![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ihr Lieben
Ich habe auf dem Boot einen Wechselrichter mir (ich glaube) 2000 W. Dieser hat jedoch keine Sinuswelle soweit ich weiß. Eine Senseo funktioniert damit nicht, jedoch Staubsauger und alle anderen einfachen Elektrogeräte. Nun zu meiner Frage, braucht ein neuer Smart TV der über ein Stecker-Netzteil betrieben wird einen Sinus-Wechselrichter oder tut es auch mein normaler?
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Fernseher reagieren oft empfindlich, wenn es keine Sinus ist.
Allgemeingültig sagen kann man das nicht, ich würde es nicht machen. Gruß Rüdiger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich hatte schon mehrere Geräte an Bord sind alle mit China teile ohne reine Sinuswelle gelaufen. Seit einigen Jahre habe ich ein Gerät mit 12 und 24 v Eingang .Kosten nicht mehr die Welt. Ist vom Strom verbrauch günstiger, da keine Verluste durch denWechselrichter. Gruß Uli
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da musst du mal auf das externe Netzgerät schauen wieviel Volt das hat. Laptops und TVs haben da öfters 19V. Da gibt es direkt DC/DC Wandler für von 12 auf 19V
__________________
Gruß Jörg
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Allgemein bei Geräten mit Schaltnetzteilen würde ich sagen, das es völlig egal ist.
Beim Schaltnetzteil wird die Eingangwechselspannung gleichgerichtet, über einen Elko geglättet und dann über einen Schalttransistor hochfrequent (einige kHz) in Rechteckwechselspannung zerhackt. Danach über einen Trafo auf die gewünschte Spannung gebracht, gleichgerichtet und wieder über Elkos geglättet. Welche Form die Eingangsspannung hatte, ist schon nach der ersten Glättung nicht mehr feststellbar
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sigi hat es treffend beschrieben für die Spannung, die dann aus dem internen Netzteil des Fernsehers kommt.
Dafür sollte die Eingangsspannung egal sein. Was man aber (nach meinem Wissen) nicht ausschließen kann: Eine Rechteckspannung am Eingang hat auf jeden Fall viel mehr hochfrequenten Anteil als eine reine Sinusspannung. Und ob diese hochfrequenten Anteile, bevor sie denn dann weggefiltert werden, bereits Störeinstrahlungen in den Bild oder Tonteil machen, könnte ich nicht ausschließen. Denn das braucht der Hersteller des Gerätes nach meinem Wissen nicht zu beachten, kommt bei Strom aus der Steckdose ja nicht vor. Soweit meine Überlegungen. Gruß Rüdiger Geändert von schlauchi20 (14.03.2022 um 23:26 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dein Steckernetzteil ist vermutlich kein Schaltnetzteil sondern hat einenTrafo.
Und wenn dein Senseo beleidigt reagiert, dann macht dein Wandler offensichtlich einen ganz schönen Spannungsspitzensalat, der durch einen Trafo durchhaut. Obwohl das trotzdem funktionieren kann, würde ich das nicht machen. Einen Wandler, der für 2000 Watt ausgelegt ist, mit etwa 2o Watt zu belasten, gibt sicher einen miserablen Wirkungsgrad. Und für ein paar Euro gibt es Sinuswandler 50 bis 100 Watt oder besser ein DC_DCWandler, wie Jörg vorgeschlagen hat, wobei du aber vermutlich den Stecker anpassen mußt. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
letzten Endes macht nur Versuch klug, da es kaum noch Netzteile mit Trafos gibt, würde ich mal ehr von einem Schaltnetzteil ausgehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Tatsache, dass die Kaffeemaschine an dem Wechselrichter nicht funktioniert, würde ich darauf zurückführen, dass die angegebene ("aufgedruckte") Leistung des Wechselrichters nicht tatsächlich zur Verfügung steht.
Hinzu kommt die Verkabelung. Meine Senseo hat 1450 Watt. Wenn man OHNE irgendwelche Wirkungsgradverluste ganz einfach I=P/U rechnet, kommt man auf über 120 Ampere. Dafür ist die Verkabelung wohl nicht ausgelegt. Ein Widerstand von einem hundertstel (!) Ohm bewirkt bei diesem Strom einen Spannungsabfall von 1,2 Volt. Das heißt, der Wechselrichter bekommt von den 12 bis 14 Volt im Bordnetz schon nicht mehr alles an den Eingang und schaltet als Unterspannungsschutz ab.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es wird immer wieder berichtet, dass die Senseo eben NICHT an einem Rechteck Wechselrichter läuft. Der Heizspirale ist das total egal, aber die eingebaute „Elektronik“ zickt eben rum.
Fast alle Kaffeeautomaten und auch die Senseo brauchen wohl einen Sinus, sonst geht nichts. Gruß Rüdiger
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]()
Yepp, und die kann auch dabei drauf gehen, ist mir passiert.
Genau kann ich es nicht erklären, aber die braucht wohl den Anstieg der Sinuswelle um die Laufzeit der Pumpe zu steuern. Ich wäre vorsichtig mit "einfach probieren" wobei Sigis Erklärung mit den Schaltnetzteilen nachvollziehbar ist Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Erklärung halte ich auch für die plausibelste. Es gab früher auch Uhren, die die Zeitinformation aus dem Stromnetz abgeleitet haben. Aber dafür braucht es einen Sinus mit möglichst wenig Oberwellen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man sich die Steuerplatine einer Senseo so ansieht, ist da nur ein simples RC-Glied um aus 230V eine nicht galvanisch getrennte Niederspannung zu erzeugen, also kein aufwendiges Schaltnetzteil.
Die Berechnung des RC-Glied wird vom Hersteller dann natürlich auf die übliche Sinuswelle gemacht, kommt da ein Rechteck oder Trapez, sieht sie Sache anders aus und funktioniert nicht mehr. Auch oft verwendete Spaltpolmotoren laufen nur mit Sinus richtig
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die meisten tv laufen mit 12v ... Daher würde ich eher nach einem dc DC Wandler mit der richtigen Spannung schauen ... Dann sind auch Spannungsspitzen von TV entfernt
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So ein TV-Gerät arbeitet intern sowieso mit anderen Spannungen, es hat also eine interne Spannungsaufbereitung.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ein KFZ Bordnetz kann ganz böse sein. Damit unsere Boots Netze auch.
Das hat mit einer normalen 12V Versorgung nichts zu tun. Hier findet man eine Ganze Menge Infos was da alles zulässig auftreten kann: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/kfz-bordnetz/start Dafür müssen die Geräte natürlich ausgelegt sein. Da gibt es besondere Prüfungen die man für eine Inverkehrbrinung durchführen muss. Nicht alle 12V Geräte sind das. Es kann jahrelang gut gehen, muß aber nicht ![]() Da ist man dann mit einen DC/DC Wandler auf der sicheren Seite, die geben dann ein sauberes Netz ab.
__________________
Gruß Jörg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Genau! Deswegen werden in Wohnmobilen die 12V-Fernseher schon ab Werk direkt auf das 12V-Bordnetz gelegt.
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch wenn du die Elektrik (wir kennen ja diverse "Sparideen") anderer Boote gar nicht kennst? Mutig ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
siehe oben
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein "normaler" TV ist da oft nicht so flexibel... Daher sollte man da vorsichtig sein... Kann gut gehen oder auch nicht... Die paar € für einen dc DC Wandler waren es mir Wert
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Übernimmst du die Garantie für den TV des TO?
Nur weil es deiner kann müssen es nicht alle können...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen ganz einfachen Pseudo-Sinuswandler, der es gerade eben noch schafft, meine Waeco Gefrierbox zu betreiben (300W Dauer, 6ooW Spitze ohm'sch).
Der Akku meines Laptops, mit dem ich mein Auto auslese, war leer. Hab dann das Netzteil an meinen Wechselrichter angeschlossen. Laptop ging zwar, aber das Netzteil hat gepfiffen und gezwitschert. Auf Dauer gesund wäre das sicher nicht. Mein Fazit für mich: 08/15-Wechselrichter und Schaltnetzteile vertragen sich nicht. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn sie den nicht hätten, wie sollten dann die internen Spannungen (5V und 3V für fast alle ICs, über 30V für das Panel ...) erzeugt werden? Die 12V von außen tauchen innen nie wieder auf, da ist immer ein internes "Netzteil" vor.
Ich bin dann raus.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wechselrichter reiner Sinus 300 W | ugies | Werbeforum | 7 | 22.05.2012 12:32 |
Sterling Quasi-Sinus Wechselrichter 12V 1800W 314,--€ incl. Versand | Woody | Werbeforum | 2 | 27.06.2011 14:47 |
Sterling Sinus Wechselrichter 12V 1500W (3000W) - neu - | Michael Bartels | Werbeforum | 0 | 25.02.2007 17:50 |
Sinergex SINUS-Wechselrichter = Lagerräumung vor Inventur | Cyrus | Werbeforum | 3 | 02.12.2006 02:08 |
Wechselrichter - Sinus oder nicht Sinus ?! | Sonnensegler | Technik-Talk | 31 | 14.01.2004 17:42 |