![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Deine Schubladen "Laie" und "Fachmann" sind ganz schön anmaßend.
Meine 25mm² zwischen den Batterien und zu den Motoren sind nicht von mir verlegt, sondern vom Werk aus drin gewesen (übrigens 4 x ca. 100 Ah stecken drin). Und ich - wenn ich das so sagen darf - gehe mal davon aus, dass Sunseeker keinen laienhaften Billigbau abliefert. ![]() Bugstrahler (1,5kW) und Ankerwinde (750 Watt, glaube ich) sind mit 35mm² verlegt (eine Leitung zum Bug, die sich vorne erst teilt). Der Spannungsabfall mag da sein - ein Sicherheitsrisiko ist es nicht und es funktioniert uneingeschränkt. Freunde dich einfach damit an, dass es auch andere Meinungen gibt. Und leb damit, dass viele Menschen und Hersteller seit vielen Jahren etwas falsch machen, was du richtig machst. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#102
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wilfried
|
#103
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
welches Sunseeker ist es denn? Möglicherweise hat das ja 24V oder gar 48V Antriebe was die Ampére halbiert /viertelt!!!
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#104
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
danke fürs Bildchen. Sieht doch recht ordentlich aus, wenn ich an so manche andere gesehene Schiffselektrik denke. Da du ja ordentlich deine Batterie immer umschaltest und kontrollierst, sollte das auch auf Dauer passen. Die einzige Problematik wäre Tiefentladung deiner Versorgungsbatterie. Ich habe mir eine kleine elektronische Piep-Schaltung gemacht, die mir bei einer Batteriespannung unter 10,5 V einen Warnton gibt. Gute Pflege und sorgsamer Umgang mit dem Material kann teure Hightech verzichtbar machen. Jetzt noch was gegen meinen Frust: Scheiß Wetter ![]() Jörg
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chili,
ich habe mich schon lange damit angefreundet, das es andere Meinungen gibt. 25 mm² als Anlasserkabel, das glaube wer will. Wenn es diese Installation wirklich geben sollte, was ich für sehr unwahrscheinlich halte, dann ist das wirklich laienhaft. Tatsächlich fand man im 1,6 er Golf 2, 45 Ah Batterie und 40 cm bis zum Anlasser eine derartige Installation. Mir fällt da übrigens nichts besseres ein, als auf einschlägige Vorschriften hinzuweisen, wobei ein jeder selbst befinden kann, diese einzuhalten oder nicht. Wer der Meinung ist, die DIN/ VDE oder anderes Regelwerk hätte keine Bedeutung, der soll das man auch weiter glauben. So kann eigentlich nur jemand reden, der gar keine Ahnung hat. raeuberoni
|
#106
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens, in Deutschland besteht für Fachfirmen die Verpflichtung, nach den hier anerkannten Regeln der Technik zu arbeiten, die eben hier in definierten Vorschriftenwerken zu finden sind.
Wer jemals für öffentliche Einrichtungen ( Polizei, Feuerwehr) etwas errichtet hat, muss sogar gesondert erklären, nach DIN /VDE, GL oder anderem anerkannten Regelwerk gearbeitet zu haben. Wer was privat macht, ist völlig unerheblich. Berichtigung: Die in meinem Fahrzeug verbaute Batterie hat nur 100 Ah. Ansonsten: Einfach mal mit dem Regelwerk, dessen Einhaltung sich aus rein praktischen Gründen schon empfiehlt, beschäftigen. Übrigens ist bei den Amerikanern die Produkthaftung anders geregelt. raeuberoni
|
#107
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Noch ´n Grinser: Statt Piepton gibts vor unserem Kühlschrank ´ne Pfütze. ![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#108
|
|||
|
|||
![]()
Ja Herbert, ich nehme an, Du hast rein privat früher da etwas umgebaut. Leider sagst Du auch nicht, wie lang die von Dir gesehenen Kabel waren, Nehme an, so lang wie im Golf 2, ca 40 cm, also unmittelbar neben dem Anlasser.
Und wenn Du noch mehr Erfahrung hättest, dann könntest Du wissen, das die Verluste in ca. 2m 25mm² ausreichend sind, um einen 5 L V 8 nicht mehr ziehen zu können. Aber alles das weisst Du nicht. Und auch nicht, das wir nicht über Autos sondern eigentlich über das Zusammenschalten von 2 100Ah Batterien, die mehrere Meter voneinander entfernt stehen, mehr oder weniger kontrovers diskutieren. Würde mich wirklich interessieren, ob Du Angehöriger oder Inhaber eines Fachbetriebes warst und wenn ja in welchem, gern auch per PN. |
#109
|
||||
|
||||
![]()
WTF is Herbert ?
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Ick bin bejeistert
eine H²O-batterieunterspannungskontrollanzeigende Pfütze ![]() Der eine liebt es halt laut, der andere feucht und andere wollen alles ![]()
|
#111
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dass marinisierte Kühlschränke mit Abschaltautomatik ausgestattet sind, hab ich erst hier im Forum gelesen - nachdem wir mit Zellschluss vor der Pfaueninsel hängengeblieben waren.
__________________
Gruß Wilfried |
#112
|
|||
|
|||
![]()
Herberts Beitrag, kann sein das er sich WTF nennt, ist irgendwie verlustig gegangen, so das meine diesbezügliche Antwort scheinbar ohne Bezug dasteht. Vermutlich hat er den selbst gelöscht.
raeuberoni. |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Alltags-Auto (Audi A4) hat "nur" 25mm². Ein handelsübliches Starthilfekabel hat in der Regel 16mm² Querschnitt, 25mm² die besseren. BMW hat ebenfalls 25mm² (z.B. der E30), bei den grösseren Motoren 35mm² und nur die ganz fetten (E31 mit V12) haben 50mm². Mercedes z.B. hat für seine Motoren bis 5,5 Liter ein Starterkabel mit 35mm². Die G-Klasse (G270CDI, G55AMGK) mit Batterie vor der Rückbank hat serienmäßig 35mm². Ein Unimog hat 50mm². Zitat:
Zitat:
Es sind zwei V8 drin, von der Batteriebank an Backbord bis zum Steuerbordanlasser sind es gut und gerne 4m Kabelweg. Und du darfst mir glauben, dass es keine Startprobleme gibt. Erzähl uns also nichts von deiner Erfahrung...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#114
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi Chili,
rauberoni schrieb von 5 Liter V8 motore ... Tja und was dein Kabelquerschnitte betrifft, kann ich dies nur mit der jeweils geringen Laufzeit de jeweiligen Aggregates in Verbindung bringen ...
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius Geändert von onkelheri (02.08.2011 um 10:30 Uhr) |
#115
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und was hat die Laufzeit damit zu tun? Starten ist starten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#116
|
||||
|
||||
![]()
Lieber onkelheri,
eigentlich ist die Frage schon lange ausreichend beantwortet. Das was chili schreibt, kannst Du getrost anzweifeln, denn hier in seinem letzten Beitrag werkeln in seinem Boot 2 V- 8, während auf seiner Homepage von 2 V 6 die Rede ist. Man diskutiert um des Diskutierens willen. Gültige Normen sind den mit Halbwissen ausgestatteten Laien gänzlich unbekannt. Genau das macht deren Ratschläge ja so gefährlich. Sie können einfach nicht akzeptieren, das für Fachkräfte neben anderen Normen die ISO- Norm 10133 verbindlich ist. Wobei es, nicht nur aus Gründen der Sicherheit, günstig ist, diese einzuhalten. Das, was Chili hier anbietet, ist schlicht und ergreifend Pfusch. Wer sich dennoch an Starteranlagen orientieren möchte, dem sei der Blick in das Mercruiser Installation Manual (CMD) Seite 96 empfohlen: Battery Cable Lengh bis 0,9 m- 30 mm² Battery Cable Lengh 2,3- 2,9 m 100 mm² Wahrscheinlich weiss bei Mercruiser die eine Hand nicht was die andere macht, so das sie dennoch Empfehlungen herausgeben, die von der Praxis, jedenfalls wenn es nach der Darstellung einiger Eigner geht, schon vor zig Jahren überholt worden sind. Euer raeuberoni.
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ein Autohersteller ein 95mm² Kabel von der im Kofferaum befindlichen Batterie in den Motorraum legt, dann hat das wohl hauptsächlich den Grund, den Spannungsabfall beim Starten nicht zu groß werden zu lassen.
Bitte daher nicht die Starterleitungen als Begründung für Kurzsschlussfestigkeit herhalten lassen. Mir liegt z.B. der Stromlaufplan des Golf 3 vor. Zum Starter ist dort 25mm² verlegt und zur Lichtmaschine sind es 6mm². Beide Leitungen ohne Sicherung an der Batterie. Die 25mm² zum Starter hat man ausschließlich zur Reduzierung des Spannungsabfalls gewählt, denn eine potentielle Kurzschlussgefahr würde in gleicher Weise von der nur 6mm² starken, ungesicherten Leitung zur LiMa ausgehen. Und eine 6mm²-Leitung wäre sogar bei den damals vielleicht noch etwas schwächeren Starterbatterien nicht kurzschlussfest.
|
#118
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Anhang 288844 Den kompletten Thread zum Um/Aufbau findest du hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=111379
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#119
|
||||
|
||||
![]()
Chili,
wieso sollte ich mich schlau machen, wenn Deine Homepage unrichtige Angaben enthält? Außer das Du in Umlauf bringst, in Deinem Boot wäre diese oder jene Installation vorhanden, was ja durchaus möglich ist, habe ich nichts, aber auch rein gar nichts an sachlicher Argumentation dazu lesen können, außer das es eben bei Dir so ist. Na und? Es ist mir letztendlich auch völlig wurst, welche Installation in Deinem Boot vorhanden ist. Mein Anliegen war und ist, die von Dir getroffenen Aussagen nicht unwidersprochen stehen zu lassen, obwohl mir bekannt ist, das Dir auf Grund mangelnder Kenntnisse in dieser Frage ganz sicher nicht zu helfen ist. Allerdings habe ich auch aufgezeigt, wo es steht. Wie weit die Unkenntnis geht ist schon daran erkennbar, das jemand meinte, der VDE wäre nur ein Verein, wohl so ähnlich wie der Karnickelzüchterverein. Und die ISO- Normen wären ein enger Verwandter der Thermoskanne. Tatsächlich kann man auf jedem lausigen Schukostecker schon die Normen erkennen, denen dieser entspricht oder entsprechen muss. Unabhängig davon, was Du auch immer kolportierst, die Installation wird dadurch nicht fachgerechter und richtiger und bleibt das was sie ist, - Pfuschkram. Ansonsten ist dazu alles gesagt. Euer raeuberoni. Geändert von raeuberoni (02.08.2011 um 15:35 Uhr) Grund: Korrektur
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
Meine HP enhält keine unrichtigen Angaben, sondern veraltete.
Das ist ein Unterschied. ![]() Kläre mich mal auf: wofür steht denn die Abkürzung VDE?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#121
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Sag'nicht alles was Du weißt, aber wisse alles was Du sagst.M.Claudius |
#122
|
|||||
|
|||||
![]()
Die Frage war natürlich ketzerisch gemeint. Ich zitiere für dich:
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Zitat:
Für mich ist der Thread an dieser Stelle zu Ende. Es ist alles gesagt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#123
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Thread macht aber auch deutlich, warum sich Fachleute nicht oder nur zurückhaltend beteiligen. Es gibt immer einen Bastler, der alles aber auch alles besser weiß.
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Mach' ich inzwischen grundsätzlich so, John. 230V-Themen werden von mir so gut wie garnicht mehr angefasst (außer es geht wie so oft hier in Richtung Lebensgefahr) und bei Kleinspannungsthemen helfe ich nur noch per PN und das auch nur wenn der Fragensteller wenigstens rudimentäre Kenntnisse hat und auch gewillt ist, Ratschläge anzunehmen. Letzteres ist eher selten der Fall.
|
#125
|
||||
|
||||
![]()
Ja Chili, Du machst nicht Schluss in diesem Thema, nein, Du musst es, mangels Sachverstand.
Obwohl Dir und auch anderen schon vor meinen Beiträgen erklärt worden ist, worauf es eigentlich ankommt, sind die gültigen Normen entsprechenden Ratschläge, komplett ignoriert und zerquatscht worden. Dein Sachverstand gipfelt in solchen Argumenten wie - haben problemlos ausgereicht - kommt mir doch etwas übertrieben vor - meine persönliche Meinung Wirkliche Sachargumente: Fehlanzeige. Unrichtige Angaben werden nicht richtiger, wenn man behauptet, sie wären nur veraltet. Insofern könnten wohl viele hier im Forum ihr Alter mit z.B. 20 angeben, obwohl sie 50 sind. Ist ja nicht unrichtig, nur veraltert. Übrigens eine gute Idee für die Bucht: So kann man einen 30 Jahre alten, defekten Motor aufhübschen: Biete Motor, ladenneu, 0- Betriebsstunden. Da Du ja nun Dank der Suchmaschine auch wissen könntest, welche Aufgaben z.B. dem VDE zukommen, liegt es auch nahe, sich mit den Inhalten zu beschäftigen. Noch einfacher wäre allerdings, und zudem auch für Laien wie Dich verständlich, Du würdest einfach in die Buchhandlung gehen und aus dem doch vielfältigen Angebot ein Buch, das sich mit der Elektrik auf Booten beschäftigt, bestellen. Dort erhältst Du fachliche Hinweise und auch die rechtlichen Begründungen.
|
![]() |
|
|