![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
es war vor sechs oder sieben Jahren. Gekauft bei einem seriösen Händler (SVB) für um die 70,-€. Das Gerät wurde nicht als Konstantstromquelle für irgendwelche LED Basteleien angeboten, sondern als "LED Einspeiser" für konstante 12V Ausgangsspannung bei 9 -18V Eingangsspannung. Genau das, was ich benötigte. Zu den anderen Äußerungen sage ich jetzt mal nichts. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Kauf war vor dem 10.8.2014, da war deine Messsung
![]() Eigentlich ist Meanwell ja ein recht großer und verbreiteter Hersteller von Schaltnetzteilen, die findet man in vielen Geräten eingebaut.
__________________
Gruß Jörg |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
upps, wie die Zeit vergeht ![]() Dann sind es doch schon knapp 8 Jahre. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
So, und nun?
Jetzt steht er da, der Thomas, hat einen 19V TV und will den auch nicht austauschen (was meine präferierte Lösung war und ist). Den Umweg über einen Wechselrichter finde ich irgendwie bekloppt. 12V DC -> 230V AC -> 19V DC. Temporär für einmalige oder seltene Verwendung lasse ich mir das ja gefallen (meine Dockin D-Fine habe ich auch schonmal an der serienmäßig verbauten 230V Dose im Auto geladen). Aber als Dauerlösung? Mit dem Gedanken würde ich mich nicht wohlfühlen. Obwohl faktisch gar nicht soviel dagegen spricht. Ein bisschen Verlust durch die Wirkungsgrade und ein zusätzlich verbautes Kästchen. Letzteres wäre auch beim DC/DC Netzteil der Fall. Wenn ich jetzt zwischen Pest und Cholera wählen müsste, würde ich den Wechselrichter nehmen. Den kann man dann vielleicht tatsächlich nochmal für was anderes nehmen. Wobei ICH dann wahrscheinlich tatsächlich einen etwas dickeren WR nehmen würde samt Netzvorrangschaltung, um bei der Gelegenheit auch gleich Kaffeemaschine und Mikrowelle mit abzudecken. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wir haben auch wieder das Kombinationsproblem. Das Steckernetzteil ist für den Betrieb am Netz konzipiert. Am WR kann das gut gehen, oder auch nicht. Denn auch der WR mit 2000W wird nicht dafür gedacht sein, ein winziges Steckernetzteil zu betreiben.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Versuch macht kluuch.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht war es ja so gedacht, dass man einige LED in Reihe schaltet und dann einen gemeinsamen Vorwiderstand einsetzt. Da dann am Vorwiderstand nur noch wenig Spannung abfällt, müssen die 12V natürlich recht konstant sein. Von diesem Konstrukt dann so viele parallel, bis die 50W erreicht sind. Und wie schon gesagt: Dem Foto nach ist das Gerät (konstruktiv) älter als LED Leuchtmittel.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten Teile die heute als LED bezeichnet werden sind ja keine nackten Leuchtdioden mehr. Das sind komplexe Leuchtmittel mit einer Menge Elektronik drinne und natürlich auch ein paar Leuchtdioden
![]() Die RGB Teile auf den Bändern haben ja sogar gleich alles in einem Gehäuse mit Konstantstromquelle und einer Schnittstelle zum „programmieren“ Diese Leuchmittel brauchen keine externe Konstantstromquelle sondern einfach eine Spannung in einem zulässigen Bereich. Dafür ist so ein Teil von SVB super geeignet, wenn es nicht diese Störungen produzieren würde. Gebaut wurden die aber wohl nicht ausschließlich für LEDs sondern für alle Möglichen 12V Geräte die in so einem Saumässigen Netz wie im KFZ betrieben werden sollen aber nicht dafür ausgelegt sind.
__________________
Gruß Jörg
|
#59
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein, es war ein reiner DC-DC Wandler. Eingang 9 - 18V, Ausgang 12V Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und genau das war mein Hintergrund. Die LED Lampen waren nur für 12V ausgelegt, nicht von - bis. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Innenraum unseres Verdrängers mal dran ist hatte ich geplant die Halogenlampen auch durch LED Leuchtmittel zu ersetzen.
Da hatte ich eigentlich auch so ein Meanwell Teil eingeplant. Ich hätte da aber schon auf der Eingangsseite den Schalter gesetzt, dann läuft der Wandler nur wenn er benötigt wird.
__________________
Gruß Jörg |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch diverse Dinge direkt an die 12 V gehängt, LED Lampen, Ladegeräte, etc. Ich glaube, der Vergleich mit einem 12V Autobordnetz hinkt etwas. Eine Verbraucherbatteriebank auf einem Boot hat in der Regel deutlich mehr Kapazität als eine Autobatterie. Einen Anlasser gibt es sowieso nicht, der hängt an der Starterbatterie. Wenn das vernünftig geschaltet ist, gibts da keine Probleme. Und auch ein Wechselrichter, der mal 100 A oder mehr zieht, bringt eine <500Ah Batteriebank nicht wirklich aus der Ruhe. Wenn doch, ist das nicht richtig dimensioniert
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so habe ich es auch gelöst: Der Schalter "Innenbeleuchtung" von der Schalttafel schaltet den Spannungskonstanter. Am Spannungskonstanter sind alle Innenraumlampen angeschlossen. Alle Innenraumlampen haben je noch selber einen Schalter. Aus Komfortgründen ist daher bei mir der Schalter an der Schalttafel eigentlich immer eingeschaltet. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jeder Wandler kann Störungen verursachen, also auch ein DC-AC Wechselrichter und auch ein simples AC-DC Steckernetzteil. Ein B2B (Booster) wäre z.B. auch ein DC-DC-Wandler und trotzdem finden diese Dinger sich massenweise in Camping-Fz oder Booten. Jeder MPPT-Solarregler ist ein DC-DC-Wandler und auch die sind nicht wirklich selten an Freizeitfahrzeugen zu finden. Jedes DC-LED-Leuchtmittel mit weiten Eingangsspannungbereich (z.B. 10-30V) beinhaltet einen DC-DC-Wandler. Von daher denke ich mal, dass es kein großes Störungsrisiko sein wird, wenn man sich einen aktuellen Kfz-Notebookadapter einer bekannteren Firma besorgt, der 19V bringt und mindestens 40W schafft. Z.B. von Hama gibt es so ein Teil auch mit ausreichenden 70W für gut 30€. In jedem Fall würde ich versuchen zu vermeiden, so einen Blödsinn zu machen, wie zwei hintereinenander geschaltete Wandler (DC-AC-WR plus AC-DC-Steckernetzteil) für den Betrieb einen Gerätes zu verwenden. Zudem ist der WR in der Regel viel zu groß dimensioniert und erzeugt daher in Relation zur Nutzleistung von maximal 40W, erhebliche Verluste. Der Verlust des Steckernetzteils kommt dann natürlich noch hinzu. Das kann man mal im Notfall machen, aber auf als Dauerlösung ist das eher nicht so toll. Geändert von tritonnavi (17.03.2022 um 08:54 Uhr) |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Hat Thomas denn überhaupt ein Boot aktuell?
Oder sind das alles eher theoretische Überlegungen?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Kaufen,anschliessen und gut ist, eventuell müsste der Stecker geändert werden,
https://www.amazon.de/vhbw-KFZ-Ladekabel-passend-Latitude-Notebook/dp/B088X2FGXY/ref=sr_1_192?crid=XKORXPNNXL7G&keywords=notebook+a uto+ladeger%C3%A4t&qid=1647521146&sprefix=notebook +auto%2Caps%2C96&sr=8-192 (PaidLink) oder den hier https://www.amazon.de/vhbw-KFZ-Ladekabel-AUTOLADEKABEL-Lautsprecher-Bluetooth/dp/B07BHQHWNX/ref=sr_1_11?keywords=vhbw+KFZ-Ladekabel&qid=1647521568&sr=8-11 (PaidLink) hat genau 19 volt und eventuell den passendenStecker, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (17.03.2022 um 12:55 Uhr) |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#70
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kann doch heutzutage gar nicht mehr vorkommen ![]() Zitat:
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Erfahrung habe ich durchaus schon gemacht. Bei LED-Leuchtmitteln habe ich dagegen z.B. auch mit echtem CE-Zeichen schon weniger optimale Erfahrungen gemacht, was Störungen angeht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wechselrichter reiner Sinus 300 W | ugies | Werbeforum | 7 | 22.05.2012 12:32 |
Sterling Quasi-Sinus Wechselrichter 12V 1800W 314,--€ incl. Versand | Woody | Werbeforum | 2 | 27.06.2011 14:47 |
Sterling Sinus Wechselrichter 12V 1500W (3000W) - neu - | Michael Bartels | Werbeforum | 0 | 25.02.2007 17:50 |
Sinergex SINUS-Wechselrichter = Lagerräumung vor Inventur | Cyrus | Werbeforum | 3 | 02.12.2006 02:08 |
Wechselrichter - Sinus oder nicht Sinus ?! | Sonnensegler | Technik-Talk | 31 | 14.01.2004 17:42 |