![]() |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Musst du halt ein Untersetzungsgetriebe einbauen. Oder noch besser ein Diesel-Elektrischen - *räusper* - ich meine natürlich einen Weissbrot-Elektrischen Antrieb bauen
__________________
Gruss Andy |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Auch hier ist wieder die Anordnungsgröße gefragt. Wenn ich Weißbrotscheiben nehme, die so groß sind wie das Blatt eines Schaufelraddampfers, und eine Achse von 5m Durchmesser habe, dann erhalte ich sehr wohl ein hinreichendes Drehmoment ;)
Katzen - pah. Das ist alles Technik, die sich schon die Ägypter zunutze gemacht haben - z.B. um 200 Jahre lang die Pyramiden von innen zu beleuchten. Doof wenn nach 20 Jahren die Grabräuber kommen und eine Stockdunkle Pyramide vorfinden. Warum? Eine tote Katze bringt null Drehmoment! Mitterweile längst überholt.
__________________
navship.org - Die kostenlose Navigationssoftware für Freizeitskipper | boatrouting.com - Der Wasserweg-Routenplaner für den PC
|
#78
|
![]()
__________________
Gruß Martin |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Hatte das als Bier für alle gelesen. Evtl falsch verstanden...
![]() Wenns also Freibier (in meiner Nähe) geben sollte, wär ich dafür zu haben ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#80
|
|||||
![]() Zitat:
Jo, ich auch.....ich befürchte allerdings das eine Lokalrunde hier das Letzte ist was wir zu erwarten haben ![]() ![]()
__________________
Gruß Martin
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Materie und insbesondere mit Katzen (lat.: Felidae). Lasst es!
1.: Meine Versuchskatzen verloren spätestens bei 800 U/min das Bewusstsein. Damit endete der Dreh-Effekt. Männliche Katzen drehen sich, wenn man von vorn auf's Maul schaut regelmäßig mathematisch positiv, bzw. geodätisch negativ, bzw. counterclockwise. Bei weiblichen Katzen ist das umgekehrt. Man muss die Katzen zum Einlegen des Rückwärtsganges „umstecken“ (vorn und hinten vertauschen), was Zeit kostet und auch für das Tier nicht angenehm ist oder aber aufwändig zuvor ein Wendegetriebe installieren. 2.: Drehmomentänderungen und Drehzahländerungen erreicht man leicht mit Anheben und Absenken des „Bodens“ mittels heb- und absenkbarer Holzplatte unter der Katze. Theoretisch ist die Leistung des Generators unbegrenzt. Praktisch werden aber etwa 3% der Leistung als Wärme in der Katze abgeführt. Bei 10 kW Wellenleistung macht das etwa 300 W in der Katze. Trotz Luftkühlung durch die Rotation halten Hauskatzen das nur etwa 25 Minuten aus. Mit anderen Katzen habe ich bisher nicht getestet. 3.: Falls ihr selbst testen wollt: Unbedingt den Schwanz der Katze am Körper derselben fixieren. Ab etwa 360 U/min kann die Katze ihn wegen der Fliehkräfte nicht mehr selbst am Körper halten, das Blut staut sich an der Schwanzspitze bis diese platzt und die Katze verblutet. Schlussendlich finde ich Levitationseffekte hier viel interessanter. Zwei am Bauch zusammengebundene Versuchskatzen schweben bei mir seit Neujahr ohne jegliche Rotation hungrig über ihrem Futternapf. Der fliegende Teppich (Tausendundeine Nacht (هزار و يک شب)) war übrigens auf der Oberseite mit Dattelkonfitüre bestrichen und flog niemals höher als etwa 40 cm über dem Boden. Frohes und gesundes neues Jahr! Frank MV
|
#82
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
das war jetzt wissenschaftlich. Dieser Beitrag wird wohl gesperrt. Hier geht es nämlich ausschließlich um pragmatische und praktikable Lösungen. Ätsch. Allen noch ein gesundes neues Jahr und die Hoffnung das bald Saisonstart ist. Arme Katzen. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser" |
#83
|
||||
![]()
__________________
Gruß Martin
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Sorry dass es erst jetzt weiter geht. aber wir haben einfach keine Zeit gefunden ... naja ... jedoch habe ich mit viel Pippi in den Augen eure alternativen Vorschläge des Antriebs verfolgt
![]() Wir haben endlich angefangen und hier ein erstes Bild (weitere bei flossmonster@blogspot.com)
__________________
https://flossmonster.blogspot.com
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt hab ich aber auch Pippi in den Augen. Sind das gewöhnliche Betonkübel aus dem Baumarkt?
Wie habt ihr die angedichtet, damit sie mkt der Zeit nicht vollaufen? Die Kübel verlieren ihre Form, wenn sie zB vom Wasser gedrückt werden. Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#86
|
|
![]() Zitat:
![]() Ich hätte nicht gedacht das ich von dir hier nochmal was lese....Geil ![]()
__________________
Gruß Martin |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Rundum mit gaaanz viel Silikon und alle 15 cm verschraubt mit großer Unterlegscheibe. Die Instabilität haben wir auch befürchtet - ist aber nicht eingetreten (also nur ein bisschen um nicht zu lügen ;) )
__________________
https://flossmonster.blogspot.com
|
#88
|
|||
|
|||
![]()
Oder ernst gemeint?
__________________
https://flossmonster.blogspot.com |
#89
|
![]()
Obwohl ich ausm Norden komme ist das dieses mal weder Ironie noch Sarkasmus
![]()
__________________
Gruß Martin |
#90
|
|||
|
|||
![]()
Dann mal DANKE gesagt
![]()
__________________
https://flossmonster.blogspot.com |
#91
|
![]()
Mach weiter....bin echt gespannt was dabei raus kommt
![]() ![]()
__________________
Gruß Martin |
#92
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
flossmonster.blogspot.com
__________________
https://flossmonster.blogspot.com |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Mag sein das es funzt, aber meine Bedenken wären, da sich die Baukübel stark bei Gewichtsverlagerung / Druck bewegen, das Silikon nicht abdichtet.
Das Wasser drückt die Seitenwände der Kübel bei Bewegung zusammen und damit die Luft raus. Wo Luft rausdrückt, kommt auch Wasser rein. Meiner Schätzung nach wird jeder Kübel nach und nach immer etwas Wasser aufnehmen und die Traglast abnehmen. Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#94
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Am WE wird alles zusammengebaut und am Teich getestet ... wir lassen uns überraschen ![]()
__________________
https://flossmonster.blogspot.com |
#95
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
https://flossmonster.blogspot.com
|
#96
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasserziehen kann ja ganz langsam anfangen. Aber mit dem Höhenverlust über Wasser könnte es dann in einer unpassenden Situation auch mal schnell gehen. Wasser hat einen spitzen Kopf.
Leute nehmt bitte Westen mit zum testen. Wir wollen Montag die Ergebnisse noch lesen. Schönes Wochenende euch. LG
__________________
Marcus "Freu(n)de durch Wasser"
|
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wird ein Behälter unter Wasser zusammen gedrückt (Luft rausgedrückt), das wäre der Fall, wenn eine Welle kommt, wird das Wasser sogar bei Ausdehnung wegen dem Unterdruck in den Kübel reingezogen. Die Kübelwände arbeiten ständig wie Membranpumpen. Pö a pö wird immer mehr Wasser reinlaufen. Ich hätte anstatt Kübel, geschlossene Schwimmkörber wie zB Kunststofffässer genommen. Fässer sind in sich schon Druckbehälter, die sich nicht deformieren. Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#98
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fässer sind aber ohne Zweifel besser als Maurerkübel, weil der Bereich, der abgedichtet werden muss, viel kleiner ist und ihre runde Form dem äußeren Druck besser widersteht.
__________________
Gruß, Günter Geändert von Heimfried (14.08.2017 um 20:45 Uhr) |
#99
|
|||
|
|||
![]()
Dann geb' ich auch nochmal meinen Senf dazu.
Guckst Du angehängte PDF. (Das gibt zum Beispiel das WSA Stralsund den Floßbauern mit auf den Weg.) Frank MV |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlbox selber bauen | Holger | Technik-Talk | 30 | 31.10.2016 12:27 |
Floß aus Schlauchbooten selber bauen ? | rammone | Selbstbauer | 27 | 05.08.2013 11:57 |
Boot selber bauen - Fragen | mleo | Selbstbauer | 36 | 02.04.2004 12:08 |
Teakbelag selber bauen | Mystic | Technik-Talk | 4 | 12.08.2002 17:44 |
Pinne selber bauen | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 03.08.2002 11:35 |