![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich überlege, ob ich bei meiner Standheizung die Abgase durch einen Flachheizkörper jagen soll, bevor die durch den Schalldämpfer nach Außen geleitet werden. Dann müsste der Heizkörper davon eigentlich aufgeheizt werden, oder? LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Boiler ist rein Elektrisch, wie was eingebaut wird da mache ich mir noch Gedanken im Frühjahr Bleibt im Heizkörper die Wärme den so mit Abgasen erhalten ? Bei Warmwasser wird die Wärme ja "Gespeichert"
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (07.12.2018 um 17:23 Uhr) |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Obdas ne gute Idee ist? Gerade bei den Heizungen mit den ganzen Sensoren. Ich kann das zwar nicht theoretisch begründen aber rein aus der Praxis heraus behapt ich mal das die Veränderungen im Abgasdruck doch zu gross werden. Die Lamellen im Heizkörper sind deutlichst feiner, wie beim Schalldämpfer. Bei mir kommen bei ner 4kw Heizung , zwei Schalldäpfern und ca drei Meter Abgasleitung (davon ein guter Meter unisoliert, wg Backskistenheizung) lt Infrarotthermometer noch knapp +- 100 Grad aus dem Rauchauslass. -Bei Volllast natürlich. Ob die Verbindungen im Heizkörper auf diese Temp ausgelegtsind? Ich nicht wissen das. Dann kommt da ja nicht heisse Luft rein, sondern Rauchgas. Dies ist allerdings recht korrosiv und chemisch recht aggressiv. Geht das insonner Platte gut? Weil das da das Rauchgas durch Korrosion mal eben bei dir am Bett vorbeischaut willste ja ooch nicht. Wo ich mir ziemlich sicher bin ist, das der Heizkörper anfängt Krach zu machen, blas mal in son Teil rein. Bin da mal auf deine Erfahrungen gespannt.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zur Absicherung gegen Rauchgase baue ich mir auf jeden Fall Rauchmelder mit CO-Alarm ein. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei mir in der Installationsanleitung der Heizung steht die max. Länge als auch die max. Biegungen in der Abgasführung. Bei mir waren das soweit ich mich noch erinnern kann max. 360 Grad Biegungen (z.B. 180 Grad plus 2 mal 90 Grad). Bekommst Du das bei Dir hin wenn Du bis zum Heizkörper gehen musst und von da aussenboards? Freiwillig würde ich auch keine Abgase durch meine Kabine führen. Die Gefahr, dass etwas undicht ist wäre mir zu groß.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Im Kfz / WoMo Bereich ist es absolut verboten, Abgasleitungen durch den Fahrgast/Wohnbereich zu führen. Nach Möglichkeit vermeide ich es ganz, mit der Abgasleitung durch den Wohnbereich im Boot zu gehen, wenn ich eine Heizung installiere. Eine 4kw Standheizung hat bei Volllast eine Abgastemperatur von fast 300°C. Welcher der von dir erwählten Heizkörper macht das mit? Im unteren Teillast Bereich kann es dir dagegen passieren, daß deine Abgastemperatur unter den Taupunkt fällt und somit bereits in deinem Heizkörper kondensiert. Das frisst diesen dann langsam von innen auf. Das nächste sind die oben schon genannten Strömungsgeräusche. Du wirst dich sicher freuen wenn du nachts durch ein sonores brummen wach gehalten wirst.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Über den Einbau meiner Standheizung zerbreche ich mir sowieso gerade den Kopf, was die strategisch günstigste Position betrifft. Da stehen nicht beliebige zur Auswahl. Es geht mir insbesondere darum, dass die warme Luft im Boot sich möglichst gleichmäßig verteilt. Und der Geräuschpegel sollte sich auch in Grenzen halten. Kann man sagen, das soll so gemacht werden, dass der Abgasweg nach draußen möglichst kurz ist? Und kann ich eine Verteilung für den Luftstrom benutzen, so dass ich mehrere Ausgänge an verschiedenen Stellen habe? LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Gesetzliche einbauvorschriften füe ne Heizung auf dem Boot gibbet nicht. Meine Auspuffleitung ist ca 3m lang, da ist noch soviel Druck drauf, das der Metallschutz am Borddurchlass "von selber" öffnet. Allerdings ausser dem Knick direkt an der Heizung nur steigend und ohne nenneswerte Kurve im Schlauch. Die Abgasgeräusche sind das kleinste Geräuschproblem bei der Heizung, da einen guten oder zwei kleinere Schalldämpfer drauf und die sind ultraleise. Die Verbrennungsluftansaugung benötigt ebenfalls nen Dämpfer, sgenhaft wie laut die Luft werden kann. Die grössten Radaumacher an der Heizung sind allerdings der "Heizlufteingang" und die ausströmmende Luft. An der Warmluftansaugung habe ich noch nix gemacht , die hört man eh nur draussen ![]() Die Warmluftverteilung kabnn auch recht laut sein. Bei mir habe ich dies durch folgende Maßnahmen versucht zu unterbinden: Ich habe sehr grosse Warmluftrohre verwendet ,100mm Durchmesser. (Erst Edelstahl, ab 90 Grad Luftemperatur dann Kunststoffbbwasserrohr. Durch den durchmesser sind die Stromgeräusche deutlich reduziert gegenüber den Standart 68mm Rohren. Dann habe ich mir aus zwei 5l Farbeimern nen Luftschalldämpfer gebaut, innen ist Akustikldämmstoff, da muss die Luft dran vorbei/Durch, reduziert die Luftgeräusche ebenfalls nochmals deutlich. Die Heizluft geht in zwei Strängen, ein 70mm Rohr geht ins Cockpit der andere strang durchs Boot. Hier habe ich einen 50mm und einen 100mm Auströmer im Salon, einen 30mm Ausströmer im WC und einen100mm im Vorschiff( Schlafkammer). Bei lezterm kann ich mit nem Stück Akustikdämmstoff im Rohr den Luftaustritt unhörbar machen, reduziert allerdings die Heizleistung. ( Ab minus 7/8 Grad nehm ich die Dämmung da raus, dann rauscht es zwar leicht, aber wird trotzdem ca 18 Grad warm,- mehr wäre problemlos möglich. Voraussichtlich wenn das Boot das nächste mal aus dem Wasser ist, werde ich die Warmluftrohre noch deutlich verlängern und nen kleinen Ausströmer in den Schrank führen wo Regenzeugs und son Kram hängt. Im Salon laäft die Warmluft unter einer Koje durchs dortige Schapp. Da dies der Lagerort für Bettdecken und Decken und son Krams ist, sind die Rohre dort nicht isoliert, angewärmtes Bettzeug hat bei nass und kalt doch recht angenehme eigenschaften, vor allem was "Klamm" angeht. ( Die Heizluft hat da auch bei "und geb ihm" max noch 80 Grad also keine Brandgefahr) Der Abgasschlauch geht z.T unisoliert ( da ist dann nen Drahtgitter drum) durch die Backskiste, "heizt" diese dann auch noch mit ( Reichte bisher immer um die Temp in der Backskiste auch bei min 14 Grad im Plusbereich zu halten. De zu erwärmend Luft nehm ich ebenfalls aus der Backskiste, hier könnte ich also etwas großkotzig von "wärmerückgewinnung" reden ![]() Die Verbrennungsluft hol ich mir aus der Luftansaugung für den Motorraum, die ist bei mir sehr üppig ausgeführt vo daher hier keine Probleme, hier hängt ein handelsüblicher Schalldämpfer drin.( Da muss ich mir noch nen etewas leistungsfähigeren bauen und im Interese eins guten nebeneinanders kommt auch noch ne Schalldämpfung in die Heizluftansaugung, da bin ich aber noch wg der Machart am tüfteln.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann wird die Bilge und der Maschinenraum gleich mitgeheizt und ich habe keinen Eiskeller unter den Füßen und es friert auch nichts ein. Die Ansaugluft für den Brenner hole ich aus dem Maschinenraum und für das Gebläse aus der Bilge. Dadurch ergibt sich im Boot eine Zirkulation, die auch die Bilge teilweise mit einschließt. Das Boot wird innen isoliert mit 20mm Korkplatten an den Wänden und 19mm Armaflex an den Decken. Die Bilge kriegt eine Teilisolation auch mit Korkplatten. Meine Vorstellung ist, dass es drinnen auch bei Minus 15 Grad im Fall des Falles schön mollig warm sein soll. Um Kältebrücken zu entdecken, habe ich mir gerade als Weihnachtsgeschenk eine Wärmebild-Kamera fürs Android-Smartphone gekauft. Ist ein China-Teil für etwas über 100 Euro. Soll nicht viel mehr können als Kältebrücken zu erkennen. Die Idee mit dem Heizkörper ist gecancelt. Aber ich baue mir auf jeden Fall Rauchmelder mit CO-Alarm ein! LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#63
|
||||
|
||||
![]() ![]() ich versuche die Abgasleitung immer so kurz wie möglich zu halten. Wenn erforderlich umwickele ich sie noch mit Hitzeschutzband. Ich kenne jetzt die Aufteilung in deinem Boot nicht, aber die Luftverteilung kannst du individuell gestalten. Vom Heizgerät mit 90ziger Leitung bis zum ersten Verteiler. Von dort mit 75ziger Rohr weiter zu den Auslässen. Ich würde 3 Auslässe gut plaziert verteilen, davon einen unverschliessbar, die beiden anderen verschließbar. So kannst du die Luft dort hin lenken wo du sie gerade benötigst. Es ist jetzt zwar etwas Arbeit die Leitungen zu verlegen, später bist du aber froh wenn die Hütte gleichmäßig erwärmt wird. Übrigens, inzwischen vertreibe ich auch Planar Heizungen. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#65
|
||||
|
||||
![]()
so ist es in der Anleitung beschrieben von Websto
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Air Top eine Reduzierung von 90 auf 80 mm?
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die jetzt nach 27 Jahren rausgeflogen ist.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da die Leitung bei Dir noch da ist, bist natürlich ganz weit vorne. Ich muss erst noch Leitungen verlegen und frage mich, wo ich die inklusive Reduzierstücke her kriege. Nur Aluflex-Rohre zu verlegen und da Löcher rein zu machen für die Austrittsöffnungen ist ja nicht das Gelbe vom Ei. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du mir sagst was du brauchst, kann ich es dir evtl liefern
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Austrittsöffnungen gehen dann nach oben durch zur Kabine. Eine Öffnung geht direkt in die Kabine wo auch die Sitzecke und der Steuerstand ist. Eine weitere geht zur Bugkabine und eine Dritte ins Bad. Dazwischen sollen noch Abzweige in den Kabinenschrank und zur vorderen Bilge unter der Bug-Liegefläche laufen. Diese Öffnungen müssen keinen großen Durchmesser haben. Außerdem sollen noch Leisten nach oben zu den Fenstern laufen, weil ich dort über die ganze Länge einen Warmluft-Vorhang realisieren will. Die Fenster sind die problematischste Kältebrücke im Boot, und das ist konstruktiv auch nachträglich nicht mehr groß zu ändern. Evtl. geht da noch was mittels herunterziehbaren und feststellbarer Jalousien. In der großen Kabine und im Bad baue ich mir jeweils einen passiven "Heizkörper", bestehend aus einem Metall-Regalboden, etwa1000x250 mm aus dem Baumarkt, in den eine alubeschichtete 30 mm dicke Hartschaum-Platte verbaut wird zur Wärmespeicherung. Die wird innenseitig mit heißer Luft angeblasen, wodurch sich die Hartschaum-Platte erwärmt und gleichzeitig die warme Luft in alle Richtungen an diesem "Heizkörper" vorbei nach Außen strömen kann. Die Hartschaum-Platte gibt die Wärme langsam wieder ab und soll die Heizwirkung unterstützen. Ich verspreche mir davon, dass die Standheizung nicht im Dauerbetrieb läuft sowie auch eine gewisse Geräuschdämmung der Austrittsluft. Der Heizöltank fasst 10 Liter und ich will damit - wenn möglich - gut 30 Stunden auskommen, bevor wieder aufgefüllt werden muss. Was ich also brauche, sind die passenden Rohrstücke, T-Stücke und Krümmerstücke, sowie Endstücke bzw. Austrittsgitter aus Metall (Alu oder Edelstahl). LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gehe mal zum Boschdienst deiner Wahl, und es müssen nicht die Alurohre sein. Ich möchte Gas nur noch zum Kochen haben, wir haben ja auch noch einen Gasdurchlauferhitzer, funktioniert Perfekt aber leider nicht in Deutschland ![]() Daher ist der Boiler jetzt auch mit dran
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#72
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Nein Bosch vertreibt auch so einige Dinge halt nur im Autosektor und ich denke auch viel billiger.
Ja unsere EU macht es möglich bis auf eine kleine Gemeinde die will das nicht wegen der Zündflamme
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#74
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Werner,
bist du Masochist oder hattest du eine schwere Kindheit, dass du es dir antun willst, feste Rohre einzubauen. Zitat:
Von hitzebeständigen PVC Rohren kann ich dir nur abraten, die dünsten mit der Zeit aus und ich will erst gar nicht wissen was dann in einem Boot rum fliegt. Zudem ist die Geräuschübertragung durch feste Rohre um einiges höher als bei den flexibelen. Für die Planar Heizung gibt es ein großes Marine Kit, dort sind 5m flex Rohr, 4 Auslässe und diverse andere Teile drin, da hast du alles was du brauchst.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizung an Bord | Werner_K | Allgemeines zum Boot | 114 | 23.09.2017 07:21 |
Heizung an Bord | segler20 | Technik-Talk | 1 | 20.02.2009 18:22 |
Waschmaschine an Bord ohne Heizung | hakl | Selbstbauer | 18 | 06.06.2008 17:08 |
Heizung an Bord | VirginWood | Technik-Talk | 17 | 24.06.2005 14:53 |
Webasto Heizung | gerd5 | Technik-Talk | 4 | 10.02.2002 21:19 |