boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 65
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.10.2015, 18:31
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.587 Danke in 2.162 Beiträgen
Standard

Moin

dass ist natürlich sehr interessant, dass eine Vorglühanlage aufpreispflichtig ist/war. Aber definitiv ist eine für den Motor vorgesehen und genau das meinte ich. Da der Motor ursprünglich aus dem Auto stammt, konnte es auch gar nicht anders sein. Aber wie schon geschrieben wurde, ist es von April bis Oktober kein Problem den Motor auch ohne Vorglühen gestartet zu bekommen.

Zum Thema Betriebstemperatur, warmfahren etc., muss das jeder selber wissen und jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Ich habe in 25 Jahren als Kfz-Mechaniker die Erfahrung gemacht, dass die Motoren und auch die mit Turboladern, G-Lader usw bedeutend mehr aushalten als an der Theke beim Bier trinken oder in Foren immer so erzählt wird.
Wenn ich zum Boot fahre, läuft der Motor im Standgas schon etwa 10 Minuten bis ich aus dem Hafen raus bin. Auf freiem Wasser habe ich dann schon 65 Grad Wassertemp. und beschleunige dann auf max 3500 rpm bis der Motor komplett warm ist. Und dann gib Ihm!!!!

Wenn ich jetzt nen Turbo im Boot hätte würde ich auch nicht viel anders damit umgehen und JA "ich habe Erfahrung mit Turbo Motoren weil ich seit über 20 Jahren ein Auto mit Turbo Motor besitze. Wenn ich mit einem Turbo Motor nach Gleitfahrt in den Hafen einlaufe, bin ich ja auch locker 10 Minuten im Standgas unterwegs bis ich den Motor abstelle, von daher ist das wohl lange genug, damit sich das Laufzeug (Turbinenräder) wieder auf min. Drehzahl beruhigen kann.

Oder lasst Ihr alle bei Eurem Auto mit Turbo Motor nach jeder Fahrt den Motor 10 Minuten nachlaufen??????
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 05.10.2015, 05:41
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
in 25 Jahren als Kfz-Mechaniker die Erfahrung.............................

.................das wohl lange genug, damit sich das Laufzeug (Turbinenräder) wieder auf min. Drehzahl beruhigen kann.
Nach 25 Jahren solltest aber wissen dass es NICHT um die Drehzahl geht.
Die ist nach wenigen Sekunden herunten, da der Turbo durch den Druckaufbau° sofort gebremst wird.
Es geht um das Öl.
Wenn der Lader Glühenheiss ist, und du abstellst, bleibt das Öl an den heissen Lagerstellen, und verbrennt/verkokt dort.
Drum heissts ja auch KALTfahren.

Da die Lader in Booten nie die Temperaturen bekommen wie in Pkws, ist das Problem dort auch nur halb so wild.

° Der ist es auch der Lader killt, wenn man Ladedruck erhöht ohne ein PopOff Ventil zu installieren.
Das geht fürchterlich auf die Axiallagerung
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 05.10.2015, 07:07
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.587 Danke in 2.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Wenn der Lader Glühenheiss ist, und du abstellst, bleibt das Öl an den heissen Lagerstellen, und verbrennt/verkokt dort.
Drum heissts ja auch KALTfahren.
Das würde passieren wenn du den Motor nach ner 10 km Vollgas Autobahnfahrt sofort abstellt. Ich bitte dich, wie oft kommt das denn vor?

Man kann es sich aber auch wirklich selbst schwer machen.

Beantwortet mir ein paar Fragen:

Wie lange hält im Durchschnitt ein Turbolader?

Wie lange soll im Durchschnitt ein Turbolader halten?

Wieviele Autos mit Turblader hattet Ihr schon?

Wieviele Turboladerschäden hattet Ihr schon?


Der Turbolader ist ein Verschleissteil, mehr nicht. Manche verrecken nach 100000 km, manche erst nach 250000 km. Da steckt keiner drin, was jetzt nicht heissen soll, dass man den durch richtige Vorgehensweise länger leben lassen kann.

Ich seh das alles nicht so eng wie die meisten hier. Ich habe lange genug an Autos geschraubt und ich habe oft genug miterlebt wie die Kunden verarscht worden sind.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 05.10.2015, 12:41
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Die Vergleiche mit PKWs hinken m.E. an verschiedenen Stellen.
Wenn ich auf dem Rhein slippe, sind "Vollgas" (oder zumindest 80% Last) und "aus" theoretisch nur wenige Sekunden auseinander - so ein Lastprofil hast Du im Auto kaum.
Ich liege im Sommer in der Marina Duisburg, habe also 15min Tuckerfahrt rein und raus zum Rhein, also kein Problem - aber wenn Du in der Strömung slippst, würde ich einem Turbomotor schon eine andere Warm- und vor allem Kaltlaufphase gönnen.
Das mag überempfindlich sein, ist mir aber lieber, als wenn der Motor den Lader auf dem Rhein mal kurz wegatmet. Für mich die thermische Belastung des Laders jedenfalls plausibel.

Und ja: beim Daihatsu Charade GTti stand bspw. sogar in der Bedienungsanleitung, dass der nach längerer Vollgasfahrt nicht sofort abzustellen sei.

(Um Deine Frage zu beantworten: ich fahre seit 1992 Turbomotoren (nur Diesel) und habe noch keinen Turbo ruiniert.)
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 05.10.2015, 13:28
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Ich fahre alle meine Motoren penibel warm und kalt. Warm heist übrigens nicht das sich die Temperaturanzeige bewegt sondern mindestens 70grad Öltemperatur.

Die hat mein 3liter Diesel im Auto nach 10 bis 15km und der selbe Motor im Boot nach ca 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen tuckern.

Mag übertrieben sein aber lieber so und ein ruhiges Gewissen als einen Motorschaden und Ärger.

Das gleiche gilt bei mir auch fürs Öl aber damit fangen wir besser nicht an
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 05.10.2015, 13:33
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
198 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Eine gewisse Aufwärmphase sollten man jeden Motor gönnen,die Motoren halten heute allgemein sehr viel aus daher haben es viele Leute verlernt bzw sich nie angewöhnt einen Motor so zu behandeln wie es eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Wer in den 70er Jahren einen Reihensechser von BMW so behandelt hat der hat sich das entweder schnell abgewöhnt oder er hat die Zylinderköpfe in Serie verheizt.
Besonders im Hafen erlebe ich es immer wieder wie technisch völlig ahnungslose Skipper sofort wenn die aus dem Hafen raus sind ohne Warmlaufphase sofort Vollgas aufdrehen,die Folge,jedes Jahr kapitale Motorschäden.Daß bei einem Turbo der 100000 Umdrehungen und mehr macht irgendwann denn den Geist aufgibt wenn die Schmierung weg ist leuchtet ein.Ich hab bis jetzt einen Turboschaden erlebt bei einem Auto der knappe 200000 auf der Uhr hatte,natürlich kann ich nicht sagen wie die Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen sind,den Motor nach einer Vollgasfahrt noch kurz auf Standgas laufen lassen kann ja nicht so schwierig sein.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 05.10.2015, 13:35
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
198 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Ich fahre alle meine Motoren penibel warm und kalt. Warm heist übrigens nicht das sich die Temperaturanzeige bewegt sondern mindestens 70grad Öltemperatur.

Die hat mein 3liter Diesel im Auto nach 10 bis 15km und der selbe Motor im Boot nach ca 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen tuckern.

Mag übertrieben sein aber lieber so und ein ruhiges Gewissen als einen Motorschaden und Ärger.

Das gleiche gilt bei mir auch fürs Öl aber damit fangen wir besser nicht an
Thomas ich bin vollkommen deiner Meinung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 05.10.2015, 16:48
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.587 Danke in 2.162 Beiträgen
Standard

Moin,

wieviel Grad Öltemperatur erreicht Ihr denn so bei durchschnittlicher Fahrweise?

Also ich meine damit einen ganz normalen Tag am Boot. Bei mir ist so ein ganz normaler Tag 20% rumtuckern, 30% Verdrängerfahrt, 40% schnelle Gleitfahrt und 10% Vollgas. Wenn ich jetzt diese Fahrzustände auf eine durchgehende Fahrt ohne Motorstop beziehe, komme ich nicht über 85 Grad Öltemperatur. Ich habe allerdings auch nur 1 KK.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 05.10.2015, 17:03
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung - ich habe noch die originalen Fahrenheit-Instrumente drin, die bei Gleitfahrt ca. 235° F (Wassertemperatur) anzeigen, was 112°C wären, und bei der Temperatur würde das Kühlwasser schon Blasen schlagen. Ich gehe daher davon aus, dass die Sensoren des 1.7 DTI elektrisch nicht zu dem Fahrenheit-Instrument passen.
Aber der 1.7 DTI ist zweikreisgekühlt, der wird sowieso wärmer gefahren als Deiner.

Auf dem Rhein ist "Tuckern" gleichbedeutend mit "nach Holland treiben". Daher habe ich, von der Hafenzufahrt mal abgesehen, eher 95% Gleitfahrt mit ca. 80%-85% der Höchstdrehzahl.
Wenn ich hingegen die Ruhr fahre (12 km/h), sind es 100% Tuckerfahrt, und der Lader hat frei ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 05.10.2015, 17:06
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Ich hab 2KK mit Öl-Wasser Wärmetauscher. Öltemperatur ist immer bei ca 90grad bei Vollgas mal etwas mehr aber ich fahre nur ganz selten voll.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 05.10.2015, 17:17
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.863
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Ich fahre ca 98% bei ziemlich genau 3400 U /min. also runde 80 % Vollgas das über bis zu 2 std am Stück. Temperatur ist immer um die 95 Grad und Öl ist bei rund 85 Grad.
Wärmer wird er nur bei Volllast um ca 5-10 Grad. Wie gesagt kein Problem hat eine 2 Kreiskühlung.
Warmfahren sind immer ca 7 min oder rund 2 km.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 05.10.2015, 18:32
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.317
Boot: Crownline 270 CR
7.587 Danke in 2.162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
Ich fahre ca 98% bei ziemlich genau 3400 U /min. also runde 80 % Vollgas das über bis zu 2 std am Stück. Temperatur ist immer um die 95 Grad und Öl ist bei rund 85 Grad.
Wärmer wird er nur bei Volllast um ca 5-10 Grad. Wie gesagt kein Problem hat eine 2 Kreiskühlung.
Warmfahren sind immer ca 7 min oder rund 2 km.
Moin,

also fahren die meisten auch so im Schnitt mit 85 Grad Öltemperatur. Das dachte ich mir. Wenn man jetzt bedenkt, daß bei meinem Auto mit Benziner Turbo nach 10 km Vollgasfahrt die Öltemperatur auf über 130 Grad geht, die Turbos in den Booten eher wenig thermisch beansprucht werden.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 05.10.2015, 19:09
Benutzerbild von Basti_1988
Basti_1988 Basti_1988 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2012
Beiträge: 359
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Abend.

Vielen dank für die Zahlreichen Tipps und Infos.
Ich habe mal ein bisschen über den Motor gegoogelt.
Und eingies gefunden. Was ich noch brauche.

Hab mir jetzt erstmal eine PELA 6000 Ölpumpe bestellt,
die Soll mit am besten sein.

und dann werd ich mir noch diese Woche Öl besorgen.
Habe gelesen das ganz normales KFZ Öl von bekannten herstellen reicht.
Z.b. Liqui Moly 15-W40 für Diesel Motor.
An der Marke komme ich nämlich Gut & Günstig ran.

Und Dämm Material für den Motorraum möchte ich mir auch kaufen,
kann da jemand zufälligerweise was empfehlen?

Mfg Basti
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 05.10.2015, 19:16
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.863
1.377 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Schaue mal nach ob du eine Ölablassschraube hast dann kannst du dir die Pumpe sparen und bekommst den gesammten schmand raus. Bei mir geht eine Wanne drunter die 5 Liter fast das reicht fürs Öl.
Dämmung weiß ich nichts zu zu sagen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 05.10.2015, 19:52
Benutzerbild von Basti_1988
Basti_1988 Basti_1988 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2012
Beiträge: 359
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Nein leider keine Chance daran zukommen!

Mfg basti
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 65



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.