![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
hier mal so ein Typisches Schaltfeld
https://www.boote-forum.de/attachmen...7&d=1567411705 die Sicherungen sind alle Einpolig bis auf die beiden Master Sicherungen... Bei uns im Boot gibt es Sicherungen für das: - Ladegerät - Boiler - Steckdosen Steuerbord (Früher Kühlschrank - Steckdosen Backbord (in der Küchenzeile)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und schon steht man unter Strom... Eventuell fällt beim Einstecken noch die Sicherung und das Merkt man nicht... und greift an das Gerät... schon kann es der letzte Fehler gewesen sein..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Verlobungsanzeige
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
Also wer so etwas selber bauen möchte könnte ein Solidstate Relais verwenden. Die Steuerleitung zwischen Null und PE abklemmen und sobald da eine Spannung auftritt, schaltet man mit dem Relais ein Wendeschütz an. Der Steuerstrom liegt bei 3 bis 6 mA, was einen FI nicht stört. Ich bezweifele aber, dass das zulässig ist. Irgendwas mit einem Optokoppler ginge auch. In Amiland wird das häufig so gemacht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Also ich bin (war ja schon immer) bei BirkeB.
Mein Boot (Bj82!) hat vom Urknall an ne Allpolige Sicherung (Phillippi Panel). Dazu natürlich noch nen FI. Ist ein Plastik- und Holzbomber, da kann auch kein durchgescheuertes Kabel Spannung irgendwohin bringen. Bei Elektroarbeiten (egal ob zu Hause oder auf dem Boot) schalte ich grossräumig ab, inkl. die FI´s raustasten. Beim Boot ziehe ich sogar den Landstrom. Ich bin halt kein Elektriker und deshalb Schisser. Die Polung ist mir wurscht. Meines Erachtens kam dies mit amerikanischen Booten hier rüber. Was die dazu geführt hat das für wichtig zu erachten weiss ich nicht. Vielleicht kommen die von der klassischen Nullung ursprünglich (kein separater Schutzleiter). |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei mir war der Origo so ein Fall immer wenn man elektrisch kochen wollte flog der FI... ich hab diesen dann Ausgebaut und mit ins Geschäft genommen und Gemessen... nach 5 Sekunden heizen waren auf dem Gehäuse 230V... Bei einer Verpolung sofort... wenn da kein FI vorhanden ist oder dieser Defekt ist (wer prüft schon wie vorgeschrieben alle 6 Monate seinen FI?)... sowas kann tödlich enden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#59
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme, mit zweipoligem Haupt-FI/LS plus Verpolungsanzeige auf dem Boot
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Billi,
bei nem nicht schutzisolierten Gelump mit Metallgehäuse muss der Schutzleiter an´s Gehäuse. Dafür ist der doch erfunden worden. Noch vor dem FI Schutzschalter. Wahrscheinlich kurz nach Edison. Dann knallt´s doch (sollte wie auch immer Spannung auf Teile kommen die man berühren könnte) sofort beim Schukostecker einstecken oder einschalten (FI und oder Sicherung). Was auch immer ein Origo ist, er war entweder ein Scheissdreck oder verkehrt angeschlossen. Auf jeden Fall fehlte die Schutzleiterverbindung zum Gehäuse, warum auch immer. Sowas darf es net geben, weder auf dem Boot noch zuHause, da hast ja auch keine Verpolungsanzeige. An jeder Ikea-Lampe mit Metallgehäuse ist der SL-Anschluss. Geändert von Fraenkie (09.05.2023 um 12:25 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und ich kann dir sagen das ich schon einige FI gesehen haben die nicht ausgelöst haben trotz Fehlerstrom... Origo ist ein Spritiuskocher und diese gibt es auch mit Elektrowendel und bei meinem war diese Elektrowendel defekt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Billi, es muss die Sicherung fliegen, wenn 220V am Gehäuse anliegen.
Selbst wenn es gar keinen FI gibt. Spannung kommt an Gehäuse, es gibt nen Kurschluss mit dem SL. Patsch ...........ist Nacht. Heizstäbe machen gerne mal so Zeugs, aber deshalb braucht´s eben den SL an´s Metall. Deswegen haben ja Bügeleisen oder Wasserkocher Schuko-Stecker. Und ein Fernseher nicht. Hat ja kein Metall an dem Spannung anliegt, dass du berühren könntest. Hast den selber angeschlossen gehabt? Geändert von Fraenkie (09.05.2023 um 12:37 Uhr) |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich würde mein Leben nicht einer Sicherung anvertrauen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Machst doch daheim auch
![]() ![]() ![]() Und dein Origo hatte doch Spannung auf dem Gehäuse egal wie rum du ihn angeschlossen hast ![]() ![]() Klar hab ich überall FI, ich war 1989 vielleicht der erste, der das ganze Haus FI-abgesichert hat. Billi, du verstehst nicht: An deinem Metalldingens war was faul mit dem SL, sonst hättest nie Spannung auf dem Gehäuse gehabt. Egal wie rum gepolt das Boot ist . Egal wie rum eingesteckt an der Schuko oder was auch immer. Der Fehler darf nie auftreten. Dafürist der SL zuständig und net die "Polung". Lass mer´s. |
#65
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Das Problem sind die notwendigen beiden Bedingungen: wenn irgendwo eine ankorrodierte Steckverbindung (oder mehrfach verlängerte Leitungen mit Schukosteckern oder Ähnliches) im Stromweg liegen ODER der LS falsch dimensioniert (=zu groß - 16A Steckdosenabsicherung geht ohne FI kaum) ist kann eben doch wieder eine gefährliche Berührungsspannung entstehen, weil der fließende Fehlerstrom zu gering ist um den LS auszulösen. Auf der anderen Seite hat die Verbreitung von Geräten mit Schutzleiteranschluß massiv abgenommen, die Mehrzahl moderner Elektrogeräte ist schutzisoliert - und da hilft klassischer Berührungsschutz über Schutzleiter dann halt gar nicht mehr und für den GAU (=derart beschädigtes Gehäuse, daß spannungsführende Teile berührbar werden) braucht man einen FI, ebenso für den Bilderbuch-Fall 'Föhn in Badewanne' lg, justme
|
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wenn im Kurzschlußfall L1-PE nur 50mA fließen (=LS löst nicht aus) kannst Du die dort anliegende Spannung ohne jede Gefahr berühren - der Widerstand des menschlichen Körpers ist deutlich größer als der Kurzschluß und der resultierende Fehlerstrom eine Größenordnung unter den 50mA. Das ist ein unvollständiger Gehäuseschluß, der größte Widerstand und damit das strombegrenzende Element ist der unvollständige Schluß, an dem fällt also auch der Großteil der Netzspannung ab. Du hast doch Deine elektrotechnische Grundausbildung auch noch zu Zeiten gemacht, in denen ein FI maximal in Badezimmern vorgeschrieben war - nimm Dir mal die zu der Zeit gültige VDE 0100 und schau Dir die vorgegebenen Berechnungen zum Berührungsschutz an... lg, justme
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Kleine Klugscheisserei am Rande. FI-Schutzschalter löst bei 30 mA aus.
@ Billi: Auf dem Boot ist die Sicherung ALLpolig. Und der FI logischerweise auch. Ich bleib bei meiner Meinung. Es kann gar nix passieren. Völlig egal wie die Hafenelektrik ist. |
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wer so etwas selber bauen möchte, sollte sich schnellstens von der Idee verabschieden. Außer er weiß was er tut.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier einer mit 500mA https://www.amazon.de/Hager-CGA440D-.../dp/B000UW1ELM (PaidLink) Auf vielen Booten ist der Main Allpolig und die rerstlichen Sicherungen einpolig (siehe verlinkte schlattafel) zudem ist ein FI auf dem Boot keine Pflicht... und auch oft nicht vorhanden... gerade bei älteren Booten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#72
|
|||
|
|||
![]()
30mA sind praktisch alle in Heim, Haus und Boot. Logisch gibt es auch 50 mA, für die Industrie. So viel ich weiss ist das die Grenze für den nicht ganz so abgebrühten Elektriker zum sicheren Überleben. Bei 500mA wirst glaube ich schon Recht blass, wenn auch net direkt klein und schwarz
![]() ![]() Das es alles mögliche an Bootselektrik gibt ist mir schon klar. Aber da bring ich doch lieber das Grundsätzliche in Ordnung, ganz vorne. Total billige und erprobte Technik. Dann ist die Verpolungsanzeige Folklore. Zumal wir ja inzwischen eh alle mit den blauen Steckern rumturnen und eh nix ändern können. Das ist meine gefestigte Meinung. Geändert von Fraenkie (09.05.2023 um 13:38 Uhr) |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Ist doch egal.
Allpolige Sicherung. Allpoliger FI = Sicher. So wie zu Hause auch an der Schuko-Steckdose. Sogar sicherer (weil Allpolig). Wenn sie sich in Häfen verklemmen können gibt´s das bestimmt auch in manchem Haus. Aber du änderst ja nix. Du weisst "verpolt". Scheiss-Hafen. Und dann? Gehst wieder? |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Dafür habe ich einen CE -ce Adapter und informiere den Hafenmeister der es überprüfen kann
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überspannungschutz Landstrom | sailaway | Technik-Talk | 7 | 20.05.2023 06:29 |
Kontrollampe für landstromkabel wasserdicht | murphys law | Technik-Talk | 73 | 03.08.2020 06:49 |
Schuetzeinbau fuer Doppelbenutzung Landstrom/Generator | hans | Technik-Talk | 11 | 16.07.2003 19:50 |
Wechselrichter Landstrom Umschaltung | Cyrus | Technik-Talk | 1 | 20.06.2002 11:48 |
Verlängerungskabel statt Landstrom? | schobbe | Technik-Talk | 20 | 25.04.2002 11:16 |