boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 27.02.2019, 12:43
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Und ich suche eben den Rumpf, mit dem ich auch nach Helgoland kann, wenn richtig Welle steht! Also was würdet ihr empfehlen in der 50 Füße Klasse?
Wie jetzt???
Ich dachte, es ging nur um ein Stammtischgerede/Wette?

Das war vor ein paar Tagen ein großes Streitthema! Folgende Hersteller stehen zur Wahl:

Was meint Ihr? Ich habe um eine Kiste Rotwein gewettet!
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 27.02.2019, 12:47
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Und ich suche eben den Rumpf, mit dem ich auch nach Helgoland kann, wenn richtig Welle steht! Also was würdet ihr empfehlen in der 50 Füße Klasse?
Die kann es definitiv ab, allerdings sind die Bewegungen auf der Fly bei richtig Welle schon nicht ohne.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4A583B7E-C5AB-4613-AC3C-3183E97E7636.jpeg
Hits:	88
Größe:	71,7 KB
ID:	829729   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BC90EC5C-A449-4E45-AEBF-4EC58452B546.jpeg
Hits:	98
Größe:	51,2 KB
ID:	829730   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7AB137AA-49D2-4BB6-9173-805403134649.jpeg
Hits:	91
Größe:	75,9 KB
ID:	829731  

__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 27.02.2019, 12:48
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Wie jetzt???
Ich dachte, es ging nur um ein Stammtischgerede/Wette?

Das war vor ein paar Tagen ein großes Streitthema! Folgende Hersteller stehen zur Wahl:

Was meint Ihr? Ich habe um eine Kiste Rotwein gewettet!
Das eine schließt doch das andere nicht aus! Stimmt schon beides!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 27.02.2019, 12:49
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.120 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Uniesse, Hatteras, Cabo
Die können die Nordsee nicht ab?
Warum nicht?
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 27.02.2019, 12:50
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Die kann es definitiv ab, allerdings sind die Bewegungen auf der Fly bei richtig Welle schon nicht ohne.
Was ist denn das? Müsste etwas größer sein für mich!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 27.02.2019, 12:51
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Was ist denn das? Müsste etwas größer sein für mich!
86er Sea Ray 43 (47) Sedan Bridge Länge über alles 15m
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 27.02.2019, 12:57
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
86er Sea Ray 43 (47) Sedan Bridge Länge über alles 15m


Geil!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 27.02.2019, 13:56
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norderneyer Beitrag anzeigen
Geil!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Interesse? > PN.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 27.02.2019, 13:59
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarDan Beitrag anzeigen
Die können die Nordsee nicht ab?
Warum nicht?
Sorry! Ich habe ein „ nicht „ überlesen. Die können das natürlich sehr wohl ab, denke ich! Sind halt stabile Dinger!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 27.02.2019, 14:02
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Außerdem waren die Rümpfe irgendwie formschöner früher und nicht so auf " Wohnboot „
abgestimmt. Die Sea Ray von Emotion finde ich sehr gelungen! Aber das Geilste ist ja wohl ne Ferretti 165! Sieht aus wie ein Stealth Bomber zu Wasser, leider hier sehr schwer zu bekommen.
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 27.02.2019, 17:48
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Echte Seeeigenschaft sind zweit-oder drittrangig.
Der Trend geht eindeutig in Richtung schwimmende Fensterrahmen mit dezenten GFK Inlays dazwischen
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 28.02.2019, 08:21
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Der Trend geht eindeutig in Richtung schwimmende Fensterrahmen mit dezenten GFK Inlays dazwischen
Leider! Die Boote werden ja so hoch und bauchig, damit schön viel Platz ist, und an den zum Teil geringen Bestriebsstunden erkennt man dann, dass sie kaum bewegt wurden!
Mein Preund Michael hat sich gerade eine alte van Craft gekauft mit 8000 Motorstunden auf den Dafs. Laufen wie verrückt!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 28.02.2019, 09:47
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Wir können uns der Thematik ja mal von ner anderen Seite her nähren. Die 50 Fuss Gleiter haben einen abartigen Spritverbrauch in voller Gleitfahrt und obwohl sie große Tanks haben ist die Reichweite doch sehr limitiert. Wenn du aber eh nur 150 SM weit kommst, dann ist die Gefahr in richtig schweres Wetter zu geraten relativ gering.

Zudem werden diese Motorboote tatsächlich viel im Mittelmeer als schwimmende Ferienwohnung eingesetzt. Da ist es zum einen gemäßigt und mild und zum anderen wünscht die Kundschaft eher Luxus wie Klima, große Salons, Außenkochstellen usw. Für die Hersteller macht es da wenig Sinn Geld in überstabile Rümpfe zu investieren. Der Kunde sieht am Ende eh nur die Stehhöhe, den großen Salon und die Badeplattform - womöglich noch mit Tender Garage - und greift zu dem Schiff dass ihm die beste Lebensqualität bietet. Sobald es auch nur ein bissel rauher wird, bleiben diese Schiffe eh im Hafen.

Wenn ich jetzt ein stabiles Schiff suchen würde, dann würde ich es mir von außen gut anschauen und überlegen was passiert wenn die 4 Meter Welle achtern ins Cockpit oder in die Seite knallt. Wenn du da schon die Scheiben fliegen siehst, dann besser Finger weg.

Gruß

Chris
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 28.02.2019, 10:20
timboot timboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2013
Ort: Aachen
Beiträge: 222
539 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,

ich finde diese Diskussion sehr interessant aber ich frage mich ernsthaft ob die CE- Klassifizierung nur Makulatur ist oder doch zumindest einiger maßen relevant.

Welcher 15m Gleiter der namhaften Hersteller hat denn nicht mindestens CE-B und sollte demnach doch bis 4m Welle abkönnen. Stimmt das denn nun oder wie schon gesagt nicht des Papiers wert?
__________________
LG Rolf

Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde?
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 28.02.2019, 10:35
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Klar können die das alle.
Es gibt aber halt Schiffchen die das Jahrzehnte täglich aushalten können und andere sind nach kurzer Zeit so weichgekloppt das die Kiste knarzt und quischt das sie in der Werft gefittet werden müssen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 28.02.2019, 10:44
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir z. B. die Bering (allerdings Stahl) ansehe, wird mir von alleine klar das sie deutlich zäher ist als eine Barbieschubse...

__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 28.02.2019, 11:37
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.657
Boot: Kein Eigenes mehr....
21.255 Danke in 6.199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
wird mir von alleine klar das sie deutlich zäher ist als eine Barbieschubse...
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 28.02.2019, 14:12
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timboot Beitrag anzeigen
Hi,

ich finde diese Diskussion sehr interessant aber ich frage mich ernsthaft ob die CE- Klassifizierung nur Makulatur ist oder doch zumindest einiger maßen relevant.

Welcher 15m Gleiter der namhaften Hersteller hat denn nicht mindestens CE-B und sollte demnach doch bis 4m Welle abkönnen. Stimmt das denn nun oder wie schon gesagt nicht des Papiers wert?
Genau darum geht es mir! Rolf Dreyer, der bekannte Fachbuchautor, meinte kürzlich, die CE-Klassifizierung sei nicht aussagekräftig.
Deshalb will ich auch ein älteres Schiff - und wegen des niedrigen Preises natürlich! Die älteren Rümpfe scheinen mir in der Regel geeigneter für schweres Wetter zu sein. Meine alte Pershing nagelt jede Woche durch die Nordsee und gibt mir ein sicheres Gefühl. 2017 war neben mir im Seegatt eine alte 50er Princess, die auch richtig etwas konnte! War wirklich beachtlich, wie die Princess gegen 2 m hohe Wellen gegenan fuhr!
Da ich mich vergrößern will, haben wir letztens beim Saufen darüber gefachsimpelt. Mein Freund Kalle, der die Otam außenrum überführt hat, schwört auf die alten Rümpfe und empfahl mir eine Uniesse 48, die ich bis dahin kaum kannte. Soll megaseetüchtig sein!
Und sieht auch noch geil aus! Aber ich würde auch etwas anderes nehmen, nur halt seetüchtig muss es sein, sonst fühle ich mich nicht wohl!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 28.02.2019, 14:32
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Die CE Klassifizierung sagt schon was aus. Allerdings kann man von fehlender CE Klassifizierung nicht auf fehlende Hochseetauglichkeit schließen. Auch muss man sich genau anschauen warum das Boot in die Klasse eingestuft wurde.

Möglicherweise ist ein Boot top hochseetauglich hat aber nen zu großes Fenster an der falschen Stelle oder irgend ne Kleinigkeit fehlt und schon bekommt es B statt A.

Oder umgekehrt - wie hier schon geschrieben - das Boot hat zwar A aber ist nicht für die dauerhaften Belastungen ausgelegt.

Mir würde auch spontan die Elling E4 einfallen wenn es um Hochseetüchtigkeit geht. Allerdings bezahlst du da einen gewissen Aufschlag für den Namen. Aber den hast du bei Princess und anderen auch.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 28.02.2019, 14:43
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Ich habe bisher Boote von drei Werften gehabt:

1. Bayliner 2645 und später 2855
2. Bavaria 32 S
3. Neptunus 145 AK Fly

Nur diese drei kann ich - laienhaft - vergleichen:

"Stabil" im Sinne von Wellenschlag verkraften, waren sie alle. "Spinnenrisse" in Gelcoat gab's die meisten an der kleinen Bayliner. Da "arbeitete" das Material an den Relingstützen halt sichtbar.
Die schlechteste Verarbeitung (GFK-Kanten innen nicht überall "verputzt" und gestrichen) fand ich an der Bavaria, teilweise auch bei den Baylinern.
So etwas gibt es bei der Neptunus nicht. Ist halt auch deutlich größer. Der Neptunus-Rumpf ist in der unteren Schale übrigens in Sandwich-Bausweise gefertigt worden - mit einer wabenförmigen Struktur aus (Balsa- ?) Holz zwischen zwei Polyesther-Lagen. Trotzdem ist das Schiff nicht gerade leicht - mit Pött' und Pann und vollgetankt kommen gut 20 t zusammen.

Die Neptunus steht im Winterlager übrigens mit dem vollen Gewicht auf drei oder vier Auflagestellen (Holzbrettchen, jeweils etwa 20 bis 30 cm lang und 15 cm breit) auf ihrem Kiel. An den Seiten nur Stützen. Ein Werftarbeiter sagte mir dazu mal: Wenn Sie das mit einer gleich alten oder gar jüngeren Princess machen, drückt sich der Kiel an den Auflagestellen ein....

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 28.02.2019, 15:18
Norderneyer Norderneyer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: Nordsee
Beiträge: 810
Boot: Fairline Squadron 50
1.203 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich habe bisher Boote von drei Werften gehabt:

1. Bayliner 2645 und später 2855
2. Bavaria 32 S
3. Neptunus 145 AK Fly

Nur diese drei kann ich - laienhaft - vergleichen:

"Stabil" im Sinne von Wellenschlag verkraften, waren sie alle. "Spinnenrisse" in Gelcoat gab's die meisten an der kleinen Bayliner. Da "arbeitete" das Material an den Relingstützen halt sichtbar.
Die schlechteste Verarbeitung (GFK-Kanten innen nicht überall "verputzt" und gestrichen) fand ich an der Bavaria, teilweise auch bei den Baylinern.
So etwas gibt es bei der Neptunus nicht. Ist halt auch deutlich größer. Der Neptunus-Rumpf ist in der unteren Schale übrigens in Sandwich-Bausweise gefertigt worden - mit einer wabenförmigen Struktur aus (Balsa- ?) Holz zwischen zwei Polyesther-Lagen. Trotzdem ist das Schiff nicht gerade leicht - mit Pött' und Pann und vollgetankt kommen gut 20 t zusammen.

Die Neptunus steht im Winterlager übrigens mit dem vollen Gewicht auf drei oder vier Auflagestellen (Holzbrettchen, jeweils etwa 20 bis 30 cm lang und 15 cm breit) auf ihrem Kiel. An den Seiten nur Stützen. Ein Werftarbeiter sagte mir dazu mal: Wenn Sie das mit einer gleich alten oder gar jüngeren Princess machen, drückt sich der Kiel an den Auflagestellen ein....

Gruss


Gerd
War gerade bei meiner Pershing. Steht auf 2 Brettchen und nix da von eingedrückt oder so!
Neptunus fände ich auch gut, aber meistens haben die einen Innenausbau in Esche weiß.......
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall!
Es grüßt Euch: Olaf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 28.02.2019, 15:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Ich habe bisher Boote von drei Werften gehabt:

1. Bayliner 2645 und später 2855
2. Bavaria 32 S
3. Neptunus 145 AK Fly

Nur diese drei kann ich - laienhaft - vergleichen:

"Stabil" im Sinne von Wellenschlag verkraften, waren sie alle. "Spinnenrisse" in Gelcoat gab's die meisten an der kleinen Bayliner. Da "arbeitete" das Material an den Relingstützen halt sichtbar.
Die schlechteste Verarbeitung (GFK-Kanten innen nicht überall "verputzt" und gestrichen) fand ich an der Bavaria, teilweise auch bei den Baylinern.
So etwas gibt es bei der Neptunus nicht. Ist halt auch deutlich größer. Der Neptunus-Rumpf ist in der unteren Schale übrigens in Sandwich-Bausweise gefertigt worden - mit einer wabenförmigen Struktur aus (Balsa- ?) Holz zwischen zwei Polyesther-Lagen. Trotzdem ist das Schiff nicht gerade leicht - mit Pött' und Pann und vollgetankt kommen gut 20 t zusammen.

Die Neptunus steht im Winterlager übrigens mit dem vollen Gewicht auf drei oder vier Auflagestellen (Holzbrettchen, jeweils etwa 20 bis 30 cm lang und 15 cm breit) auf ihrem Kiel. An den Seiten nur Stützen. Ein Werftarbeiter sagte mir dazu mal: Wenn Sie das mit einer gleich alten oder gar jüngeren Princess machen, drückt sich der Kiel an den Auflagestellen ein....

Gruss


Gerd
Vielleicht wäre das ne gute Methode. Einfach mal in die Marinas mit den entsprechenden Yachten gehen und mit den Mitarbeitern ein paar Wort wechseln. Die wissen wo sich welcher Rumpf eindrückt, wer empfindlich ist usw.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 28.02.2019, 15:51
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.503
Boot: Stahl
6.050 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Guck doch mal rüber nach UK. Was fahren die Leute denn da an der Küste? Princess und Fairline? Eher nicht, würd ich sagen.

Wirklich seetüchtig sind dann doch eher Targa, Pilot, Mitchell. Also alles Boote, die auch von Behörden / professionell gefahren werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 28.02.2019, 16:10
Benutzerbild von Duke70
Duke70 Duke70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 558
Boot: bootlose Kunst…..
900 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Na da werfe ich doch mal Botnia Targa dagegen in den Raum. Windy hat für mich seit dem Weggang aus Norwegen an Qualität verloren, immer noch gut, aber nicht mehr 1st Class.
...

Moin,

im Gegensatz zur Windy gibts die Targa aber maximal mit Klassifikation "B"....


LG
Duke
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 28.02.2019, 16:32
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Guck doch mal rüber nach UK. Was fahren die Leute denn da an der Küste? Princess und Fairline? Eher nicht, würd ich sagen.

Wirklich seetüchtig sind dann doch eher Targa, Pilot, Mitchell. Also alles Boote, die auch von Behörden / professionell gefahren werden.
Das stimmt sicher. Aber wer soll das bezahlen? Zumindest von Targa weiß ich, dass auch die Summen, die für gebrauchte Boote aufgerufen werden, astronomisch hoch sind.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 100Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 100



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche US Boote haben die beste Qualität? hardegger Allgemeines zum Boot 54 03.12.2010 08:33
Genuaschot rutscht - wer liefert einfarbiges Material? gerrit Segel Technik 19 01.06.2007 06:40
Wer liefert Kunststoffkappen? TageDieb Technik-Talk 9 21.03.2007 17:09
Dekorstreifen ?? wer liefert so etwas Dentmen Restaurationen 6 13.04.2006 22:42
Wer liefert Bugrollen plauer-see Allgemeines zum Boot 4 04.03.2005 09:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.