![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charles
Klar interessieren solche Details. Nur weiter so.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler)
|
#77
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
bin sehr an deinem Maschinchen interessiert. Was machst du sonst noch so alles mit der? Die kost ja auch richtiges Geld. Nur für Hobby ist die wohl nicht, oder? Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Charles, klar ist das interessanter Stoff, von dem man nur lernen kann. Auch wenn es mal um Werkzeuge geht, die man nicht hat und vermutlich auch nicht haben wird.
@ René Das kann man sich auch selbst bauen, fast kostenlos natürlich, siehe hier: http://forum.woodenboat.com/showthre...der&highlight= Der Typ hat sich sogar seine eigene "Sägemühle" gebaut, eine waagrecht laufende Bandsäge auf Gleisen, mit der der Baumstämme aufschneidet: http://forum.woodenboat.com/showthre...ill&highlight= Video: http://forum.woodenboat.com/showthre...18#post4658918 Ich finde das schon bewundernswert und würde einiges dafür geben, wenn ich seine Möglichkeiten hätte.
__________________
Gruß, Günter Geändert von Heimfried (11.10.2016 um 12:54 Uhr) Grund: weiteren Link ergänzt, Komma |
#79
|
|||
|
|||
![]()
@ René: Klar ist das alles Hobby, mit den richtigen Maschinen macht das Werken und Basteln viel mehr Spaß
![]() Die Zylinderschleifmaschine habe ich ursprünglich für den Bogenbau gekauft, mittlerweile kann man mit der Zylinderschleifmaschine wirklich viele andere Sachen machen. Oft ist sie hilfreich bei harten verwachsenen Harthölzern und bei Stirnholzflächen, wo die Dickendhobelmaschine die Hölzer zum zerreißen und splittern bringt. Da tu ich solche Hölzer mit der feinsten Spanabnahme bei der Abrichtehobelbank auf zwei Seiten planen, dann aufsägen, und dann bringe ich sie auf der Zylinderschleifmaschine auf die benötigte Dicke, und die Oberfläche der Hölzer wird pipifein. Heute würde ich mir die größere Jet Zylinderschleifmaschine kaufen, die hat zwei Schleifwalzen, da werden die Oberflächen noch perfekter. Das ist aber keine kleine Maschine zum auf den Tisch stellen mehr, sondern ein richtiges Standgerät. Und wesentlich breiter ist sie auch, sodaß ich größere Bretter schleifen kann. Vielleicht kaufe ich mir irgendwann diese große Maschine. @ Heimfried: Selberbau von solchen Maschinen ist immer reizvoll, dazu mußt Du aber bereit sein, oft scheitert es am mangelnden Willen. Und dieser ist ein schlimmer fieser Hund. Wirklich. Ich habe selber so viele Pläne und auch alle Materialien dazu zusammengesammelt (Messiesyndrom? Unheilbar?), aber richtig loslegen freuts mich nicht so sehr, da mache ich lieber was anderes halbgar ![]() Was ich bauen möchte und will und muss: Luftschmiedehammer, Exzenterschmiedehammer, Härteofen, Furnierpresse, hydraulische Schmiedepresse, ordentliche Mahagonihobelbank, hydraulische Motorradhebebühne, Bandsägemühle, undundundund... Nun Ontopic: Epoxi von Behnke ist gerade angekommen, juchhuuuuu! Endlich kann ich am Boot weiterarbeiten! Charles Geändert von Kawacharles (12.10.2016 um 18:13 Uhr) |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Es geht schleppend voran, Kleinigkeiten halt, es wurde bisserl getischlert, gestrichen, geklebt und sogar geschraubt, die einzigen zwei Schrauben am ganzen Boot momentan.
Und wieder einige Fotos zum anschauen bitteschön ![]() Charles
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
So, Sitzbretterverleimung ist halbwegs hart geworden, und schon lege ich probeweise die selbergeschnittenen Dickfurniere auf.
Die Qual der Wahl, wie soll ichs auflegen, welche Muster soll ich verlegen und wie und wo schneiden? Hilfe! ![]()
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
so ists schon besser, hm?
Werde noch einige Variationen durchspielen ![]() Charles
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
Ist Euch das völlig obskur mit dem Furnier auf den Sitzbrettern?
![]() Beim Vorschiff verlege ich doch kein Furnier, da mir folgendes Argument eingefallen ist, und das ist sehr schlüssig: Der Stauraum und auch Luftkammer zugleich im Vorschiff darf nicht zu sehr von der Sonne aufgeheizt werden, was beim dunklen Furnier sehr leicht passiert, drum streiche ich es in der hellen Farbe Sandgelb an. Der Stauraum vorne muß kühl sein, denn meine Fänge werden darin zwischenzeitlich aufbewahrt, somit bleibts länger frisch. Habe ich mir wieder Arbeit erspart ![]() Was sich am Boot getan hat in den letzten zwei, drei Tagen? Nicht viel. Bisserl Furnier einpassen, bisserl Glas laminieren, das war's. Bin derzeit nicht sooo fit und motiviert... Charles
|
#84
|
|||
|
|||
![]()
Du bist aber ziehmlich optimistisch was deine angelei angeht
![]() |
#85
|
|||
|
|||
![]()
Fange immer gut, oft setze ich kapitale Fänge zurück und küchengerechte Größen nimm ich mit.
Hauptsächlich wird das Boot in den Voralpenseen eingesetzt, und urlaubsmäßig dann Ostsee, Mittelmeer und Adria. |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Sodala, bin mit dem Einpassen des Furniers am zweiten Sitzbrett fertig geworden, gleich rühre ich Epoxi an.
Das erstes Sitzbrett habe ich heute fertig angepasst und geklebt, es funktioniert überraschend gut, sodaß ich die mit Sand gefüllte Gummischläuche eigentlich nicht gebraucht habe. Ich habe die Fläche des Sitzbrettes und die Dickfurnierstreifen mit ungedicktes Epoxi mittels Pinsels gleichmäßig! bestrichen und sogleich zum Auflegen angefangen. Nach einer Weile saugt das Holz des Sitzbrettes das Epoxi auf, und daher auch das Furnier an. Die Gewichte stehen nur dort, wo zuviel Epoxi aufgetragen wurde, da stehen darum die Kanten der Furniere bisserl auf. Ach ja, Fotos:
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
So, fertig geklebt, jetzt mache ich eine Kaffeepause, in einer halben Stunde tu ich die Dickfurnierstreifen sauber ausrichten, also die Stoßkanten zusammenpressen und das herausquellende Epoxi gleich abwischen. Jetzt schwimmt alles in Epoxi, jetzt ausrrchten ist vergebliche Liebesmühe, das driftet wieder alles auseinander. Bei diesen schmalen Furnierstreifen brauche ich keinerlei Gewichte, das liegt sauber vollflächig auf
![]() Und jetzt brauche ich ein Kaffee, unbedingt! Charles
|
#88
|
||||
|
||||
![]()
So, habe das Sitzbrett schon zu 3/4 geschliffen, Fugen sieht man kaum, es ist schöner und perfekter geworden als befürchtet, ich freue mich schon sehr, wie das Furnier aussieht, wenn es mit Epoxi versiegelt wird, das muss gewaltig metallisch glänzen und spiegeln!
Ich habe ein Testobjekt gebastelt, habe mit Absicht eine breite Fuge zwischen den zwei Furnierstücken gelassen, um zu sehen, ob ich doch noch das helles Brett vor dem Aufkleben im Bereich der Stoßkanten dunkel beizen soll. Aber wie man am Testobjekt sieht, ist diese Angst unbegründet. Leider kann die Kamera das metallisches Glänzen des beschichteten Testfurniers nicht auffangen ![]() Jetzt macht es wieder Spaß, am Boot weiter zu arbeiten, da man schon die Fortschritte deutlich sieht ![]() Charles
|
#89
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy ist nicht witterungsbeständig und wird rasch gelb und dann braun Was machst du dagegen?
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde vorschlagen, mit Klarlack 2 Komponentig lackieren. So wie andere auch. Mit 3 Schichten mindestens. Gibt eine schöne Tiefenwirkung.
Damit wäre es dann UV geschützt. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#91
|
|||
|
|||
![]()
Genau, die Epoxibeschichtung wird mit 2K-Klarlack, mindestens zwei Schichten, überlackiert. In meinem Fall mit Autoklarlack, da ich noch gute eineinhalb Liter davon habe, deren Härter ist noch flüssig *phew*
Der gesamte Rumpf außen wird mit 1K Bootslack in Kobaltblau glänzend lackiert, alles Mahagoni mit 2K Klarlack, und das Deck mit 1K Bootslack Sandgelb seidenmatt lackiert. Nie wieder nehme ich ein 1K Bootsklarlack her, habe bis jetzt mit Veneziani und International Klarlacke gearbeitet, alle haben eines gemeinsam: Minimum eineinhalb Monate Trocknungszeit ![]() Ich trau mich nicht, die 2,5kg Dose International Original Klarlack, die ich noch hier liegen habe, herzunehmen. Da nimm ich lieber das Autoklarlack her, das ist nach spätestens zwei Tagen hart. Charles |
#92
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Das ist das Problem bei 1K Lack. Gerade wenn man dann fertig ist und fahren will, dann ist die Warterei auf das Aushärten von 1K besonders ätzend. Im Zweifelsfall erstmal fahren und dann später lackieren als sich mit einer verhunzten Oberfläche rumzuärgern.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Bezüglich des 1K Lackes ist das klar, normalerweise ist sowas nach zwei Wochen trocken. Die farbigen Lacke, nicht die Klarlacke.
So, fertig für heute, beide Sitzbretter sind mit Epoxi versiegelt. Nun kann ich in Ruhe am hinteren Teil des Bootes weiterarbeiten. Natürlich morgen dann, wenn der Epoxi hart geworden ist. Ach ja, ein Praxistipp, das ich von Louis Sauzedde bei Youtube aufgeschnappt habe: Den Pinsel zweimal mit wenig Pinselreiniger waschen, zwischendurch immer ordentlich ausschleudern den Pinsel, dann der Clou: Anschließend den Pinsel mit Geschirrspülmittel und warmes Wasser waschen und mit Wasser spülen. Absolut top! Zuvor habe ich immer harte und auch verklebte Pinsel gehabt, obwohl ich sie sogar in viel Aceton gereinigt habe. Aber mit dem Seifenwasser geht das super, mein Laminierpinsel habe ich gute 11x wiederverwendet, die Borsten sind kaum merklich härter geworden! Und Aceton brauche ich nur noch ganz kleine Mengen, mit ein Liter Aceton kommst lange aus. Wunderbar! https://youtu.be/5Bk7Tb0Zi48 Charles
|
#94
|
|||
|
|||
![]()
Sieht ja mal saugeil aus.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hi Charles,
auf dem letzten Bild sehe ich jetzt endlich mehr als vorher. Die vielen Bilder in Orange vorher waren ziemlich kontrastarm und haben mir keine Vorstellung deiner Arbeit vermittelt. Ich mag generell das Bild von Holzmaserung sehr; diese Oberfläche trifft aber nicht ganz meinen Geschmack, weil sie mir zu streng geometrisch und wegen des Hochglanzes auch ein bisschen zu "kalt" ist. Es ist aber jedenfalls eine sehr saubere, schöne Holzarbeit, Glückwunsch!
__________________
Gruß, Günter |
#96
|
||||
|
||||
![]()
Zugegebenermaßen ist aufgrund der Neonröhren in der Garage, vorne warme Lichtfarbe, und hinten kalte Lichtfarbe, das Fotografieren sehr schwierig. Die Farben, von hinten fotografiert, kommt auch nicht so ganz raus, viel zu blau und zu blaß und zu hart...
Endgültige Kommentare kann man nur abgeben, sobald das Boot im Sonnenschein auf dem Wasser schwimmt ![]() Erst da gibt es super Fotos, auf diesen Augenblick fiebere ich schon längst entgegen! Aber nicht mehr heuer noch, erst im Frühjahr dann ![]() Nur am mittleren Sitzbrett habe ich mich auf Experimente eingelassen, denn meistens sitze ich drauf, sehe das mittiges Muster also kaum ![]() ![]()
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Einige winzigkleine Fortschritte, nichts weltbewegendes
![]() Die Dingsbums-Ecken hinten angepasst und mit Schrauben Nummer drei bis sechs angeschraubt und geklebt. Mahagonileisten werden auch innen angepasst und geklebt, das Boot ist jetzt brutal steif. Und Optik bringt sowas auch viel her, wenn alles Mahagoni mit Klarlack beschichtet wird. Das Vorschiff wird doch furniert, habe eine ganze Woche nur daran denken müssen, aus, schluss, mir reichts, das Bug kriegt auch sein Furnier ![]() Besagter kleiner Hobel ist sehr hilfsreich beim Anpassen des Furniers, es produziert nicht wenige Späne ![]() Ich schätze, drei, vier Stunden brauche ich noch zum Anpassen des Dickfurniers, dann wird es mit Epoxi geklebt. Luxusboot? Oder verrückter Bootsbauer? Zu viel blink blink? Oder was meint Ihr dazu? Crazy Charles
|
#98
|
||||
|
||||
![]()
Foto vom Hobel habe ich noch vergessen:
|
#99
|
|||||
![]() Zitat:
Hauptsache es gefällt dir. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#100
|
||||
|
||||
![]()
Jup, da hast recht, MIR gefällts! :-D
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verladerampe in Berlin-Moabit wird gebaut | Stoertebeker2010 | Deutschland | 4 | 28.04.2014 19:13 |
Gestern bei 3 SAT ein 100tonnen Schiffspropeller wird gebaut | Nichtschwimmer78 | Kein Boot | 9 | 11.11.2009 11:28 |
Wie wird ein Boot gebaut? | megasunnyboy | Allgemeines zum Boot | 1 | 11.09.2007 09:13 |