![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Servus Hans ! Wollte nicht süffisant agieren, aber ich habe eben vorher das mit dem untergegangenen Schiff gelesen und dann eben den Mechanikerkostenthread und man denkt sich halt dann, wie sich alles relativieren kann, manchmal innerhalb von Sekunden.
Nichts desto Trotz sind die Kosten auch wieder in Ordnung. Darf es aber nicht wirklich beurteilen, da ich selber "selbst und ständig" bin und mich daher von der falschen Seite zum Thema nähere. Nochmlas alles Gute im neuen Jahr und
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin) ![]() |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das hat doch nichts mit der Bootsgröße zu tun... Bis auf die Füllmengen und die dadurch entstehenden Kosten für Öl, Entsorgung etc. hat ein kleines Boot mit Z-Antrieb die selben Wartungsarbeiten wie ein großes Boot mit Z-Antrieb. Beim Auto kostet die Arbeitszeit ja auch das gleiche egal ob es eine S-Klasse oder ein Fiat Panda ist. Mal angenommen man lässt es in der gleichen Werkstatt machen. Aber mach doch mal den Vorschlag das du zukünftig den Kundendienst gerne nach Länge oder Gewicht des Bootes bezahlen würdest ![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Alex,
wir hatten vorher eine Bayliner 285 und haben für dieses Boot 800.- weniger Inspektionskosten im Jahr gezahlt. Es dürfte doch unstrittig sein, je größer das Boot, je höher der finanzielle Aufwand ( 8-10 % Kosten / Jahr in Relation zum Bootswert ), auch für die Inspektionen. Dein Automobil Vergleich ist schlichtweg falsch. Als Audi Händler kann ich dir sagen, dass für den A8 ein Stundenlohn ( AB ) mit 130.- zu Buche schlägt, beim A3 sind es 85! Es wäre schön zukünftig zuerst zu recherchieren und dann zu schreiben.
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, daß der Inspektionsaufwand für ein und dieselbe Maschine egal ist, ob die nun in einem kleinen oder großen Boot eingebaut ist. 8 oder 12 ventile einstellen ist doch nicht von der Bootsgröße abhängig. Und es gibt kleine Antriebe, die mehr Aufwand erfordern als große.
Insofern sind die Kosten nicht von der Bootsgröße abhängig, sondern vom Antriebstyp.
__________________
Gruß Ewald |
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Schraubt denn am A8 ein anderer Mechaniker mit höherem Stundenlohn als am A3? ![]() Oder liegt es daran, das der A8-Eigner höchstwahrscheinlich wohlhabender als der A3-Fahrer ist. Als Tischlermeister kann ich Dir nur sagen, bei uns ist der Stundensatz immer gleich, egal ob Teak oder Vogeltritt-Holz bearbeitet wird. Gruß Christoph
|
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da die komplette Auftragsabrechnung als Vertragshändler über den jeweiligen Mutterkonzern abgewickelt wird, können sie es auch nicht.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#82
|
||||
|
||||
![]()
die Arbeiten an einem A8 sind erheblich komplexer als die an einem A3.
In der Tat darf an einem A8 nicht jeder Techniker schrauben, die Fortbildungskurse (u.a. hochkomplexe Elektrik ) sind intensiver und erfordern eine längere Abwesenheit der Mechatroniker, ergo höhere Preise ( teilweise Herstellervorgaben )....
|
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich sag doch, die verschei...ern uns. Laptop ran, Fehler ausgelesen, Teil getauscht. So läuft das. Und zwar am A8 genauso wie am A3. Aber man kann ja alles schön reden um den Leuten die Kohle aus der Tasche zu ziehen. Mir will doch hier keiner ernsthaft weiß machen, das irgendein Autoschrauber in die Elektronik eingreift und was repariert. Es werden nur noch neue Komponenten eingebaut. Gruß Christoph
|
#84
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einen schönen Gruß an die Stammtischfraktion-Ja, so ist es ![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() Geändert von Barracuda (29.12.2010 um 22:34 Uhr) |
#85
|
||||
|
||||
![]()
Um wieder die Kurve zum Ursprung zu bekommen:
Wenn Bootsfachhändler genauso viel Routine und Kundennähe hätten, wie (die meisten) KFZ-Vertragshändler hätten, gebe es solche Überraschungen erst garnicht. Wenn ich mein Fahrzeug zur Inspektion bringe, wird die Frage nach den Kosten umgehend und sehr genau beantwortet. Fallen evtl. Zusatzarbeiten an, ruft mich die Werkstatt an. Im Bootssektor habe ich in meiner Region erst zwei Betriebe kennengelernt, die ähnlich arbeiten. Der eine ist in Kiel, der andere in Kappeln.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#86
|
|||
|
|||
![]()
„Einwintern“ war schon oft Thema….
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67219&highlight=einwintern so ab: #25.. der Meister hat dafür so 4-5 Stunden gebraucht, wie in #25 beschrieben, Impeller: so 1 h mehr. Hat das routiniert und sehr sauber gemacht. Preise: wenn nichts Außerordentliches: war vorher ziemlich genau bekannt. Wenn zusätzliches: (bei mir: z.B. Impeller- Wechsel; oder klemmender Thermostat…..: wurde das vorher angesprochen, die Firma hat Kundendateien immer gepflegt, Motorstunden, was wurde getauscht, repariert…) Auffälligkeiten wurden immer auf der Rechnung vermerkt.
__________________
Grüße von Herbert |
#87
|
|||
|
|||
![]()
Habe den Bootsheini vor dem Jahreswechsel noch angeschrieben und um detaillierte Aufschlüsselung seiner Rechnung gebeten. Bislang natürlich keine Reaktion... - lässt tief blicken.
Zwischenzeitlich von mir eingeholte Angebote verschiedener Bootsfachbetriebe bestätigen übrigens den in den vorigen Beiträgen genannten Arbeitszeitrahmen für Einwinterung und Inspektion von ca. 4 Stunden (und nicht 8...). Gruß Alexander |
#88
|
||||
|
||||
![]()
nau bitte ...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Hier jetzt die - einigermaßen eigenartige - "Begründung" für den überzogenen Arbeitszeitansatz aufgrund meiner Aufforderung zur Spezifizierung der einzelnen Arbeitspositionen:
Zitate: "2 Stunden Bootsrumpf und Antrieb gereinigt. Durch Ihr schlecht haftendes Antifouling [sind] beim Saubermachen mit dem Hochdruckreiniger soviel[e] Antifoulingpartikel im Umkreis von 5m um's Boot abgeplatzt, [so] dass der Waschplatz [im] Umfeld alleine 2 Stunden saubergemacht werden musste. Außerdem war der Rumpf durch zuwenig Fahren und den Algen im Hafen sehr stark verschmutzt: 2 Stunden à 55,00 EUR = 110,00 EUR (zzgl. MwSt.)" Kommentar: Ich soll also tatsächlich für die Reinigung seines Waschplatzes aufkommen... - wobei ich mich frage, was der da 2 Stunden lang saubergemacht hat... vielleicht hätte man nicht mit 500 bar auf den Bootsrumpf "draufhalten" sollen - dann wäre auch noch etwas Antifouling draufgeblieben... Es kommt aber noch besser: Zitat: "8 Stunden Boot aufgeplant. Standplatz für den Mechaniker in der Bilge gereinigt (sic!). War versumpft. Motorraum links und rechts freigeräumt um an die Zündkerzen zu kommen. (1 Std.). Motor winterfest gemacht und konserviert. Beide Benzinfilter erneuert, Keilriemen gespannt. Hydrauliköle überprüft. Ölfilter und Motoröl gewechselt. (4 Std.). 8 Zündkerzen erneuert, erschwerte Bedingungen da links und rechts alles zugebaut. (1,5 Std.). Inspektion am Antrieb durchgeführt. Alle Anoden erneuert. Manschetten überprüft. Öl erneuert. Abgeschmiert. (1,5 Std): 8 Stunden à 55,00 EUR = 440,00 EUR (zzgl. MwSt.)" Kommentar: Wir lassen unser Boot (einschließlich des Vorgängers des jetzigen) seit über 15 Jahren von Bootsfachbetrieben warten. Die Position "Standplatz für den Mechaniker in der Bilge gereinigt" (sic!) und "Motorrraum links und rechts freigeräumt, um an die Zündkerzen zu kommen" (sic!) habe ich noch in KEINER Rechnung gesehen... Im Hinblick darauf, dass die Bilge in Eigenregie noch im Sommer intensiv selbst (!) gereinigt wurde, ist diese Position einfach nur Abzocke! Die Bilge war weder versifft noch versumpft - ganz im Gegenteil. Es stand lediglich der übliche, leicht ölige "Wasserrest" darin. Ist der Mechaniker da im Sonntagsanzug reingegangen...??? Im Übrigen befinden sich im Motorraum gerade einmal - sauber verstaut - drei leere (!) Benzinkanister und ein leerer (!) Wasserkanister. Der Zutritt zum Motorraum wird hierdurch in keinerlei Weise beeinträchtigt. Der im letzten Jahr die Wartung durchführende Mechaniker (bei der ich anwesend war) konnte demgemäß problemlos sämtliche Wartungsbereiche erreichen... Warum die "Aufräumaktion" außerdem 1 Stunde (!) gedauert haben soll, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar... Außerdem: Warum der Austausch von 8 Zündkerzen 1,5 Std. dauert, bleibt wohl auch das Geheimnis des Bootsbetriebes... Wir hatten eigentlich einen Fachbetrieb beauftragt, damit die Wartung professionell und zügig vonstatten geht. Wenn der "Fachmann" dann doppelt solange braucht wie ein Laie, halte ich das schon für bedenklich... Im Übrigen wird offensichtlich auch die - unnötige (s.o.) - "Aufräumaktion" doppelt abgerechnet. Beim Zündkerzenwechsel tauchen nämlich erneut "erschwerte Bedingungen" auf... Dasselbe gilt für die Position "Öl erneuert" - was ist der Unterschied zu der (vorherigen) Position "Ölfilter und Motoröl gewechselt"!? Wie ich die Seriosität dieses "Fachbetriebes" mittlerweile einschätze, könnt Ihr Euch sicher denken... Auf Eure Kommentare zu dieser "einzigartigen" Rechnung bin ich gepannt. Gruß Alexander (Fruuger) |
#91
|
||||
|
||||
![]()
jetzt teil uns bitte auch den Namen dieser "Fach"-Werkstatt mit !
wenn nicht hier dann zumindest im SK.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno |
#92
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das AF Angebot unterbreitet hat ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=112880 Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#93
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ist es...
Der Auftrag dürfte denen jetzt durch die Lappen gegangen sein... Über die Dreistigkeit dieser Abzocke staune ich immer noch ![]() Alexander (Fruuger) |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollen noch mehr Boote Forums User auf solch einen Händler hereinfallen ? ![]() oder ist es letztendlich nur eine Mutmaßung ? und nicht durch Kostenvoranschlag o.ä. belegbar ?
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Dann sollte es aber aufgrund geltendem Recht nur im SK geschehen.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#96
|
||||
|
||||
![]()
wie gesagt, #91
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
@Bruno:
'tschuldigung - überlesen.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
![]() |
|
|