boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 89Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 89 von 89
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 01.06.2022, 11:44
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.402
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.417 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WollyCGN Beitrag anzeigen

So habe ich einen Princess 435 AC (was bedeutet eigentlich "AC"?) im Auge Bj. 1989.
Die hat zwei Volvo TAMD 61 Turbodiesel mit 305PS im Bauch. Da sollte die Situation mit Ersatzteilen doch entspannt sein - oder liege ich da falsch?
AC ist die Version mit Achterkajüte; relativ selten bei Princess. Generell haben 90% aller Flybridgeyachten haben eine sog. offene Plicht.

Die 435er ist ein schönes Boot... aber groß und schwer.
Die alten 306er Volvos saufen ordentlich bei entsprechender Last und qualmen ganz "volvotypisch" auch gerne heftig, solange sie nicht auf Temperatur sind.

Princess hat ab den späten 80er Jahren nur noch V-Rümpfe gebaut, wie ihn echte Gleiter haben.
Damit sind zwar generell höhere Geschwindigkeiten möglich, aber Dinge wie Kursstabilität usw leidet deutlich bei langsameren Touren.

Und unabhängig vom Baujahr der Motoren musst du davon ausgehen, dass beinahe alle Ersatzteile bei Volvo mit Gold oder Platin überzogen wurden.
Sowas kann einem schnell Tränen in die Augen treiben.
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 01.06.2022, 11:59
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WollyCGN Beitrag anzeigen
@Rolle1704: Willst Du damit sagen, dass Du mit einem Verdränger mit ca. 0,6 L/km den Rhein hoch gefahren bist?
Nein. Ich habe weniger als 0,5 l/km gebraucht. Allerdings war zu der Zeit wohl Niedrigwasser.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 01.06.2022, 12:17
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 917
Boot: Sealine Statesman 330
1.005 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Wolly.

Ich habe mit dem Verbrauch eines Bootes nicht angefangen. Mir gehts um die Zeit und die Reichweite mit einem Boot. Das musst du dir eben vor Augen halten. Wenn für dich der Weg das Ziel ist und nur dass, bist du mit einem Verdränger gut beraten.

Solltest du lieber auch mal für eine Woche in den Maasplassen verbringen wollen, dann ist der Verdränger mit Liegeplatz nahe Köln nicht die richtige Wahl. Du packst das eben Zeitlich nicht. (Nijmegen->Köln ca. 200 Rheinkilometer mit 7km/h den Rhein hoch schleichen = 4 Tage a 7h in Fahrt. Das ist schon hart und anstrengend)

Am Ende musst du es selbst entscheiden. Verbrauch hin oder her. Für mich ist es keine Frage gewesen ob Verdränger oder Gleiter. Sondern Bootfahren ist schön aber im Zielhafen ankommen auch

Noch was zur Länge. Bleib, wenn du nicht jeden Hafen vorher anrufen willst unter 12m. 14-15m ist nicht in jedem Hafen ein Platz für vorhanden, bzw. es wird schwerer. Aber das ist natürlich auch immer Saisonabhängig.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und Erfolg bei deiner Bootssuche.

Gruß,
Duo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 01.06.2022, 12:21
WollyCGN WollyCGN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.05.2022
Ort: Colonia
Beiträge: 99
Boot: Princess 380 Fly Bj:95
47 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Dann klär mich doch mal auf. Was hast Du denn für Eckdaten? Länge, Motor?
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 01.06.2022, 12:28
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Meinst du mich? 15 m, 108 PS, Ford-Lehmann.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 01.06.2022, 12:31
Benutzerbild von NIDO
NIDO NIDO ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.07.2020
Ort: Eldorado Plasmolen
Beiträge: 917
Boot: Sealine Statesman 330
1.005 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Meine Sealine F330 hat 10x3,3m und 2 x AD41P-A 200PS Volvo Diesel. Gewicht 8t. Marschgeschwindigkeit 25kt bei 3200 U/m.

Gruß,
Udo

PS: Achso ich war garnicht gemeint? Hehe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	547E5A05-020D-4D9B-92BA-712FD2CC08FA_1_105_c.jpg
Hits:	38
Größe:	96,4 KB
ID:	957617   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	32B66E27-5CFF-4BCA-9A3C-BA2DD0CEC1E7_1_105_c.jpg
Hits:	33
Größe:	69,5 KB
ID:	957618   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8F565002-7B63-4886-8BCB-FEAF2361D14A_1_105_c.jpg
Hits:	45
Größe:	121,9 KB
ID:	957619  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8424F86A-AD9F-4B08-B7EF-DAF0E013F13A_1_105_c.jpg
Hits:	28
Größe:	84,5 KB
ID:	957620  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 01.06.2022, 12:33
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Das
Zitat:
Zitat von NIDO Beitrag anzeigen
14-15m ist nicht in jedem Hafen ein Platz für vorhanden, bzw. es wird schwerer.
stimmt. Zwei ziemlich halbseidene Übernachtungen hatte ich
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 01.06.2022, 12:43
WollyCGN WollyCGN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.05.2022
Ort: Colonia
Beiträge: 99
Boot: Princess 380 Fly Bj:95
47 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NIDO Beitrag anzeigen
Meine Sealine F330 hat 10x3,3m und 2 x AD41P-A 200PS Volvo Diesel. Gewicht 8t. Marschgeschwindigkeit 25kt bei 3200 U/m.

Gruß,
Udo

PS: Achso ich war garnicht gemeint? Hehe
Stimmt, aber trotzdem danke
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 01.06.2022, 13:05
WollyCGN WollyCGN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.05.2022
Ort: Colonia
Beiträge: 99
Boot: Princess 380 Fly Bj:95
47 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Lieben Dank an alle.

Ich denke, ich habe jetzt einen guten Überblick bezüglich der Motorisierung.
Irgendwie ist der Maßstab ja die Art der Nutzung und des Fahrgebiets.

Sicher werde ich noch mit Fragen zu anderen Themen umme Ecke kommen - toller Support hier.

Jetzt geht es im September erst einmal auf Chartertour (Müritz) mit einer Pedro Skiron Typ 2 - 10,60m - 92PS.
Selbst bin ich 'Feuer und Flamme' für's Bootfahren. Meine Frau muss ich noch überzeugen. Sie findet das ja auch toll, scheut aber die Kosten. Mal schauen was passiert.

DANKE und Grüße aus Köln.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 01.06.2022, 13:50
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.502 Danke in 1.983 Beiträgen
Standard

Ich hoffe Deine Frau liest nicht mit, aber unterschätze die Kosten nicht. Die reinen jährlichen Fixkosten kannst Du noch relativ einfach ermitteln. Aber Boote haben auch verschleiß (Reparaturen) die sich summieren je älter das Boot ist und die sind i.d.R. um so höher je älter ein Boot ist. Irgend etwas ist immer, und das ist meistens teuer bei Booten. Abgesehen davon, dass bei Booten in der Altersklasse die Du suchst, Ersatzteile gar nicht oder nur sehr schwer und damit teuer zu besorgen sind.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 01.06.2022, 15:10
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.409
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.643 Danke in 2.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Auf dem Rhein oder ähnlich strömungsintensiven Gewässern würde ich nicht so gerne mit einem reinen Verdränger fahren wollen.
Ich fahre fast nur auf die Flüsse, auch auf der Rhein zum Berg (2x bis Ko).
Ohne Probleme . .
11 T mit 63 Kw, fast immer mit nur 2000 rpm

Das einzige wass mann braucht ist Geduld ....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 01.06.2022, 15:32
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.231
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.721 Danke in 2.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle1704 Beitrag anzeigen
Wer deine Threads aufmerksam liest, wundert sich, dass du nicht lieber auf ein Boot mit 3-4 Motoren schielst, denn dashabe ich mit deinem vollgelaufenen Motorraum ganz anders gelesen.Richtig, egal ob einer oder zwei Motore ausfallen.

Zur Spritdiskussion: toll wie sparsam die Gleiter hier sind, manche brauchen sogar nur 2 l/km. Nur wenig mehr als das Vierfache von dem, was mein Verdränger im Gebirge gebraucht hat.
Was soll denn dieses hähmische Bashing hier? Ja, mir ist mal der Motorraum vollgelaufen. Und ja, wir haben das als Notfall deklariert. Aber ein Motor war immer noch gelaufen. Nur deshalb waren wir in der Lage, kontrolliert aus dem Fahrwasser zu fahren und zu ankern. Und diesen einen Motor haben wir auch ständig durchlaufen lassen, unter anderem auch, um über Lichtmaschine und Inverter genug Strom für unsere 230-Volt-Gartenteichpumpe zu produzieren, mit dem wir den Motorraum wieder leer gepumpt hatten. Nur, was hat das hier zu suchen? Ist ja sowas von OT... wieso antworte ich eigentlich?
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 01.06.2022, 16:01
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
(...)wieso antworte ich eigentlich?
Weil er Dich getroffen hat.

Gruß
Lucas,
einmotorig unterwegs.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 01.06.2022, 16:12
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Nur, was hat das hier zu suchen?
Weil du hier rumtönst, wie viel sicherer 2 Maschinen sind. Hier steht noch etwas ganz anderes und Startpilot hat auch treffend geantwortet. Was dich dann zu ähnlicher Pöbelei gebracht hat wie jetzt gerade wieder.
Warum hast du mit einem fast neuen Boot - 1.500 h ist nichts - auf 1.000 km gleich dreimal Probleme, bei denen du ohne 2. Maschine aufgeschmissen wärst während ich mit einem 20 Jahre älteren Boot mit einer Maschine und 5x so viel Betriebsstunden auf einer fast 10.000 km langen Tour kein Problem hatte, dass sich nicht in kurzer Zeit mit Bordmitteln* lösen ließ? Noch dazu wo du explizit auf die umfassenden Wartungsarbeiten hingewiesen hast?

Das heißt nicht, dass einmotorige Boote sicherer sind. Aber es ist ein Indiz dafür, das 2-motorig nicht mit "sicherer" gleichgesetzt werden kann. Ich sehe wohl die Vorteile von 2 Motoren, Trockenanglers Biskaya-Überquerung würde ich mit meinem Boot nicht nachmachen. Dir würde ich das mit deinem Boot aber auch nicht empfehlen.

Mein Rat für dich - einfach mal ein bisschen runterfahren. Nicht so eine große Klappe, wenn doch erkennbar nichts dahinter ist.

* Ein Problem, das mit Bordmitteln gelöst werden kann, ist keins...
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.06.2022, 16:25
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.502 Danke in 1.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolle1704 Beitrag anzeigen
Weil du hier rumtönst, wie viel sicherer 2 Maschinen sind. Hier steht noch etwas ganz anderes und Startpilot hat auch treffend geantwortet. Was dich dann zu ähnlicher Pöbelei gebracht hat wie jetzt gerade wieder.
Warum hast du mit einem fast neuen Boot - 1.500 h ist nichts - auf 1.000 km gleich dreimal Probleme, bei denen du ohne 2. Maschine aufgeschmissen wärst während ich mit einem 20 Jahre älteren Boot mit einer Maschine und 5x so viel Betriebsstunden auf einer fast 10.000 km langen Tour kein Problem hatte, dass sich nicht in kurzer Zeit mit Bordmitteln* lösen ließ? Noch dazu wo du explizit auf die umfassenden Wartungsarbeiten hingewiesen hast?

Das heißt nicht, dass einmotorige Boote sicherer sind. Aber es ist ein Indiz dafür, das 2-motorig nicht mit "sicherer" gleichgesetzt werden kann. Ich sehe wohl die Vorteile von 2 Motoren, Trockenanglers Biskaya-Überquerung würde ich mit meinem Boot nicht nachmachen. Dir würde ich das mit deinem Boot aber auch nicht empfehlen.

Mein Rat für dich - einfach mal ein bisschen runterfahren. Nicht so eine große Klappe, wenn doch erkennbar nichts dahinter ist.

* Ein Problem, das mit Bordmitteln gelöst werden kann, ist keins...
Das klingt für mich so, als ob Du auch lieber zwei Maschinen hättest und ein klein wenig neidisch bist. Abgesehen davon, dass ich Deinen Ton gegenüber Saint-Ex nicht angemessen für dieses Forum halte. Denk mal darüber nach bitte.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 01.06.2022, 16:52
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.482
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.805 Danke in 2.786 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WollyCGN Beitrag anzeigen
.....9-10m = Camping
13-15m = wohnen
.....na ja, Camping war für mich ein 6m Segelboot ohne Kajüte mit 2,5m Liegelänge beidseitig des Schwertkastens, + alles für 1 Woche / 2 Personen an Bord.
+ es war herrlich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 01.06.2022, 18:34
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.076
2.487 Danke in 1.460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Betrifft das alle Yanmar Diesel? -
Ich meine, ja. Allerdings sind die 10% interpretierbar. 10% von der Gesamtfahrleistung oder 10% von der Tagesetappe. Aber am Ende kostet Volllastfahren Lebensdauer Gilt aber für jeden Motor
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 01.06.2022, 18:52
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.961
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.145 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WollyCGN Beitrag anzeigen
Ne, habe ich nicht vor. Es geht aber vieleicht darum ein Boot aus FR zu kaufen und das nach DE zu bringen. Da wollte ich dann nicht über die Biskaya und Ärmelkanal
Macht aber auch Spass .
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 01.06.2022, 18:55
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.502 Danke in 1.983 Beiträgen
Standard

... sofern man zwei Maschinen hat. Lach.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 01.06.2022, 19:16
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.961
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.145 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
... sofern man zwei Maschinen hat. Lach.
Nej nej nej, manchmal ist es komisch.
Die Antwort hatte ich gegeben, als ich auf Seite 2 des Strangs war.
Nun am Ende angekommen, steht drei Beiträge vorher ein Kommentar zu meiner Überführung.

Ansonsten ist ja eigentlich alles gesagt, ich wünsche dem TO jedenfalls Geschick und Glück bei der Bootsauswahl.
Ich fahr morgen nach Minde alten Diesel vom letzten Jahr verbrennen, damit ich zum Treffen frischen im Tank habe .
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 02.06.2022, 07:18
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nochmal ganz kurz - zwei Maschinen bringen nur dann etwas, wenn beide perfekt gewartet worden sind und zuverlässig laufen

Vernachlässigt man das, weil natürlich auch doppelte Kosten anfallen, ist das schon eher schlecht


Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 02.06.2022, 10:37
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Nochmal ganz kurz - zwei Maschinen bringen nur dann etwas, wenn beide perfekt gewartet worden sind und zuverlässig laufen

Vernachlässigt man das, weil natürlich auch doppelte Kosten anfallen, ist das schon eher schlecht
Bei vielen Sportbooten nutzen auch zwei Maschinen nichts, weil sie den Kraftstoff aus dem gleichen Tank ziehen, nur an einer Maschine eine Hydraulikpumpe/ Lichtmaschine angeschlossen ist oder beide Maschine über ein Kühlungsystem gekühlt werden. Echte Redundanz kostet dann wieder richtig Geld.

Ich würde mich immer für eine großvolumigere Maschine mit umschaltbarem Dieseldoppelfilter und Kielkühlung oder doppeltem Wasserfilter entscheiden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 02.06.2022, 10:41
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.409
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.643 Danke in 2.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Nochmal ganz kurz - zwei Maschinen bringen nur dann etwas, wenn beide perfekt gewartet worden sind und zuverlässig laufen
Und dazu:
Separate Kraftstof Tanks mit an verschiedene Tankstellen getankte Krafstof. Denn die meiste Probleme mit Motorbote sind im grund ein Krafsstoff Problem.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 02.06.2022, 11:28
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Bei vielen Sportbooten nutzen auch zwei Maschinen nichts, weil sie den Kraftstoff aus dem gleichen Tank ziehen, nur an einer Maschine eine Hydraulikpumpe/ Lichtmaschine angeschlossen ist oder beide Maschine über ein Kühlungsystem gekühlt werden. Echte Redundanz kostet dann wieder richtig Geld.

Ich würde mich immer für eine großvolumigere Maschine mit umschaltbarem Dieseldoppelfilter und Kielkühlung oder doppeltem Wasserfilter entscheiden.
Ja, so ist das bei meinem Böötli nun auch nach diversen Problemen die sich nach dem Kauf herausstellten realisiert - dazu so manche zusätzliche Anzeige und NTC-Sensoren mit Warnsummer im Abgas und im Kühlwasserstrang. Die Tanks haben eigene Saug und Rückflussleitungen und natürlich auch einen umschaltbaren Doppelfilter. Zusätzlich sind kleine Vorfilter direkt am Saugabgang - ebenso gibts zwei Seeventile zur Kühlung des Abgasstranges und des Getriebes, falls man sich mal was einfängt.

War zwar recht aufwendig, aber gibt mir inzwischen ein deutlich besseres Gefühl während der Fahrt.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 02.06.2022, 12:42
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 532
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
nur ein geringer Teil deiner Kosten Treibstoff sein wird. ...

Bei den Kosten sind dann ... vermutlich deutlich dominanter, ... Reparaturen - ... Bootsersatzteilpreisen
kommt man hier mit einem einfachen "Flautenschieber" (marinisierter Kobuta-Motor, dessen Großserien-Derivat zigtausend Traktoren und Baumaschinen antreibt, oder IVECO-/Mercedes-/...-Transporter-Motor mit 65 oder 85 PS) nicht auch deutlich günstiger davon als mit einer 300 PS oder 400 PS-Maschine in einem Gleiter?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 89Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 89 von 89



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kauf eines 15m Schiffes High5 Allgemeines zum Boot 3 27.03.2010 11:11
Standplatz für 15m Schiff High5 Allgemeines zum Boot 7 24.01.2010 09:39
Flaggenzertifikat für Sportboot (Länge < 15m) nordy Allgemeines zum Boot 3 22.07.2004 21:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.