![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aha!! Aber Grolsch ist mir noch lieber! |
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." Geändert von hansenloewe (24.06.2007 um 13:07 Uhr)
|
#78
|
|||
|
|||
![]() Nette Überleitung vom BSR zum holländischen Chemiebier. Gute Besserung ![]() Aber bei LIDL in NL gibbet Veltins in Dosen ohne Pfand!!!!!!!!!! |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Um die sache zu vervollständigen:
Ich habe in mein Boot eine BBB eingebaut - Bierbüchsenbox. Ist bei Fahrten ins Ausland immer gut gefüllt!!!!! |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Och Edi.... Ich wollte Dich doch nicht persönlich angreifen, nur weil Du einen Bugstrahler hast. Die Bugies sind sicherlich 'ne nützliche Erfindung und wer damit gut umgehen kann, dem gelingen Manöver, die anderen ohne Bugie so gut wie unmöglich sind. Durch Utrecht zu fahren, ist bei uns zweifellos auch eine Herausforderung, wenn wir nur zu zweit an Bord wären (was wir aber meist nicht sind), da hast Du schon recht. Es ist aber nicht so, daß das grundsätzlich nicht ginge - es dauert nur etwas länger und sieht unter Umständen nicht ganz so elegant aus wie bei Dir. "In der Ruhe liegt die Kraft", oder wie heißt es so schön? Wir sehen das sportlich und freuen uns immer, wenn wir mal wieder ohne Bugie dahin gekommen sind, wo wir hinwollten. Ich wollte mich nicht grundsätzlich über Bugstrahlbesitzer lustig machen, sondern über die überall anzutreffenden Übermotorisierten, die mit ihrer ganzen Technik leider nicht umgehen können.
Gruß, Ulrich "Heineken Pilsener unerreicht: Eins getrunken, zwei geseicht!"
|
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn wir die Tölpel die da noch kommen scharf beobachten, haben wir die Situation ja bereits gemeistert und sind daher in der glücklichen Lage, die Manöver kompetent beurteilen zu können. Sicher rutscht dabei schon mal eine leise aber meist fachlich einwandfreie Bemerkung heraus.... ![]() Natürlich erkennt ein geschultes Auge sofort wo Hilfe vonnöten und auch gewünscht ist. Da eilt es ohne auffällige Hast zu Hilfe und geht unauffällig und ohne Klugscheißerei zur Hand.... Willy
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulrich,
ich habe mich nicht angegriffen gefühlt, ich wollte nur ausssagen, dass es mit BSR einfach entspannter fährt. Natürlich mit 6 Leuten an Bord die überall abfendern geht es auch. Jeden 2 Tag in einem fremden Hafen, die meisten nicht für unsere Schiffe gebaut sind, und Gin Tonic trinkende Zuschauer in jeder Menge, da frägt dann kein Mensch mehr, ob Du das Manöver mit BSR gefahren bist. Gruss Edi |
#83
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Bei unseren beiden Booten (Cytra Ambassador 38 Sport Deluxe mit Z-Antrieb und Piantoni Fantasy 45 mit Wellenantrieb) haben wir bis jetzt noch nie ein BSR gebraucht. Mein Vater legt ohne BSR problemlos ab und an. Auch ich habe einige Versuche gewagt und es gelang problemlos. Ein BSR ist aber bestimmt keine schlechte Erfindung. Bei Seitenwind (der muss gar nicht stark sein, da große Angriffsfläche!!) würde so ein Teil das manövrieren im Hafen bestimmt erleichtern, aber es geht auch ohne! Ich möchte nicht behaupten, dass Leute die ein BSR besitzen und auch verwenden nicht fahren können, aber dass viele (nicht alle) damit nicht umgehen können! Ich verstehe es einfach nicht warum sich viele nur mit dem Bugstrahlruder drehen. Es ist doch nicht notwendig das Ding eine halbe Stunde einzuschalten um sich um 90° zu drehen und dann noch einmal 10 Minuten um den Bug wieder abzubremsen, damit das Boot in dieser Position stehen bleibt. Man sollte damit nicht übertreiben. Aber das Geräusch stört mich nicht. Ich finde es nur lustig wenn manche mit ihren Booten kommen wo schon fast der Computer anlegt und trotzdem macht mein Vater das ganze mit simplen 2 Maschinen 50 mal eleganter. ![]() Ich bin auch schon mit einer 72er SanLorenzo mitgefahren und bei wirklich starkem Wind legte der Kapitän ohne Bug- und Heckstrahlruder an. Er sagte er braucht den Schnick-Schnack nicht. Aber es bleibt jedem selbst überlassen. mfg Manuel
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Es soll Leute geben, die fahren nur bei schönem Wetter.
Jeder der eienen Gleiter hat und bei Seitenwind 4-6 in eine Box rückwärts rein muss kann das gerne ohne BSR machen, die Werft freut sich anschließend. Die, die bei bestem Wetter nicht ohne BSR auskommen, 2 Maschinen haben, sollten einfach mal üben. In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Mario |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, das was Willy ankreidet, haben wir auch schon mal erlebt. Und zwar vielsagenderweise in Holland in den 80ern. Wir saßen in einem Café an der Uferpromenade nahe einer Brücke. Als die öffnete und die Boote sich anschickten, zu passieren, fuhr einer ohne kräftigen Seitenwind und mit ausreichend Fahrt im Boot dennoch mit extremen Einsatz des Bugstrahlruders durch die Brücke, anstatt das eigentliche Ruder zu benutzen. Als meine Mutter dann kommentierte "S.O.S. Charterboot", stimmten alle Café-Besucher lachend mit ein
![]() Wir haben verbürgterweise eines der unter Motor am schlechtesten manövrierenden Segelboote, die es auf dem Markt gibt (Albin Vega). Die Anlegemanöver sind oft knifflig und meist mit Handarbeit versehen. Anstelle eines Bugstrahlruders wäre es hier jedoch völlig ausreichend, wenn wenigstens das eigentliche Ruder angestrahlt würde ![]() Wie ist es eigentlich mit der Stabilität bestellt? Wenn ich mir vorstelle, in unser Boot (27 Fuß) ein Bugstrahlruder einzubauen, dann nehme ich dem Unterwasserschiff im Bugbereich eigentlich die ganze Substanz weg. Das Kielschwein wird ja nicht nur durch das Einsetzen in die Welle belastet, es kompensiert doch sicherlich auch die Zugspannung des Vorstages. Ich kann mir vorstellen, dass man sich bei der Installation eines Bugstrahlruders auf gewisse Weise sprichwörtlich den Ast absägt, auf dem man sitzt.
__________________
Gruß Nils |
#87
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Ewald |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Man beachte den grünen Smilie, Ewald.
Es gibt übrigens "offene" Bugstrahlanlagen mit 300PS und mehr... allerdings in der Berufsschiffahrt. "Geschlossene" Bugstrahler funktionieren über starke Elektromagneten mit der Hafenspundwand... ![]() Gruß, Ulrich |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Moin Nils
Hat eure Vega die Schraube auch so schön über/hinter dem Ruderblatt?? ![]() Manöver entweder mit Schwung oder rückwärts. Ist aber nicht so prickelnd immer in die Box zu jagen und im letztem Augenblick voll zurück ![]()
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#91
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Willy |
#92
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ach Du Scheixxe - was ist das denn - ich hab ne 32er und einen kleinen MD2020 drinnen. Mit Motorleistung ist da gar nix zu machen, Paul. Die Vindö, auch die 50er, haben meist eine Richtung im Sinn - selten ist das die, die ich auch im Sinn habe, dann strahle ich über alle backen. Wenn die Richtung, die UNDIN fahren will, eine andere ist als die, die ich wollte und es ist Platz, dann lass ich sie einfach, guck ganz gelassen und tu so als ob ich das Manöver so geplant hätte. Das Problem ist die feste Dreiblattschraube, die im Brunnen sitzt und durch den langen Kiel einen ordentlichen "Radeffekt" produziert. Voll achteraus, dann auskuppeln, so bekomm ich sie fast immer dahin, wo ich sie gerne hätte. Und möglixhst immer mit dem Arxch durch den Wind - nie mit dem Bug versuchen, da versumpfst Du gnadenlos wenn nicht genug Platz ist. Wie gesagt, auf das Schiff "hören" und immer fühlen was es will - wenn's geht, so machen, wenn nicht ne Alternative überlegen wie es geht ohne den Dampfer zu vergewaltigen. Außer aus Fahrt Backbord längsseits gehen kann ich "fast" alles mit dem Ding - sogar Rückwärts fahren. Langkielerfahrer wissen wie lange man dazu braucht ![]() ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#93
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ach so, hatte ich vergessen, doch zweite Maschine: Bugstrahlruder!!! ![]() ![]() ![]() Viele Grüße von, Wolfgang ![]() |
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann hängt man vorher Fender an die Stellen, die erfahrungsgem. als Erstes anschlgen und lässt den Bug treiben wohin er will. Wolfgang - das schlimmste was man machen kann ist zu versuchen alle Festmacher gleichzeitig auszubringen. Die Seite und Ecke, die am meisten Gefahr birgt - bzw nicht mehr ranzubringen ist wenn der Dampfer erst mal quersteht - in Ruhe und mit Gelassenheit kurz festmachen, nach vorne geht kurz festmachen und ab dann mit aller Zeit der Welt richtig festmachen. Ich kenne Deine Beschreibung und die von vielen hier im Thread - das hat immer was mit "zuviel auf einmal wollen" zu tun. Abgesehen davon ist ein Bugstrahlruder eine sinnvolle Sache, muß aber nicht bei jedem Anlegen brummen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich das richtig gehört?
Offene Bugstrahlruder Anlagen sollen an der Ostsee verboten werden ![]() ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#96
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Nils Geändert von Nils (25.06.2007 um 16:09 Uhr) |
#97
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nils
Bei unserer ging das rückwärts super, brutalste Ruderwirkung ![]() mußtest nur die Pinne richtig festhalten. War ein schönes Boot ![]()
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Also ich finde das der gut sitzt.
Der permanente Druck auf dem Ruder wenn der Diesel läuft ist mir unangenehm. Immer der pulsierende Druck in eine Richtung nervt....hab es immer genossen wenn der AB mal seine "Bewegungsstunde" hatte....schönes weiches Ruder und Anlegen ging trotzdem. (so super behende ist die Neptun auch nicht, rückwärts gehts mit Schwung am besten) Gruß Willy |
#99
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit deinen Ausführungen hast du bestimmt recht. Allerdings funktioniert das nicht mehr so, wenn starker Seitenwind den Bug in Richtung Stegnachbar treibt. Da "oute" ich mich lieber und benutze das BS, weil ich Respekt vor dem Eigentum meiner Stegnachbarn habe und deren Boote nicht beschädigen möchte. Es sei denn, der Stegachbar fühlt sich durch mein BS in seiner Ruhe gestört. Dann werde ich das selbstverständlich in Zukunft unterlassen. Allerdings braucht er sich dann auch nicht beschweren, wenn z. B. bei einer plötzlichen Windböe mein Bug seinen Bug - trotz richtiger Fenderanbringung meinerseits - beschädigt. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße von, Wolfgang |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nils,
das ist ja eine ziemlich einmalige Konstruktion. Und ich dachte, ich hätte schon alles auf diesem Gebiet gesehen. ![]() Aber Propeller hinter dem Ruder ist wirklich was neues für mich. Ich kann mir gut vorstellen, wie Euer Schiff rückwärts manövriert, aber wie geht es unter Maschine vorwärts? Servus Paul |
![]() |
|
|