![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
hier kann ich nur zustimmen. Ich hatte am Anfang tierisch bammel vor dem Trailern, nicht nur wegen Gewicht, sondern auch wegen Manövrieren oder Durchfahren von engen Autobahnbaustellen etc. Das war dann aber wirklich halb so schlimm wie ich gefürchtet hatte und inzwischen fährt man schon zum Bäcker mit dem "Hobel" hinten dran (zugegeben etwas übertrieben). Als schlimmer empfinde ich es, dass ich so ziemlich genau 80km/h einhalten muss, weil bereits ein wenig drüber (~85km/h) mein Gespann schnell zum schlingern neigt. NATÜRLICH fahren wir alle sowieso nur 80km/h - keine Frage - aber der fliessende Verkehr auf der rechten Spur kümmert sich in der Regel nicht so ganz darum. Daher wird man oft von "eiligen" größeren Verkehrsteilnehmern überholt und ab und zu spüre ich dann auch eine gewisse "Enge" auf der zweispurigen. Ansonsten rollt's sich eigentlich schön dahin. Und hallo Stefan, das klingt alles gut und ich fange schon mal mit dem Sparen an. Kannst Du mir das Bootscenter vielleicht nennen, oder fällt das schon unter Werbung ![]() Viele Grüße Thomas |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Psssssst, kein Wort mehr übers Gewicht, schon garnicht über Crownline
![]() Wolfgang |
#53
|
|||
|
|||
![]()
PS wenn ich schon gerade dabei bin:
Mit welchen Batteriesätzen seid ihr 238/248/258 ler denn so unterwegs. Ich meine vor allem Ah Zahlen. Was kann man denn da so einbauen, ohne dass das Boot Schlagseite bekommt und die Lichtmaschine abraucht? Vielen Dank Thomas PPS Selbstverständlich bin ich NIEMALS mit einem Gespann auf deutschen Autobahnen > 80km gefahren. Habe die Grenzgeschwindigkeit für die Schlingerneigung selbstverständlich auf einem abgesperrten Testgelände von einem extra ausgebildeten Testfahrer ermitteln lassen. Nicht dass es da noch Ärger gibt ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]()
... und ich liebe 80km/h ....es gibt nichts schöneres wie langsam dahinzugeleiten und die Landschaft zu geniessen.
(Mein Anwalt meinte, ich solle das unbedingt noch dazuschreiben ![]() In diesem Sinne viele liebe Grüße Thomas |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube ich habe zwei 88 AH drinn, sind ok
__________________
Grüße Michael |
#56
|
|||
|
|||
![]()
@thomas
Mit welcher Stützlast und welchen Zugfahrzeug trailerst Du denn? Weil schlingern ab 85 ist nicht normal????Eventuell ein Bild wo sie auf dem Trailer liegt? |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
leider habe ich kein Bild von dem Gespann von der Seite, aber im Prinzip siehst Du das auf dem Bild bei Beitrag #32. Ich denke folgende Dinge spielen hier eine Rolle: (1) Ich habe einen älteren X5, der ursprunglich nur für 2,7 t zugelassen war und den ich "Auflasten" habe lassen. Aber unabhängig davon ist die Kombination X5 und die 3,5t (+) natürlich "grenzwertig". Also die Reserven dürften ziemlich gering sein. (2) Der Schlingereffekt tritt vor allem ein, wenn mein Gespann im "Schiebebetrieb" ist z.B. auf der A8 am Irschenberg schiebt der Trailer von hinten an und ich muss aktiv bremsen um nicht die 80km/h deutlich zu überschreiten. Dann blinzelt auch die DSC (Dynamic Stability Control bei BMW) Anzeige, d.h. die Fahrdynamikregelung greift bereits ein. (3) Da ich kein Stützlastmessgerät habe, sehe ich hier die größten Schwachpunkte. Ich bräuchte 150kg Stützlast, kann das aber im Augenblick nur Daumen mal pi abschätzen (also praktisch unmöglich). Für dieses Jahr werde ich mir 100% so ein Ding zulegen. Vermutlich werde ich überrascht sein, wenn ich zum ersten Mal die Skala ablese .... Ich bin gespannt ob sich das Schlingerverhalten bessert, wenn ich mit der richtigen Stützlast fahre (vielleicht tue ich es ja bereits - ist schwer zu sagen) Viele Grüße Thomas Bezüglich des Gesamtgewichtes eines Trailers wollte ich nur noch mal in Erinnerung bringen, dass ja die Stützlast zum Fahrzeug zählt, d.h. der Trailer dürfte alleine theoretisch 3,65 t auf die Waage bringen. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hey Thomas,
fahren das gleiche Gespann(x5 3,5t) ![]() Haben anfangs das gleiche Problem gehabt dann ca. 20cm weiter nach vorne und schon hatte ich meine 150kg ![]() Gruß Andreas |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
danke für den Tipp. Dann bin ich ja mal gespannt. Ganz habe ich es aber leider nicht verstanden wie Du die Stützlast bei Dir erhöhen konntest. Was hast Du denn 20 cm weiter nach vorne geschoben/montiert? Viele Grüße Thomas |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas!
Immer maximale Stützlast auf die Kupplung, sonst "eiert" das Ding. Ein weiterer Punkt ist der Trailer selbst. Wir haben das erlebt, dass ein Trailer (3,5T) für das Bootsgewicht zu schwach dimensioniert war. Der konnte nicht schneller wie max. 70km/h fahren. Draufgekommen sind wir durch schauckeln des Bootes (am Trailer fix verzurrt) von der Seite. Bei den guten Kombinationen hat sich das Boot mit dem Trailer bewegt. Bei dem schlechten Trailer hat sich dieser in sich selbst verwunden. Nach Austausch des Trailers waren die Probleme weg. Ich kann mit meinem "Range" und einen Harbeck 3,5T Trailer bis zu 120km/h bergab fahren, Lenkrad auslassen und bremsen. Bleibt völlig gerade in jeder Situation. Habe ich aus Interesse bereits ausprobiert. Gruss Richard |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die andere Lösung ist die Achsen weiter nach hinten zu setzen. Gruss Richard |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Stützlast kannst Du einfach messen, Personenwaage unter das Stützrad (sollte aber eine bis 160Kg sein)
![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
zum die Stützlast zu messen brauchst du keine Spezialgeräte.
Es reicht eine billige Personenwaage und eine ca 1/2 Meter lange Zaunlatte. Man könnte auch das Stützrad auf die Waage stellen, aber je nach Montageort fehlen da 1-2 meter bis zur Kupplung. Das Holz einfach zwischen Kupplung und Waage stellen/halten Bugrad herunnterdrehnen bis es frei ist und die Stützlast ablesen. Ich habe immer noch eine kleines Brett auf die Waage gestellt damit nicht das ganze Gewicht von der schmalen Latte punktuell auf die Waage wirkt. Die Stützlast kann du ganz leicht regulieren, in dem du die Bugstütze verschiebst. Die ist meist nur mit 4 bis 6 Schrauben befestigt. Die Schrauben lösen und die Bugstütze nach vorn ziehen. Das Boot kann du mit der Winde nachziehen. Bei 150 Kilo sollte dein Gespann stabil sein. Lieber 20 Kilo zuviel als zu wenig. Wenn dasGespann danch immer noch unruhig ist stimmt mit deinem Trailer etwas nicht. Den Kugelkopf sollte man nicht schmieren.
__________________
Gruß Olli
|
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Aber nur wenn eine Anti-Schlingerkupplung mit Reibbelägen einegaut ist, ansonsten Meiner Meinung nach schon, um Verschleiß zu minimieren.
Trockener Kopf bringt zwar in der Theorie mehr Reibung, aber nicht so merklich, daß du einen Anti-Schlinger-Effekt hättest
__________________
Gruß Jörg |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Und schon ist aus dem Four Winns Trööt ein Trööt über Trailer und Schlingerverhalten geworden, könnt ihr nicht mal damit aufhören oder neue Trööts aufmachen, danke.
__________________
Grüße Michael |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alle,
danke für die wertvollen Tipps!!! Mir schwant ja jetzt doch was. @ Richard-S Zunächst zum Trailer. Bei meinem ersten Bootskauf war ich naiv genug zu glauben, dass wenn man ein Boot mit Trailer zusammenkauft, der Trailer dann in etwa "automatisch" die gleiche Qualität hat wie das Boot. Daher stand auf dem Kaufvetrag lapidar "mit Trailer" - und ich Esel habe das einfach unterschrieben, weil ich mich nur auf die Bootsausstattung konzentriert habe. Dann kam das Boot auf dem "Billigheimer" schlechthin daher und ich habe ganz schön geschluckt bei der Bootsübergabe. Man lernt ja dazu und bei der FourWinns habe ich in Sachen Trailer natürlich genau meinen Wunschtrailer explizit herausgehandelt und auf dem Kaufvertrag bestätigen lassen. Das ist eigentlich ein guter Ohlmeier, der noch extra oberhalb des Rahmens eine zusätzliche Verstrebung hat, die den Rahmen besonders verwindungsteif macht. Und dann habe ich noch eine Sliphilfe, die ich nicht mehr missen möchte (bringt zwar logo nichts für die Fahrstabilität ist aber super praktisch beim Slippen) ABER: Ich habe mir das so vorgestellt (also man lernt immer noch nicht aus): Der Bootshändler übermittelt die Bootsdaten an den Trailerhersteller, der stellt dann die Kielrollen / Bugstütze etc. auf den Bootstyp (inkl Motorisierung wegen Gewichtsverteilung) ein und schickt das Ding an den Händler. So scheint es nicht zu sein. Vielleicht stellt aber auch erst der Bootshändler den Trailer ein. Im Augenblick glaube ich eher, niemand hat das so eingestellt, denn als ich mein Boot zum ersten Mal auf dem Trailer hatte, ist mir aufgefallen, dass das Boot eigentlich sehr schlecht sitzt, also einige Kielrollen sitzen stramm wie irre, eine kann ich aber locker mit der Hand drehen, hält also nix. Die vordere ist sogar ganz in der Luft. Eigentlich kann man aber alle Rollen höhenverstellen. Genauso bin ich davon ausgegangen, dass die Längslage des Bootes ebenfalls auf eine Stützlast von 150 kg eingestellt ist (vom Händler oder Trailerhersteller), die man dann natürlich durch falsche Beladung wieder "verhunzen" kann. Von Euren Tipps schliesse ich, dass man sich hier nur auf sich selbst verlassen kann und ich werde die Bootslage in den nächsten Tagen "auf eigene Faust" korrigieren. Hatte mich bisher nur nicht getraut an den "Werkseinstellungen" etwas zu ändern. Nachher hat man noch einen Unfall und dann heisst es schnell: "Ja wenn Sie da an den Einstellungen etwas geändert haben, dann können wir keine Gewährleistung übernehmen" Meine Personenwaage ist leider so eine "wieg-dich-schlank" Glaswaage mit BMI und hör-mir-auf. Daher fürchte ich, dass das Glas kaputt geht, wenn das Gewicht zu konzentriert wirkt. Aber ich gucke mal was so ne billige mechanische Waage kostet. Ich glaube ihr hat Recht, da muss man keinen Bootszubehörhandel reich machen. Bezüglich der Anhängekupplung geschmiert - oder nicht, kann ich auch nichts sagen. Ich habe aber gute Kontakte zu einem großen deutschen Anhängekupplungshersteller. Ich kann die bei Gelegenheit mal Fragen, was die davon halten, weil die müssen es ja wissen. Und zu guter Letzt: Mit welchem Luftdruck auf dem Trailer seid Ihr unterwegs. Kann das einen Einfluß haben? Ich finde, die Reifen sehen immer so platt aus, wenn das Boot drauf steht. Ich stelle tendenziell aber bereits einen sehr hohen Luftdruck ein (so an der Grenze von dem was auf den Reifen steht). Viele Grüße Thomas |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Admins, da hier einige nicht lesen können und auch Beratungsresistent sind, bitte alle nicht Four Winns betreffenden Beiträge woanders hin kopieren, danke.
__________________
Grüße Michael |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas!
Das kommt ganz auf die Reifen an. Mein Harbeck 3,5T hat 8Lagen Schwerlastreifen und die benötigen 4,5 Bar Druck. Am Besten direkt beim Hersteller nachfragen. Gruss Richard |
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und was wird hier geschrieben ![]() Fehlt nur noch, dass einer hier ein Häkelkurs durchführt ![]() Ich finde es gegenüber Michael UNVERSCHÄMT, was ihr aus dem Strang gemacht habt ![]() Werde in einer ruhigen Minute hier aufräumen und ihr könnt eure Beiträge suchen gehen! ein friedlicher UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
@cooky Crew
Das ist doch die normalste Sache der Welt, wir sind von einer 248 Four Winns die auf dem Trailer nicht anständig hinterherläuft zur Stützlast gekommen, SORRY aber das ist nicht unverschämt, wenn dann zwei oder Postings dazu kommen. Stefan
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Der trööt wird einfach zerredet wie 90% aller trööts hier, ist leider Fakt.
__________________
Grüße Michael |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Keiner mehr was zu sagen über Four Winns oder alle beleidigt?
__________________
Grüße Michael |
#74
|
||||
|
||||
![]()
ich habe noch was hinuzufügen:
vordere bilge steht ständig voll wasser, das konstruktionsbedingt nicht zur pumpe hin ablaufen kann. die knöpfe der persening lösen sich erst aus der persenning, dann kann man die knöppe vom rumpf mit der hand samt schraube rausziehen. landwasseranschluss ist fake: anschlussdose hinten zugeschäumt, schlauch im hinterne motorraum "versteckt". gelcoatrisse auf der badeplattform. sonst wie gehabt, siehe vorhergehende beiträge |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin voll zufrieden. HAbe am WE das Boot für dieses Jahr das erste mal in Wasser geworfen, bneim ersten alassen des 8 Zylinders leif es mir eiskalt den Rücken runter einfach geiler Sound.
__________________
Grüße Michael |
![]() |
|
|