![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Ok bis jetzt hab ich hier rausgelesen das die flexiblen nicht wirklich viel taugen und der Lack darunter beschädigt wird.
Die besseren Module müssten hochgebaut werden sind aber wohl auch nicht so sehr ergiebig. Ich hab ja ab meinem Liegeplatz Landanschluß den wir auch nutzen. Es muss sich vom Ertrag auch irgendwie lohnen wenn ich das Boot vorne mit irgendwelchen Gestellen veranstalte. Im Moment kommen wir auch über 2 Tage mit den Batterien und lassen dann mal den Generator laufen der mich auch nicht wirklich stört da sehr leise. Wieviel Strom bekomme ich denn im Schnitt wohl von 2 Gesten Modulen in der Größe 1x1,6m geliefert über den Tag gerechnet?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ralf, da muss ich dir zustimmen. Ich hab zwei so Panele in einer Tasche, die wollte ich eigentlich auf meinem Trawler montieren. Die Tasche, wohl gleicher Stoff wie die Panelfassung, stand oben auf der Fly. Die schwarze Tasche selber ist noch ok, die roten Tragegriffe haben sich aber vollständig zersetzt.
Als 365 Tage Dauerlösung ist das vielleicht nichts, aber für zwei Wochen Urlaub....
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die haben mir die ganze Zeit Kühlschrank und Navigation am Leben gehalten, gepuffert durch eine 200Ah LiFePo4 Batterie. Ich schätze, daß ich so auf einen Tagesertrag von max. 1,5kW gekommen bin. Aber natürlich waren die Module nicht verklebt, sondern hingen quasi frei in der Sonne. Für mich hats gut gelangt, Generator oder Motor laufen lassen war jedenfalls deshalb nicht Thema. Mit 1X 1.6m sollte so ein Modul >300Wp Leistung haben (Heckert NeMo 305 z.B. haben etwa dieses Maß) |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an die Runde,
Ich habe meine Erfahrungen zwar schon einmal hier im Forum eingestellt und es trifft nicht ganz die Anforderungen des TE, ich glaube aber es beinhaltet viele Info‘s für PV-Interessenten. Schaut mal kurz Überweg. Gruß Ingo |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Magnete auch quasi als Folie (etwas dicker) - wird gern für Schilder etc. verwendet. Wenn du das von hinten auf das Panel klebst, sollte das gut auf Stahl halten.
https://www.magnet-shop.net/magnetfolie/magnetfolie?p=1 Dann hast du zumindest das Problem mit dem Wieder-Ablösen nicht. Allerdings musst du immer noch mit der miesen Kühlung und der damit verbundenen geringen Lebensdauer und schlechten Ausbeute leben. Rahmenmodule sind eigentlich die bessere Lösung, wenn man nicht unbedingt drauf rumlaufen muss. Könnte man auch klappbar machen - steigert den Ertrag im Winter und man hat die Fläche frei für Putzaktionen etc. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben unsere große Platte mit 6 Neodym Topfmagneten auf das Vordeck "geklebt" ist sogar sturmfest erprobt von uns, hält zuverlässig. Dann hinten etwas höher (Abstandsbolzen zum einschrauben in den Topfmagnet gibt es in vielen Längen), dammit das Wasser nicht drauf steht und fertig.
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, hatte den Beitrag zu spät gesehen...ich schaue mal wie ich hier ein Foto hochgeladen bekomme
Magnete https://www.supermagnete.de/topfmagn...ebuchse_TCN-40 Distanzbolzen M6 https://www.ebay.de/itm/122748627779...Kk3lg6E3TJ_g19 (PaidLink) in den Rahmen der Solarzelle dann ein passendes Loch Bohren und mit einer M6 Sechskantschraube befestigen M6 nur, weil es gerade das Gewinde des Topfmagneten und Distanzbolzens ist Geändert von Etoile (13.02.2024 um 10:06 Uhr)
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Zur Frage was denn Solar so bringt:
Ich verbrauche hauptsächlich Strom für Kühlschrank, Heizung und Kochen. Das sind ca 2kw/h am Tag. Die Batterie hat 4kw/h. Es reicht also 2 Tage. Im Sommer schafft die Solaranlage ca. 1,5-2,5 kw/h am Tag. Im schlechtesten Fall habe ich 0,5 kw/h minus. Das verlängert die Autarkie auf ca 8 Tage. Bei schönem Wetter im Hochsommer reicht es unbegrenzt. Bei schlechtem Wetter im Herbst, sinkt es auf 1kw/h am Tag. Und wenn die Heizung den ganzen Tag läuft, steigt auch noch der Verbrauch. Laut Papier haben meine Solarmodule 150W. 4 Stk sind verbaut, macht 600W. Allerdings sehe ich selten Ladestöme über 20A. Anfangs waren das bis zu 40A. Offenbar taugen die Dinger nicht viel. Ich werde demnächst auf 2x430W Module wechseln. Das wird sicher noch einmal ein Quantensprung. Überlege bifaziale Module zu nehmen. Da die über einem weissen Deck montiert sind, könnte das zumindest bei bedecktem Himmel noch was bringen. Die 150W Module haben vor 4 Jahren 180€ das Stück gekostet. Dafür bekomme ich jetzt 2x 430W. Der Preisverfall ist enorm.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sind das flexible Module? Kunststoff-Zellenabdeckung trübe geworden? Bei Rahmenmodulen mit Glasplatte wäre so ein Leistungseinbruch in 4 Jahren äusserst ungewöhnlich. Oder mal putzen ![]() bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#61
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
![]() Und wann / warum willst Du die überhaupt wieder wegnehmen? Zum Scheibenputzen / Scheibenwischerwechseln? Zur Klimaanlagenwartung? Dafür kann man die auch mit Scharnieren montieren und hochklappen... Zitat:
![]() Zitat:
Zum Vergleich: ich habe 8m², ca. 15 Jahre alte Module mit ca. 800Wp und 6x280AH Batterien. Damit habe ich von März bis Ende Oktober keinen Landstrom und kann ca. 5 motorlose Regentage überstehen. OK, dann gibt es kein warmes Wasser, aber gut... Im Normalfall sind meine Batterien morgens zwischen 10:00h und 11:00h wieder auf 100%, danach schmeiße ich die Waschmaschine, den Boiler und / oder den Trockener an. Der ist übrigens der Stromkiller ![]() Du wirst ja demnächst mit den Knüllis mangels anderer Amüsierlichkeiten genug Zeit zum Plaudern haben und Andreas weiß, was Strom ist... Bei denen sieht das ähnlich aus, die haben nur die Spülmaschine als weiteren, massiven Verbraucher. Wenn Du im Sommer keinen Landstrom hast (also keine Ladung durch den Quattro / Multiplus) kommt der Laderegler des Solarreglers (mit einer IUoU-Kennlinie) zum Tragen und lädt deine Batterien "ordentlich". Mit Landstrom / Generator (ohne Solar) macht das der Quattro ebenfalls mit einer IUoU-Kennlinie. Dabei messen die Lader kontinuierlich den Batteriezustand (Spannung und aufgenommener Ladestrom) zu Beurteilung des Ladezustandes und damit der jeweiligen Ladephase (Bulk, floating, Erhaltung, teilweise zeitgesteuert). Du kann problemlos die beiden Lader (Quattro & Solar) parallel schalten, da geht nichts kaputt. Nur wird die Batterie nicht optimal geladen, da sich die beiden Lader bezüglich ihrer jeweiligen Beurteilung der Ladephase in die Quere kommen. Das kommt zum Einen daher, dass die Ladekennlinien / die Übergangszustände der Lader nicht zu 100% übereinstimmen, zum Anderen an Messungenauigkeiten und an unterschiedlichen Messzeitpunkten. Daher wäre es schön, wenn man dem Quattro das Laden bei Vorhandensein von Solarstrom abgewöhnen kann. Das geht und kann über VictronConnect (kostenfrei bei Victron erhältlich) eingestellt werden. Diese Einstellung ist zwar nur registrierten / geschulten Techniker zugänglich, aber das notwendige Kennwort wird schon von Druidenmund zu Druidenohr (leih mir dein Ohr...) weitergegeben. Damit kann man z.B. vorgeben, dass der Quattro nur unter 60% Batterie mit Laden beginnt und bei 90% wieder aufhört. Dem Solarregler (wenn er denn VictronConnect spricht, also nicht diese "Smart"-Regler mit Bluetooth) kann man das wahrscheinlich auch beibringen, aber das habe ich noch nicht getestet. Als Alternative hat der Solarregler einen Relaisausgang, mit dem man den Quattro steuern kann bzw. einfach den Solarstrom in den Boiler schiebt.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (13.02.2024 um 20:15 Uhr)
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
So es geht langsam weiter, ich werde wohl zwei Panele von Heckert mit 330 W aufs Dach bauen.
Verkabeln mit 6mm2 und dann dachte ich den MPPT Victron 100/30 zu verbauen. Zur Kontrolle hab ich mir den Cerbo GX bestellt. Ich hoffe das mich diese Kombination energietechnisch etwas weiter bringt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Magnete und Klebebänder verlieren ihre Kraft durch Wärme, da wäre ich eher vorsichtig.
__________________
Gruß, Jörg! |
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=TqFzrZF2yIk
__________________
Viele Grüße, Henc
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Deshalb hatte ich meine flexiblen auf eine Alu-Dipondplatte verklebt, und nur diese dann verschraubt.
Inzwischen aber auch gegen feste Module getauscht.
__________________
Gruß Mirko |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bisher war mir nicht bekannt, dass flexible PV-Module ein Statussymbol darstellen? ![]() Dass Sika nicht gut hält ist eher die Ausnahme, meist ist es nicht ohne starken mechanischen Eingriff entfernbar. Temperatureinfluss? ![]() Mit Silikon wünsche ich guten Erfolg. ![]() Getreu dem alten Spruch "Form follows function" gehen für mich nur starre Module. Über die Nachteile der flexiblen ist genug geschrieben worden, aber wer sich gerne wegen ästhetischer Aspekte einen Eimer voll Probleme an Bord holt, bitte sehr. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Die Vorbereitungen für den Elektrozauber gehen voran
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Flexible Solarmodule begehbar und voll verkleben ist voll daneben..! Das kann auf Dauer nicht funktionieren!
Hier eine Lösung aus dem Wohnmobilbereich, die mir sehr schlüssig erscheint: Locker 5 mm Unterlüftung schaffen durch Aufkleben von Tes"x" Fenster- und Türdichtung in maximalen Abständen.. dann eine Sikaflex Klebenaht entlang der Dichtung ziehen und locker auf die Oberfläche auflegen, leicht andrücken und beschweren... Am nächsten Tag sind die flexiblen Platten am Untergrund verklebt, halten aber auch mind. 5 mm Abstand auf fast 90 Prozent der Fläche zum Untergrund. Die Module sind dadurch auf jeden Fall unterlüftet und langlebiger.. ein kräftezehrender Austausch der Module nach langjähriger Nutzung sollte somit vermieden werden können... ich habe es genauso gemacht ! hier der link: https://www.youtube.com/watch?v=nQivjGvBVuo |
#69
|
||||
|
||||
![]()
440W Modul gestern bei milchigem Himmel. Bin sehr überrascht. Das hatte ich nicht erwartet.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Hmpf. Hier der Anhang
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Meine 100W (jeh 50W 38V) von offgridtec sind jetzt im 3ten Jahr und liefern immer noch gut ab.
Mit sika auf 3 Bahnen verklebt, so wie es Offgridtec vorgab.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Moin
ich habe 160 W (2 x 80 W) drauf. Kühlschrank immer an und irgendwas braucht immer so um die 200 mA. Landstrom brauche ich eigentlich nicht mehr. Sind feste Paneele (SPR 80), gut unterlüftet. Montiert zwischen zwei Handläufen.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte die Module ebenfalls mit Topfmagneten befestigt und kann bestätigen, dass die Dinger halten was sie versprechen. Einfacher geht es nicht und die Paneele sind hinterlüftet.
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
man muss bei den Topfmagneten nur aufpassen, dass sie nicht rosten, rostfreie Neodym Topfmagnete habe ich noch nicht gefunden, ich habe meine mit Tauchgummi überzogen, sind seit Jahren rostfrei, und die Solarzelle hält. Habe ein 460wp Panel mit 6x Topfmagneten auf dem Stahldach
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
So ich wollte kurz berichten, es sind zwei Module von der Fa. Heckert a' 325 Wh geworden.
Einmal am Handlauf befestigt und auf dem Deck mit jeweils 2 Magneten a' 75kg Haltekraft. Nach kurzen Startproblemen die Kaptn-Hase liebenswerter weise beheben konnte läuft die Anlage jetzt zuverlässig. Im Moment hat sie noch nicht viel zu tun ist ja nur ein Kühlschrank ein Tiefkühler der Router und der normale Kleinkram dran. Spannend wird es dann ab nächster Woche wenn wir die Anlage mal richtig belasten. So sieht das im Moment aus.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was kommt aufs Deck und Kabinendach | ClemXD | Restaurationen | 0 | 14.10.2022 17:58 |
GISA TEX Marina Floor aufs Deck???? | Smutjem | Selbstbauer | 0 | 04.08.2013 09:07 |
Bleisäureakkus und Solarzelle | samanthaa | Technik-Talk | 2 | 05.05.2013 21:15 |
Crownline 210 Ausstieg aufs Deck?? | rubberduck-willi | Allgemeines zum Boot | 5 | 04.07.2012 08:46 |
Teak oder Kork aufs Deck? | Hobie-Man | Allgemeines zum Boot | 7 | 17.06.2003 21:46 |