![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Beschreibung paßt.
Meine funktioniert anders rum. ![]() Ich schick sie beim Ladegerät mit. |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Na, vielleicht komme ich es abholen...
Du weißt, ich Rentner, nix zu tun, ein Besuch in der Diaspora ist immer nett.... Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Nun bin ich doch etwas verunsichert.
Eigentlich wollte ich ja dieses Gerät kaufen: https://www.awn.de/bootsausrustung/b...ocharge-u.html In der 50 A-Version kostet das knapp 530,--€ Nun gab mir ja Tritonavi den Tip mit diesem Gerät für knapp 300,--€ https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-7150721/ Immerhin 230 € Unterschied oder die Hälfte vom Sterling billiger. Hat da jetzt jemand Erfahrungswerte oder kann aus den Beschreibungen ersehen, womit sich die Differenz rechtfertigt? Fraron habe ich jetzt zum ersten mal gehört, aber es gibt auch Stimmen hier im ![]() Hilfe!!! Es grüßt der verunsicherte Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#54
|
||||
|
||||
![]()
So, weiter geht's:
Bin mal wieder an der JASNA, gestern kam noch in München mein neues Ladegerät Sterling 40A an. Habe schon die Einbauanleitung studiert und es scheint narrensicher und problemlos zu sein, zumal ich ja nur die 4 Batterien des gleichen Typs verwende. Wenn ich an den 3. Ausgang meine Säure-Starterbatterie hängen würde, bräuchte ich noch ein Zusatzgerät, da in der Standard-Ausstattung alle 3 Ausgänge die gleiche programmierte Spannung haben. Aber - wie gesagt - die Starterbatterie hängt ja an dem alten Lader. Warte nur noch auf Al Bundy in Punat, damit er mir sein Ladegerät leiht, weil ich vor der Montage meines neuen Gerätes erst einmal jede der 4 Verbraucher-Batterien einzeln aufladen möchte, um zu sehen, ob sie noch o.k. sind... Werde weiter berichten... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
kannst du das mit deinem neuen Ladegerät nicht selbst erledigen oder hat "Al Bundy" so viel Zeit, um 4 Batterien nacheinander komplett voll zu laden?
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ne, habe ich doch oben geschrieben:
Das neue stationäre Ladegerät ist kinderleicht und narrensicher anzuschließen! Natürlich kann ich das. Ausgangspunkt dieses ganzen Strangs war aber, dass angeblich alle 4 Verbraucherbatterien kaputt sein sollen. Nun haben Wolf und ich bei unserem letzten Krk-Aufenthalt mit Wolfs mobilen Super-Ladegerät eine Batterie vorsicht aufgeladen und siehe da, sie funktionierte - auch unter Belastung - danach einwandfrei. Das möchte ich jetzt auch mit den restlichen 3 Batterien durchführen, um zu sehen, ob nicht eine (und wenn ja welche) der 4 Batterien defekt ist bevor ich mein neues Ladegerät anschließe. Und da Al Bundy in Punat das gleiche Ladegerät wie Wolf hat und er mir angeboten hat, dieses aus zu leihen, ist es einfacher, die 6 km rüber zu ihm zu fahren als bis zu Wolf ins hinterste Niederbayern/Oberpfalz/Oberfranken, um mir sein Gerät zu leihen... Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du die Battereien nicht zuerst mit deinem neuen Ladegerät einzeln laden um beurteilen ob die in Ordnung sind?
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich ja, aber das hat nicht diese spezielle "Batterie-Reparatur-Funktion", welche wohl vorsichtig die Batterien leer macht, dann wieder etwas läd, dann wieder etwas leer macht usw. und das jeweils mit der entsprechenden Spannung.
Vielleicht jetzt zu laienhaft ausgedrückt, aber ich bin kein Elektriker... Demzufolge ist es einfacher und AlBundy hat mir ja geschrieben, dass er heute nach Punat kommt... Es grüßt der Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#59
|
|||
|
|||
![]()
@Volker:
Zitat:
Dein neues Ladegerät wird nicht leiden, wenn eine Batterie defekt sein sollte...und mehr als die Batterie aufladen kann kein Ladegerät. Viel interessanter ist es nach dem Laden festzustellen, welche Leistungsfähigkeit die einzelnen Batterien noch besitzen. |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Dafür müsstest Du wissen, wo und wie meine Batterien eingebaut sind...
Man kommt da nämlich erst "richtig" dran, wenn man das halbe Schiff auseinander genommen hat. Mit den Krokodilsklemmen des Ladegeräts - und zum Testen auch mit den Krokodilsklemmen meines 220V-Umwandlers, an den ich dann meine Bohrmaschine hänge - komme ich aber gut auf die beiden Pole. Ist halt reine Faulheit von mir... Hätte eben einfach gerne vor dem Laden mit meinem Gerät gewußt, ob die Batterien einzeln in Ordnung sind - und das so einfach wie möglich... Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geladen werden sollten die Batterien bevor festgestellt werden kann, ob die in Ordnung sind. So oder so. Dass man dazu erst auf ein anderes Ladegerät warten muss, obwohl man ein eigenes Gerät besitzt, muss man wohl nicht verstehen.... |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Sieh das doch nicht so eng...
Ich hab' halt einfach nur gute Erfahrungen mit Wolfs Gerät gemacht und fand es als halbgebildeter Laie gar nicht so schlecht, wenn ich das bei den anderen 3 Batterien wiederhole... Ich habe Zeit, keinen Zugzwang und keine Probleme - schaden tut es sicherlich nicht, wenn ich es so mache... Und wenn ich es in den 4 Tagen, die ich jetzt habe, nicht schaffe, dann eben in den 14 Tagen an Pfingsten oder in den 2 Wochen im Juli oder spätestens dann in dem Monat im August/September... ![]() Gruß vom Volker, der jetzt noch einmal kurz in Punat vorbeifährt, bevor er zum Essen geht, um zu schauen, ob Al Bundy da ist, und wenn nicht, gucke ich halt morgen noch mal und frühstücke im Beaufort 9 Spiegeleier mit Speck!
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
So - war jetzt ein paar Tage in Krk und habe mich um meine Bordelektrik gekümmert. Also: dank des Ladegerätes von Al Bundy (und vorher von Wolf) habe ich jede Batterie einzeln versucht aufzuladen mit dem Regenerierungs-Programm und siehe da: in jeder der beiden Verbraucher-Bänken war eine Batterie in Ordnung und eine kaputt. Deswegen ging natürlich in keiner meiner diversen Schaltmöglichkeiten irgendetwas und laden sowieso nicht, da es immer paarweise ging...
Werde also die beiden kaputten Batterien rausschmeißen und mit den beiden funktionierenden eine Bank bilden. Beide haben die gleiche Stärke und das gleiche Alter. Über Beziehungen zur Berufsschifffahrt in Krk bekommen ich dort Exide-Batterien viel günstiger als bei uns. Demzufolge werde ich erst einmal 2 neue kaufen für die 2. Bank, Sollte die erste Bank aussteigen, kann ich immer noch 2 weitere neue holen. Mein neues 40A Landstrom-Ladegerät von Sterling ist auch schon montiert aber noch nicht auf der 12V Seite angeschlossen - da warte ich erst auf die neuen Batterien. Ich habe im Lieferumfang ein Temperaturkabel. In der Anleitung steht, es soll an die größte Batterie geklemmt werden. Was mache ich bei 4 gleich großen? Denke, am Besten an eine der beiden Batterien der Bank, die am meisten eingeschaltet sein wird, also die mit der Kühlbox dran. Oder besser an die mit den alten Batterien? Klemmt man das Kabel an den Plus- oder an den Minus-Pol oder ist das wurscht, weil es ja um Temperatur geht? Weiter dann in 14 Tagen... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#64
|
||||
|
||||
![]()
ich würde den Temperatursensor an der Batterie(bank) befestigen, die voraussichtlich am längsten geladen wird.
Der Temperatursensor hat nur bei Ladung eine Bedeutung. Damit wird die Ladeschlussspannung der Batterietemperatur angepasst. (je höher die Temperatur, desto geringer die Ladeschlussspannung) Nicht ganz Ernst gemeint: Das wäre doch eine gute Gelegenheit für einen 4. Mehrwegeschalter: Du kaufst dir noch einen zweiten Sensor und kannst dann bedarfsgerecht zwischen den Sensoren der beiden Bänke schalten.
|
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#66
|
||||
|
||||
![]()
dann wäre vielleicht eine Checkliste über die Stellungen deiner ganzen Mehrwegeschalter, die am Anfang der Fahrt ab zu arbeiten ist, gar nicht schlecht...
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
So lange ich noch keine Checkliste brauche, welches Segel ich wo aufziehen muss, funktionieren meine grauen Zellen noch halbwegs logisch.
Obwohl... ![]() ![]() Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Der Temperaturfühler gehört an den Minus-Pol. Steht auch in der Bedienungsanleitung.
Such' dir die Batterie aus, die vermutlich am wärmsten wird. Gruß, Jörg
|
#69
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings hatte ich heute während meiner Chemo 7 Stunden Zeit die Betriebs- und Einbauanleitung zu studieren, aber an welchen Pol der Sensor geklemmt werden muss, habe ich nicht gefunden. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zuerst Belastungstest mit 300 A mit einem speziellen Belastungsprüfer und danach mit einem echten Profigerät das alles mögliche testet. Beide Batterien haben trotz 15 Jahre alt alle Tests bestanden. ![]() Die Testgeräte hab ich von dem ausgeliehen, der mir die Batterien verkauft hat. Er meinte nur, das wäre schlecht fürs Geschäft. ![]()
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Super.
Du hast ja wahrscheinlich mitbekommen, dass bei meinen Batterien sich 2 gut laden ließen und 2 wohl im Eimer sind - in jeder Bank eine, deswegen haben beide Bänke nicht funktioniert. Bei einer bin ich mir nicht so sicher - die wurde mit Hans-Peters kleinem Gerät (5A) immerhin 14 Stunden geladen, bis dass dann die rote Lampe leuchtete. Sei's drum, werde sowieso 2 neue Batterien über Marian kaufen und damit die rechte Bank ausstatten, die erste von uns getestete Batterie kommt dann mit der anderen funktionierenden zusammen in die linke Bank. Marian hat aber auch einen guten Batterie-Tester, so dass wir Pfingsten das Thema zusammen noch mal angehen werden. Mein neues Netzgerät ist schon montiert und 220V-seitig angeschlossen, 12 V kommt erst, wenn die Batterien eingebaut sind. Das alte Ladegerät lädt problemlos inzwischen nur die Starter-Batterie. Gruß vom Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#72
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Es ist imer gut, möglichst gleich gute Batterien zusammen zu betreiben. Eine defekte kann die andere mit runter ziehen. Wenn bei beiden Bänken jeweils eine schlecht war, würde das auch die Meßergebnisse erklären. Wobei mich das wundert, hätte eher erwartet, daß bei 2 schlechten die von der selben Bank kommen.
|
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Belastungstest ist mal was vernünftiges.... wielange Belastet, welche Spannung am Ende der Belastung? Wielange hat die BAtterie vorher geruht? Der 2. Test (Das Profigerät) ist leider auch nur ein Schätzeisen. Eine Bleibatterie auf "Herz und Nieren" zu Testen ist leider in der Praxis praktisch unmöglich. Hier wäre zu Testen: Leerlaufspannung Spannung unter Belastung Kaltstartstrom Reale Kapazität Reservekapazität Verfälschende Faktoren bei den Messungen sind dann noch Temperaturschwankungen, und ein nicht abgeschlossener Einschwingvorgang. Nach den Messungen ist noch immer Unklar wieweit fortgeschritten die Gitterkorrosion ist, Wieviel Masse Abgeschlammt ist, wie hoch die Säuredichte ist, oder der Säurestand, oder ob Säureschichtung vorhanden ist. Ob Mechanische Beschädigungen an den Platten vorhanden sind, oder fortgeschrittene Sulfatierung......... ![]() ![]() ![]() ![]() Ah ja.... Messungen zuorden zum Verwendungszweck der Batterien. Starterbatterien und Versorger werden ja doch etwas anders belastet. EDIT: Sorry für die " ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Daß ein Akku weder Herz noch Niere hat ist auch mir klar.
![]() Dann hast du ja noch nicht bestanden. ![]() Wenn nach wochenlanger Standzeit und bei kurzfristigen Belastung mit 300A über 12V anliegen, danach 1 Stunde Belastung mit 50A noch 12,68V da sind und dieses sündteuere Meßgerät dann auch noch sagt alles ok, dann genügt mir das. Von dem Akku hängt nicht mein Leben ab, sondern nur mein kaltes Bier. ![]() |
#75
|
|||||
|
|||||
![]()
Richtig. Drum darf ich die Komplette Arbeit auch erst veröffentlichen wenn sie Bewertet ist.
![]() ![]() Zitat:
Hmmm.... Was ist das für ein Leben ohne kaltes Bier ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Evinrude 200 STLOEA...neverending story... | Joycabrio | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 25.08.2015 12:14 |
Eine hoffentlich nicht all zu blöde Frage zum Thema Batterie am Ohr und Elektrosmog | mariot | Technik-Talk | 14 | 02.05.2012 20:40 |
The Neverending Story (Hui & Pfui) - was seit Mai geschah. (Viel Text und Bilder) | Mork | Allgemeines zum Boot | 43 | 06.01.2011 19:48 |