![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kroatien->IBS weils sie den kennen. Ich verstehe nun nicht, ob das Boot in D oder in HR registriert wird. Einmal erzählst du von einer HR Nummer, die dir 5000€ spart, dann von nem deutschen IBS ![]()
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
WSA Anmeldung kennen und akzeptieren die Kroaten genauso wie den IBS.
__________________
Gruß Olli |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hat das Boot jetzt nem Kroaten gehört der es Gewerblich genutzt hat, oder nem Deutschen der die Gewerbliche Zulassung in Kroatien hatte
![]() |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hähä einem Slowenen der es in Kroatien Gewerblich genutzt hat, wollen es aber eben wegen nach Deutschland bringen vorübergehend unter Deutsche Flage setzen. Die Kroatischen Papiere sind dann ja dennoch da!! TSchau Ingo |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Hab mal noch bissl Bildmaterial
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Und noch welche
|
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
nein die Teile fehlen da es sie beim Sinken abgerissen hat. TSchau Ingo |
#62
|
||||
|
||||
![]()
so hier mein bild wie oben erwähnt,mal sehen wann ich loslegen kann hab noch so viel auf dem zettel....muss noch nen / 8 für H kennzeichen fertig machen und so....aber sobald es los geht kommen mehr bilder....noch mal viel glück!!!
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Ohh das ist aber auch ein feines Boot.
@ Red Ja soh habe ich das ja noch garnicht gesehen, aber naja da hat es wenigsten erfahrung mit Tauchen. Heute sind die Papiere gekommen, jetzt können wir los und das Boot holen damit der Motor raus kommt. TSchau Ingo |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Da kann man mit Fug und Recht sagen: dat Boot taucht wat
![]() Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich möchte den Z-Antrieb haben
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Nix da,
war als erster dran ![]() ![]() ![]() Zitat:
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Viel Erfolg und weiter berichten!
Sascha ![]()
__________________
MFG Sascha ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Habe gerade Deinen Thread hier gelesen. Nachdem was Du so beschrieben hast, wäre ich eigentlich auch guter Dinge was die Restauration angeht. Klar sieht es ziemlich wild aus, gerade das Loch im Rumpf. Aber es gibt keinen Grund, ein solches Projekt von vornherein schlecht zu reden. Ich bin selber momentan (mal wieder) dabei mir ein Boot fertig zumachen (werde ich demnächst auch mal hier einstellen) und weiß, dass es einiges an Motivation kostet ein solches Projekt durchzuziehen. Blauäugig- naiv seid ihr augenscheinlichst nicht, also nichts wie ran! Was das Boot angeht, kann niemand sagen, wie GFK nach einem Jahr unter Wasser reagiert hat. Mit Osmose dürftet ihr eigentlich keine Probleme haben, da dazu neben Wasser auch UV- Strahlung notwendig ist (weswegen im Mittelmeer Osmose ein größeres Problem ist als in der trüben Nord- und Ostsee) und da das Boot augenscheinlichst nicht direkt unter der Oberfläche lag sollte es diesbezüglich keine Reaktion gegeben haben. Was natürlich ein Problem sein könnte, das das Salzwasser unter dem Druck da unten in das GFK eingedrungen sein könnte und somit später das Boot auch wenn es völlig durchgetrocknet ist, Wasser ziehen könnte. Als erstes würde ich nach dem völligen entrümpeln die beiden Bootsschalen trennen. Ein solches Boot besteht eigentlich immer aus zwei Schalen, dem Rumpf und die Oberschale als Aufbau, oft ist noch eine dritte Schale als Einbau mit integriert. Diese Schalen sind an der umlaufenden Sicke des Bootes entweder verklebt oder genietet. Die Sicke aber auf keinen Fall abtrennen, die braucht man schließlich wieder zum zusammenfügen. Nachdem die Schalen getrennt sind, ordentlich mit einem Hochdruckreiniger abspritzen um eventuell das Salz raus zu bekommen. Bei der Gelegenheit mal den Zustand des GFKs prüfen. Gibt es Stellen, an dem sich das GFK mit dem Fingernagel eindrücken läßt? Wenn ja, ganz schlecht. Sind im Gelcoat Pickel oder kleinere Beulen die sich hohl anhören. Auch ganz schlecht. Wenn aber nichts dergleichen festzustellen ist, ist der Rest halb so wild. Was das eingearbeitete Holz angeht, glaube ich nicht, das es vergammelt ist. Das dauert länger. Aber die Stringer und die Spiegelplatte müssen trocknen können. Dazu würde ich diese mit der Flex vorsichtig bis aufs Holz auftrennen damit sie ablüften können. Klingt brutal, kann man aber mit GFK gut wieder zupappen. Bei der Gelegenheit gleich mal mit einem Schraubenzieher ins Holz drücken. Fühlt es sich schwammig an, muß es dann doch raus. Das Loch sieht zwar wild aus, sollte aber fast problemlos zu flicken sein. Dazu muß man aber von innen ran kommen, die Schalen müssen also auf jeden Fall getrennt werden. Erst mal die Ränder mit der Flex oder einer Stichsäge (mit HSS-Metallsägeblatt) sauber abschneiden. Von außen möglichst glatte Platten mit Spax-Schrauben rundherum festschrauben (die kleinen Löcher der Schrauben kann man später ohne Probleme zuspachteln). Nun kann man von innen gegenlaminieren. Das Trennmittel auf der Platte aber nicht vergessen! Wenn Gelcoat rauf soll, zuerst natürlich dies Auftragen und dann mehrere Schichten GFK rüber. Die ersten zwe4i Schichten würde ich ins Loch einpassen und erst die nächsten großzügig über den Rand überlappen. Wenn der Rumpf später neu lackiert werden oder Antifouling drauf soll, kann man natürlich auf das Gelcoat verzichten und dann nach Entfernen der Platte(n) Unebenheiten schön verspachteln. Als Material würde ich Epoxy bevorzugen, weil es stabiler als Polyester ist und im Gegensatz zu diesem auch kein Wasser zieht. Wenn das Loch erst mal zu ist, ist der Rest nur noch halb so wild. Dann hattest Du noch nach Adressen gefragt. Hier ein paar meiner Favoriten: Diverse Adressen ( unter Branchenbuch) und Information für alles was mit Booten und Wasserwirtschaft zu tun hat: www.bwvs.de Bootshölzer mit Außenstelle in Kroatien: www.bootsbaushop.com Diverse Information über Bootsbau mit vielen Links: www.segeljolle-selbstgebaut.de Tipps rund um Bootstechnik: www.vetus.com : Viele Tipps über Einbau und Betrieb diverser Technik www.bootsmotoren.de :u.a. auch mit Tipss und Ratschlägen zu Motoren www.volvo.com/volvopenta/germany/de-de/ Shops ( am besten Kataloge zuschicken lassen): www.wassersport-kellermann.de :auch mit vielen Informationen über Motoren, etc., muß man aber ein wenig suchen www.ems-marine.com/ www.awn-shop.de/ www.schwenckner.de www.seefahrertraeume.de www.svb.de www.compass24.de www.ruegg.de :diverse Gummi- und Stoßleisten und Profile, Kleber,Farben etc. Viel Informationen über Farben, GFK, etc. mit Tipps für Verarbeitung, teilweise mit Broschürenversandt: www.hempel.de www.sika-industry.de/ind-marine.htm www.vonderlinden.de www.vosschemie.de/index.php?id=209 www.yachtcare.de/ www.yachtpaint.com/Germany/ Dies sind nur ein paar, aber sollten für´s erste reichen. Aber mal was anderes: Wo in Kroatien seid ihr eigentlich mit eurer Basis. Ich bin nämlich selber Taucher und Kroatien steht bei meiner Tauchplatzliste ziemlich weit oben. Mein Schwager hatte mal eine Basis in Kroatien, ist aber leider an den Behörden gescheitert, bevor ich ihn besuchen konnte. Im Oktober geht es für mich erst mal nach Norwegen auf Wracktour (mal sehen was ich so mitbringen kann ![]() Also, bis dahin Haibiss und Lungenriss, Dirk
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
da hat sich aber jemand mächtig ins zeug gelegt und mühe gegeben! respekt!
![]() ![]() @dirk: willkommen im ![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Weshalb man so etwas trotzdem tut, kann ich als Kaufmann immer noch nicht verstehen. Trotzdem alles Gute. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Ecki, ganz einfach aus Spass am basteln
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Solange er selber versteht, warum er es macht, ist alles OK. Wenn sich immer alle gegenseitig verstehen würden... jemine.
Soll auch Leute geben, die alte Oldtimer aus dem mehr oder weniger "Nichts" wieder mühsam herrichten, deren Marktwert nur ein Bruchteil dessen ist, was man für die Restauration hineinsteckt - aber mit Geld kann man eben nicht alles erklären und das it gut so. Ich hab vor slchen Menschen richtig Respekt, die etwas tun, obwohl die Vernunft dagegen spricht. |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ecki. Auch wenn ich als leidenschaftlicher Selbstbauer mich unterschwellig dagegen wehre, befürchte ich, dass ich z.T natürlich recht geben muss. Ein solches Projekt bekommt man nicht für´n Appel und´n Ei. Da wird noch eine Menge Geld rein fliessen bevor das Bötje wieder als ein solches zu erkennen ist. Aber wie schrieb doch Peter auf Seite 2:" ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr am Ende mit dem Ergebnis zufrieden sein werdet. Was auch immer das Ergebnis sein wird. Mit 5 Mann gemeinsam ein so „totes“ Boot wieder zum Leben zu erwecken, kann einem auch eine tiefe innere Zufriedenheit geben, die unbezahlbar ist. Ich glaube auch hier ist der Weg das Ziel und nicht die Suche nach einem tollen Boot zum günstigen Preis."
Erst in der Endabrechnung wird sich zeigen was es gekostet hat. Ich bin neben Handwerker übrigens selbständiger Kaufmann und führe über meine Arbeiten penibel Buch. Meine bisherigen Projekte sind bis auf wenige plus-minus-null-Ausnahmen wesentlich günstiger gewesen als fertig gekauft. Mein jetziges Projekt eines 5,5 m Bootes wird wohl einer der letzt genannten Ausnahmen. Aber sch... was drauf, was zählt ist die innere Befriedigung jede Glasfaser und Schraube persönlich zu kennen ![]() P.S.: Eine wichtige Adresse hab ich vergessen (im Forum eigentlich gut bekannt, sollte aber hier nicht unerwähnt bleiben): www.hp-textiles.com Die haben einen ausführlichen Ebay-Shop, bei dem ich mein Material recht günstig beziehe (meist nicht über Sofortkauf, sonder über die Auktionen, Gedult zahlt sich dabei meist aus) |
#74
|
||||
|
||||
![]()
@ Dirk - die haben vor Ort auch eine persönliche Beratung - eigene Erfahrung
![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#75
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich danke euch allen für die guten Ratschläge, ja am Donnerstag holen wir das Boot nach Deutschland und da geht es los. Natürlich würd das Boot erst einmal Komplett zerlegt und gereinigt, dann möchte ich die einzelnen Schallen trennen und mir das Holz snschauen. Beim durschauen der einzelnen Bilder ist mir eine vermutung gekommen. An der stelle wo das große Loch ist, sitzt ja der rechte Strinker drunter und hinten auf de selben seite ist innen alles auf gerissen. Jetzt vermute ich das bei dem aufschlag sich der rechte Strinker komplett gelöst hat. Aber schaun wir mal, einen neuen Strinker machen sehe ich auch kein Problem, habe gutes Lerchenholz und auch Holzbearbeitungsmaschienen da also kann es los gehen. Aber nachdem ich das Boot zu Trocknen zerlegt habe werde ich mich als erstes dem Motor widmen damit der gereinigt werden kann. Danke nochmal für die vielen Adressen, da ich direkt bei Vosschemie als Großhändler einkaufen kann werde ich sowieso Epoxytharz nehmen, habe noch 5 KG von unserem Segelboot da. TSchau Ingo |
![]() |
|
|