €, und die Blödteile stinken genau so wie die billigen grünen, die ich vorher hatte..... ![]() ![]() Daher war meine Überlegung, auf die Blechdinger zu wechseln, die dann wieder vorn in der Ankerkiste Platz finden und somit nicht auch noch in der Heckkiste liegen....
__________________
Gruß - Georg |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Rostprobleme mit Metallkanistern lassen sich leicht vermeiden: Immer vollgetankt und in trockener Umgebung lagern. Rostet es doch mal ein bisschen von außen, hilft Rostumwandler. Wer mal 'nen Opel hatte, kennt sich damit aus. Von innen rosten die Kanister genauso wie Motorradtanks aus Metall, nämlich gar nicht, wenn man sie richtig behandelt.
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe bis letzten Sommer alte Blechkanister von der Bundeswehr gehabt. Waren Bj. 78 und 79. Habe sie nur entsorgt weil sich der rote Innenanstrich löste und meinen Filter verstopfte. Habe dann 20 Liter Kunststoffkanister aus der Bucht gekauft, auch in Olivgrün weil die von den Abmessungen her ziemlich gleich denen aus Metall sind. Die Blechdosen haben nie gestunken.
Bei den Plastikdingern habe ich bis jetzt auch noch nichts gerochen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Dann noch mals Danke - werde einfach mal son Bleckkanister kaufen und schauen, wie der sich dann macht.
Kosten ja kein Vermögen und sollten vom Maß her auch in meine Halterung im Bug passen......
__________________
Gruß - Georg |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein 1l Wasser kocht bekanntlich bei 100°C = Dampfsruck 0Bar Die Temperatur kann auch nur bei einem geschlossenen Gefäss mit erhöhung des Druckers Steigen. im Umkehrschluss kann der druck auch nur steigen wenn das Gefäss geschlossen ist. So wird zum Beispiel in einem Großkraftwerk das Wasser auf >500° nur deshalb erreicht, weil dies gleichzeitig unter hohem Druck steht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Halterungen in der Ankerkiste finde ich genial! Kompliment! Ich werde gleich bei meiner nächsten Reise zum Boot mal checken, ob ich wenigstens für einen Kanister Platz in meiner Ankerkiste habe. Ist aber bei E-Winsch und 30 Meter Kette schon relativ eng... Trotzdem: Eine gute Idee! Die Dinger stehen da sicher und die Kiste ist sogar belüftet. Das Forum bietet doch immer wieder gute Hinweise und Tipps! ![]() Gruss Gerd |
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du kannst gerne physikalische Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte umschreiben ![]() Tatsache ist aber, dass ein Dampfkochtopf bei gleicher Temperatur den gleichen Druck hat, egal, wie voll er ist. ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ausdehnung von Benzin:
VolAusKoe = Volumenausdehnungskoeffizient Benzin: 1,06 x 10 -³ V2 = VolAusKoe * V1 * DeltaT V2 = 1,06 * 10 -³ * 25 Liter *50 K V2 = 1,325 Liter ![]() Gase dehnen sich etwa um Faktor 3 mal mehr aus, daher beult ein leerer Kanister auch deutlich mehr.
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]()
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ne Stunde in meinem Kesselwärterbuch gewätzt und habs auch gefunden. Allerdings so kompliziert erklärt, dass ich es hier nicht schreiben wollte.
die ERklärung von dir ist 1000x besser und auch für manche Physiker hier verständlich ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#71
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Antworten werden immer besser! Ich hoffe, dass keine Sonne auf meine Autoreifen scheint. Die würden auf der Stelle platzen, weil sie nicht randvoll mit Benzin sind. ![]()
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Beispiel Reifen
Kann ein Gas während einer Temperaturänderung um ![]() ![]() ![]() Definition:Bleibt das Volumen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beispiel :1/273 x 50° x 2bar =0,366 bar somit 2,366bar Reifendruck
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
haste noch Fragen... geh zur Schule ![]()
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]() |
#74
|
|||
|
|||
![]() Ich war in der Schule, und habe dort nicht nur rumgesessen, sondern auch gelernt. Daher ist mir die Formel p*V= konstant bekannt! ![]() ![]() |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Um auf's Thema zurück zu kommen,
ein Benzinkanister, der in der Sonne liegt, wird sich immer gleich aufblähen, egal, ob er halb, mit 20 l oder randvoll gefüllt ist. Und damit ist die Diskussion für mich beendet. Ciao
|
![]() |
|
|