![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
![]()
achja, wenn Öl als Kühlmedium so super für große Motoren wäre und alles so super störungsfrei betrieben werden könnte, würde es in der Industrie oder auch in der Berufsschiffahrt eingesetzt werden
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#77
|
![]()
Die Verhältnisse steigen trotzdem fast gleich an .
Auch Motoren- Größe u. Gewicht wachsen mit zunehmender Leistung an . (Gleiche Bauart vorausgesetzt) . Und zunehmend größere Motoren haben auch bessere Wirkungsgrade . Lasse ich aber hier mal unberücksichtigt, da es kein großer Faktor ist . Grüße : TOMMI Nachtrag : achja, wenn Öl als Kühlmedium so super für große Motoren wäre und alles so super störungsfrei betrieben werden könnte, würde es in der Industrie oder auch in der Berufsschiffahrt eingesetzt werden ![]() U.a. macht das ja die Fa. Deutz o. Nachfolger . Vielmehr sind es die Kosten für einen dann sehr teuren Ölwechsel in riesigen Mengen jedes Mal ! Und vielleicht spielt noch die Sicherheit eine Rolle (Leck-Schäden) .
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (03.09.2010 um 11:56 Uhr) Grund: Nachtrag |
#78
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit dieser Aussage ist eigentlich ALLES gesagt was dazu gesagt werden muss ![]() ![]()
__________________
![]() Christian |
#79
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Aber wie Tommi schon korrekt sagt, das Kühlvolumen steigt bei beiden Systemen mit steigender Motorgröße, jedoch hat das Ölkühlsystem systemimmanent immer weniger bewegliche/anfällige Teile, was der Betriebssicherheit m.E. nur fördert. Mit Berufsschiffsmotoren kenne ich mich nicht aus, aber im Sportbootbereich und den dort überschaubaren Motorgrößen kan ich da keinerlei Nachteile erkennen. Übrigens habe ich mal etwas herumgegurgelt: Aktuelle Sportboot-Diesel mit Zweikreissystem, z.B. von Volvo mit Saildrive, liegen bei etwas weniger Power um 250 kg, bei etwas mehr um die 260kg. Und da liegen immerhin 15 Jahre Entwicklungszeit dazwischen ![]() ![]() @Libertad, der Ölwärmetauscher hat zwar einen Ablauf, da kann aber unten im Eck immer etwas Wasser verbleiben, allerdings nicht in den gefährlichen Ecken der Rohrbündel. Im Eck ist nix was es zerfrieren könnte. Abhilfe ist z.B. Kühler etwas schräg anordnen, dann läuft alles aus den Rohrbündeln ab. Ich puste den immer kurz mit dem Blasebald durch, so das die wasserführenden Rohrbündel trocken liegen. Ein Tausch ist i.d.T. simpel, er sitzt mit vier Bolzen auf einer Grundplatte, diese lösen und die zwei Ölflansche lösen, dann hat man ihn in der Hand.
__________________
Gruß Kai |
#80
|
![]()
Hallo Christian,
dann würde dieser Thread ja keinen Sinn machen . 1. Ich glaube wirklichen Müll liefert heute kein Markenhersteller, 2. der Rest hängt vom Geschmack und in erster Linie der Pflege und Wartung ab Zu1. Sehr dehnbar, keine Aussage von u. für einen Fachmann ! Zu2. Pflege u. Wartung immer für alle / Geschmack nicht streitfähig . Also doch weiter diskutieren ! ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Naja, die ursprüngliche Frage des Trööt Erstellers (wo isser eigentlich) war ja nach den besten Motoren für GLEITER. Vielleicht können wir ja jetzt die <200PS Regionen mit Trekker Dieseln und Rasenmäher Motoren verlassen und uns den wirklichen Motoren zu wenden
![]() Gruß Matthias
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
Da hätte ich auch was zu bieten: 16 Zyl. V Turbo - Diesel rund 3000PS, kann auch höher eingestellt werden, Hubraum in Ölfaßgröße, Laufleistungen jenseits der 20 000 h, Gewicht rund 20 to
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#83
|
![]()
Naja, ich versuche immer auf den Thread-Titel zu achten .
Aber wo der Themenstarter bleibt ist wirklich ein gute Frage, Matthias . Mit meinen Motoren bin ich ja gerade noch unter 200 PS und für einen Rasenmäher sind sie zu schwer . ![]() ![]() ![]() TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#84
|
|
![]() Zitat:
und gekühlt durch Öl oder Wasser?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Ja, klar Porsche 911 Luft.-und Ölgekühlt. 15l Motoröl mehr brauchts nicht.
__________________
Gruß Gerald Leistung x Kraftstoff = Spaß ² |
#86
|
|||
|
|||
![]()
Gibts die Mercedes Motoren eigentlich auch marinisiert?
Gruß Matthias |
#87
|
|||
|
|||
![]()
Der Trööt ersteller ist wieder hier und hat sich erstmal in einem neuen Trööt auf das aktuelle und wesentliche beschränkt damit besser geholfen werden kann - Aussenbordmotor V6 .
mfg. |
#88
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Astra hat 380 000 auf der Uhr und braucht im Mix 6,5 -7L Max. ohne zu schleichen. Klar wen Du Geld Kaxxen kannst ist das ja Dir überlassen Neuware zu kaufen ,kann aber nicht jeder. ![]() Und was dein Tuareg in der Herstellung an Umwelt -vergiftungen erzeugt und anEnergien verbraucht ist in der Rechnung auch nicht drin. Bleib mal Fair zu den Leuten die nicht so können wie sie gerne wollen. Sorry für OT.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#89
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
fertig zu kaufen von Mercedes leider nicht mehr . Es gibt div. Firmen, die Umrüstungen o. Marinisierungen vornehmen u. diese Motoren der Industrie anbieten . Z.B. unser bekannter (auch in der Bootswelt) Generatorhersteller Fischer-Panda verwendet heute noch OM602, OM603 in seine Stromerzeuger, für Kunden, die höchste Betriebszuverlässigkeit bedingen . Im Bootsmarkt gibt es ja wenige Firmen, die marinisieren oder Umbauteile anbieten . Einige Teile werden aus den Niederlanden gekauft, sind natürlich auch dort direkt erhältlich (dank Internet leichter geworden) . Verhältnismäßig einfach umzurüsten sind die Sauger OM601, 602, 603 . der Letzte mit 6 Zylindern, 3 L u. 113 PS , meist nicht genug für die Gleiter, aber in vielen Verdrängern passt's u. laufen dort fast ewig . Dann bieten sich noch die Nachfolger OM605, 606 an . Fast die gleichen Motoren aber nun mit neuen Zylinderköpfen in 4-Ventiltechnik . Der OM606 Sauger hat nun 136 PS . Hier müssen aber nun auch andere Bauteile vor allem das Abgassammelrohr her ! Diejenigen, die Power brauchen (Gleiter) kommen am Turbo nicht vorbei ! Mein Tip z.B. OM606 LA mit 130 kW (177 PS) Serienleistung . Im PKW habe ich 184 kW , bei 4200 1/min dann lasse ich die Pumpe abregeln . Für den Bootsbetrieb auch mit mechan. R-ESP machbar, wenn auch dann mit etwas schlechteren Abgaswerten . Ebenfalls die OM602 u. 603 A , also mit Turbo möglich . Turbos : Hier ist es sehr umfangreicher diese zu marinisieren ! Firmen bieten es kaum an, wahrscheinlich ist der Markt zu klein . Aber anhand der guten Kühlmöglichkeiten im Schiff, ist so einiges umsetzbar . Auch hier im BF gibt es einige Tüftler, die selber umrüsten, testen u. fahren . Wenn gewünscht, stelle ich zum schnelleren Finden, die Links ein . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#90
|
![]() 1. ist Porsche vor über 10 Jahren davon abgegangen und 2. ist ein Luftgekühlter Motor im Boot nicht so richtig aufgehoben.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Um noch mal auf das Eingangsthema zu kommen : Meiner erster Bravo 3 (Diesel)Antrieb hielt über 900 h ohne eine Macke bis ich ihn verkauft habe .
Mein zweiter mit dem VW eingebauter Bravo 3 X Drive macht plötzlich nach nur 2,5 Jahren bei 400 h Macken.Scheinbar ist die Konuskupplung kaputt ![]() Nun frage ich mich ernsthaft welcher Hersteller ist besser : Mercruiser oder Mercruiser ?? ![]() |
![]() |
|
|