|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Turbo Diesel Motor für Sportboot
Hallo
Ich habe auf meiner Bootssuche ein Sportboot von 5,50 meter länge. Ins Auge gefasst. Mit einem 1,7L DTI A1 Mercruiser Cummins Turbodiesel 120 PS. Baujahr 2006. Wie sind da eure erfahrungen ? Ersatzteil Versorgung ? Teuerer gegenüber Benziner ? Ist die Wartung gleich zusehen wie beim Benziner? Was ist mit dem Turbo? Wenn der Kaputt geht, Wirtschaftlicher totoalschaden wie beim Auto ? Wie schnell wird das Boot ungefähr mit dem Diesel ? Taugt ein Diesel zum Wakeboard fahren. Zwecks Anzug? Ist ein Diesel vorzuziehen, bei ca. 100 betriebsstunden jedes Jahr und viel Wakeboard fahren. Mfg Basti |
#2
|
||||
|
||||
Ich selbst fahre einen Mercruiser Turbodiesel und bin sehr zufrieden. Wie schnell das Boot wird hängt von Beladung, Ausrüstung, Bootsgeicht, etc. ab. Du hast bei einem Diesel oft ein höheres Drehmoment und einen niedrigeren Verbrauch als beim Benziner.
|
#3
|
|||
|
|||
Ich fahre den Diesel in einer Pilothouse mit knappen 2 tonnen gewicht. Wakeborden und wasserski gehen zusammen V Max bei meiner Schüssel ist 53 km/h bei deiner Kombi wohl einiges höher.
Verbrauch ist ca die Hälfte wie beim Benziner. Durchschnittsgeschwindigkeit bei meinem Motor 34 km/h und dabei liege ich bei rund 10 Liter die Std. Macht je Km ungefähr o,4 l oder 2,6 km je Liter. Anfälliger als ein Benziner denke ich nicht meiner ist von 2007 und habe jetzt erst zum Saisonende die Bälge gewechselt. Ausser Getriebeöl und Motoröl war bisher ncihts am Motor. Den Turbo solltest du im Zubehör bekommen für rund 1500 € sollte also noch im Rahmen liegen bei einem Austausch.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#4
|
||||
|
||||
..., Wirtschaftlicher totoalschaden wie beim Auto ?
Das gilt ja nur, wenn der Turbo durch den Motor gesaugt wird....
|
#5
|
||||
|
||||
Turbos sind immer aufwändiger in der Wartung und im durch die aufwändige Einspritzanlage Reparaturfall deutlich teurer, aber ein Turboschaden hat überhaupt noch nie einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet!
Ein Turbo ist in sehr großen Abständen bemessen auch schlicht ein Verschleissteil, der geht auf jeden Fall mal kaputt, abhängig von den Betriebsbedingungen und der Behandlung durch den Fahrer. Raoul
__________________
Wahlkroate #2 |
#6
|
||||
|
||||
Hallo
Vielen dank für de Antworten. Wie siehts eigentlich mit dem Sound aus? Tickert der auch wie beim Auto wie eine Nähmaschiene ? Wie siehts beim Wakeboarden aus, sind ja nur 120 Ps Mfg Basti |
#7
|
|||
|
|||
Du solltest die Antworten die dir gegeben werden auch lesen
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#8
|
||||
|
||||
Abend.
Oh ja sorry hab ich überlesen. kann ja mal passieren. Ich bin echt am überlegen ob ich das Diesel Boot vorziehe gegenüber ein 4,3 Liter Boot mit knapp 6 Meter. Ich weiss da liegen welten dazwischen. Aber besser wie ein 3.0 wird er bestimmt sein. Mfg basti |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
der 1,7 Mercruiser Diesel stammt ursprünglich von Isuzu und wurde unter anderem auch im Opel Astra verbaut zu Zeiten als die noch keinen eigenen guten Diesel hatte. Das ist ein altes aber robustes Eisenschwein, der allerdings locker 150 kg weniger wiegt wie der 4.3 V6. Sehr viele Teile können aus dem Kfz-Bereich verwendet werden. Somit kann der Motor auch bedeutend günstiger im Unterhalt sein. Ich glaube nicht, dass der viel langsamer ist. Gerade bei einem kleinen Boot kann das ein richtig guter Motor sein. Und Turboladerschäden haben zu 95% einen Grund. |
#10
|
||||
|
||||
Ohne hier große Erfahrungen du besitzen kann ich eines mit Sicherheit behaupten,diese Isuzu Motoren sind in Opelwerkstätten als allgemein sehr robust bekannt und haben weniger Probleme als die Opel Motoren aus Eigenproduktion zu der Zeit
l.G. Gerhard |
#11
|
||||
|
||||
Scheint ja schon ein älterer Motor zusein.
wenn der im Astra mal verbaut wurde. Also hat der sich schon bewährt. Also werden auch noch Ersatzteile hergestellt. Und wie ist es mit den ersatzteile Preis gegenüber ein 4,3 benziner aus. Mfg Basti |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
Der Grundblock ist schon fast 20 Jahre am Markt. Er wurde natürlich immer weiter modernisiert. Auch verwendet Mercruiser einige Teile die unterschiedlich sind im Vergleich zum Automotor. Alle Ersatzteile sind verfügbar. Bei den Preisen wird sich nicht viel tun. Der Diesel hat halt nen Zahnriemen der ab und an gewechselt werden muss. Das ist aber easy von jeden Kfz-Mechaniker zu erledigen...... Geändert von Hickory Roots (24.09.2015 um 22:24 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
War mal im ersten Leben ein Turbo Gott aus meine wilden Audi S 2 Zeit . Die Turbo sterben oft wegen Ölmangel , die Leitungen setzen sich mit der Zeit mit Ölkohle zu und dann hat der Lader ein Problem . Zerlegt er sich in 1000 Teile , die sich dann im Motor verteilen , wird es richtig teuer . So meine Erfahrung aus der Auto Zeit , meine Motoren hatten aber durch Umbauten fast 400 PS . Aber auch normale Turbos sterben auch gern , der in meinen Dienst Auto Berlingo ist bei 80000 Km gestorben .
|
#14
|
||||
|
||||
Zitat:
Im gegensatz zum 1,9er cdti den opel von fiat hatte. Drecks motoren[emoji23] 5 jahre meines lebens mit dem 1,9er oft die nerven verloren[emoji16][emoji317] Gesendet von der Glückswurst[emoji86]
__________________
|
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
Beim turboschaden sollte man auch immer direkt die öl-leitungen mit erneuern. Auf grund des zusetzens. Dann brauchse nich nur nen neuen lader. Also ehrlich ich würd den benziner nehmen. Einfache alte ami technik. Im gegensatz zum diesel. (Injektoren,hd-pumpe,turbo,) Gesendet von der Glückswurst[emoji86]
__________________
|
#16
|
||||
|
||||
Hallo Basti,
wie Marcus schon geschrieben hat, haben Turboschäden zu 95% einen Grund. Was viele wissen, einen Motor schön warm laufen lassen bis er Temperatur hat. Erst dann belasten. was viele nicht wissen, einen Turbo Motor soll man kalt fahren. Das ist im Kfz Bereich auch so. Dann knallen die Jungen Burschen mit ihren Turbo´s über die Autobahn, egal ob Benzin oder Diesel, als ob es kein Morgen gibt. Runter an die Tanke und Motor abgestellt. Was passiert? Der Schmierfilm am Schaufelradlager reißt ab und das Lager läuft beim Anlassen trocken. Fertig ist der Turbo, zieht Öl und der Bomber qualmt wie ein Russen LKW. Also wenn Du Wakeboard fahren willst, danach schön noch 5 Minuten im Leerlauf tuckern lassen. Dann hält der Turbo ewig, solange kein Materialfehler vorliegt.
__________________
Gruß aus Ostfriesland Jan Ein Blinder sieht das nicht ein Dummer meint das muss so
|
#17
|
||||
|
||||
Unser Stegnachbar hat eine 21 er Regal mit 1,7 Diesel. Hatte damals mit meinem 3,0 Benziner im 19 Fuss Boot mühe dranzubleiben. Geht schon ganz gut der Diesel
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Josef und Charlotte |
#18
|
|||
|
|||
Zitat:
Die 1.9er JTD sind doch auch Brave Maschinen. Naja, der 140PS 16V is mühsam mit den kurzen Zahnriemenintervallen, aber sonst...
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#19
|
||||
|
||||
Zitat:
Der jetzige Turbo hat schon 165000km und der Vorgänger wurde mit intakten Turbo bei 230000km verkauft Das schlimme dabei, nach Ende der Garantie wurden die Motoren immer mit billigem Baumsrktöl gefüttert Aber wie schon geschrieben, man sollte auch wissen wie man damit umzugehen hat
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte Geändert von Flieger (25.09.2015 um 07:01 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
Zitat:
Also ich hab nen z19dt im opel gehabt und bei mir war alles kaputt alle anbauteile wie lima zms usw es war der 8 ventiler. Gesendet von der Glückswurst[emoji86]
__________________
|
#21
|
||||
|
||||
Zitat:
als kleinen Tipp von mir, wenn möglich, fahre den Diesel einmal Probe! Ich selber fahre einen VP-Turbodiesel (KAD32), und bin vom Motor begeistert! Ich weiß aber von Bekannten, die auch "Diesel-Fans" sind, dass die den 1,7l Diesel von der Akustik nicht gut fanden, im Vergleich zum KAD32 soll er wie eine Nähmaschine nageln...Ich selber habe ihn aber noch nicht gehört... Was die laufenden Kosten angeht, kann ich dir aus eigener Erfahrung nach jetzt 2 Jahren Turbodiesel sagen, dass der Diesel nicht teurer war/ist, in meinem Fall sogar günstiger, da ich Ölwechsel und Filterwechsel jetzt selber mache und durch die 2-Kreis-Kühlung auch das "Winterfest-machen" ein Kinderspiel ist.... Eins ist aber sicher, in der Endgeschwindigkeit wird der Diesel deutlich langsamer sein, als der 4,3l Motor ( mein Boot -7m und 2,1t Gewicht - läuft mit dem Diesel knapp 70km/h, mit dem V8 knapp 90 km/h). Zum Verbrauch: Bei meinem Boot liegt der Verbrauch gegenüber dem V8 tatsächlich bei der Hälfte, bei dem von dir vorgestellten Boot wird der Unterschied nicht ganz so groß sein, aber immernoch deutlich merkbar.... Letztlich ist es für viele auch eine "Glaubensfrage", deshalb solltest du dir den Motor wenigstens einmal "anhören".... Viel Glück! P.S. Ach ja, auch der Unterschied zwischen 5,5m und 6m ist nicht ohne.. .. .
__________________
Gruß Berni |
#22
|
||||
|
||||
Hallo
Vielen dank für eure Tipps, Habe das Boot gekauft. Mit dem Diesel bin ich sehr zufrieden. ca. 65 kmh vielen dank Mfg Bastii |
#23
|
||||
|
||||
Na herzlichen Glückwunsch.
Immer schön dran denken, den Turbo nach dem fahren abkühlen lassen vorm Motorabstellen, dann hält er auch.
__________________
Gruß aus Ostfriesland Jan Ein Blinder sieht das nicht ein Dummer meint das muss so
|
#24
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Denk beim Betanken an Grotamar 82.... (Dieselpest) Allzeit gute Fahrt....
__________________
Gruß Berni
|
#25
|
||||
|
||||
Hallo
Danke für den Tipp, daran hab ich garnicht gedacht. Verbaut ist ein 105 Liter Tank der ungefähr halb voll ist. Soll ich jetzt Volltanken und Grotamar82 dazugeben. oder reicht das wenn ich das nächstes Jahr im Frühling mache. Wie Seihts eigentlich im Winter aus? Tank voll mache, (Ist kein Edelstahl Tank sondern Plastik!) Oder ca. halb voll und im Frühling Voll machen mit frischem Diesel ? Ps. Gibts es das Grotamar82 auch von Liqiud Molly ? Mfg Basti |
|
|