![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte da auch noch ein paar Kupernieten ins Spiel bringen,
dann braucht er, wenn er Zitronensaft mitnimmt, nicht mal eine Starterbatterie. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Welchen Grund hat das überhaupt, das mit den unterschiedlichen Materialien. ?
Ich hatte gedacht, das es was mit der Stabilität zu tun hat. Alu ist ja wesentlich weicher als Stahl. Wenn man mit Geschwindigkeit so nen treibenden Ast rammt, ist ja vorbei oder ? 2 mm Aluplatten reichen wohl locker ? Würde ich wirklich am liebsten machen, so ein Aluminium Boot hat schon was ![]() Wie ist das mit dem Grundgerüst und dem Vernieten dann ? weil das ist ja aus Stahl. Aber die Fläche die dicht sein muss ist ja vorne dran. Geändert von raven_der_16te (14.05.2014 um 16:34 Uhr) |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
....guggst du! http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro...Spannungsreihe
__________________
Gruß Martin ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Sorry Verstehe ich nicht ... das ist doch eher ein Grund eben nicht unterschiedliche Materialien zu nehmen oder nicht ?
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Alu ist schon sehr solide, gerade die Freaks mit ihren kleinen Jets würden
kaum etwas anderes nehmen... https://www.youtube.com/watch?v=FoefOzaq3zQ und die kleinen Dinghis bauen sie sich auch noch selbst, vielleicht kannst du dir ja hier etwas abgucken? https://www.youtube.com/watch?v=fbw9p1X75Hk
__________________
gregor ![]() |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Exakt. Wo es nicht vermeidbar ist, sollten die Materialien voneinander elektrisch isoliert werden.
__________________
Beste Grüße John |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Viele Fragen könnten übrigens bei vorhandenem Bildmaterial erheblich kompetenter geklärt werden....
![]()
__________________
gregor ![]() |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Jo ist auch eine Menge vorhanden auf der ersten Seite. Bei bedarf lade ich gerne Detailansichten hoch
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hat da vielleicht irgendein Vorbesitzer schonmal dran rumrepariert und ursprünglich war es einheitlich?
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke nicht, es sind überal die selben nieten drinen mit der selben grauen Farbe. Sie sind auch überall gleich gut verarbeitet.
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Genau das meinte ich.
![]()
__________________
gregor ![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch mal ein Boot, das so aufgebaut war. Blech an den Überlappstellen mit Teer abgedichtet und genietet. Schweißen hätte der Teer nicht überlebt, daher wurde nichts aus einer Restaurierung und alles so belassen, wie es war. Rostbehandlung der Bilge war jedes Jahr erforderlich, aber im Grunde einfach.
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Also inzwischen sieht mein Boot So aus:
http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1400230382 Ich habe mich jetzt entschlossen AluminiumEN AW-AlMg3 Platten 1,5 mm zu nehmen. Die alten Teile kann ich ja grad als Schablone benutzen. http://www.boote-forum.de/attachment...1&d=1400230382 Das Gerüst ist allerdings immer noch aus Blech, was passiert wenn die Kontakt haben ? weil die Seitenwände haben auch nix ... muss ich die voneinander isolieren ? funktioniert eigentlich auch gar nicht, da ich mit den nieten durch beide Metalle durch muss. Magnesiumanode hinten ist klar. Ach ja und ich finde keine AlMg3 wasserdichte nieten für den Boots bau (ich verfluche boots XD) Geändert von raven_der_16te (16.05.2014 um 11:07 Uhr) |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Raven,
schön zu sehen, dass hier nicht ewig herumtheoretisiert wird. Den Mutigen gehört die Welt! Wenn Du bezüglich Kontaktkorrosion auf Nummer sicher gehen willst, dann bleibt eigentlich nur die Variante, eine möglichst gute Isolierung aufzubauen. Zwischen den Blechspanten und dem Alublech Karosseriedichtmasse oder evtl. Karosseriekleber aus dem KFZ-Bedarf auftragen (letzteres hätte den Vorteil, dass du die Zahl der Nieten stark reduzieren könntest). Und die Bohrungen vor dem Nieten mit etwas Lack*) versiegeln. Augen zu und durch! *) PS: am besten eine gute Grundierung verwenden
__________________
Cheers, Ingo |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Ich verwende Kleb Dichtmasse sika 221, interprotect von international. Sollte ausreichen. Ich brauche jetzt nur noch Nieten !
Hat jemand Erfahrung ? Ich finde absolut keine Anleitung, oder Beitrag zum Wasserdichten Nieten |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sika ist gut. Übrigens... eine Idee hätt ich noch zum Thema isolieren: wenn Dir die herumwutzelei nicht zu blöd ist, könntest Du den Nietschaft auch noch zusätzlich mit einem dünnen Schrumpfschlauch als Isolation versehen. Vielleicht mal eine Probenietung machen und schauen, ob er die Tortur überlebt.
__________________
Cheers, Ingo |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe schon mal ein kleines Boot aus Alu gebaut. Dafür habe ich normale Alu Blindnieten genommen. Alle Verbindungen wurden mit Sicaflex abgedichtet, und es war alles dicht.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Wie genau dichtest du ab ? einfach nur zwischen die zwei Materialien kleksen und auf die Bohrung dann Blindniete durch und fertig ?
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo es gibt so genante Bechernieten die sind dicht
Aluminium / Stahl (Becherniet) Äußerst vibrationsbeständige Verbindung Radiale Ausdehnung: luft- und wasserdicht auf der Blindseite Unverlierbarer Nietdorn Gleichmäßige Schließkopfverformung MfG. Sebastian
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten ![]() |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Dornkopf Fest in der Niete sitzen bleibt, ist das dicht. Ich habe da mal eine Beschreibung kopiert:
Der Blindniet: Beim Blindnieten erfolgt der Fügevorgang von nur einer (im Regelfall der äußeren) Seite des Bauteils aus. 1. Der Blindniet besteht aus einem Körper mit Nietdorn. Der Blindniet wird durch die Bohrung eingeführt, anschließend wird der am Kopf herausragende Dorn mit einer Blindnietzange herausgezogen. Dies führt zu einer Stauchung und somit zu einer Aufweitung des Niets hinter der Bohrung. Am Ende des Vorgangs bricht der Dorn an der Sollbruchstelle des Nietkörpers ab und ragt nicht aus dem Niet hervor; der Rest des Dorns befindet sich dann in der Zange und wird weggeworfen. 2. Die Bestandteile der Blindniete: Uber die Blindniete 1 — Der Körper des Blindniet; 2 — Hohlniet; 3 — Setzkopf; 4 — Nietschaft; 5 – Nietdorn der Blindniet; б — Nietdorn; 7 — Dornkopf; 8 — Sollbruchstelle; 9 – Einstecker der Nietdorn; 10 – Ende der Nietdorn
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es hier eigentlich etwas neues?
__________________
Schöne Grüße, Ulli |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ja das mit den Nieten hat nicht lange funktioniert ... Dann habe ich mir Aluminiumschweißen beigebracht. habe 2mm Alu erst genietet, dann über die Nieten ein Blech geschweißt. nun Absolut dicht. Nur den Innenausbau habe ich nie gemacht. Momentan steht das Ding verkehrt rum unter einer Plane auf einem alten Trailer ohne Papiere.
Zum Wegschmeißen zu schade, aber verkauft bekommt man das Ding wohl auch nicht. Dabei fuhr es ganz passabel. Nervig war das der Dreck immer im Innenraum sich unter den Rohren gesammelt hat. Geil war da das Ding echt nicht viel wiegt lag es echt gut im Wasser und kahm mit 15Ps unter 1/4tel Gas sofort aus dem Wasser. Durch Wellen ist es einfach durchgeschnitten Geändert von raven_der_16te (19.06.2021 um 15:20 Uhr)
|
#73
|
|||
|
|||
![]()
Geile Sliprampe!
Das Gerüst sieht ja echt tiptop aus, leider gab es ja keine Bauberichte mehr von Dir....schade, wo Du Dir doch das Alu-SchWWWWeissen extra beigebracht hast. Trailer ohne Papiere??? Der hatte doch frischen TÜV. Also 2014. Wo ist denn das Fahrgebiet? Irgendwie schade, ein Baubericht von Dir und Bilder wären bei diesem Exoten interessant gewesen. Ich hab seinerzeit ja nur ein Wiking mit marodem Trailer und vergammeltem Motor hergerichtet, Parallele zu Deinem: Ich hab auch 650 € gezahlt. |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Hey, ja Alu scheißen kann ich leider nicht XD, hab's gleich mal geändert. Muss die Tage mal schauen, aber ich hatte ein paar Bilder vom Bau. Hat ewig gedauert, waren zum Schluss wohl um die 80m Schweißnaht. Da es ja auch das erste mal war, hat es ein paar Monate gedauert bis ich fertig war.
Die Trailerpapiere hab ich verlegt. Da wir inzwischen 2 mal umgezogen sind, bin ich mir sicher das ich diese nicht mehr habe. Ich fahre meistens in Neckarsteinach rum(69239). Nochmal würde ich das ganz anders machen. Weniger Teile dickeres Alu. Jetzt habe ich allerdings keinen Platz mehr zum Basteln :-( Ich schau mir gleich mal an was du da gebastelt hast ![]() |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab keinen Baubericht gemacht.
Und Du bist jetzt der erste GALA-Bauer, der Aluschweissen kann |
![]() |
|
|