boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 119Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 119
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 03.01.2015, 16:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Im Prospekt steht bei Punkt 7:
Zitat:

Die Batteriespannung wird auf ihrem Maximalwert gehalten,
indem
sie mit konstanter Spannung geladen wird.



die Batteriespannung wird in der Erhaltungsphase ganz bestimmt nicht auf ihrem Maximalwert gehalten, sondern auf dem abgesenkten Erhaltungsspannungswert.
Auf dem Maximalwert wird die Spannung während der Phase 4 (Absorption) gehalten.

In der Bedienungsanweisung stimmt das so weit und der Begriff "Pulsen" ist m.E. nicht gesetzlich geschützt und daher kann Fa. CTEK den auch für minutenlanges Laden verwenden.

Das die XS 3600 nicht annähernd das gemacht haben, was sie laut Bedienungsanleitung machen sollten, ist der Fa. CTEK (bzw. Fa. Kunzer in D) mit geteilt worden. Eine Reaktion gab es leider nie.
top
  #52  
Alt 03.01.2015, 16:19
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

aber du könntest deine Erkenntnisse z.B. dem ADAC übermitteln. Die hatten auch das CTEK geprüft und für gut befunden. Und Mercedes würde ich das auch gleich mitteilen , dass das doch in Wirklichkeit MIST ist.
top
  #53  
Alt 03.01.2015, 16:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@Berni1311:

Zitat:
Was mich aber wirklich ein wenig stört, ist der Umstand, dass du
denjenigen, die mit dem/den Geräten schon seit langer Zeit sehr zufrieden sind,
Inkompetenz unterstellst.
ich denke mal, dass in einem Thread, wo es um die Beurteilung von Ladegeräten geht, durchaus technisch etwas weiter ausgeholt werden darf. Wenn du das nicht willst, brauchst du ja nicht mitlesen.

du scheinst demnach lieber unbegründete Lobhudelleien zu bestimmten Geräten gut zu finden und da stehe ich eben nicht so drauf und versuche das auch zu begründen.

ich unterstelle niemandem Inkompetenz, wenn er hier lediglich äußert, mit seinem Gerät zufrieden zu sein.
Wie käme ich dazu?
Wenn derjenige hier aber technische Einzelheiten verbreitet, die m.E. nicht stimmen, erlaube ich mir schon, darauf näher ein zu gehen.
top
  #54  
Alt 03.01.2015, 16:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@northstar2:
Zitat:
aber du könntest deine Erkenntnisse z.B. dem ADAC übermitteln. Die hatten
auch das CTEK geprüft und für gut befunden. Und Mercedes würde ich das auch
gleich mitteilen , dass das doch in Wirklichkeit MIST ist.
was sollte ich denen übermitteln?
Meine Messergebnisse von vor ein paar Jahren...
Die Bedienungsanweisungen stimmen ja soweit, der Begriff "Pulsen" ist Auslegungssache und auch das MXS 5 macht seine Sache deutlich besser, als das XS 3600.

es ging mir hier primär um deine Äußerungen zu den techn. Details des Gerätes. Die stimmten nur teilweise und das interessiert ADAC, CTEK und Daimler vermutlich nicht so sehr...
top
  #55  
Alt 03.01.2015, 16:39
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.661
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.279 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@northstar2:


was sollte ich denen übermitteln?
Meine Messergebnisse von vor ein paar Jahren...
Die Bedienungsanweisungen stimmen ja soweit, der Begriff "Pulsen" ist Auslegungssache und auch das MXS 5 macht seine Sache deutlich besser, als das XS 3600.

es ging mir hier primär um deine Äußerungen zu den techn. Details des Gerätes. Die stimmten nur teilweise und das interessiert ADAC, CTEK und Daimler vermutlich nicht so sehr...
Na, dann bin ich ja beruhigt, dass mein MXS 5 nicht totaler Mist ist...

Grundsätzlich lese ich auch deine Beiträge gerne, zumal du ganz eindeutig wesentlich mehr Ahnung von "Elektrik" hast als ich...., nur halte ich viele dieser Diskussion nach kurzer Zeit für viel zu "spezifisch" und häufig auch für den TE (und andere, die keine Fachleute sind) wenig hilfreich!
Manchmal wäre es hilfreicher, ohne die Empfehlungen anderer in Frage zu stellen, eine eigene konkrete Empfehlung abzugeben und gerne auch zu begründen, dann kann der TE (und andere) das zur Kenntnis nehmen und selber entscheiden, welches Gerät es sein soll.....
__________________


Gruß

Berni
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 03.01.2015, 16:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

ja, da hast du sicherlich recht, nur wenn, aus meiner Sicht, unhaltbares Zeugs zu irgend etwas geschrieben wird, kann ich mich nicht wirklich zurückhalten.
top
  #57  
Alt 03.01.2015, 17:06
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@ tritonnavi

.....auch das kann ein gewöhnliches Einfachladegerät, wie das CTEK, nicht. Das schaffen gerade mal teurere Batteriemonitore und das natürlich auch erst, wenn sowohl lade- als auch Entladezyklen absolviert wurden...........

Auch wenn es jetzt am ursprünglichem Thema vorbei ist, vielleicht interessiert das einige, wie moderne Batterie-Ladegeräte die Batteriegröße bzw. den Ladezustand, Innenwiderstand und sonstige Parameter ermitteln. So wie vorstehend beschrieben macht das natürlich kein Gerät, sorry vielleicht hat man das vor 50 Jahren so gemacht ......

Die Lösung: Man kann sich das Innere der Batterie wie Batteriesäure, Blei auch als Dielektrikum mit einem imaginären Widerstand als Ersatzschaltbild darstellen. Es wird also die Impedanz der Batterie ermittelt. Und so wie man früher aufgrund der Säuredichte Rückschlüsse auf den Ladezustand machen konnte, so kann man es auch dadurch, indem man in die Batterie Impulse unterschiedlicher Frequenz und Impulshöhe schickt und daraus die Impedanz errechnet. Daraus lassen sich die o.g. Parameter in Näherungen generieren und anschliessend errechnen. Die Qualität der Aussagen ist jedoch leider endlich, aber das Ergebnis ist innerhalb weniger Sekunden ermittelt. Moderne Ladegeräte führen diese Messung vor Beginn jedes Ladevorgangs durch. Geräte die wir üblicherweise verwenden können jedoch keine exakte Bestimmung durchführen. Professionelle Geräte wie sie z.B in Kfz-Werkstätten oder vor allem bei Kontrollmessungen für USV-Anlagen verwenden können das mit guten Ergebnissen ermitteln. Nur hier sprechen wir von Ladegeräten im K-Euro bis mehrere 10 K-Euro Bereich.

Wenn mir jemand erzählen möchte, er hätte zu Hause diese Messungen durchgeführt und belastbare Ergebnisse über das Verhalten eines Ladegerätes regeneriert den, mit Entschuldigung, nehme ich nicht ernst.

Geändert von northstar2 (03.01.2015 um 20:26 Uhr)
top
  #58  
Alt 03.01.2015, 17:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Warum braucht man überhaupt ein pulsierendes Ladegerät? Pulsiert die Lichtmaschine vom Motor auch?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #59  
Alt 03.01.2015, 17:15
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@ trittonavi

aus meiner Sicht, unhaltbares Zeugs zu irgend etwas geschrieben wird

ich denke du meinst mich. Könntest du das Punkt für Punkt nochmals anführen was du mit unhaltbarem Zeug meinst.
top
  #60  
Alt 03.01.2015, 17:18
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warum braucht man überhaupt ein pulsierendes Ladegerät? Pulsiert die Lichtmaschine vom Motor auch?
Letztendlich zählt doch nur die Energiemenge die in den Speicher geladen wird. Damit ist es egal, ob ich durch Pulse oder durch einen gleichbleibenden Strom die Energiemenge liefere. Nur dem Pulsen sind Grenzen durch den physikalischen Aufbau des Speichers gesetzt. Aber, nicht zu unterschätzen ist, dass dadurch die Geräte viel kleiner gebaut werden können. Siehe Schaltnetzteile.

Die Spannung einer Lichtmaschine ist durch die Gleichrichtung mit einer Welligkeit beaufschlagt . Das ist kein Pulsen. Aber eine zu hohe Welligkeit des Ladestroms kann die Batterie schädigen!
Ein gutes Beispiel für angewandtes Pulsen sind moderne Schweissssgeräte. Dort wird die Energie nicht konstant sondern pulsartig ins Material eingebracht. Dadurch sind höhere Ströme bei weniger Wärmeentwicklung möglich.

Aber damit will ich es belassen. Sonst teilt uns tritonnavi wieder mit, dass ich unhaltbares Zeug schreibe.

Geändert von northstar2 (03.01.2015 um 20:11 Uhr)
top
  #61  
Alt 03.01.2015, 17:26
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Danke! Jetzt weiter, was ist an einem pulsierenden Ladegerät besser als an einem mit einem vernünftigen Trafo und Gleichrichter gegenüber einer Lichtmaschine?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #62  
Alt 03.01.2015, 17:36
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Danke! Jetzt weiter, was ist an einem pulsierenden Ladegerät besser als an einem mit einem vernünftigen Trafo und Gleichrichter gegenüber einer Lichtmaschine?
Also die Frage verstehe ich nicht

Aber wenn du meinst, warum ist ein prozessorgesteuertes Ladegerät besser als ein altes mit Trafo und Brückengleichrichter:
Ursprung des Problems waren die Batteriehersteller die die Akkus immer kleiner und mit immer höherer Kapazität bauten. Die Wärmeentwicklung und das Einsetzen der Gasung waren jetzt plötzlich die entscheidende Parameter für die Lebenserwartung der Batterie. Also geben die Hersteller jetzt ganz genau die Werte für Ladespannung, Erhaltungsspannung vor, ansonsten führte bzw. führt das zum Verlust der Garantie. Ein Trafo mit Gleichrichter kann jedoch ohne Elektronik weder die Spannung ändern noch den Ladestrom begrenzen. Somit wurden die Ladegeräte mit Elektronik ausgestattet um die Parameter überhaupt einhalten zu können. Stell dir das so vor: Das Ladegerät lädt und in Abständen unterbricht es die Ladung und misst rückwärts die Batteriespannung. Dann weis das Ladegerät ungefähr wie der aktuelle Zustand der Batterie ist. In Abhängigkeit davon regelt es dann die Ladespannung entsprechend den Vorgaben der Batteriehersteller und geht natürlich auch automatisch in die Erhaltungsladung mit abgesenkter Ladespannung über. All das ist natürlich ohne Elektronik gar nicht möglich.

Die Lichtmaschine kann das aber auch nicht. Dort kann man sich jedoch behelfen indem man zusätzliche Einrichtungen und einen sogenannte Hochleistungsregler einsetzt. Der macht jetzt wiederum das gleiche wie ein intelligentes Ladegerät.

Hoffentlich habe ich mich richtig ausgedrückt.

Geändert von northstar2 (03.01.2015 um 18:02 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 03.01.2015, 17:43
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Warum braucht man überhaupt ein pulsierendes Ladegerät?
Guckst Du :
http://www.batterie-ladegeraet.net/d...raet-erklaert/

Wahrscheinlich weiß es aber tritonnavi viel besser .....
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 03.01.2015, 17:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

ZITAT: Die Lichtmaschine kann das aber auch nicht. Dort kann man sich jedoch behelfen indem man einen sogenannte Hochleistungsregler einsetzt. Der macht jetzt wiederum das gleiche wie ein intelligentes Ladegerät.



Welche Lichtmaschine hat so einen Hochleistungsregler?
Ab welchem Baujahr werden die serienmäßig eingebaut?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #65  
Alt 03.01.2015, 18:08
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Ja, Danke für den Hinweis.

Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Bei richtiger Pulshöhe und Pulsdauer die der Hersteller programmiert, ist die thermische Belastung des Akku's erheblich geringer als eine Erhaltungsladung mit konstantem Strom. Das ist neben der Gewichtseinsparung der grösste Vorteil wenn Ladegeräte dauerhaft auf Erhaltungsladung eingestellt sind.

Siehe mein Anmerkung Schweissgerät

Geändert von northstar2 (03.01.2015 um 20:14 Uhr)
top
  #66  
Alt 03.01.2015, 18:11
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
ZITAT: Die Lichtmaschine kann das aber auch nicht. Dort kann man sich jedoch behelfen indem man einen sogenannte Hochleistungsregler einsetzt. Der macht jetzt wiederum das gleiche wie ein intelligentes Ladegerät.



Welche Lichtmaschine hat so einen Hochleistungsregler?
Ab welchem Baujahr werden die serienmäßig eingebaut?
z.B. von Sterling gibt es so was. Er wird zum bestehendem Regler der Lichtmaschine adaptiert. Am besten auf der Seite von Sterling-Power nachlesen. Serienmässig nicht, da die Lichtmaschinen fast ausnahmslos für KFZ etc entwickelt wurden. Z.B. von Kubota kann man die Lichtmaschine mit Hochleistungsregler beim Kauf des Motors ordern.
top
  #67  
Alt 03.01.2015, 18:17
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Lichtmaschine regelt den Strom bei gleichbleibender Spannung über den Innenwiderstand der Batterie, das fuktioniert schon seit 100 Jahren.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 03.01.2015, 18:18
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Guckst Du :
http://www.batterie-ladegeraet.net/d...raet-erklaert/

Wahrscheinlich weiß es aber tritonnavi viel besser .....
das hättest du nicht anführen dürfen. Dort wird das CTEK wieder gelobt, obwohl es doch MIST ist.........und die Erhaltungsladung durch pulsieren macht, was doch gar nicht stimmt.........Sogar Journalisten schreiben anscheinend wirres Zeug

Hermann

Geändert von northstar2 (03.01.2015 um 19:06 Uhr)
top
  #69  
Alt 03.01.2015, 18:28
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@ fred

hast ein schöne Homepage. Kenne auch viele der Orte vom Segeln.
top
  #70  
Alt 04.01.2015, 08:40
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Die Lichtmaschine regelt den Strom bei gleichbleibender Spannung über den Innenwiderstand der Batterie, das fuktioniert schon seit 100 Jahren.
Falsch....
Der Regler regelt NUR die Spannung, der Strom ergibt sich dann von selbst,
je nach angeschlossenen Verbrauchern

Die LiMa (bzw. deren regler) kann nämlich gar nicht wissen wohin der Strom geht (Verbraucher/Batterieladung)

Deshalb halte ich Kennlinien-Regler in Kfz auch für Sinnbefreit.
Regler mit einfach erhöhter Spannungslage dagegen, können (sofern die LiMa dazu in der Lage ist) Die Batterie schneller aufladen !!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 04.01.2015, 09:28
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Falsch....
Der Regler regelt NUR die Spannung, der Strom ergibt sich dann von selbst,
je nach angeschlossenen Verbrauchern

Die LiMa (bzw. deren regler) kann nämlich gar nicht wissen wohin der Strom geht (Verbraucher/Batterieladung)

Deshalb halte ich Kennlinien-Regler in Kfz auch für Sinnbefreit.
Regler mit einfach erhöhter Spannungslage dagegen, können (sofern die LiMa dazu in der Lage ist) Die Batterie schneller aufladen !!!
Falsch, die Batterie läd sich über die Widerstandskennlinie der Batterie, der Regler liefert die Spannung, die bleibt auch ziemlich konstant, der Strom ändert sich auf Grund des Innenwiderstandes der Batterie.

Melde deine Theorie zum Patent an.
top
  #72  
Alt 04.01.2015, 09:56
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Die Lichtmaschine regelt den Strom
Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Falsch, die Batterie läd sich über die Widerstandskennlinie der Batterie, der Regler liefert die Spannung, die bleibt auch ziemlich konstant, der Strom ändert sich auf Grund des Innenwiderstandes der Batterie.

Melde deine Theorie zum Patent an.
Einer Frau zu widersprechen ist Sinnlos, warte bis sie es selbst tut......
Siehst du da einen zusammenhang

Patentanmeldung???
Wofür?
Wie du selbst festgestellt hast, funktioniert das so seit laaaanger Zeit !!!!

EDIT:
Um endlich wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:
Genau deshalb ist FÜR MICH auch ein Leistungsfähiges Festspannungs-Netzteil, das Optimale Batterieladegerät.
Einfach weil es Funktioniert.
Sowohl als Ladegerät, als auch als Erhaltung, und zusätzlich als Versorgung für Variable verbraucher WÄHREND das Batterieladens!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM

Geändert von Bandit1973 (04.01.2015 um 10:04 Uhr)
top
  #73  
Alt 04.01.2015, 10:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@Fred:
Wahrscheinlich weiß es aber tritonnavi viel besser .....

Noch mal für dich:
Das CTEK macht 10 Tage lang nichts anderes, als die Spannung konstant auf 13,6V zu halten.
10Tage lang pulst also, selbst laut Aussage von CTEK, nichts.

Was es danach macht, entspricht nicht dem, was in dem Text steht, den du verlinkt hast.

Ich habe also nichts darüber geschrieben, ob Pulsladung gut oder schlecht ist, sondern dass das CTEK dies in der beschriebenen Form gar nicht macht.

@northstar:
Zitat:
Auch wenn es jetzt am ursprünglichem Thema vorbei ist, vielleicht interessiert
das einige, wie moderne Batterie-Ladegeräte die Batteriegröße bzw. den
Ladezustand, Innenwiderstand und sonstige Parameter ermitteln.
Innenwiderstand ja, Ladezustand ungefähr, Batteriegröße (Kapazität) nein.
Das CTEK, wie auch alle anderen vorgestellten Ladegeräte) kann das in jedem Fall nicht, denn sonst müsste man es wohl kaum manuell auf kleinere Batterien einstellen.

Zitat:
.........Sogar Journalisten schreiben anscheinend wirres Zeug
manchmal ja.
Wenn einer von denen mal messen würde, bzw. mit einem Oszi die Ladespannung überprüfen würde, würde das nicht passieren.
top
  #74  
Alt 04.01.2015, 10:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

@ Bandit1973 @ GeorgTa

Genau so oder in etwa wollte ich das hören. Danke.
Die Lima gibt den Strom ab die das Fahrzeug braucht, inclusive Batt. und Beleuchtung u.s.w. Die Batterie selbst entscheidet ob sie mit 1 A oder mit 10 A geladen wird durch ihren aktuellen Innenwiderstand. Den in Verbindung mit dem Ohmschen Gesetz und 12 Volt ergeben die Stromstärke. Mehr Strom kann ich auf eine Batterie nicht geben. Was soll ich dann mit einem hochwichtigen Ladegerät? Mir das Geld aus der Tasche ziehen lassen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #75  
Alt 04.01.2015, 11:12
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mehr Strom kann ich auf eine Batterie nicht geben. Was soll ich dann mit einem hochwichtigen Ladegerät? Mir das Geld aus der Tasche ziehen lassen?
Nö, ganz so einfach ist es auch nicht

mit 12V bekommst die Batterie nicht voll.
Wozu man nun noch erwähnen muss, dass eine Bleibatterie NIE Vollzuladen ist, da der Ladestrom immer weiter abnimmt, je voller sie wird.

DAS ist die Stärke der Kennfeld-Ladegeräte....
gegen ende der Ladung, gibt es nur eine möglichkeit, mehr Strom in die batterie zu "pressen".... die Spannung erhöhen.
Auf dauer würde diese hohe Spannung allerdings zu starker Plattenkorrosion führen.
Also wird, wenn der Ladestrom einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, die Spannung zurückgenommen (Erhaltung)

DAS kann ein Festspannungs-Netzteil NICHT.
Dieses muss also einfach auf einen allgemein verträglichen Mittelwert eingestellt sein.
Damit dauert es wohl länger, die Batterie "Voll" zu bekommen, aber es ist doch wesentlich vielseitiger verwendbar!!

Andererseits kann ich mit meinem Gerät schon sehr viel Zeit sparen, wenn die Batterie wirklich "ausgelutscht" ist, da ich am anfang der Ladung durchaus wesenlich höhere Energiemengen einladen kann. (bis 140A)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 119Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 119



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.