![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist denn das Absperrventil für das graue 2"-PE-Rohr?
__________________
Alex |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Und an dem Deckswaschzulauf ist nur eine Schlauchschelle, seh ich das richtig ??
__________________
Gruss Susi |
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nee, sind 2.. Doggersbank 13.25
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Das ist alles Metall, oder was ist mit PE gemeint ? Doggersbank 13.25 |
#55
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Julian, langweilig wird es bei euch an Bord wohl nie . Alles richtig gemacht, klasse ! Eine Rumpfkühlung wäre jetzt noch das i - Tüpfelchen der Julius . Jetzt schätzt man den Begriff Fernüberwachung wieder besonders . Nicht auszudenken wenn ihr das nicht bemerkt hättet . Hattest Du schon Visu Ship laufen ? Auch eine SMS von Bord zu erhalten ist, wenn nur schon eine von mehreren Bilgensensoren anschlagen, ist nicht zu verachten ! Da ihr ja auch auf offener See unterwegs seit, würde ich als Eigner unbedingt wissen, ob z.B. der Maschinenraum geflutet sein kann und die Schotten dicht halten . Das ist zwar der letzte Step, aber zu wissen ob man schwimmfähig bleibt, wäre nicht falsch . Übrigens : Elektrisch betätigte Kugelhähne ist Standard Industrieware . Die Möglichkeit pneumatisch zu betätigen finde ich recht sicher, besonders bei Motor- u.o. Stromausfall . Mit Druckluft gegen Feder auf, fällt alles weg schließt es selbstständig . ( Federspeicher ) Von Herzen alles Gute, Dir, Deiner Fam. u. dem Schiff . TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Ich meine das rot markierte Teil. .
__________________
Alex |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht aus wie ein verzinkter Stahlrohrbogen.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Auch das ist nicht ohne Risiko. Geht der Druck bei der Luft weg und das Ventil schließt, kommt kurz danach das Problem mit dem fehlenden Kühlwasser. Und das kann im falschen Moment fatal sein.
__________________
Gruß Ewald |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Boot liegen die Seeventile unter der Wasseroberfläche. Man kommt nur schlecht ran - wenn die Maschinen noch warm sind eigentlich gar nicht, ohne sich die Arme zu verbrennen. Die Ventile sind auch sehr schwergängig.
Die Filter sind ebenfalls unter der Wasserlinie. Sie sind mit starken Schläuchen mit den Ventilen verbunden und ebensolche Schläuche führen von den Filtern zu den Impeller-Pumpen. Wäre es nicht sinnvoll, die Filter höher zu setzen und einfach neue, längere Schläuche zu nehmen? Dann könnte ich sogar neue, zusätzliche Seeventile gut zugänglich direkt vor die Filter setzen. Dann könnten die alten Ventile immer offen gelassen werden? Allerdings ist mir nicht klar, ob die Impeller-Pumpen nach so einer Änderung noch genügend Wasser saugen? Die Fotos zeigen Stb und BB die Filtertöpfe und die Schläuche. An der BB-Maschine ist im Vordergrund die Impeller-Pumpe erkennbar. Es handelt sich um Volvo-Penta Maschinen TAMD 71B Gruss Gerd |
#60
|
||||
|
||||
![]() ...das ist verzinkter Stahl, da gehts nicht ausserbords sondern in die Kimmkiel welche auch als Kielkühler dienen ... Doggersbank 13.25
|
#61
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Ewald, nein, kaum ein Risiko, weil 1. an Bord 2. In der Regel am Steuer . 3. An der steigenden Abgastemperatur sich rechtzeitig erkennen lässt um einzugreifen . Viele Ventile verfügen zusätzlich über eine Handbetätigung . Millionenfach bewährt im weltweiten, täglichen Einsatz . Z.B. in Bremsanlagen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Das mit den Bremsanlagen kenne ich
![]() Aber in der Kühlwasserzufuhr zum Motor sieht das m.M.n. ein bisschen anders aus. Oft kommen ja 2 Probleme gleichzeitig, du wirst am Ruder dringend gebraucht und im Keller sorgt eine Sicherheitseinrichtung für Unsicherheit. Oder hast du immer einen Maschinenmixer mit dabei? Ich denke mal, mit einem elektrisch betätigten Seeventil, das seine Stellung über Kontrolleuchten anzeigt und möglicherweise auch noch eine Alarmfunktion hat, sollte es doch reichen. Hast du Druckluft an Bord, kann man drüber diskutieren, aber extra für die Ventilbetätigung eine Druckluftversorgungsanlage einzubauen halte ich für eine unnötige zusätzliche Störquelle. Eine Redundanz in der Stromversorgung für die Ventilbetätigung ist problemlos einzurichten, aber bei Druckluft? Es wird ja nicht so sein, daß die Druckluft schlagartig wegbleibt, eher wirst du Undichtigkeiten haben, die erst beim Ausfall des Kompressors bemerkt werden. Da ganze soll in einem Sportboot ja auch noch für Laien durchschaubar bleiben und im Notfall keine zusätzlichen Verwirrungen erzeugen.
__________________
Gruß Ewald
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde ich lieber, wenn Sie es aus anderen nicht schon gibt, auf Pressluft verzichten. Lieber elektrisch mit Rückmeldung aber auf jeden Fall mit Not Handbetrieb.
__________________
Gruß Jörg |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Die einfache Bedienung ist auch für mich ein wichtiger Punkt. Schiffe die zu komplex aufgebaut sind werden sich auch nur schwer gebraucht verkaufen lassen. Alleine schon weil das für mich eine Bastlerbude wäre in die ich mich nicht hinein denken kann.
__________________
Gruss Susi |
#66
|
||||
![]()
Wenn hier mal was nicht so richtig läuft,
liegt es an mangelnder Technik-Wartung Ewald . Aber Deinen weiteren letzten Post stimme ich zu . Übrigens allgemein, auch nur einfache Ventile : Auch diese müssen regelmäßig gewartet, betätigt werden . Wenn ich höre o. lese das diese zu schwergängig sind, wurde dies versäumt . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#67
|
||||
|
||||
![]() Kommt da noch was wegen „gruselig“, oder hat sich der Fachkommentar damit schon erschöpft ... Doggersbank 13.25 |
#68
|
![]()
Mal als Vorschlag für die Standrohr geplagten wegen Korrosion :
Wenn neu, warum nicht gleich aus seefesten VA Stahl einschweißen ? Natürlich gleich mit außen ein Stück überlappender Gegenplatte auf dem Rumpf . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Bin kein Metaller, läst sich der Bootsstahl, war wohl früher ST37, einfach mit Edelstahl verschweißen?
__________________
Gruß Jörg |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da kommt nix mehr. Hast es ja erklärt. Wirkte auf mich wie verbastelt, unorthodox gelöst ... Alles gut.
__________________
Alex |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Könnte mir vorstellen, daß ein VA-Rohr irgendwann durch den Rumpf bricht. Der Rumpf als Opferanode ![]() Ist eine Frage, keine Feststellung. Geändert von sporty (24.03.2020 um 16:19 Uhr) |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Über Wasser macht man das ja bei Relings und so, unter Wasser, weiss ich nicht, Galvanik hört sich nicht gut an
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Wenn schon dann die Edelstahlplatte mit dem Edelstahlrohr verschweißen, dann das Rohr in den Rumpf schieben, die Platte abdichten und fest schrauben. Anode nicht vergessen.
Aber wie gesagt warum kompliziert wenn es auch einfach geht. Ein Seeventil gehört so nah wie möglich an den Rumpfdurchbruch. Kommt aber auch auf das Einsatzgebiet an. Da unterscheiden sich ja Salz- und Süsswasser schon wesentlich.
__________________
Gruss Susi |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Darf ich nochmal nachfragen, ob einem der Experten etwas zu der von mir geschilderten Situation (#59) auf meinem Dampfer und zu der von mir angedachten Veränderung / Verbesserung eingefallen ist?
Würde mich freuen, Eure Ideen und Anregungen zu lesen. Die Geschichte von Julian und was hier sonst noch so geschrieben wurden, haben mich echt nachdenklich gemacht, zumal ein Verlust des Schiffes durch einen Wassereinbruch wegen eines defekten Seeventils oder -Filters ja offenbar wirklich unbedingt von der Kasko-Versicherung gedeckt wird - oder? Gruss Gerd |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
ohne mich als Experte einstufen zu wollen; ich habe mir Deine Situation und den Text nochmal angeschaut. Ein Höherlegen des Filters geht durchaus; wenn Filter und Anschlüsse dicht sind und keine Luft eintritt, verändert sich in der Förderleistung der Pumpen nichts. Vorteil ist, dass Du den Filter reinigen kannst ohne das Ventil zu schliessen. Von Deinem Vorschlag, ein zweites Ventil unter dem Filter zu plazieren und das Hauptventil permanent geöffnet zu lassen würde ich abraten. Das zweite ist im Prinzip nicht nötig (da über der Wasserlinie) und das erste würde -da nicht mehr benutzt- schwergängig. Zwischen erstem und zweitem Ventil hättest Du einen Schlauch. Das schliessen des oberen Ventils nimmt Dir nicht die Gefahr des Schlauches. Und wenn in diesem Bereich Handlungsbedarf ist, wirst Du das untere, dann schwergängige Ventil nicht mehr nutzen können. Ich würde abraten. Neue Ventile beim nächsten Werftaufenthalt und Filter höher setzen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Übermotorisierung=>rechtl. Konsequenzen? | piranha miura | Allgemeines zum Boot | 53 | 22.11.2015 17:31 |
Konsequenzen bei abgelaufenem IBS im Ausland | Chili | Allgemeines zum Boot | 10 | 17.07.2013 11:05 |
Luft im Seewasserfilter und die Konsequenzen? | plutos | Technik-Talk | 25 | 02.06.2012 21:54 |
Elektrische Bilgenpumpe und Konsequenzen bei falschem Schaltkreis !! | plutos | Allgemeines zum Boot | 60 | 22.05.2011 13:24 |
Beinahe-Kollision auf der Weser | Mar-Thar | Allgemeines zum Boot | 5 | 03.10.2008 13:23 |