![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Ziehe die beiden Blechscheiben (Lagerreste) sowie die alte Dichtscheibe mal runter!!!!
Mach davon mal Bilder!! Nichts überstürzen!!! Dahinter wird wahrsch. der Anschlag für den Lagerkäfig (gleichzeitig der Innenring des Lagers) sitzen. Darauf läuft der Wellendichtring (entweder die Achse mit einer Stufe oder ein aufgeschrumpfter Metallring). Ist die Oberfläche (wo der Dichtring läuft) etwas narbig, abpolieren und Dir ne Fettpresse ins Gepäck legen (der Schmiernippel ist für die Fettpresse, da keine Bremse vorhanden, einfach nach dem Wassern mal gelegentlich nachschmieren). Soweit ist keine weitere Arbeit erforderlich. AUf die Nabe passende Kegelrollenlager setzen. Die Lagerschalen sauber bis zum Anschlag in die sauberen Trommeln setzen (Abkühlen der Lagerringe, Erwärmen der Trommeln).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@flytrap Also alte Lagerbleche und Gummi runter und neue Bilder bitte!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ist nicht meine Art, aber lass die Finger davon, Bremsen und Lager sind nicht Deine Welt.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#55
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=apiroma;3559555]
Trotzdem muß da ein Fachmann drübergucken, alternativ fordere von Peitz Unterlagen dazu an. Peitz, die sind schon seit etlichen Jahren nicht mehr auf dem "Markt"
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#56
|
|||||
![]() Zitat:
Ohne Radnabe: ![]() Mit Radnabe: ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
so ich jetzt auch nochmal ![]() hatten ja im anderen Tröööt ausgiebig ... deine Achsen stammen von Stema 400, sprich beide Achsen zusammen 800 Kg ungebremst. Und nun guck ich mir deine Achsstummel an und stelle fest, dass die optisch Hunderpro zum HP 400 passen. Das Netz ist voll mit passenden Lagern für den HP400 einschließlich Dichtring ( für die Innenseite ) Und es werden keine Kegelrollenlager verbaut. Ich hatte bei meinem HP400 die beiden Lager ( 1x größerer Innendurchmesser, 1x kleiner Innendurchmesser pro Achsstummel erstetzt) un auch da wurde zum Schluß die Kronenmutter mit Splint verschraubt. Einzig, bei Solo Achse hast du keinen so großen Querversatz wie bei Tandemachse. Vielleicht geht der "Trick" mit dem Querversatz bei Doppelachse mit dem Selbstbauanhänger schlicht nicht. €dit: Vergleiche mal: http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CCUQrQMwAQ http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CCIQrQMwAA
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Geändert von Basstel-Bassti (16.07.2014 um 21:41 Uhr)
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Also... auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache... aber alleine wenn ich die Bilder anschaue und sehe WO du deine Lager montieren möchtest... dann quer lese und den Eindruck gewinne, dass noch nicht mal klar ist ob Kompaktlager, Rillenkugellager oder Kegelrollenlager verbaut werden sollen (Alternative wäre noch Schrägkugellager) dann würde ich doch empfehlen mal nen Fachmann aufzusuchen. Lagerauslegung ist eine doch recht komplizierte Sache. Und dabei geht es nicht nur um das Lager. Es geht auch um Sachen wie Beanspruchung, Lagerspiel, Fett, Antioxidantien, Schmutz.....
Gruß aus der "Kugellagerstadt".
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich gebe zu, du hast mir kurz Angst gemacht. Zum Glück völlig um sonst. Die Lagerschale von Bild 4 war in 30 Sekunden wieder draußen und ist vollkommen unversehrt. Selbstverständlich gibt es Auflageflächen für beide Lager. Guten Nacht.
__________________
Beste Grüße Thomas Geändert von flytrap (16.07.2014 um 23:57 Uhr) |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Mit Abstandshalter ist hier glaube ich, eine Hülse gemeint, die sich auf die beiden inneren Schalen stützt.
__________________
Beste Grüße Thomas |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist in der Tat nicht klar ob Rillenkugellager oder Kegelrollenlager, da der aktuelle Hersteller der Meinung ist, dass ich beide fahren kann. Es also offenbar meine eigene Entscheidung. Welche Fachleute soll ich ich denn noch fragen, ich arbeite für eine große Autohauskette eines renommierten Fahrzeugherstellers. Hier war die Meinung des erfahrensten Meisters, die Kegelrollenlager zu verbauen und wenn der Splint nicht durch die Kronenmutter passt, die Mutter feilen oder (schneller) mit der dünnen Scheibe zurecht flexen. Und genau so werde ich das machen. Und was Lagerspiel, Beanspruchung, Fett angeht, möchte ich anmerken, dass die Last pro Rad bei nicht mal 150kg liegt. Manch ein Fahrrad-Laufrad muss mehr aushalten. Lagerspieleinstellung ist nun wirklich keine Hexerei, und als Fett kommt Autol Salzwasserfest zum Einsatz. Wenn Du einen anderen Vorschlag hast, bin ich gern bereit beim nächsten mal ein besseres Fett auszuprobieren.
__________________
Beste Grüße Thomas Geändert von flytrap (16.07.2014 um 23:54 Uhr) |
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sollte das mit den neuen Dichtringen und Kronenmuttern so bleiben, werde ich die Muttern passend flexen.
__________________
Beste Grüße Thomas |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Mutter passend flexen???
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Deswegen hat die Mutter eine bestimmte Anzahl von Gewindegängen um seitliche Kräfte abfangen zu können!!!! Dünnt man diese aus, besteht die Gefahr, daß man so das Rad verlieren kann!!! Wenn das nicht paßt, stimmt etwas nicht!!!! Und nochmal, als letzte Nachfrage meinerseits, ziehe die alte Gummischeibe und die alten Lagerbleche runter und sende Bilder des kompletten Wellenstummels!!!! P.S. Ich hatte auch schon das Vergnügen, einen vermurksten Anhänger wieder zu reparieren, deswegen muß man immer erst Bestandsaufnahme machen können. In meinem Fall konnte man auch mehrere Lagerttypen verbauen, je nach Belastung
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Karl Heinz es geht doch nicht darum die Mutter dünner zu flexen sondern das Tal zwischen 2 Zinken zu vertiefen.
Die Bilder reiche ich nach sobald das Lager von der Achse runter ist. Viele die sich an dem Beitrag beteiligt haben, wollten dass ich einen Fachmann konsultiere. Nachdem ich jetzt mit 3 Schrauberbudden (KFZ Vertragswerkstatt, Freie Werkstatt auf dem Lande und Landmaschinenwerkstatt) gesprochen habe, was zu tun ist, wenn der Splint zu wenig Platz hat und alle haben mir dazu geraten, bei 1-2mm die Feile oder Flex zu benutzen, erhebt ihr den Finger? Wir haben doch schon festgestellt, dass die Kegelrollenlager am besten mit den Belastungen klar kommen, meine Meinung war auch, dass sie deutlich besser zu Nabe passen als die Rillenkugellager. Das einzige Problem, die ISO legt die Norm 30205 etwas "schwammig" aus und die heutigen Lager sind 1mm breiter. Aber wie gesagt, ich mache Bilder und stelle sie ein, dannach können wir nochmal über den inneren Lagersitz diskutieren.
__________________
Beste Grüße Thomas
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
ich meinte tatsächlich den Fußboden. Mit Beanspruchung meinte ich die Richtungen, der wirkenden Kräfte. Dein Hänger bekommt im Betrieb ja nicht nur das Gewicht aber sondern auch Querkräfte. Dazu irgendwelche Anregungen und Schläge. Fährst damit ja nicht nur geradeaus in einer Turnhalle. Weiterhin versagt auch das beste Fett früher oder eben später durch den Abbau der darin befindenden Antioxidantien. Stimmt dein Lagerspiel nicht, kann es sein, dass diese Antioxidatien wesentlich schneller abgebaut werden, weil es die Axialbewegungen der Kegelrollen nicht abkann. Sorry, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe. Und wahrscheinlich hast du auch recht. Es geht letztendlich "ja nur" um ein "popliges" Radlager, bei dem man schon zufrieden ist, wenn es 50.000km überlebt. Die Lager mit denen ich zu tun habe sollen 1.000.000km überleben. Und da ich schon hunderte gesehen habe, die das eben nicht schafften bin ich wahrscheinlich etwas übersensibel. Nichts für Ungut und viel Glück!
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
@Basstel-Bassti
Die Lager der Achse HP400 haben andere Dimensionen als die der Peitz ELG 5.5. Sind aber RIllenkugellager die offenbar auch nicht mit einer Kronenmutter gesichert. Passt also nicht.
__________________
Beste Grüße Thomas |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Frank,
ich habe nun mal nur einen Carport zum schrauben und Dinge die hier nicht funktionieren, erledige ich in der Werkstatt meines Arbeitgebers. Ich denke, dass Radlager an einem Bootstrailer so oder so relativ häufig getauscht werden. Ich glaube auch kaum, dass sie 50 tkm halten werden, denn haltet euch alle fest, ich habe vor auch im Salzwasser zu slippen. 50tkm ist vermutlich mehr als ein Bootsleben, ich gehe davon aus, dass sie spätestens nach 10 tkm (3 Jahre) wieder getauscht werden müssen. Da die Naben zum Glück Schmiernippel haben, kann man anders als bei Kompaktlagern das Fett öffter mal erneuern. 2 Kartuschen Autol liegen bereit, den Rest nehme ich mit in den Urlaub. Alternative (Forumsempfehlung) wäre Quicksilver, da das aber wie alles von Mercury mit Gold aufgewogen wird, investiere ich lieber in öfftere Wechsel mit Autol. Was Lagerspiel angeht ist das eher eine digitale Angelegenheit. Da man die Mutter nicht jeder beliebigen Position fixieren kann gibt es ja nur 4 Zustände: "wackelt", "perfekt","man geht das schwer" und "dreht sich nicht mehr", hier kann man nicht wirklich viel falsch machen. Ich werde das Lagerspiel auf einem Rastplatz mal kontrollieren und eventuell nachstellen. Manchmal muss man einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Ich verwende auch als Dichtungen im Überwasserbereich am Boot einen alten Traktorschlauch. Walter (Water) benutzt sogar im Unterwasserbereich, Sanitärsilikon obwohl es verpönt ist. Es funktioniert denoch, auch wenn das nicht in unsere Weltanschauung passt. Vielen Dank Frank, dass du mich versucht hast zu diesem Thema zu sensibilisieren.
__________________
Beste Grüße Thomas Geändert von flytrap (17.07.2014 um 09:16 Uhr)
|
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe es mit einem chinesischen Qualitätsprodukt gemacht, ich hoffe nicht das die Nabe jetzt krumm ist oder mir gleich die restlichen 3 Räder abfallen ;) Wahrscheinlich hat das Werkzeug aber einen eingebauten Apokalypse-Timer und die Räder fallen erst ab, wenn wir alle die sich an diesem Thema beteiligt haben, gleichzeitig auf der Autobahn treffen ![]()
__________________
Beste Grüße Thomas Geändert von flytrap (17.07.2014 um 09:13 Uhr)
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
melde mich vorerst das letzte mal, ich starte nämlich jetzt gleich nach Rab. ![]() Lass Dich nicht kirre machen, bis jetzt hast Du keinen Fehler gemacht und wenn Du es so machst wie Du es nun vor hast, wirst Du meiner Meinung nach auch keinen machen. Ich würde es auch genau so und nicht anders machen. Neuer Dichtring, die belastbareren (vor allem auf einer Tandemachse in Kurvenfahrt) Kegelrollenlager, vernünftiges Lagerfett, richtig eingestelltes Lagerspiel und wenn noch nötig auch mit leicht nachgefeilten Tälern der Kronenmuttern. Ich wünsche Dir das alles perfekt passt und Du eine gute Fahrt und einen noch besseren Urlaub hast. Gruß Peter
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Solltest Du der Meinung sein das die Radlager gut eingestellt, nicht zu fest bzw. i.O. sind, dann befühle mal nach 50 - 100 km oder auch längerer Autobahnfahrt sofort nach anhalten die Radnabe/Felgenbereich auf Temperatur, da sollte es höchstens handwarm sein, ansonsten zu fest eingestellt bzw. die fressen schon.
Trotzt meiner etwas harten Worte am Anfang, ich habe da in vielen Jahren einfach zuviel Murks gesehen, gute Fahrt, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, ich warte immer noch auf die erste Erfolgsmeldung dieser Art, ab 3:00 min,
sollte bei den vielen Hobbylogen hier doch auch gehen, http://www.youtube.com/watch?v=aSyi-zZ7IFo gross dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest hinten einen Ring aus V4A drehen und von der Länge und Durchmesser so anpassen, daß ein herkömmlicher Wellendichtring (Normware) dort sauber laufen kann. Der Ring wird vor dem dicken Stumpf aufgeschrumpft und verklebt.
Dann ist von hinten her alles dicht. Da braucht es keinen Abstandshalter in der Trommel selbst, das vordere Lager wird ganz normal montiert und der Abstand zur Mutter mit Zwischenscheiben notfalls korrigiert. So haben wir unseren Trailer damals wieder flott gemacht. Denke dran, mehr wie handwarm darf die Nabe bei der Fahrt nicht werden. Alles andere bedeutet Ärger.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Dieter, wie ich oben geschrieben habe, werde ich auf dem Rastplatz das Spiel kontrollieren und gegeben falls korrigieren. Dein vorheriger Beitrag war allerdings vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Ausser dem macht der Ton die Musik. Du hast geschrieben, dass man die Schale nicht zerstörungsfrei entfernen kann und das das äußere Lager keine Auflagefläche hat. Wie du sehen kannst, hast Du mit beidem Unrecht gehabt. Mich dann allerdings als verantwortungslosen Raudi darstellen zu wollen, war vollkommen daneben. Auch ich wünsche Dir eine gute Fahrt, falls dein Urlaub noch aussteht und vielleicht auch paar mehr Fahrer, die die Sache so ernst nehmen wie ich. Die Lager die aktuell verbaut sind, haben gerade 30 km (nicht Tausend) auf dem Buckel und würden vermutlich noch 3 weitere Urlaube überstehen. Manch ein Kollege fährt erfolgreich in dieser Konfiguration. Der aktuelle Hersteller (Nachbauten) hat mir bestätigt, dass die Achse so betrieben werden kann. Und obwohl mein Boot noch keine Innenausstattung hat, der Motor noch nicht läuft und wir in 9 Tagen das Boot nach HR mitnehmen möchten, werde ich die Arbeit auf mich nehmen und die robusteren Kegelrollenlager verbauen. Verantwortungslos? Ich denke nicht. Dir noch einen schönen Tag Dieter.
__________________
Beste Grüße Thomas Geändert von flytrap (17.07.2014 um 12:19 Uhr) |
#74
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich werde berichten und Fotos machen. Den Rest könnt ihr dann hier sehen http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=205130
__________________
Beste Grüße Thomas |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Es ist immer wieder erstaunlich was sich manche zusammenbauen weil der Igel in der Tasche größer ist als die Verantwortung anderen gegenüber, siehe Beitrag # 47. Und sich dann noch beschweren oder beleidigt sein wenn sie drauf hingewiesen werden das sie mit ihren Basteleien auf dem Holzweg sind.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|