![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen .
Es sollte hier doch um den Brand und dessen Folgen gehen . ![]() Pro- u. Kontra-ELLING-Threads gibt es doch schon . Ist eigentlich egal welche Boote hier gefertigt werden . Hauptsache es kommt alles wieder auf die Füße und das wünsche ich Anton incl. Fam., Werftangehörige, Mitarbeiter und Zulieferer . Konzerne stecken so etwas weg oder stoßen einfach ab, egal . Aber mit so einen mittelständigem Betrieb leide ich mit ! Es handelt sich ja bestimmt nicht nur um verbrannte Stangenware, vielmehr Einzelstücke, Werkzeuge, Einrichtungen, Sondervorrichtungen, Dinge, wo mehr drin steckt als nur ein Sachwert . Das wäre in unserem Unternehmen ähnlich übel und kann mich hier sehr gut reindenken . Bin schon froh, dass wir nicht solche extremen Brandlasten in den Hallen haben . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Gibt mich zu denken, datt Schiff scheint unverkäuflich zu sein, watt mir nicht wundert!
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Der Brand in Aalst ist ja ausdiskutiert!
Bleiben wir noch etwas bei ELLING. Ich gebe WS bezogen auf Motorausfall und Notmotor unbedingt recht. Bald ist die BOOT, wen das Thema interessiert mag doch mal den hier so oft zitierten Anton van den Bos auf die Notwendigkeit von 2 Maschinen ansprechen. Ihr werdet euch wundern, welchen Vortrag ihr da zu hören bekommt, wie unsinnig, unsicher, unwirtschaftlich und und und 2 Motore sind. Zugeben, dass die in ihr Schiff einfach keine 2 Maschinen rein bekommen, tun die nicht! Wenn 1 Maschine so sicher ist, warum bauen die seit ein paar Jahren fast in jedes neue Schiff Notmotore ein. Das heißt, sie kalkulieren den Ausfall der Hauptmaschine ein! Auf halben Weg von Helgoland nach Norwegen bringt mir der ELLING Notmotor recht wenig. Das war übrigens der Grund, weshalb wir vor knapp 4 Jahren von der ELLING weggegangen sind und heute ein Schiff mit 2 Mots haben. Wenn ich nur 1 Maschine in ein Schiff einbaue, dann muss diese so abgesichert sein, dass ein Motorausfall fast ausgeschlossen ist! Ja, die kleineren NORDHAVN, also Bluewater Trawler für Langfahrt haben auch eine sogenannte WING Maschine. Hierbei handelt es sich aber um einen leistungsstarken kleineren Zweitmotor und nicht um einen 30 PS Saildrive! Ruf |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sorry, aber manchmal schmerzt das lesen hier. Weitermachen... Geändert von Toby (14.12.2016 um 21:31 Uhr)
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du kennst die Leute von der Elling Werft und den Elling Markt nicht richtig, dann würdest du sowas hier nicht schreiben !! Ich habe selber eine Elling E4 und die ist sowas von gut und ich habe mir wirklich viele Schiffe angesehen. Die Elling ist einfach ein besonderes Schiff, Du solltest Dir mal die Verarbeitung mal richtig ansehen mehr habe ich dazu nicht zu sagen. MFG Jabo
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich fahre meine Elling jetzt drei Jahre und hatte noch nie einen Motorausfall und die Hilfsmaschine hatte mir schon sehr gut geholfen als wir mal ein Tau in der Schraube hatten. Ein Knopfdruck und die Hilfsmaschine hat uns sicher in den nächsten Hafen gebracht. Du solltest hier mal nicht so schlecht urteilen und wenn der Motor regelmäßig vom Fachmann gewartet wird ( und Ersatzteile an Bord hast ) dann hast du auch keine Probleme mit der Hauptmaschine. MFG Jabo |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ich wäre froh wenn ich einen Notantrieb hätte, ich finde das eine tolle Sache, auch wenn ich in den letzten gut 20 Jahren noch nie eine Motorpanne o.ä. hatte. Wenn ich eine Elling kaufen würde, dann nur mit Notantrieb, aber ich werde mir keine kaufen, das hat aber andere Gründe, trotzdem halte ich die Elling für eins der bestens Schiff die man kaufen kann. Ich will nur kein Schiff wo man "im Keller" lebt, aber das ist Geschmacksache.
Mir hat aber auch mal ein Elling Eigner erzählt das der Notantrieb nur Probleme machen würde. Der Saildrive hätte Temp. Probleme usw. Er hatte keinen Notantrieb in seiner E 4. Ein oder zwei Jahre später habe ich dann von diesem Elling Eigner hier im Forum gelesen das er große Probleme mit seinem Hauptantrieb hatte, irgendwas mit der Kupplung oder Getriebe und er sich daraufhin einen Notantrieb hat nachrüsten lassen. Wie gut der Notantrieb wirklich ist kann ich nicht beurteilen, aber auf jeden Fall ist ein Antrieb mit 30 bis 40 PS besser als paddeln. Die Motorausfälle die es bei Elling gibt, kommen woanders auch vor. Solange ein Motor fachgerecht installiert ist, ist es dem Motor scheißegal wo er seinen Dienst verrichtet. Wenn ein defekt passiert, liegt das nicht daran das der Motor in einen Elling oder in irgend einem anderen Schiff ist. Vorausgesetzt natürlich das alle Randbedingungen wie Tank, Filter Kühlung etc. fachgerecht installiert sind und alles richtig gewartet wird. Das hier jemand der Fa. Elling vorwirft sie würden komisches Marketing machen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich Schiff baue würde die über den Atlantik fahren könnten würde ich das auch zeigen. Das ist die perfekte Werbung wenn man zeigt was sein Produkt drauf hat und nichts anders. Gruß Achim Zitat:
Geändert von achim1 (16.12.2016 um 13:30 Uhr) |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Meine Güte Achim1, du redest hier von Dingen, die Du nicht kennst. Du hast nen Stahlverdränger und kannst da mit binnen rum fahren.
Wenn du aber lange Schläge mit nem MoBo machen willst, dann sollte nen Motorausfall nicht passieren, weil du sofort ein Seenotfall bist! Man erkennt leider aus dem, was Du da schreibst, dass du von dem Elling Konzept wenig Ahnung hast. Bestimmt nicht von dem Notmotor! Denn, wer auch immer Bedenken gegenüber dem Motor geäußert hat, hat sicher recht! Denn grundsätzlich habe ich den Notmotor nicht kritisiert, sondern den, den Elling einbaut! Und ich habe geschrieben , dass wenn man über den Atlantik will, man sich auf seine Systeme 100% verlassen können muss! Mach dich also erstmal schlau bevor du Kritik äußerst! Ich bin 3 mal von Terschelling nach Norwegen und zurück. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede. Wenn ich nur die geringsten Bedenken hätte, dass mir meine Motoren unterwegs verrecken , würde ich es nicht tun! Meine beiden Antriebe sind unabhängig. Jeder Motor läßt sich einzeln direkt am Motor starten! Ruf Geändert von rouf GNILLE (16.12.2016 um 17:07 Uhr) |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube du hast mich völlig falsch verstanden. Ich habe mich sehr intensiv mit der Technik von Elling beschäftigt und ich habe den Notmotor überhaupt nicht in Frage gestellt, sondern andere haben das gemacht.
Das man mit Stahlverdrängern nur binnen rumfahren kann ist totaler Blödsinn, ich bin z.B. auch schon von Holland aus zur Ostsee gefahren, aber vielleicht bedeutet für dich ja "See" nur eine Atlantiküberquerung. Darum geht es mir ja auch nicht. Meine Aussage war nur das ich ein Notmotor gut finde und das mir ein Elling Eigner vor ein paar Jahren erzählt hat das das System von Elling angeblich nichts taugt und derjenige sich einige Zeit später genau dieses System hat nachrüsten lassen. Gruß Achim Zitat:
|
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist hier von unterschiedlicher Stelle berichtet worden, dass es bei ELLING !neuerer Baujahre! Zu Motorausfällen gekommen ist, dann soll man das nicht in Abrede stellen. Ein Motorausfall darf bei einem Schiff, dass man für eine Atlantiküberquerung oder für Langtörns bewirbt nicht passieren. Da müssen redundante System eingebaut werden! Der von ELLING verwendete Saildrive ist kein redundantes System. Er wir auch nicht als Notmaschine bezeichnet (das macht nur ELLING). Der Hersteller bezeichnet ihn als HOMer, also als einen Motor, der dich zu Hafen zurückbringt, wenn dieser nicht allzu weit weg ist! Ich rede nicht gegen die ELLING. DIeses Schiff hat unglaublich tolle Eigenschaften. |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt muss mir aber einmal Jemand auf die Sprünge helfen🤔Ich habe gedacht, Saildrives würden vorwiegend in Seglern als Soloantrieb verbaut. Die Dinger laufen dort im Dauerbetrieb, oder nicht?🤔
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt verstehe ich so langsam was du meinst. Ich muss dir Recht geben wenn man es so sieht das ein Notmotor dazu dienen soll einen Turn fortzusetzen oder ohne Probleme auch weite Strecken auf See zu überwinden.
Unter den Gesichtspunkten könnte ich mir vorstellen das die 30 bis 40 PS die bei Elling verbaut werden viel zu knapp sind. Ich sehe einen Notmotor nur dazu vielleicht den nächsten Hafen zu erreichen. Das ist halt eine Definitionsfrage oder Ansichtssache. Ich selbst habe schon Situationen auf See erlebt (halbe Strecke zwischen Rügen und Kopenhagen) wo ich froh war das die 10m Bavaria (Segler) wenigstens 5 kn mit ihrer 19 PS lief. Bei einem 10 m Segler fand ich das als Motorisierung schon sehr knapp bemessen, eingefleischte Segler werden sagen das reicht, man muss ja nur aus dem Hafen raus und wieder rein kommen. Man muss dazu sagen das wir plötzlich einfach keinen Wind, dafür aber starken Nebel hatten. Was das Thema der Motorausfälle angeht, da kann ich bezogen auf Elling nicht mitreden. Ich habe keine Ahnung was da passiert ist wenn einigen hier schrieben das sich das gehäuft hat. Da die Motoren ja auch in tausenden anderen Schiffen eingebaut werden, kann eine angebliche Häufung von Ausfällen ja nur an der Art der Einbauweise liegen. Vielleicht weiss ja irgend jemand hier mehr. Ich kenne Motorausfälle zum Glück nur bei Autos, dafür da umso besser. Mein jetziger Wagen hat schon den dritten Motor. Ich halt gute deutsche Wertarbeit. Der erst hielt 130tkm, der 2. grade mal 27 tkm , der 3. läuft noch. Gruß Achim Zitat:
|
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In einer Nordhavn als einer der bekanntesten Blauwasser Trawler, die ihre kleineren Modelle mit 1 Maschine anbieten und so genannte Wing Maschinen als Notmaschine einbauen, würden NIE einen Saildrive eingebaut werden! Selber mal mit dem Saildrive beschäftigen, dann weiß man was man sich da mit einfängt. Wenn ich mich in Küstengewässern befinde und 50 km mit nem Saildrive zum Hafen vor mir habe, geht das. Aber wie beschrieben, ELLING propagiert Atlantiküberquerung. Auf halber Strecke zwischen Terschelling und Christiansand ohne Maschine und nur mit nem 30 PS Saildrive möchte ich nicht erleben. In der E6 ist übrigens kein Saildrive eingebaut. Fällt die Hauptmaschine der ELLING aus, fällt damit die Wellenkühlung,Wellenschmierung aus. Ich schmeiße den Saildrive an. Leider dreht sićh nun die Hauptwelle bei Fahrt mit. Nach circa 30 Minuten sind die Quietschgeräusche unerträglich. Nach ner Stunde könnte die dann fest gefressen sein. Deshalb der Ruf nach Optimierung kommt nicht von ungefähr. NOCHMALS NICHTS GEGEN DIE ELLING, DAS SCHIFF IST SUPER. ABER NICHT DAS, WAS DER HERSTELLER IHR GERNE UMHÄNGT! |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Der Saildrive ist ein brauchbarer Kompromiss!
Besser als nichts. Die Situation mit der quietschenden Welle ist real bei Schiffen mit Hydoschmierung. Man muss nen Fender reinpressen, um das Mitdrehen zu verhindern! @Ruf: Du kannst die Elling nicht mit Deiner Sturier vergleichen. Dein Schiff kostet das doppelte! |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Frage: um welche Hauptmaschinen die seit geraumer Zeit ausfallen geht es eigentlich? Volvo ? Cummins? Vieleicht wäre ein Motorwechsel sinnvoll. Oder muss auch Elling sparen?? Dann die Frage mit Atlantiküberquerung
![]() Gruß Roland |
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Achim P.S. Den Saildrive als Kompromiss zu sehen ist vielleicht der richtige Ansatz. Nur ein Bruchteil der Bootsbesitzer, egal ob Elling oder andere Boote, fahren so weit raus das sie mit einem Saaldrive nicht mehr zurückkämen. Wie schon gesagt, ich wäre froh wenn ich so was hätte, auch wenn ich es noch nie gebraucht habe. Auch die Idee so was einzubauen finde ich auch wenn es "nur ein Kompromiss ist" sehr gut und wundere mich das es so was so selten gibt. Gibt es eigentlich noch andere Werften die einen Saaldrive als Notantrieb einbauen????? Ich habe es noch nirgendwo anders gesehen. Geändert von achim1 (16.12.2016 um 22:36 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Seit bei Volvo das digitale Zeitalter angebrochen ist, lässt dich die Maschine nicht mehr mit eingelegtem Gang ausschalten. Schöne neue Zeit
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Macht nichts. Wenn die Maschine wegen Störung stehenbleibt, ist meist der Gang drin. Wenn du be stehender Maschine schalten willst, könnte das auch schwierig werden. Getriebe dieser Größenordnung werden meist hydraulisch geschaltet und ohne drehende Hauptwelle ist kein Druck auf der Hydraulik.
Beim Segler mit 20 oder 30 PS sind meist mechanisch geschaltete Getrieb verbaut, und da lege ich einfach einen Gang rein und die Welle steht. Es gibt aber auch Getriebe, die problemlos mitlaufen können. Anders wären Wellengeneratoren nicht sinnvoll.
__________________
Gruß Ewald |
#69
|
|||
|
|||
![]()
OK. das ist natürlich klar. Wenn das Getriebe elektrisch oder hydraulisch geschaltet wird kann man nicht einfach einen Gang einlegen (bei stehendem Motor) wie man das bei normalen mechanischer Schaltung machen kann. Diese Tatsache haben ich nicht bedacht.
Gruß Achim Geändert von achim1 (17.12.2016 um 12:49 Uhr) |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ist durch ein Missgeschick der Knochen der Schaltung rausgesprungen. Somit lies sich kein Gang mehr wechseln. Dies geschah ausgerechnet beim Reinfahren in die Box. nur durch das Ausshcalten des Motors konnte verhindert werden, dass das Boot mit vollen Segeln in den Steg gerauscht ist. wenn jetzt nicht mal mehr der Motor aus geht.... halte ich das für nicht so gut.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#71
|
|||
|
|||
![]()
@....Knochen der Schaltung
Was,n das ?, der Batt.hauptschalter evtl ?
__________________
M.f.G. harry |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Jupp Battereihauptschalter auch Knochen genannt.
http://kaden-yachtshop.de/veyton/med...ieschalter.jpg
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Weiß eigentlich jemand die Brandursache?
|
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe auch eine E4 ,das Schiff ist bislang 2200 Std. gelaufen ...keine Probleme, bei keinem Aggregat ....das Schiff ist 05- 2008 ... wir habe es seit 2013 mit ca.900 Std. gekauft ...sah aus wie fabrikneu !!!! alles Handarbeit in Aalst .... PS : Anton macht natürlich weiter ... woher ich das weiss ...Mitglied im Elling Club der Niederlande schöne Grüsse
__________________
immer weiter !! ![]() |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
gibt es mittlerweile eigentlich irgendwelche Infos zur Brandursache???? Gruß Achim |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sachen gibt's - Elling E4 in Amsterdam gekentert | Conni | Allgemeines zum Boot | 20 | 12.03.2015 12:00 |
Elling Durchkentertest Heute an der Werft | Rauti | Allgemeines zum Boot | 2 | 30.03.2014 15:22 |
Vier Boote bei Brand nach Flexarbeiten zerstört | Jeveraner | Allgemeines zum Boot | 21 | 14.07.2012 08:18 |
Brand zerstört Großraumdisko in Oyten | Pseudonymloser | Kein Boot | 35 | 02.02.2012 08:49 |
Anhänger durch slippen in Salzwasser zerstört | Merlin Magic | Kleinkreuzer und Trailerboote | 47 | 20.07.2006 14:36 |