![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
......es muss eine zöllige Größe sein, die metrischen 8-11mm sind zu klein
Messe doch zuerst den Durchmesser des nabenverzahntem Wellenkopfs, dann hast du schon mal ne Orientierung !
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#52
|
||||
|
||||
![]()
War ja oben schon ein bischen Thema....
Eine Vielzahnnuss sieht aus wie eine Torx Nuss, hat aber 12 Zähne statt 6. Eine 12kant Nuss ist eine Nuss für eine Sechskantschraube, die man alle 30° auf den Schraubenkopf setzen kann
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
.....die es dann auch in einer zölligen Größe gibt.....und nur die passt, zwar nicht perfekt, zum kraftlosen Drehen aber genübt's.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Die wäre ideal wenn die Welle dafür nicht zu dick ist.
https://www.ebay.de/itm/374394003999...Bk9SR_La4vzqYQ (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Möglicherweise nicht hilfreich, aber ich gebe auch meinen Senf dazu.
Bei meinem 50PS Mercury Efi kam auch kein Kontrollstrahl. Habe bei laufendem Motor einen dünnen Draht eingeführt, so weit wie möglich hineingeschoben und längere Zeit drinnen herumgestochert. Nach einiger Zeit kam etwas Schmutz heraus und dann plötzlich ein kräftiger Wasserstrahl. Problem gelöst ! Ich wünsche dir viel Erfolg. |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Um 15 Uhr sind wir am Hafen, dann wird zuerst wie von Gela nochmal vorgeschlagen "gestochert" und wenn es dann nachwievor nicht funktioniert, werden wir schauen wie wir das Boot mit Hilfe des netten Bootshauses aus dem Wasser bekommen (1800kg) und dann wird wie beschrieben zuerst geprüft ob durchs Steigrohr Wasser oben rauskommt. Wenn das funktioniert dann kommt der Test mit der Welle bzw. Check ob die Wasserpumpe Wasser befördert und dann muss ich entweder das Boot mit funktionierendem Impeller zurücks ins Wasser setzen und fahr an meinen Liegeplatz oder das Boot geht ohne Unterwasserteil zurück ins Wasser und wir müssen es an seinen Platz schieben (300 Meter entlang von 2 Reihen Booten). Drückt die Daumen dass es klapppt und es wieder funktioniert. Ich werde berichten! Schöne Ostern!! Vielen lieben Dank an Alle für die nette Hilfe! |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Ich drücke
![]() Es bleibt spannend... bin mal gespannt, was hier die Ursache ist ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Man glaubt es nicht aber der Impeller funktioniert!!
Keine der in Berlin erhältlichen Nüsse hat gepasst. Dafür hat für den Test der Antriebswelle der Multi Einsatz, der hier von Jogie empfohlen wurde gepasst. Wie sind wir vorgegangen: unterwasserteil abgeschraubt und zunächst den motorblock getestet und der kontrollstrahl kommt wunderbar raus. Anschließend mit Akkuschrauber das Unterwasserteil getestet und der Impeller befördert Wasser wie er soll. Wieder zusammengebaut und mit original Mercury flusher getestet, kein Kontrollstrahl. Flusher ist das Teil was im Original Wartungshandbuch empfohlen wird mit dem Anschluss für ein Gardena-Schlauch. Also sind wir davon ausgegangen dass das Rohr vom oberen Motorteil nicht richtig im Impeller steckt und haben das perfekt justiert und wieder ausprobiert und immer noch keinen Kontrollstrahl. Das haben wir dann noch zweimal wiederholt und schlussendlich aufgegeben und das Boot zurück ins Wasser gestellt. Und als wir den Motor im Wasser gestartet haben ist auf einmal der Kontrollstrahl da. Also vermute ich zwei Fehler als Ursache. 1. Es kann sein dass bei den vorherigen Tests im Wasser das Rohr nicht richtig drin gesteckt hat und 2. außerdem funktioniert wohl der Mercury Flusher für den Test nicht und schafft es obwohl er direkt angeschlossen ist und abdichtet nicht genügend Wasser in den Motor reinzubringen so dass die Pumpe das Wasser befördern kann. Das einzige was ich jetzt tatsächlich beim letzten Mal nicht mehr perfekt gemacht habe ist die Welle zu schmieren, ich habe jetzt nur noch wenig Schmiermittel dran aber ich denke mal bei den wenigen Stunden die man hier fährt und bei vorsichtigen Umgang wird das schon okay sein. Ich habe die Welle im oberen Bereich mit PTFE eingesprüht. Danke nochmal an Alle. Geändert von web1982 (07.04.2023 um 18:39 Uhr) Grund: PTFE schmiermittel bzw spray
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Öhm - man schraubt das Teil doch da rein, wo der Kontrollstrahl rauskommt, da kann also bei der Verwendung des Teils kein Kontrollstrahl rauskommen. Der Kontrollstrahl kommt da nur raus, wenn die Ansaugöffnungen im Unterwasserteil unter Wasser sind und er dort Wasser ansaugt. Es ist ja nur die Öffnung für den Kontrollstrahl - nicht für die eigentliche Wasserkühlung. Diesen Flusher kann man zur Motorspülung an Land verwenden, dann drückt jedoch der Wasserstrahl durch den Gang des Kontrollstrahls gegen die eigentliche Pumprichtung des Impellers - ist aber nicht wirklich schlimm.
Geändert von Pepper (07.04.2023 um 19:32 Uhr) |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Andreas, Nein, mit Flusher spreche ich von dem Teil siehe Foto . Dieser funktioniert wohl nicht mit normalem Wasserdruck. Laut Hersteller und Wartungshandbuch ist er genau für meinen Test geeignet, steht sogar die Teilenummer im Handbuch. Geändert von web1982 (07.04.2023 um 19:35 Uhr) Grund: Foto vergessen
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar, ich dachte an das Gardena-Teil, welches man oben reinschraubt. Aber meine Annahme mit gleichen Ein- und Ausgang passt bei dem Motor wohl sowieso nicht ...
![]()
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Kein Problem aber er läuft ja jetzt wieder!
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
diese Flusher ( Spülohren) sind so eine ganz besondere Sorte. Ich habe HJonda Mercury und Yamaha Motoren im Gebrauch . Bei den Mercury und Honda funktionieren die Ohren gut aber beim Yamaha z.B. Kommt leider kein Wasser und habe mir damit mal einen Impeller zerschossen. Keine Ahnung warum aber der wollte nicht mir Ohren. Mein Alpha One geht auch super mit den Ohren. Aber besser ist immer eine Tonne oder gleich im See testen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man sich die Zeichnung im #1 ansieht weiß man warum der so nicht funktionieren kann. Man sollte den 2. Wasseransaug unter der Kavitationsplatte dann wenigstens verschließen damit der Impeller da keine Luft zieht. Ein Streifen Panzertape drüber und schon geht´s.
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Verkehrt herum eingebaut
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki |
#66
|
|||
|
|||
![]()
?? In der Annahme dass du einen Beitrag leisten möchtest, den alle verstehen. Kannst du erklären was deiner Meinung nach falsch eingebaut ist. Meinst du den Flusher der mit dem Wasseranschluss nach unten zeigend eingebaut werden soll damit das Wasser nach oben geht?
Falls du den Impeller meinst, dann sorgt dein Beitrag für Verwirrung bei jemanden der ein ähnliches Problem zukünftig hat und diesen Beitrag öffnet. Gruss |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Ist dann auch ein Lessons learned, man sollte dem Wartungshandbuch nicht blind vertrauen aber ansonsten war ja glücklicherweise alles korrekt beschrieben
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Wie gestern um 19:36 Uhr geschrieben ist das Problem gelöst.
Bitte keine Lösungsvorschläge mehr ![]() Danke 🥰❤️
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein letztes zum Thema:
Der Motor an Land, mit den Spülohren versorgt, lässt sich ganz einfach feststellen, ob der Motorblock gekühlt wird. Auch ohne Kontrollstrahl. Wenn das austretende Wasser an der Probellernabe warm bis heiss wird, dann funktioniert die Kühlung. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury F8ML BJ2016 | Kurt_at | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 18.08.2020 18:38 |
Ölwechsel Mercury F30 ELHPT EFI selbst durchführen | aneser | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 06.01.2018 20:57 |
Hilfe.... Problem mit Mercury F30 ELPT- EFI..... Motor überhitzt | therrmann | Technik-Talk | 5 | 07.07.2015 13:37 |
Gewicht Mercury F30 EFI BJ 2005 | Michel1209 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.07.2011 19:29 |
Mercury F30 ELPT EFI Leerlaufdrehzahl | wiwe27 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.09.2010 19:30 |