![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
zumindest eine, die Gleichstrom messen kann.....besondere sonstige Ansprüche muss die für diesen Zweck eigentlich nicht erfüllen
ich habe mir jetzt eine gekauft, die zudem über BT mit dem Smartphone verbunden werden kann und den Stromverlauf zusätzlich aufzeichnet. Das ist immer dann von Vorteil, wenn man bei der Strommessung nicht direkt auf die Anzeige der Zange schauen kann bzw. man keinen Helfer hat. |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir mal eine Tabelle gemacht wo ich meine Messdaten eintragen werde nächste Woche dann können die Fachmänner bestimmt mehr sagen zum Thema. Bitte teilt mir mit wenn noch Felder ergänzt werden müssen. Jetzt trage ich in jede Feld Volt & Ampere ein
VG Falk |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Die Anzeige für den Ladezustand bereits als feste Vorgabe ein zu setzen, könnte später schwierig werden.....
Zudem ist der Ladezustand davon abhängig, ob dein Batteriemonitor korrekt eingestellt ist, z.B. ob dein Versorgungsblock insgesamt noch über die Nennkapazität verfügt. Den Ladezustandswert kann man sich eigentlich sparen. Wichtig sind konkrete Werte die direkt gemessen werden können, also alle möglichen Ströme und Spannungen. Wie ist denn nun der Versorgungsblock konkret an die beiden LiMas angeschlossen? |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In #6 habe ich den kompletten Vorschlag beschrieben. Falk möchte doch wahrscheinlich beim Fernsehen nicht den Motor laufen lassen? Also uns würde das stören. ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VG Falk |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hi Falk
Wenn ich die ganzen Beiträge so verfolge und Du keinen Platz für mehr Akkus hast; ja dann wird das nix. Mit 3-4 Tagen vor Anker eh`nicht. Außer Du nutzt nur das Kabinenlicht. Egal welche Regler, LiMas, Batterie-Monitore oder anderen Schnickschnack Du einbaust. ![]() Eine richtig leistungsfähige Solar-Anlage könnte Dein Problem etwas abmildern. Auch nur bei idealen Bedingungen. ![]() Nachtrag: gerade gesehen Du fährst eine Super Van Craft mit 2 DAF 575 und hast keinen Platz für Akkus? ![]() Geändert von sporty (13.10.2021 um 21:36 Uhr) |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VG Falk |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
b) kannst du über mehr Batteriekapazität lösen. Vorzugsweise würde ich da über die LE300 gehen, auch wenn es teuer ist. Die kannst du auch weiter weg installieren, wenn das Kabel von jedem LE300 Paket zu der jeweiligen Bleibatterie ausreichend dimensioniert ist, um den Spannungsabfall niedrig zu halten. z.B. drei Module pro Batterie, die können dann mit 8mm2 Kabel auch ein paar Meter weg sein. Wichtig wäre dann, dass die Kabel von den Modulen zu den Bleibatterien für jede Bleibatterie exakt gleich lang ist. Und die Module innerhalb jedes Pakets sollten miteinander kommunizieren können (extra Kabel). Ansonsten geht es dir wie mir, ich hatte das gleiche Ziel bzw. das gleiche Problem. Meine Lösung - neben der Batteriekapazität - ist ganz klar: Solarzellen, mittlerweile 1.116W. Das hat diese Saison bis weit in den September hinein perfekt funktioniert, ich hatte niemals zu wenig Strom, auch bei mehreren Tagen vor Anker am Stück. Vermutlich kennst du meine Artikel zum Thema schon, trotzdem für Mitleser noch mal die Zusammenfassung: https://booteblog.net/2021/07/04/boo...ifepo-lithium/ Ich denke, ohne irgendeinen Stromerzeuger wirst du dein Thema nicht nachhaltig lösen können. Nachtrag: Vorsicht, der Link zu meinem Blog ist böse und gefährlich, er enthält direkte Links auf Produkte ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss Geändert von JulianBuss (14.10.2021 um 09:26 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julius, ja ich habe deine Umbauten verfolgt und zum Teil auch bei mir schon ins Auge gefasst, Solar wird nicht umsetzbar sein aber ich muss auf alle Fälle den Ladestrom der LM erhöhen und mehr Kapazität schaffen. Dies wird ab nächste Woche in Angriff genommen und ich denke mit euren Tipps und Empfehlungen werde ich dies auch recht kurzfristig erreichen. Wenn ich die Leistung durch meine LM schon mal steigern kann bin ich ein ganzes Stück weiter. Zur Not kann ich immer noch (wenn ich alleine vor Anker bin) meinen Generator laufen lassen um einen weiteren Tag Ankern in die Batterie zu pumpen. Wenn euch noch was dazu einfällt immer gerne Infos an mich! Jetzt werde ich dann meine Schularbeiten machen und nächste Woche denke ich habe ich erste Ergebnisse
VG Falk
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, so bin jetzt an Bord und habe die ersten Messergebnisse.
Bei ca. 600U/min kann ich schon mal alles vergessen da kommen gerade mal 2 Ampere aus der LM Bei 900 U/min sieht das schon besser aus, aus der 25A LM kommen dann 247,4V & 16A & aus der 45A LM kommen dann 22A wobei der Batteriemonitor dann auf 90% steht. Ich werde jetzt noch mal bei 80% & 70% Messen und berichten. Die Übersetzung an der LM ist leider auch nur 1:1,45 wobei die Riemenscheibe der LM mit 82mm schon ziemlich am Limit liegt denke es gibt noch 67mm bei 13mm Keilriemen muss ich mal gucken VG Falk |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was denn nun? Für eine 25er sind die 16A bei (vermutlich) 24,7V und geringer Drehzahl in Ordnung, für eine 45er nicht unbedingt. Zu der zweiten LiMa kann man nichts sagen, da der Ladezustand der Batterie viel zu hoch ist. Zu der 45, die bei 90% SOC 22A gebracht hat, hast du zudem leider vergessen, den Spannungswert zu nennen. |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ja habe noch mal alle Unterlagen gewälzt die BB LM ist doch nur 25A und die St LM 45A
Also 2. Messung sagt LM 45A bei 70% Batteriemonitor 44A Ladestrom bei 2000U/Min 31A bei 1000U/Min unter 800U/Min gegen Null A
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Die 25A Lichtmaschine macht ab 1000U/Min 25,6V & 25A bei 70% Batteriemonitor
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Bei 90% insgesamt 38A@24V bei 900 U/min passt doch: die 4 x LE300 werden pro Stück ca. 10A@12V ziehen, macht ca. 20A@24V. Die übrigen 18 Ampére werden dann wohl für Verbraucher und zum kleinen Teil für die Bleibatterie draufgehen (Blei müsste bei 90% Gesamtkapazität ja noch praktisch voll sein).
Zitat:
Vielleicht solltest du in zwei gleiche Lichtmaschinen investieren, z.B. 2 x 50A@24V. Dazu noch ein Sterling A2B Lader mit Temperatursensoren für Lima und Batterie und dann wärst du schon mal ein großes Stück weiter.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade schon eine 55A geordert denke wenn ich da noch eine kleinere Riemenscheibe drauf bekomme (auf beide) sollte ich schon mal eine wesentliche Verbesserung haben. Einen weiteren Platz für 260A Batterien habe ich auch gefunden und dann noch ein A2B Lader sollte meine Situation erheblich verbessern
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
An dieser Stelle nochmals Danka an alle, super Informationen, so kommt man auch als "Nicht Elektroniker" ans Ziel
|
#67
|
|||
|
|||
![]()
Frage kann der a2b Lader 2 Lichtmaschinen überwachen? Finde nichts in der Anleitung
|
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei den Batterien ist es genauso: Auch hier gibt es nur einen Temperatursensor. Wenn eine Bleibatterie zu warm wird, sollte es den anderen genauso gehen. Wenn du eine 24V Installation mit Balancer (hast du soweit ich mich erinnere) und Mittelpunktleitung (hast du dann vermutlich auch) hast, sollten die Bleibatterien grundsätzlich die gleichen Temperaturen haben. In deinem Fall würde ich einfach mal mit einem IR Thermometer die Temperatur der beiden Limas, die bei dir dann ja wohl unterschiedlich sind, unter Last (Batteriebank min 70% entladen, Drehzahl der Maschinen über 1.000) nach 10m, 20m, 30m, 60m ermitteln und gucken, welche davon wärmer wird. Die bekommt dann den Temperatursensor. Nachtrag: Eine Lücke hat das System natürlich, wenn du oft mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren würdest... das ist aber wohl eher die Theorie, warum sollte man das machen? Außer, man möchte im Kreis fahren vielleicht ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Idee 1a werde ich so machen
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, als erstes mal ein riesen Danke an alle guten Ideengeber. Ich habe jetzt folgendes umgesetzt: Weitere Verbraucherbatteriebank mit zusätzlich 24V 260A, A2B Lader installiert, 1x neue Lichtmaschine 55A eingebaut also zusammen 24v 90A Dann erster Probelauf und "Freude" bei 800/U volle Ladeleistung der LM, das macht Spaß. Jetzt kommt diese Woche noch ein Solorpanel 380W auf das Vorschiff (passt genau auf das Schiebeluk) und dann sollte ich mind. 4-5 Tage vor Anker bleiben können. Kann jedem nur empfehlen die Tipps um zu setzen wenn Probleme vorhanden sind. VG Falk
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Oh Mann, ihr macht es mir gerade echt schwer...
Eigentlich dachte ich schon, das BOS LE 300 Konzept wäre die Antwort auf mein Bedürfnis nach mehr Kapazität, aber je mehr ich alles dazu lese und manchmal auch verstehe, desto unschlüssiger bin ich... Also, was ist nun der beste Weg? Ich habe ein 12V System mit 5 x 140A Blei an Bord (und für mehr ist auch gar nicht mehr wirklich Platz): 1 x Starter BAT 2 x Anker/Bugstrahl BAT 2 x Verbraucher BAT Mein Eindruck ist, dass die Verbraucher BATs stark belastet werden. Ich kann über einen Schalter die Verbraucher BATs mit den Anker/Bugstrahl BATs zusammenschalten. Ob das eine gute Idee ist weiß ich nicht, aber ich bilde mir ein das für die Bats geteiltes Leid halbes Leid ist.... Ausserdem lädt das Landstrom - Ladegerät nur die VerbraucherBATs. Wenn ich also auch die anderen Batterien wieder vollladen möchte, dann muss ich die ja zusammenschalten. Dazu kommt, dass wohl meine LiMa den Strombedarf zum Betrieb des Bootes nicht zu decken vermag, wenn alle Verbraucher arbeiten (4x25W Navigationsbeleuchtung, Funk, Plotter, AIS, Kühlschrank, Radar, Druckwasserpumpe, später noch eventuell ein Autopilot mit Hydraulikpumpe und bestimmt noch so anderer Schnickschnack) Meine Maschine dreht im Normalbetrieb zwischen 1000-1500 rpm... Das könnte bedeuten, dass mir trotz Fahrt irgendwann "das Licht ausgeht". Da eigentlich alle Batterien noch gut sind und ich auch den Aufwand einer Umrüstung auf LiFePo scheue (würde auch meine technischen Fähigkeiten deutlich übersteigen), erschien mir das BOS Konzept als sinnvoll zumal die in einem Hohlraum unter einer Sitzbank im Salon Patz finden würden und somit nicht im heißen Maschinenraum stehen müssten Zukünftig ist noch ein Solar-System mit (ich schätze mal mindestens 600W?) geplant. Bis dahin wollte ich gern meine Bleibatterien entlasten und die LE300 würden von der Solaranlage sicherlich später auch profitieren. Ich sehe da Handlungsbedarf, bin aber unschlüssig. Besonders "verführerisch" wirkt die "plug and play"-Lösung auf mich. Ich frage mich nur: Ist das ganze auch in meinem speziellen Fall "plug and play"? Kann ich dann trotzdem noch meine Batterien zusammenschalten, oder zerschieße ich damit irgend etwas bei den LE300? Ich muss am Ladegerät und der LiMa wirklich gar nichts ändern? Auch eine zukünftige Solaranlage ist problemlos integrierbar? Ich befürchte da noch einen langen Entscheidungsweg beschreiten zu müssen...
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#72
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich würde 2 Batterien zusammen schalten und diese nutzen für Start, Ankerwinde und Bugschraube und die anderen 3 als Verbraucherbatterien einsetzen Und wenn Dein Ladegerät leistungsmäßig nicht für alle Batterien ausreichend ist, könntest Du ja noch ein kleineres für die Starterbatterien dazu nehmen. Solar kannst Du jederzeit mit einklinken, das ist gar kein Problem Die beiden Starterbatterien kannst Du zusammen stellen und mit entsprechenden Kabeln zur Ankerwinde und Bugschraube verbinden. Ich habe auch die Starterbatterien mit der Ankerwinde (1500 Watt) mit gut 10 m Kabellänge verbunden Gruss Detlef
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Moin, Phil, ich habe genau dieses System seit einem Jahr so installiert und bin voll begeistert, funktioniert bestens. Ich habe allerdings noch ein Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät dazwischen gesetzt damit die Lichtmaschine immer mit voller Leistung lädt. Ich würde es immer wieder so machen. An deiner Stelle würde ich aber schon mal alles auf LED Lampen umrüsten dann sparst du ja schon mal eine ganze Menge. Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du mich auch gerne anrufen VG Falk
|
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn alle Batterien noch gut sind, wie du schreibst, und richtig dimensioniert sind, gibt es normalerweise keinen Grund, den Hochstrom-Batterien mit der Verbraucher-Bat zur Hilfe zu kommen. Das 230V-Nachladen der Nicht-Verbraucher-Batterien kannst du, wie schon geschrieben wurde, kostengünstig mit Kleinlader(n) durchführen. Wieso bist du der Meinung, dass die Leistung deine LiMa für den normalen Betrieb nicht ausreicht? Hast du mal gemessen, wieviel Strom die LiMa im Motor-Standard-Drehzahlbereich maximal schafft? Zudem laufen vermutlich nicht alle deiner aufgezählten Verbraucher dauernd. Wenn die LiMa tatsächlich zu schwach dimensioniert sein sollte, nützen andere Batterien (inkl. Hybridbatterien) und/oder Hochleistungsregler eher wenig. In dem Fall muss erst einmal dafür gesorgt werden, dass die Verbraucherversorgung inkl. einer angemessen großen Ladegeschwindigkeit beim fahren klappt. Es muss also eine LiMa her, die dazu leistungsmässig in der Lage ist. Auf Solar kann man bekanntlich nicht immer zählen.....
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Sie haben also 5 Batt...
Davon werden 3 kaum benützt Warum 3x 140Ah für wenigen secunden . . . ? Das sind 240Ah zu viel, die man viel besser für andere Sachen nützen kann. Starten macht man, sag mal, 5x am Tag: 5 x 1 sec x 100 A BSR: 5x am Tag, max 30sec: 5 x 30 sec x 150 A AW: 2x am Tag, max 30sec: 2 x 30 sec x 150 A Total also: 500 + 22500 + 9000 = 32000 As = ca 9 Ah 9 Ah und dafür 3x 140 Ah B . . . . ![]() Meine Rat:
Ich habe:
Mann soll sich bedenken
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie Kapazität auf euren Booten...? | coolibri | Technik-Talk | 35 | 16.07.2019 08:39 |
Boot der Wahl - oder: Wie komme ich auf der Ostsee zurecht? | GuyFawkes | Allgemeines zum Boot | 48 | 27.08.2014 16:02 |
Wie komme ich auf Rab ins Internet ? | dd13 | Mittelmeer und seine Reviere | 13 | 25.06.2012 11:58 |
Wie komme ich nach Amsterdam? | de_robbert | Kein Boot | 9 | 06.06.2005 12:36 |
Wie komme ich zu dem Titel Deckschrubber? | elba | Kein Boot | 6 | 25.04.2005 13:32 |