![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Du darfst dabei nicht vergessen, dass sich die meisten auf einem Kanal verabreden und bei der relativ geringen Reichweite wirst Du falls Du den richtigen Kanal erwischt hast gerade mal die Leute auf einem See, also z.B. Tegeler oder Wansse hören.
Bin da so nicht der Experte, aber so wie ich bisher mitgekriegt habe , einfach mal auf einigen Kanälen hintereinander einen Ruf absetzen! Gruß Hubert CB hat natürlich auf Binnen den Vorteil, das man ohne Ende sabbeln kann, bei UKW gibt´s da mächtig Ärger! |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin momentan auch dabei eine Funke auf dem Boot zu installieren. Und wenns nur zur Kommunikation zwischen Trailerfahrzeug und Boot dient.
Ich denke auch der CB Funk ist fürs Boot eine gute alternative was den Belanglosen Quasselfunk angeht. Für vernünftige Nachrichten ist ein Seefunkgerät unumgänglich, was jedoch auch bei mir durch die SRC Prüfung momentan noch nicht möglich ist. Zudem habe ich meist mein Amateurfunkgerät an Bord. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach den Trööt nach 3,5 Jahren wieder auf !
Ich war nach der Wende genau so geil auf die Funke, wie Jeder andere auch.Alles eingeschlafen. Nun bin ich am überlegen, mir aufs Boot wieder eine zu installieren,im Berlin-Brandenburger Umfeld ! Hat sich die Lage mittlerweile gebessert, oder immer noch fast "Tote Hose" im 11m-Band ![]() ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]()
|
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
daher kaum noch was zu empfangen. Im Boot bringts ja eh nichts da der Binnenfunk auf anderen Frequenzen läuft.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
hier bei uns haben viele ein PMR Gerät in Betrieb. Das ist um einiges angenehmer als dieses Gerausche auf CB Funk. Unter günstigen Bedingungen überbrücke ich von Handgerät zu Handgerät um die 6-9 Km. Für uns reicht das hier aus, deckt unser Fahrgebiet ab. Die Angaben der Hersteller von bis zu 30 Km sind aus der Luft gegriffen, die schaffe ich gerade mal mit einem umgebauten Motorola GM1200e und Hochantenne. Gruß Udo |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Udo !
Scheint ja eine akzeptable Lösung zu sein ! Hat Jemand eine Ahnung, ob diese Geräte auch in Berlin-Brandenburg zum Einsatz kommen ?
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Haben viele Leute gibts bei Toys ar us und anderen Läden die SPielzeug haben (Auch amazon).
Aber zum Binnenfunk auch nicht tauglich. Kannst dich mit einem Kumpel unterhalten und mehr nicht. WEnn es in einem Bereich sich durchsetzt dann ist das was anderes aber zum SChleuse anfunken usw brauchst du ein Binnefunkgerät und eine Lizenz (UBI) Handfunkgeräte sind verboten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
PMR habe ich auch auf dem Boot. Die Kinder kriegen so ein Ding in die Hand, wenn sie mit dem Schlauchboot an Land fahren und ich mache meine Durchsagen damit beim Slippen, Rangieren usw. Ist völlig rechtmäßig und in fast ganz Europa von niemandem zu beanstanden. Das Verlustrisiko ist 10 Euro pro Gerät, habe immer eins in Reserve herumliegen. Sprachqualität und Reichweite sind gut, liegen auf dem Niveau deutlich teurer UKW-Geräte. Was fehlt ist ein Kombigerät, das UKW und PMR in einem Apparat vereint. Derzeit muss man zwei Geräte betreiben, wenn man zugleich auf UKW und PMR bereit sein will. CB-Funk ist leider Murks, deshalb quasi tot.
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Jupp PMR ist ne feine sache . Ich habe hier für andere Anwendungen ein paar Kenwood TK3101 im einsatz . Allerdings Habe ich die etwas umprogrammiert . Die gehen auch durch gut armierten Stahlbeton . ;)
__________________
Gruß Thorsten |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin, CB für Kinder Super. Sonst wollen die nur an das UKW Funkgerät.
Wenn ein Gerät gewassert wird ist doch es kein Betrag. Aber CB als Hilfefunk total "Tot"! Hat doch in der Praxis keiner mehr. In der Regel bieten Ausbildungsstätten 3 Abende Funkkurse an mit anschließender Prüfung die dann in der Regel bestanden wird. Dann UKW Gerät kaufen, alles zusammen ca. 700,00 € und man hat die richtige Grundlage für Hilfe! Allzeit "Gute Fahrt" Rolf aus Duisburg Ruhrort
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Nur kannst Du über CB Funk keine Rezepte austauschen. Für solches "Gesabbel" nutzen bei uns etliche/viele Leute heute immer noch CB, manche haben zusätzlich UKW an Bord für die offiziellen Dinge.
PMR kann mal halt nur mit den entsprechenden Gegenstellen nutzen, da erreicht mein keinen Fremden. Auf den Berliner Gewässern macht CB durchaus noch Sinn, für mich ist das jedoch nichts, da mich das ständige Gesabbel der Leute doch sehr in meiner Ruhe an Bord stört. Mein Freund kann aber ohne diese Geräusche nicht leben, der hat neben UKW festeinbau, UKW Handfunke, CB Feststation auf Boot, im Hafengebäude und zu Hause so einen Geräuscheerzeuger ![]() Gruß Hubert |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das ist ja sehr interessant !!! Jetzt muß ich aber noch mal nachfragen: Sind die PMR Geräte in Holland uneingeschrängt zugelassen ??? Oder kann man da Probleme mit der Wapo bekommen ??? Wir sind einige Boote am Ijsselmeer. Über Handy sich abzustimmen ist auf Dauer zu teuer....
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen offiziellen Kanal bekommst du damit eh nicht, somit kann es auch keiner Verbieten. du nimmst ja weder am amtlichen Binnen, noch am amtlichen Seefunk teil.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Danke, gut, dann werde ich spielen gehen ...
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Keineswegs. Spielzeug sind nur die Geräte, die in der Regel im Supermarkt verkauft werden. Ansonsten gibt es auch viele professionelle Ausführungen von ICOM, Vertex usw. als Varianten der entsprechenden UKW- oder Betriebsfunkversionen. Qualität, Preis und erstaunlicherweise auch Reichweiten sind gleich, nur eben anmeldefrei. Werden oft auf Baustellen eingesetzt, z.B. beim Ausrichten von Kränen usw. Die Firmen sparen sich dadurch Kosten und Aufwand für Betriebsfunkzulassungen.
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Genaue Aufstellung der Zulassungen hier: http://www.thiecom.de/lpd/pmr446anhang.htm
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Nun, ich würde dies nicht unbedingt Spielzeug nennen, wenn es eine Max. Reichweite von ca. 5km erreichen kann !
Und die 700,00€ muss man auch erst mal so locker aus der Hand haben und wenn dann noch eine sogenannte Prüfungsangst hinzu kommt, ist das nicht Jedermanns Sache. Ich kann bsp.w. kein Englisch, was ja bei Funkprüfungen eher angesagt ist, oder ?
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Spielzeug ist ein relativer begriff. Es ist frei verkäuflich und darf ohne Lizenz von jedem der es halten kann (vom Säugling bis zum Greiß) bedient werden. Es gibt keine Regeln und daher auch keine Kontrollen. Ein Funkkurs für UBI kostet ca 300€ Das Funkgerät bekommt man schon unter 150€ die Zulassung kostet 160€ und schon darf man mit den großen Mitfunken, kann einen Notruf absetzen, die Schleusen erreichen und über bestimmte kanäle auch Kochrezepte austauschen. Ich würde so ein PMR gerät höchstens zusätzlich ins boot nehmen, damit ich mit meinem Kumpel unterwegs quaseln kann ohne vom UKW-Betriebskanal weg zu müssen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Eine Alternative zu UKW ist PMR aber trotz ähnlicher technischer Reichweite (nur bei Handfunkgeräten, fest installiertes PMR ist unzulässig) nicht. Denn die Geräte haben nur eine geringe Verbreitung und es gibt keinen ausgewiesenen Notrufkanal, der ständig abgehört wird.
PMR ist dagegen prima für Leute, die sich kennen und sich für eine gewisse Zeit außer Rufweite begeben. |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Die Kenwood tk 3101 sind eigendlich umprogrammierte Betriebsfunkgeräte Sehr langlebig und super robust . Allerdings kosten die gebraucht im guten zustand noch ca 100 euro mit ladegerät . Und Sind natürlich auch über die Programmierung zu höherer leistung oder anderen in frequenzen einzustellen ( Was natürlich in D nicht zugelassen ist ! )
__________________
Gruß Thorsten |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du Du Du !!! ![]() ![]() ![]() hat sonst noch jemand Geräte, die er empfehlen kann. Hatte mal nach dem Motorola TLKR T80 EXTREME im 2er Set geschaut. Scheint bis auf die Akkus und das Ladegerät OK zu sein....
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe u.a. diese hier http://www.ebay.de/itm/2013-BaoFeng-...item2a231f039b (PaidLink) Die Dinger sind nicht zugelassen, verfügen aber über alle Frequenzen. Egal ob PMR oder Binnenfunk. Reichweite mit orginal Antenne um die 5 KM , mit einer etwas besseren Antenne in der Regel immer echte 6-9 Km. Wer das nicht möchte sollte sich ein paar zugelassene PMR Geräte zulegen. Da sind die Kenwood TK3201 nicht schlecht. Oder ein paar Midland G9 Gruß Udo |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man Die Frequenzen eines geschützten Frquenzbandes einstellen kann ist der Betrieb nicht erlaubt. Daher sind bei PMR geräten die Frequenzbänder auch nicht frei wählbar sondern man schaltet genauso zwischen Kanälen um.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Es sei den man hängt das gerät an den pc und kann dort die frequenzen und leistungen ändern
__________________
Gruß Thorsten |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Nabend,
Ich habe mir, weil ich früher mal eine hatte, auf Ebay für nen Zwanni eine Stabo SH 8000 Handgurke gekauft (CB), die lasse ich im Auto öfter mal auf "Scan" laufen, ist tatsächlich leider wenig los. Ich würde gerne noch mal so funken wie vor zwanzig Jahren, da haben wir als Schüler die Nächte durchgefunkt. Peinlich wurde es als mir mein Nachbar mal anvertraute, dass er alles auf dem Babyfon mithören konnte... ;) Auf dem Boot würde ich für lockere Gespräche mit anderen, die im gleichen Revier unterwegs sind gerne lieber funken als mit Handy zu telefonieren. Vorteil: Gespräche sind nicht 1:1, man kann jeden ansprechen, auch wenn man nicht seine Nummer hat, und CB Funk ist noch "Handwerk" im vergleich zu den Smartphones ohne Tasten... Hat(te) doch was ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
![]() |
|
|